Und schon hat der letzte Tag dieser Aktion begonnen. Gestern habe ich „Kleine Tierkunde Ost-Afrikas“ gelesen. Auch wenn ich den Sprung von vier Jahren zwischen diesem Band und „Kleine Vogelkunde Ost-Afrikas“ nicht erwartet hatte und etwas irritiert war, dass die Geschichte so einen Neustart hinlegen musste, so fühlte ich mich mit Mr. Malik und den anderen Mitglieder der indischen Gemeinschaft in Nairobi wieder sehr wohl und habe die kleinen und größeren Erlebnisse, die ihnen hier passieren, sehr genossen. Außerdem habe ich am Samstag zwei weitere „Indexing“-Kapitel gelesen, so langsam werden die Geschehnisse im Hintergrund immer spannender, während die einzelnen Episoden weiterhin schön skurril, amüsant und auch immer wieder überraschend sind. Ach, ich mag diese Geschichte wirklich! Schade, dass ich nur noch 7 Kapitel vor mir habe – ich hätte nichts dagegen, wenn die Autorin noch mehr in dieser Richtung schreiben würde! 🙂
Heute Vormittag werde ich erst einmal zu dem „Jim Henson’s Tale of Sand“-Comic greifen und danach wohl noch ein neues Buch anfangen, aber da habe ich mich noch nicht genau entschieden. Ein englischer Titel würde mir gerade zu lange dauern – außerdem lese ich ja noch an „Indexing“ – und bei den deutschen Leihgaben schwanke ich im Moment zwischen einem Historical (Lisa Kleypas vielleicht?) und dem dritten Hex-Hall-Band. Aber vielleicht fische ich ja doch etwas vollkommen anderes aus dem Stapel. Erst einmal muss ich so langsam wach werden und dann sehe ich weiter … 😉
Update 11:15 Uhr
Gerade habe ich „Jim Henson’s Tale of Sand“ beendet und muss das Ganze noch etwas sacken lassen. Der Comic wurde von Ramón K. Pérez nach einem unveröffentlichen Drehbuch von Jim Henson gezeichnet. Insgesamt gibt es wenig Text in dem Band, dafür werden immer wieder Originalseiten des Drehbuchs in die Gestaltung eingebaut (diese Textelemente finde ich wirklich spannend zu lesen – da würde ich doch zu gern mal das ganze Skript in den Händen halten). Die Geschichte ist unglaublich bizarr. Ein Mann erreicht eine kleine Westernstadt in der Wüste, wo gerade eine rauschende Feier stattfindet, bekommt eine Karte in die Hand gedrückt und wird darüber informiert, dass er zehn Minuten Vorsprung bekommt. Er weiß genauso wenig wie die Leser, was es mit dieser ganzen Aktion auf sich hat, bekommt aber schnell mit, dass er mit Überschreiten seiner „Startlinie“ zum Gejagten wird. Doch statt einfach nur eine Menschenjagd durch die Wüste zu verfolgen, bekommt man als Leser diverse skurrile Situationen präsentiert, die dieser Mann erlebt. Pérez Zeichnungen passen wunderbar zu so einer bizarren und altmodisch anmutenden Handlung und auch wenn ich die eher zarten Farben etwas gewöhnungsbedürftig fand, unterstreichen sie die Atmosphäre des Comics gelungen. Von dem Panelaufbau bin ich geradezu hingerissen und das Charakterdesign ist toll. Auf jeden Fall muss ich jetzt dieses erste Lesen etwas sacken lassen, bevor ich mich noch einmal intensiver mit „Tale of Sand“ beschäftige – sehr cool, sehr skurril und definitiv eine Anschaffung wert!
Update 15:20 Uhr
Für meinen Geschmack hatte ich ein bisschen viel Auswahl für den Nachmittag. Inzwischen habe ich mich aber für „Herbstfeuer“ von Lisa Kleypas entschieden, nachdem ich Irinas begeisterte Rezension zu dem Titel noch einmal gelesen habe. Wenn mir die Geschichte nur halb so gut gefällt wie ihr, dann habe ich wohl ein paar nette Lesestunden vor mir. Auch wenn die neuen Nachbarn vor zwei Stunden wieder mal angefangen haben weitere Habseligkeiten in die Wohnung über uns zu schleppen. Ihr Kind ist inzwischen so quengelig, dass man das „Mama“-Gebrüll kaum noch überhören kann und ich hoffe sehr, dass es bald so müde ist, dass es oben wieder etwas ruhiger wird. Ich möchte niemals, dass irgendein Kind meinetwegen nur noch auf Zehenspitzen durch seine Wohnung schleicht (so bin ich nämlich aufgewachsen und das ist blöd!), aber trotzdem fällt es mir schwer diese lauten und ungewohnten Geräusche so weit auszublenden, dass ich in Ruhe arbeiten oder lesen kann. Tja, ich werde wohl in den nächsten Jahren damit leben müssen …
Update 16:00 Uhr
Ich möchte mich hiermit lauthals über Historical-Titel beschweren! 😀 Dass mir die Personennamen vertraut vorkamen, war ja klar, da ich schon was aus der Reihe gelesen habe. Dass ich aber erst mitten im Prolog merke, dass mir das ganze so vertraut vorkommt, weil ich genau diesen Band auch schon verschlungen habe, liegt ganz bestimmt nur an dem nichtssagenden Titel! 😉 Trotzdem bin ich inzwischen auf Seite 82 angekommen, weil die Geschichte so nett ist, dass ich sie nicht aus der Hand legen mag …
Update 19:15 Uhr
Ach ja, ich mag den Humor von Lisa Kleypas. 😀 Auch als Re-Read war „Herbstfeuer“ schön zu lesen und weil ich gerade so in Stimmung bin, greife ich nach dem Kochen wohl zu dem nächsten Band der Mauerblümchen-Reihe. „Es begann in einer Winternacht“ handelt von einem adeligen Lebemann, der finanziell am Ende ist, und einer schüchterne Dame, die alles tun würde, um ihrer Familie zu entfliehen. Doch, das klingt nett und ich hoffe, es ist ebenso amüsant wie „Herbstfeuer“. So wichtig mir eine stimmige Liebesgeschichte ist, so sehr glaube ich langsam, dass für mich der Humor bei diesen Historicals noch deutlich wichtiger ist. Ich mag Bücher, die amüsant sind, ohne zwanghaft lustig sein zu wollen. 🙂
Update 21:30 Uhr
Ich habe mir nach dem Abendessen dann doch noch ein Kapitel „Indexing“ gegönnt, damit ich da nicht wieder vor dem Schlafengehen weiterlese und dann nicht ins Bett gehen mag, weil ich doch eigentlich gern mehr lesen würde. Jetzt aber geht es wirklich mit „Es begann in einer Winternacht“ los – mal schauen, wie weit ich damit bis Mitternacht noch so komme (und ob das wieder ein typischer Sonntagnacht-komme-ich-nicht-früh-ins-Bett-Fall wird). Ich weiß gar nicht, warum ich Montagmorgens immer so müde bin und solche Probleme damit habe, dass ich wieder einen normalen Arbeitsrhythmus aufnehmen sollte … 😀
Update 23:55 Uhr
Kurz vor Mitternacht und somit Zeit für ein letztes Update. Bei „Es begann in einer Winternacht“ bin ich jetzt auf Seite 234 – ich mag die Protagonisten, auch wenn ich ständig das Gefühl habe, dass manche Elemente schon sehr ausgenudelt sind. Die stotternde Protagonistin, die von ihrer Familie schlecht behandelt wurde, ist nun wirklich nicht gerade neu. Aber ich mag Evie und es gibt genügend Szenen, die mich zum Kichern bringen, dass ich wirklich Spaß mit dem Buch habe. Auch wenn die „7 Days – 7 Books“ nun beendet sind, werde ich wohl noch ein paar Minuten lesen, bevor es ins Bett geht. Morgen gibt es dann noch ein Fazit und eine abschließende ausführliche Blogrunde. 🙂
Übersicht:
Tag 1:
Indexing (Kapitel 2, Seite 32-62)
Rot wie das Meer (Seite 181/430)
Tag 2:
Indexing (Kapitel 3, Seite 63-94)
Rot wie das Meer (Seite 430/430)
Tag 3:
Indexing (Kapitel 5, Seite 95-161)
Kleine Tierkunde Ost-Afrikas (beendet)
Rot wie das Meer (beendet)
Tag 4:
Indexing (Kapitel 6, Seite 161-195)
Es begann in einer Winternacht (Seite 234/352)
Herbstfeuer (beendet)
Jim Henson’s Tale of Sand (beendet)
Kleine Tierkunde Ost-Afrikas (beendet)
Rot wie das Meer (beendet)
Der Comic klingt sehr interessant, da würde ich irgendwann, vielleicht bei einem Besuch?, gern mal hineinblättern!
Welch unterschiedlichen Bücher Du in den letzten Tagen in der Hand hattest. Vielleicht ist ein Historical in diesem Sinne jetzt ganz "passend". So oder so, viel Freude mit der nächsten Lektüre!
Der Comic ist definitiv interessant! Und um ihn noch etwas ausklingen zu lassen, stricke ich jetzt erst einmal meine Mojo-Socke fertig. 🙂 Klar kannst du bei einem Besuch reinschnuppern – verschicken würde ich dieses Prachtexemplar allerdings nicht so gern. 😉
Ich glaube, die Bücher der letzten Tage bieten einen ganz guten Querschnitt durch mein Leseverhalten. Nur die Krimis fehlen, darauf habe ich gerade weniger Lust. 😀 Dafür habe ich Irinas Historicals neben mir aufgestapelt und schaue gleich mal, ob ich da eine Reihenfolge einhalten müssten. 🙂 Danke – dir auch! 🙂
Und wieder ist meine Wunschliste gewachsen – Tale of Sand ist jetzt mit drauf!
@cat: 😀 Wenn du dir einen Eindruck von den Zeichnungen verschaffen magst, dann kannst du hier gucken: http://www.danibooks.de/jim-hensons-tale-of-sand/32-jim-hensons-tale-of-sand.html
Bei uns ist es in der Wohnung am Sonntag auch immer besonders laut. Da hört man vom Kindergeschrei über Streiterein bis zu Hundegebell alles durch. Aber wenn es ein ständiges "Mama" ist, wird es natürlich mit der Zeit sehr mühsam.
Das dachte ich mir (Versand), aber es ergibt sich hoffentlich ja die andere Gelegenheit. 🙂
Oh Kinder in der Nachbarschaft … Wenigstens ist das Nachbarkind hier im Sommer nicht mehr in diesem sinnfreien Kreischmodus, in der einfach nur "just for fun" geschrieen wird, ohne dass es einen elterlichen oder bockigen Hintergrund hat. *grr* Ich hoffe, Du hast alsbald heute Ruhe!
@Lyne: Ich muss zugeben, dass ich da sonst recht verwöhnt war. Bislang wohnten die einzigen Kinder im Haus im Dachgeschoss und waren nur im Treppenhaus ab und an zu hören, während die Wohnung über uns von einer zarten Frau mit leichten Schritten bewohnt wurde, die auch noch den Großteil des Tages außer Haus verbrachte. Da haben wir abends nur manchmal etwas Stepaerobic und das Ausklappen des Bettes mitbekommen. *hüstel* Unser Haus ist sehr hellhörig und da bekommt man doch eine Menge von den Nachbarn mit und es ist eine ganz schöne Umstellung, dass da momentan eine Familie mit kleinem Kind einzieht. (Hundegebell gegenüber bin ich viel unempfindlicher – daran bin ich mehr gewohnt 😉 ).
@Natira: Wir haben ja immer noch den Nachbarjungen, der sich jeden Tag nachmittags oder abends stundenlang lauthals selber Geschichten im Garten erzählt, während er rumrennt. Aber an ihn sind wir geräuschmäßig gewöhnt, wenn er mir zu viel wird, dann mache ich beim Kochen das Fenster zu oder nutze den Balkon erst wieder, wenn er im Bett ist.
Noch räumen die Nachbarn ganz schön rum, aber das Kind ist momentan etwas ruhiger … Vielleicht ist dein Nachbarkind über die Phase rausgewachsen. Dann warte noch ein paar Jahre und freu dich auf die nächtlichen Grillpartys mit lauter Musik! 😀
Oh, schön, dass dir die Tierkunde gefallen hat! Die steht bei mir auch noch auf der Wunschliste.
Kann es sein, dass die Bücher von Lisa Kleypas bei Mira und Cora unterschiedliche Titel haben? Dann würde es auch nichts nützen, wenn man sich die Titel merken könnte – was aber nichts daran ändert, dass sie wirklich doof sind! Ich kann mir auch grundsätzlich die Titel von Liebesromanübersetzungen nicht merken Neulich fingen drei Bücher, die ich mir gekauft habe mit 'Dunkler Irgendwas" an – das versuche ich noch nicht mal zu behalten. 😉
Lisa Kleypas ist aber eine Autorin, von der ich auch unbedingt mal was lesen möchte!
@Sarah: Gerade mit ein bisschen Abstand zur Vogelkunde ist die Tierkunde schön zu lesen. 🙂
Jupp, die Bücher haben unterschiedliche Titel! Allerdings leihe ich mir die immer von Irina, so dass ich definitiv schon diese Ausgabe gelesen habe. *g* Trotzdem finde ich die alle so ähnlich und nichtssagend, dass ich daran verzweifeln könnte! Oh, lauter "Dunkle Irgendwas" – das ist auch nicht hilfreich!
Lisa Kleypas mag ich wirklich gern! Wenn du einen ernsthaften Versuch wagen magst, dann schau doch mal bei Irina, deren Kleypas-Einschätzungen finde ich in der Regel recht passend. Auf jeden Fall kann ich dir versichern, dass ich mich auch beim zweiten Lesen gerade sehr mit diesem Titel amüsiere! 🙂
Du bist ja wirklich sehr erfolgreich beim Lesen.
Von Lisa Kleypas habe ich auch ein Buch auf dem SUB. Allerdings nicht das Buch, das du liest.
LG
Sunny
@Sunny: Ich mag den Humor der Autorin sehr gern und ihre Bücher lassen sich einfach so weglesen, weil sie so leicht und heiter sind, ohne dabei zu oberflächlich zu sein. Böse gesagt ist es schön "Klischeeware", aber so hübsch erzählt und in der Regel mit sympathischen Charakteren und einem schönen Humor! 🙂
Sonntag ist schon mein Hauptlesetag – wenn ich nicht gerade ein neues Spiel für mich entdecke und davon abgelenkt werde. 😀
Den aktuellen Titel von ihr kennst Du aber noch nicht, oder? 😀 Und kommt es heute abend noch zu einem Indexing-Kapitel, oder setzt Du heute aus, weil Du gestern zwei gelesen hast?
@Natira: Nein, den aktuellen Titel kenne ich definitiv noch nicht. 🙂 Und ich habe gerade schon mein "Indexing"-Kapitel gelesen. Ich dachte, ich sollte das machen, bevor ich deswegen mal wieder nicht rechtzeitig ins Bett gehen mag oder mich doch zu sehr von dem anderen Buch absorbieren lasse. 😀
Da hast ja die Tage wirklich sehr fleißig gelesen! Ganz im Gegensatz zu manch anderen Leuten *hust*
Du hast dich also doch für was Historisches entschieden – gute Wahl! Wobei ich Rachel Hawkins auch empfehlen kann. Das wäre nämlich auch so eine locker-leichte Lektüre gewesen und die Reihe liest sich weg wie nichts.
Nichts gegen einen Reread, aber wenn man das vorher nicht weiß, dass es ein Reread ist, ist ja schon blöd… Andererseits spricht es aber nicht für die Geschichte, dass dir der Klappentext nicht bekannt vorkam und stärker in Erinnerung blieb 😉 Und das erinnert mich daran, dass ich in der Reihe auch endlich mal weiterlesen könnte. Der zweite Teil wäre sogar schon hier… *grübel*
Wow, hast du viel gelesen in den letzten Tagen. *Augen reib* Ich bin… platt und begeistert.
Gott sei Dank, hast du nicht den ersten Kleypas dieser Reihe gelesen. Den fand ich damals ganz, ganz schrecklich. Band 2 und 3 mochte ich am ehesten. Band 4 war dann wiederum nicht ganz so meins… *hust* Und beim Regaleinräumen hatte ich die Reihe zzgl. des Zusatzbandes natürlich auch kurz in der Hand. 😛
@Elena: Ich war ja auch nicht den ganzen Tag im Zoo oder habe andere Sachen gemacht. Stattdessen habe ich versucht mir so viel Zeit wie möglich fürs Lesen zu nehmen und beim aktuellen Projekt die nächste Bearbeitungsrunde auf heute geschoben. 😀 Sobald ich die Abende für mich habe, klappt es auch mit dem Lesen … 🙂
@Melli: Ich wollte etwas Leichtes zum Sonntagausklang. 😀 Hex Hall 3 hatte ich angelesen, aber nachdem ich nach gut 20 Seiten immer noch da stand und mich fragte, was ich noch alles aus dem zweiten Band vergessen hatte, habe ich den erst einmal wieder zur Seite gelegt. 😉
Bei den Historicals kann mir so etwas schon passieren. Die Namen ähneln sich oft (ich weiß nicht, wie viel Helden Marcus heißen! Oo) und die Storyideen auch. Bei dem aktuellen Band habe ich auch immer wieder andere Geschichten im Kopf, die ähnlich sind. Da komme ich schnell durcheinander. Das macht aber nichts, ich finde es nett zu lesen, amüsiere mich und das reicht. 😀
Der zweite Teil ist wirklich süß, wenn du also Entspannung suchst. 😉
@Mandy: Wenn du so viel Zeit gehabt hättest, dann hättest du bestimmt auch so viel gelesen. (Mein Socken ist übrigens auch fertig gestrickt. :D)
Band 1 hat mir Irina gar nicht geliehen. 😀 Band 4 habe ich hingegen noch hier liegen und überlege, ob ich den im Anschluss gleich mitnehme, dann hätte ich die Reihe mal durch. 🙂
Ach, so ein Regaleinräumen hätte ich auch gern mal … Es gibt Buchkartons, die hatte ich in den letzten vier Jahren nicht in der Hand …
Die Tierkunde ist aber auch ein schönes Buch, ich hoffe, das es von dem Autor bald mehr gibt.
@Hermia: Mir haben die beiden Bücher von ihm so gut gefallen, dass ich auch gern mehr von ihm lesen würde. Gerade dieser ruhige und unaufgeregte Erzählstil sagt mir bei ihm sehr zu.