In den letzten Wochen war ich ganz schön gestresst und eigentlich hatte ich gehofft, dass das Anfang bis Mitte November vorbei sein würde. Zwar habe ich zwar für die nächsten zwei Wochen recht wenige Termine, aber dafür will meine Konzentrationsfähigkeit nicht so mal eben wieder zurückkommen. Also versuche ich gerade die Wochenenden so erholsam wie möglich zu gestalten.
Das bedeutet, dass Wochenendeinkauf und Haushalt so schnell wie möglich am Vormittag erledigt werden und ab dem Nachmittag geht es mit einem Buch aufs Sofa. So sah das am Samstag bei mir aus:
Eigentlich hatte ich mich zwar mit Katrin von den BuchSaiten zu einer Mini-Leserunde mit „Libri Mortis – Flüsternde Schatten“ verabredet, aber die musste kurzfristig abgesagt werden. So dachte ich, dass es eine gute Gelegenheit wäre endlich mit dem dritten Teil der „Magierdämmerung“ anzufangen. Aber letztendlich packte mich die Lust nicht. Ich fand den ersten Band toll, den zweiten sehr unterhaltsam, wenn die Handlung auch etwas im Kreis lief (was bei einem zweiten Teil einer Trilogie leider häufiger passiert), und hatte mich eigentlich auf den Abschluss der Reihe gefreut. Trotzdem habe ich dann lieber kurzfristig einen historischen Liebesroman dazwischen geschoben, weil es bei dem nicht so schlimm ist, wenn ich nach drei Seiten feststelle, dass ich nicht ganz so aufmerksam bei der Handlung dabei war.
Oh, und wenn ihr euch fragen solltet, was da auf dem Teller liegt: Wikinger-Röllchen. Von meinem Mann mit den Worten gekauft „Die sind so ekelhaft, die musst du probieren!“. Mit dem „ekelhaft“ hatte er recht, auf das Probieren hätte ich verzichten können! Vor allem die billige Marzipanhülle (unfassbar süß und sie knirschte zwischen den Zähnen!) war nur mit großen Schlucken sehr starken Tees erträglich – ich habe nach zwei Teströllchen aufgegeben und meinem Mann den Rest des Tellers überlassen.
Alles in allem war der Samstag eigentlich recht erholsam und deshalb dachte ich, dass ich am Sonntag (nach einem etwas geschäftigerem Vormittag) doch mit dem Programm weitermachen sollte. Doch statt einen neuen Versuch mit der „Magierdämmerung“ zu starten, habe ich lieber dazu gegriffen:
Als wir vor einer Woche unsere ganzen Kisten durchwühlt haben, bin ich auch auf ein paar restliche Wollknäuele gestoßen. So viel also zu meiner gerade ein paar Tage vorher getätigten Aussage, dass ich all meine Wolle aufgestrickt hätte. Aber beim Blick auf die Reste wurde mir auch klar, warum ich die verdrängt hatte. Die Farben entsprechen nicht meinem Geschmack, weil ich die Wolle für Auftragssocken besorgt hatte, es sich meine Auftraggeberin dann aber anders überlegt hatte. Trotzdem habe ich gestern mit dem Stricken angefangen, weil man Socken ja immer gebrauchen kann, weil ich es vermisst habe, etwas mit den Händen zu machen, weil dafür die Konzentration locker ausreicht und es eine so schöne Tätigkeit beim Hörbuchhören oder Gucken von seltsamen abendlichen Kochensendungen ist. Vielleicht finde ich ja so meine Konzentrationsfähigkeit wieder … 😉
Schade, Deine Leckereien sahen auf den ersten Blick recht verführerisch aus. Aber ingesamt stimmt das Szenario natürlich, wenn man sich einen entspannten Novembernachmittag machen möchte.
Mh, vielleicht sollte ich auch mal wieder ein bissl mit den Nadeln klappern.
@Aly: Sie sahen deutlich besser aus als sie schmeckten! Aber davon abgesehen, kann ich mich über meine Wochenendnachmittage eigentlich nicht beschweren. Erholsam war es und genau das wollte ich ja haben. 🙂
Stricken finde ich immer so angenehm entspannend und es ist so befriedigend, wenn man am Ende was fertig bekommen hat. Ich habe das in den letzten Monaten richtig vermisst …
Stimmt, so schlecht sehen die Dinger nicht aus. Aber nach deiner Beschreibung würde ich wohl keins probieren wollen. *g*
Ich stricke auch grad Socken. Viel geht zwar momentan nicht weiter, weil mir die Zeit fehlt, aber ich finde das auch immer sehr entspannend. 🙂
Den dritten Magierdämmerung-Teil lese ich auch gerade 🙂 Es hat aber ein paar Seiten gedauert, bis ich wieder in der Handlung drin war.
Auch was Tee und Knabberei angeht, sah es bei mir sehr ähnlich aus – wir haben allerdings Kekse gebacken (sonntägliche Spontanidee).
Wenn ich Deine Beschreibung der Wikinger-Röllchen so lesen, dann bin ich froh, dass ich mir kleine "Kakao"Reis-Rispinos zum Krümelkaffee gegönnt habe 🙂
Herr Perplies wird Dich sicher bald wieder stärker reizen!
Ich mag diese Röllchen sehr gerne, zumindest die, die ich schon probiert habe, und die sehen genauso aus, bzw. gibt´s die auch in größer. Bei uns sind die der Hit, mal abgesehen davon, dass man nicht viel davon essen kann, kenne ich kaum jemanden der sie nicht mag – komisch! ;o)
Socken stricke ich übrigens auch, ein Hobby, welches aber derzeit extrem unter Vernachlässigung leidet.
Liebe Grüße
Melanie
@Neyasha: Ich möchte wetten, dass die sogar richtig gut schmecken würden, wenn man die mit qualitativen Zutaten machen würde. Aber so würde ich von einem Test wirklich abraten. 😉
Früher habe ich Socken neben dem Lesen gestrickt, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass du das in den Öffentlichen Verkehrsmitteln so gut auf die Reihe bekommst. Aber hey, der November ist schon zur Hälfte rum und dann hast du ja vielleicht wieder mehr Zeit (wenn du dann nicht weiterhin mit Feuereifer schreibst). 🙂
@Kiya: Ich weiß ja, dass ich Bernd Perplies Geschichten mag und dass ich nur mal ein paar Minuten am Stück lesen muss, um wieder drin zu sein. Aber irgendwie klappt es gerade nicht. Naja, heute Nachmittag starte ich den nächsten Versuch mit dem Buch!
Oh, ich würde so gern mal wieder Kekse backen! Aber ohne Ofen ist das momentan etwas schlecht. Dafür werde ich die nächsten Tage mal einen Versuch mit Naan in der Pfanne machen … *g*
@Natira: Ich glaube auch, dass du das bessere Händchen bei der Wahl deiner Kaffeebeilage hattest. 😀 Und ja, das hoffe ich! 🙂
@Melanie: Zum Glück sind die Geschmäcker ja verschieden und es muss ja Menschen geben, denen die Wikinger-Röllchen schmecken! 🙂 Mir persönlich war das Marzipan einfach zu wenig qualitativ. Wenn ich eine Marzipanhülle um Gebäck habe, dann will ich nicht, dass es beim Reinbeißen zwischen den Zähnen knirscht … 😉
Die letzten Socken wurden von mir auch vor über einem Jahr gestrickt (wenn ich mich richtig erinnere), aber ich bin gerade wirklich froh, dass ich noch etwas Wolle gefunden habe. Jetzt, wo es so schön kalt ist, hast du ja vielleicht auch wieder Lust dazu. 🙂
Dafür hatte Natira die schlechtere Wahl beim Getränk! *lach*
Dein Mann ist ja überaus charmant! 😉 Diese Röllchen kenn ich überhaupt nicht, aber das ist offenbar kein großer Verlust – ich bin eh kein großer Fan von gefülltem Gebäck.
Dass der Abschluss von "Magierdämmerung" nicht so dolle ist, ist ja schade. Vielleicht packt er dich über kurz oder lang doch noch!
@Irina
Tse! Ich war mit meiner Getränkewahl SEHR glücklich 😀
Solltest Du mich mal besuchen kommen, würde ich aber für Dich meine Kaffeemaschine in Gang setzen
Und ich bin eigentlich gar kein Marzipan-Fan, vielleicht schmeckt mir deshalb das Knirsch-Zeug so gut!? *lol*
@Irina: Ich fand meine Getränkewahl auch deutlich besser als die von Natira. 😀
Und was meinen Mann angeht: Wir haben beide manchmal so Momente, wo wir dem anderen etwas zum Probieren geben, was wir so überraschend unappetitlich finde, dass es schon fast wieder wert ist, diese Erfahrung zu teilen.
Bislang bin ich bei der "Magierdämmerung" gar nicht mal so weit gekommen, dass ich sagen könnte, dass das Buch schlecht ist. Ich komme einfach nicht über die ersten Seiten hinaus, die sich um eine Figur drehe, die sonst erst einmal nicht so schnell in der Handlung auftauchen wird. Dabei ist es eigentlich ganz spannend, was aus dieser Person seit den ersten Seiten des Auftaktbands geworden ist … *ohje*
@Melanie: Das könnte natürlich ein Grund sein! 😀
Wenn bei Dir ein Milchkaffee gestanden hätte, dann wäre ich vielleicht auch schwach geworden, aber so bei Tee – da bleibe ich bei meinem Krümelkaffee 😀
Das sieht ja durchaus gemütlich aus. Ich bin gerade auch wieder in Regenrations-Modus, habe gestern sogar den Vormittag strickend im Sessel verbracht.
Irgendwann musst du auch mal bei mir vorbeikommen, in diesem Haus gibt es so viel Wolle, dass sie einem an noch mehr Ecken entgegenkommt, als die Bücher.
@Natira: Den hätte ich auch gern gehabt oder einen heißen Kakao, aber meine Ärztin hat mir für ein paar Wochen Milchprodukte verboten. *sniff* Und ohne Milch trinke ich dann doch keinen Kaffee … 😉
@Susanne: Du hattest in den letzten Wochen ja auch gut zu tun. 🙂 Schön, dass du dir jetzt auch mal deine Auszeiten gönnst.
Irgendwann werde ich auch bei dir vorbeikommen – nur nicht, um deine Wolle aufzustricken. Für meine simplen Socken ist deine Wolle eindeutig zu hochwertig. 🙂
Hast du das Spinnrad schon ausprobieren können oder wartest du lieber, bis du dich etwas erholt hast?
Das Spinnrad steht hier zusammengebaut, aber ich habe es noch nicht ausprobiert. Muss noch einen Antriebsriemen dranmachen und habe gerade keinen Kopf dafür. – Aber bald.
Schön, dass du es heil nach Hause und wieder zusammengebaut bekommen hast. 😀 Und es eilt ja nicht, ich bin nur neugierig, ob du damit gut spinnen kannst. 🙂
Oh! Keine Milchprodukte erst einmal? Was packst Du aufs Brot? *schaut gerade auf ihr eigenes "Pausenbrot" mit Butter und Käse*
Äh, ich esse gerade kein Brot … heute gab es Salzkräcker zum Frühstück. *möp* Normalerweise würde ich ja entweder auf Käsebrot, Sesambagel mit Frischkäse oder Müsli mit Milch zurückgreife, ohne diese Alternativen bin ich etwas verloren. 😉
Mittlerweile habe ich den dritten Band der Magierdämmerung beendet. Für mich leider der schwächste Band der Reihe. Ich sag nur: der Weg zur Quelle ist lang, der Kampf am Ende vergleichsweise kurz, und neben den zig Handlungssträngen + Einführen neuer Figuren haben die einzelnen Charaktere und die zwiachenmenschlichen Beziehungen gelitten :/ Mal gespannt, was du letzten Endes dazu meinst.
*seufz* Du machst mir Mut! Ich fange irgendwie gerade kein Buch an, weil ich eigentlich keine Lust auf die Magierdämmerung habe, den Roman aber lesen wollte, bevor ich mich auf andere Titel stürze …
Ein paar aus der Leserunde fanden den Teil aber am besten… wobei ich dazu tendiere, dass du die gleichen Schwachstellen siehst wie ich. Ich habe 7 oder 8 Tage dran festgehangen, aber ich wollte kein neues Buch anfangen, sonst liegt hier irgendwann ein Stapel angefangener Bücher, die ich nie beende…
Ach, du meinst den SaB, den ich bis zum Jahresende auch noch bewältigen wollte? 😉
So langsam wundert es mich nicht mehr, dass ich seit Tagen nichts lese … *g*
salzkräcker … oh…. ich würde wohl auf zwieback oder feine scheibchen, reiswaffel oder fillinchen zurückgreifen und mit etwas marmelade bestreichen o.ä.
ps die wortbestätigung war "chips" 😀
Blöderweise mag ich Zwieback&Co. vor allem mit einem Hauch Butter darauf, ebenso gehört die für mich bei Gelee dazu … Was deine Wortbestätigung angeht, so habe ich mich da gerade auf Entzug gesetzt. 😉
wäre für die_übergangszeit_, damit die stulle oder der zwieback etc. eine passende unterlage für das gelee haben, z.b. margarine oder alsan eine (dünne) alternative? hm… oder erdnussbutter 😉
ich versuche mich übrigens ständig auf chips-entzug zu setzen, machmal schaffe ich es bis zu zwei monaten ;), dafür sind dann aber die salzstangen da …
Ne, dann verzichte ich lieber auf Brot und ähnliches. Gar nichts zu essen ist eh gerade eine erstaunlich reizvolle Alternative, blöderweise neige ich dann auch dazu das Trinken zu vergessen.
Chips-Entzug gibt es bei mir ja selten. Eine kleine stetige Zufuhr ist für mich die bessere Alternative (liebevoll von meinem Mann verwaltet *g*). Nur gab es dann da dieses Sonderangebot und bei so viel Überfluss im Haus, klappte es bei meiner aktuellen Stimmung mit der kontrollierten Versorgung nicht mehr. Das muss jetzt wieder besser werden. 😉