SuB-trahiert: Irgendwie ein Fazit

Vor ungefähr einem Jahr habe ich meinen ersten „SuB-trahiert“-Beitrag angefangen, der dann Anfang Dezember 2014 auf dem Blog veröffentlicht wurde. Seitdem habe ich fast jeden Monat meinen SuB nach Büchern durchforstet, die schon länger als ein halbes Jahr darauf warten, gelesen zu werden, und sie entweder gelesen oder – nach einem mehr oder weniger intensiven Anlesen – endgültig aussortiert.

Da ich es sowohl ermutigend als auch befriedigend finde, Listen zu führen, habe ich aus dem SuB-trahieren ein persönliches Vorhaben für dieses Jahr gemacht – ebenso wie aus dem Abbau meines englischen SuBs, den ich aus irgendeinem (selbst für mich kaum erklärbaren) Grund separat liste. Das Jahr ist noch nicht vorbei, aber bevor der „große Buchzuwachs zum Jahresende“ anfängt, möchte ich doch schon ein erstes Fazit ziehen.

In den vergangenen zwölf Monaten habe ich 48 Bücher „SuB-trahiert“, davon wurden 26 Titel gelesen und 22 Titel aussortiert. Natürlich hatte ich auch ein paar aktuellere Romane auf dem SuB, die ich im Laufe des Jahres gelesen habe, außerdem kam das eine oder andere Buch neu dazu – und so hat sich meine SuB-Zahl insgesamt von 82 (01.11.2014) auf 32 (01.11.2015) reduziert.

Bei den englischen Büchern hat sich mein SuB von 38 (01.01.2015) auf 12 Titel gesenkt und hier habe ich im Laufe des Jahres deutlich gemerkt, dass es häufig immer noch – obwohl mein englisches Lesen deutlich besser geworden ist – an der Sprache oder dem Aufbau der Geschichte liegt, wenn ein Buch länger auf dem SuB liegen bleibt. Außerdem lese ich auf Englisch nicht so viele verschiedene Genres, so dass ich ab und an eine Pause von meinen englischen Romanen benötige.

Auf jeden Fall bin ich gerade relativ zufrieden mit der Höhe meines SuBs, wenn auch noch nicht so ganz mit dem Alter einiger Titel und der Genreauswahl, die mir damit noch verbleibt. Oder um es anders auszudrücken: In gewisser Weise ist mein SuB im Laufe des Jahres schon fast wieder zu klein geworden!

Gerade bei dem englischen SuB macht sich das bemerkbar, denn darauf befinden sich fast nur noch märchenhafte Bücher oder (Jugend-)Fantasy. Der deutsche SuB bietet mir zwar mehr Auswahl, aber einige Titel sind Reihenfortsetzungen, bei denen ich den vorhergehenden (oder ersten) Band noch einmal anschauen will, bevor ich weiterlese, oder sie gehören zu Genres, die ich zur Zeit eher weniger lese. Dafür vermisse ich ein paar Untergenres, auf die ich eigentlich fast immer zugreifen mag. Wobei mir bewusst ist, dass gerade die Tatsache, dass ich bestimmte Romanarten bevorzuge, dazu führt, dass die nicht lange auf dem SuB liegen. Aber das ändert nichts daran, dass ich gern welche davon auf Vorrat hätte, um nach Lust und Laune darauf zurückgreifen zu können.

Obwohl ich im letzten Jahr viel auf Bibliotheksbücher und Leihgaben zurückgegriffen habe, fühlen sich insgesamt 44 ungelesene Bücher im Regal etwas wenig an, wenn man bedenkt, dass ich in diesem Jahr bislang im Schnitt 15 Bücher pro Monat gelesen habe.

Deshalb werde ich das SuB-trahieren zwar (bis zum Ende des Jahres) weiterführen, aber nicht unbedingt, um den SuB zu minimieren, sondern eher, um endlich ein paar ältere Titel in Angriff zu nehmen, um zu verfolgen, wie manche Bücher auf dem SuB gelandet sind und warum sie so lange ungelesen blieben, und nicht zuletzt, um ein paar Reihen auf den aktuellen Stand zu bringen.

[Oh, und weil ich das für mich persönlich auch noch interessant finde: Ich hatte vom 01.01.2015 bis 01.11.2015 insgesamt 16 Neuzugänge (6 deutsche Bücher, 10 englische Romane), von denen ich 7 (1 deutscher Roman, 6 englische Titel) im Anschaffungsmonat gelesen habe.]

20 Kommentare

  1. Meine Glückwünsche, das nenne ich mal eine äußerst erfolgreiche Aktion! Ich kann ja verstehen, dass 32/12 Bücher manchmal zu wenig Auswahl sein können. Aber da ich mit meinem SuB noch zwei Jahre Arbeit veranschlagt habe, um überhaupt mal auf diese Zahl runterzukommen, hält sich mein Mitgefühl in Grenzen 🙂
    Liebe Grüße!

  2. Danke! 🙂 Ich finde es ganz angenehm, dass das SuB-trahieren mir so wenig Grenzen setzt und es einfach nur darum geht (wenn möglich) jeden Monat mal gezielt einen Blick auf den SuB zu werfen. Sonst habe ich den immer als letztes im Blick, weil die Bücher ja da sind, keinen Abgabetermin haben und eh schon so lange aufs Lesen warten.

    Jetzt wird es nur spannend herauszufinden, mit welcher SuB-Auswahl ich mich am wohlsten fühle. 🙂

  3. Ich finde es auch klasse, wie viel du abgebaut hast. Das ist bei mir noch ein weiter Weg … Ich verstehe aber auch, dass du das Gefühl hast, die Auswahlmöglichkeiten wären jetzt etwas beschränkt. Das geht mir mit meinen deutlich höheren SuBs zum Teil auch so – the grass is always greener on the other side, sag ich nur. 😉

  4. lesemomente.net

    Oha, die Frage, wie viele der neuen Bücher ich auch im Anschaffungsmonat lese, beantworte ich mir selbst lieber nicht. :OWenn es nur nicht so viele tolle Neuerscheinungen geben würde, auf die ich so neugierig bin … ;)Ansonsten aber: Respekt, da hast du ja wirklich sehr viel [sub]trahiert! 🙂

  5. @Ariana: Ich glaube, ich muss mir einfach eingestehen, dass ich bestimmte Titel gar nicht erst anschaffen muss. Ich habe nun mal deutlich häufiger Lust auf einen gemütlichen Cozy als auf einen Roman von John Irving – vielleicht sollte ich also Irving nur noch aus der Bibliothek ausleihen, wo dann das Abgabedatum das Lesen eventuell etwas beschleunigt, und meinen Bücheretat lieber für Cozys ausgeben. 😉

    @Tine: Ich fand das mal ganz spannend. Eine Zeitlang habe ich versucht meine Neuzugänge innerhalb von sechs Wochen zu lesen, aber das passte auch nicht so recht. Vor allem, da ich einige Sachen von Wunschlisten dabei hatte, die ich zwar haben wollte, aber auf die ich nicht unbedingt zu dem Zeitpunkt, zu dem ich sie bekommen habe, Lust hatte. Danke! 🙂

  6. Interessant finde ich, dass Du die englischen Bücher wohl rascher nach dem Kauf liest als die deutschen. Sind das mehr akute Leselustkäufe? Oder Zufall?
    Ein zu kleiner SuB wäre mich glaube ich auch nicht recht, denn ich bin ja wählerisch, was meine Lektüre betrifft und wenn dann keine Auswahl da ist…..Jammern würde ich!
    Grüßchen
    Aly mit den im Moment total hungrigen KuhKatzen

  7. @Alysande: Bei den englischen Büchern sind oft Serienfortsetzungen dabei und ich lese da viele Fantasyvarianten, auf die ich eigentlich immer Lust habe, weshalb ich natürlich schneller dazu greife. Bei den deutschen Büchern habe ich eben auch Titel dabei, auf die ich neugierig war, die ich aber nur in bestimmten Stimmungen lese. Oh, und ich habe das Gefühl, dass ich viele englische Bücher lese, über die ich nicht in (gefühlt) jedem Blog stolpere, was mir auch mehr Lust auf die Romane macht. *g*

    Sei froh über deine hungrigen Kätzchen! Lass sie Winterspeck ansetzen und freu dich, wenn sie Reserven haben! Bei Baltimore füttern wir zur Zeit wieder regelmäßig per Hand, damit er nicht zu viel abnimmt. Ich wünsche euch ein schönes und gemütliches Wochenende! Bücher und Katzenkuscheln! 😀

  8. BücherFähe

    Wow, da hast du aber ordentlich SuB-trahiert!
    Ich finde es witzig, dass dir dein SuB schon fast zu klein ist – ich finde meinen schon irgendwie zu hoch, wenn ich dann auch noch die Sachbücher dazurechne… Ich hätte ja einfach am liebsten gar keinen. 😀 Weiß auch nicht wieso.
    Was du über die Auswahl sagst, kann ich nachvollziehen. Bei mir liegen viele Bücher rum, die zum Lesen etwas anstrengender sind, weil sie in altdeutscher Schrift (Fraktur?) geschrieben sind. Die liegen dann gerne etwas länger rum.^^

    Ist aber auf jeden Fall eine beachtliche Leistung. 🙂 Und interessant, wie unterschiedlich jeder mit dem SuB umgeht und ihn bewertet.

  9. @BücherFähe: Ich bin auch ganz zufrieden mit dem Abbau. 🙂 Ich kann mir vorstellen, dass deine SuB-Abneigung daran liegt, dass du einfach andere Bücher liest als ich. Meine Romane lassen sich in der Regel schnell wegschlubben, deine Klassiker benötigen mehr Aufmerksamkeit und mehr Zeit und vermutlich lässt du die Bücher auch noch etwas nachklingen, bevor du zum nächsten Buch greifst.

    Den unterschiedlichen Umgang mit dem SuB finde ich auch spannend! 🙂

  10. Ich bin schwer beeindruckt. Das klingt nach ordentlicher Lese-Leistung deinerseits… Ich habe dieses Jahr leider sehr wenig gelesen, bzw. sehr wenig, das mich fesseln konnte. Immer wieder war ich vor allem von den Bücherenden enttäuscht oder habe es bisdahin gar nicht mehr geschafft. Ich hoffe dafür auf Lese-Weihnachten! LG mila

  11. @Mila: Listen helfen mir immer, wenn ich ein Ziel erreichen will. Und im Gegensatz zu dir, habe ich außer dem Lesen nicht so viel in diesem Jahr auf die Reihe bekommen. Wie läuft es mit der Krippe? *hibbel*

    Ich drücke dir die Daumen, dass es über die Feiertage nicht nur mit dem Lesen klappt, sondern auch, dass du ganz viele – bis zum Ende! – unterhaltsame und überzeugende Bücher in die Finger bekommst! 🙂 Hast du im Advent viel um die Ohren oder wäre Arianas Adventslesen vielleicht eine Chance für dich, um etwas Lesezeit zu verbringen?

  12. Dein Sub-trahiert hat sich ja wirklich gelohnt. Bemerkenswert, wie sich dein SuB verkleinert hat. Mir geht's ja eher so wie BücherFähe, dass ich am liebsten möglichst gar keinen SuB hätte. Das liegt aber vielleicht vor allem daran, dass immer einige "Leichen" darauf zurückbleiben, zu denen ich nie so recht komme. Und nach einer gewissen Zeit stellt sich dann so ein Pflichtgefühl ein, dass ich die doch endlich mal lesen muss, wenn sie schon so lange auf dem SuB liegen.
    Bei mir wäre es also auch an der Zeit, ältere Titel in Angriff zu nehmen, um meinen SuB allgemein jünger zu machen (auch wenn es jetzt eh schon besser ist als früher).

  13. @Neyasha: Ich finde es auch erstaunlich, wie gut es auf diese Weise dann mit dem Abbau lief!

    Vielleicht würde es dir auch helfen, wenn du es nicht als Pflicht, sondern als Experiment empfinden würdest – und dir auch die Erlaubnis gibst, die angelesenen Bücher im Zweifelsfall auszusortieren.

  14. Ja, ich versuch eh immer schon, dieses Gefühl von einer Pflicht loszuwerden, weil das einfach unsinnig ist. Aber so ganz bekomme ich das doch nicht aus dem Kopf.

  15. @Neyasha: Hm, dann vielleicht das "Pflichtgefühl verlagern"? Du verpflichtest dich im kommenden Jahr alle zwei Monate einen Alt-SuB-Titel anzulesen und entweder durchzulesen oder auszusortieren. Das müsste bei dir doch reichen, um am Jahresende einen "jungen SuB" zu haben. 😉

  16. Das hat sich doch gelohnt 🙂 Mir wäre der Rest-SuB natürlich viel zu klein, aber es ist bestimmt angenehm, ihn etwas verjüngt zu haben… ich freue mich jedenfalls immer, wenn ich ein Buch aus den Jahren 2010/11 beenden konnte, das unverdient lange ungelesen geblieben war.

    Und jetzt kann es wohl guten Gewissens an neuen SuB-Aufbau gehen? 😉

  17. @Kiya: Das hat es auf jeden Fall! 🙂 Den englischen SuB hätte ich auch gern wieder etwas größer, auf der anderen Seite lese ich ja nicht ganz so viel parallel wie du. Außerdem freu ich mich jetzt schon auf den Tag, an dem ich wieder Regale habe und mich durch meine ganzen alten Schätze lesen kann. 😉

    Der Aufbau passiert zum Jahresende ja automatisch, wenn man auf Geburtstags- und Weihnachtswunschzettel fast nur Bücher stehen hat. 😀

  18. Du hast gut geschafft, meine Liebe! Mein Sub-Trahieren war gefühlt (und wohl auch tatsächlich *g*) nicht so umfangreich (ich habe den Zettel gerade nicht bei der Hand); ich werde wohl im Dezember ein Fazit bringen. Unabhängig vom Umfang gefällt mir das Sub-Trahieren gut und ich werde es auch im nächsten Jahr beibehalten. 😉

  19. @Natira: Nun, der englische SuB ist seit meinem Geburtstag wieder kräftig angewachsen. Vielleicht wird da demnächst auch ein SuB-trahieren fällig. 😉 Ich werde es auf jeden Fall auch noch eine Weile beibehalten, es gibt noch ein paar Altlasten im Regal, die ich so besser im Auge behalte.

    Es ging ja nie um den Umfang, sondern wirklich nur um eine entspannte Möglichkeit den SuB-Abbau etwas regelmäßiger anzugehen. Ich freue mich sehr, dass es für dich ebenso gut funktioniert wie für mich. Oh, und ich finde deine Beiträge dazu auch immer spannend! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert