Schlagwort: 7 Days – 7 Books

7 Days – 7 Books (Oster-Spezial): Fazit

Schon sind die acht Tage der „7 Days – 7 Books“-Osteraktion wieder vorbei und es ist Zeit ein Fazit zu schreiben. Erst einmal ganz herzlichen Dank an Melli und Mandy, die die Idee zu der Aktion hatten. Ich glaube, wir waren alle in diesem Jahr von der Teilnehmer-Anzahl erschlagen – und bei so einer großen Menge war es kein Wunder, dass eine Blogrunde, bei der man fast überall einen kleinen Kommentar hinterlassen hat, auch schon mal fünf Stunden dauern konnte. Da war es fast eine Erleichterung, dass zu den Feiertagen bei einigen die Familienfeiern doch etwas größere Priorität als das Lesen und das Bloggen darüber hatten. 😉 In den nächsten Tagen werde ich nochmal eine Abschlussrunde ziehen und mir Notizen zu all den Büchern machen, die in der vergangenen Woche meine Aufmerksamkeit geweckt haben. Zugunsten meines Kontos hoffe ich, dass nicht alle interessanten Romane auf der Liste diese Runde überleben.

Wenn ich sehe, welche Bücher ich mir für die Aktion vorgenommen hatte und welche ich dann tatsächlich gelesen habe, muss ich schmunzeln. Dann auf diese Auswahl habe ich nur für zwei Bücher zurückgegriffen, ansonsten habe ich mich von meinen Neuzugängen und einem Krimi verlocken lassen – und ich hatte verflixt viel Spaß dabei! 🙂

Insgesamt habe ich folgende Bücher gelesen:

  1. A.C.H. Smith und Brian Froud: Jim Henson’s Labyrinth – The Novelisation (288 Seiten)
  2. Margaret C. Sullivan: The Jane Austen Handbook – A Sensible Yet Elegant Guide to Her World (224 Seiten)
  3. Jim C. Hines: Die Buchmagier (464 Seiten)
  4. Garth Nix: Das Imperium der Prinzen (384 Seiten)
  5. Cay Rademacher: Der Trümmermörder (336 Seiten)

„Die Hüterin der Gewürze“ habe ich nach 88 Seiten abgebrochen, weil mir nicht nach diesem Roman mit seiner speziellen Erzählweise war. Insgesamt macht das 1696 (+88) Seiten und fünf ziemlich unterhaltsame Bücher!

Vielen Dank für die vielen Kommentare zu meinen Beiträgen und die vielen unterhaltsamen Blogbeiträge der anderen Teilnehmer. Es hat mal wieder viel Spaß gemacht „gemeinsam“ mit so einer netten Truppe zu lesen! 🙂

7 Days – 7 Books (Oster-Spezial): (Zusatz-)Tag 8

Ostermontag und somit der letzte Tag der „7 Days – 7 Books“-Aktion. Nachdem ich gestern noch „Das Imperium der Prinzen“ beendet habe, weiß ich nicht so recht, was ich heute lesen soll. Auf der einen Seite würde ich wirklich gern endlich die Rachel-Morgan-Romane lesen, auf der anderen Seite habe ich nach den letzten Tagen auch Lust auf einen nichtfantastischen Roman. Ich werde wohl heute Vormittag ein wenig meine Bücher anlesen, vielleicht auch noch einen Blick in den SuB oder meine Bibliotheksbücher werfen und mich dann entscheiden. Auf jeden Fall wird es wieder ein gemütlicher Tag werden, denn abgesehen vom Lesen und der Blogrunde ist für heute nichts geplant.

Update 13:30 Uhr

Es hat ein bisschen gedauert, bis ich mich für ein Buch entscheiden konnte. Nun aber habe ich zu „Der Trümmermörder“ von Cay Rademacher gegriffen. Der Krimi muss bei irgendeiner Sonderaktion auf meinen Kindle gewandert sein und wurde von mir bislang noch nicht gelesen. Auf jeden Fall sollte der Roman Abwechslung zu meinen anderen gelesenen Titeln bieten. Die Geschichte spielt 1947 in Hamburg und dreht sich angeblich um einen authentischen Kriminalfall.

Sehr gut lassen sich die sw-Cover auf dem Display nicht fotografieren, aber das muss erst mal reichen. 😉

Update 15:25 Uhr

Bislang habe ich gut ein Viertel von „Der Trümmermörder“ gelesen und mir gefällt der Krimi sehr gut. Zwei Tote gab es bislang, die anscheinend nichts verbindet – abgesehen von der Art und Weise, in der sie umgebracht wurden. Dazu gibt es sehr viel Nachkriegsatmosphäre – kein Strom, kein Holz zum Heizen, keine Nahrungsmittel. Nur wenige Bezugsscheine und noch weniger Dinge, die man dafür erstehen kann. Der Schwarzmarkt blüht und als Polizist steht der Polizeiinspektor Stave tagtäglich vor der Frage, ob er ein Auge zudrücken oder aktiv werden soll. Die Zusammenarbeit mit den beiden neuen „Kollegen“ ist nicht ganz einfach. Der Brite, der ihm zur Seite gestellt wurde, ist sympathisch, aber oft auch etwas naiv und als Besatzer nicht immer gerade hilfreich, wenn es darum geht Vertrauen zu einem Zeugen aufzubauen, der Kollege von der Sitte hingegen ist noch schwer einzuschätzen. Desillusioniert wirkt er und er macht oft hämische Bemerkungen, in gewisser Weise ein Ruhestörer, aber nicht so dumm, dass er aktiv gegen den MacDonald oder seinen Vorgesetzten vorgehen würde. Mal schauen, wo das noch hingeht.

Die Blogrunde leidet etwas darunter, dass mir mein Roman so gut gefällt, aber die Beiträge laufen mir ja nicht weg. 😉

Kurzer Katzeneinschub: Ich finde es gerade so schön wie Christie und die Coon-Brüder die Sonne genießen und ihre alten Knochen wärmen. 🙂

Update 19:00 Uhr

Soeben habe ich die heutige Blogrunde auch noch zu Ende gebracht. Da so einige Teilnehmer über Ostern nicht ganz so viel Zeit zum Lesen und Bloggen haben, geht es ja inzwischen ein bisschen schneller. 😉 Jetzt mache ich erst mal eine „Internet- und Lesepause“, um Nachrichten zu gucken, Abendessen zu kochen und vielleicht sogar ein bisschen mit dem DS zu spielen (auch heute wollen wieder Blümchen in meinem Dorf gegossen werden! *g*). Danach lese ich dann wohl den Roman fertig, bevor ich ins Bett gehe – mal schauen, ob ich das vor oder erst nach Mitternacht schaffe. Wie ich mich kenne, werde ich aber zwischendurch noch auf den einen oder anderen Kommentar reagieren und vielleicht noch ein paar Bemerkungen zum Buch machen.

Update 22:25 Uhr

Eben habe ich „Der Trümmermörder“ beendet und noch ein bisschen zum realen Fall recherchiert. Wobei der Autor in einem Nachwort schon ein wenig dazu schreibt, welche Aspekte des Romans damals wirklich so passiert sind und in welchen Bereichen er sich Freiheiten erlaub hat. Der Täter und seine Moitvation, so wie ihn Cay Rademacher entworfen hat, war ab einem relativ frühen Punkt in der Geschichte erahnbar, auch wenn ich mich da noch nicht auf bestimmte Details aus der Kriegszeit hätte festlegen wollen. (Ui, schwierig zu schreiben, wenn man nicht zu viel verraten möchte). Aber das hat mich nicht gestört, weil ich die Nachkriegszeit sehr stimmig und atmosphärisch beschrieben fand. Mir fallen sonst eher Bücher in die Hände, die ein bisschen später spielen oder die für Jugendliche geschrieben wurden und da fallen dann doch viele Details des alltäglichen Lebens weg. Aber gerade das fand ich hier sehr gut dargestellt. Auch fand ich es reizvoll zu verfolgen wie die Polizei ihre (sehr mageren) Spuren verfolgt, welche Wege gegangen werden müssen, um Ermittlungen anzustellen und wo welche Verflechtungen am Werk sind (zum Beispiel, wenn die Briten ihre Hand über eine Institution halten oder wenn Ausländer verdächtigt werden). Insgesamt hat mir die Geschichte sehr gut gefallen und ich werde wohl Ausschau nach den anderen beiden Krimis rund um Frank Stave halten. Ich frage mich, ob die dann auch auf wahren Fällen basieren …

Übersicht:

Tag 1:
Jim Henson’s Labyrinth (144/288 Seiten)

Tag 2:
Jim Henson’s Labyrinth (288/288 Seiten)
Die Hüterin der Gewürze (88/416 Seiten)
The Jane Austen Handbook (55/224 Seiten)

Tag 3:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (106/224 Seiten)

Tag 4:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (106/224 Seiten)
Die Buchmagier (135/464)

Tag 5:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (106/224 Seiten)
Die Buchmagier (464/464)

Tag 6:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (224/224 Seiten)
Die Buchmagier (beendet)
Das Imperium der Prinzen (16/384)

Tag 7:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (beendet)
Die Buchmagier (beendet)
Das Imperium der Prinzen (384/384)

Tag 8:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (beendet)
Die Buchmagier (beendet)
Das Imperium der Prinzen (beendet)
Der Trümmermörder (336/336 Seiten)

7 Days – 7 Bookes (Oster-Spezial): Tag 7

Erst einmal wünsche ich euch allen frohe Ostern! 🙂 Nur noch zwei Lesetage lang dauern die „7 Days – 7 Books“ und ich habe bislang drei Bücher beendet, eins abgebrochen und einen vierten Roman angefangen. Dieses Mal läuft es für mich ganz schön ungewöhnlich, aber solange es Spaß macht, ist ja alles erlaubt. 😉 Heute ist auf jeden Fall wieder eine ausführliche Blogrunde fällig und sonst werde ich ganz viel Zeit mit Lesen verbringen (und ein bisschen mit dem DS).

Update 12:00 Uhr

Mit „Das Imperium der Prinzen“ komme ich so langsam etwas voran. Und da der Protagonist Prinz Khemri in den ersten Kapiteln feststellt, wie wenig er über das Imperium, sein zukünftiges Leben (und und die damit verbundenen Überlebenskämpfe) als Prinz und überhaupt weiß, ist es ganz gut, dass er mit Haddad einen fähigen Assassinen-Priester an seiner Seite hat. Bislang kenne ich von diesem Universum nicht mehr als den Tempel, in dem Khemri aufgezogen wurde (inklusive diverser körperlicher Manipulationen, um zu optimieren) und bekam ein paar kleine Einblicke in die Raumakademie, der er sich anschließen musste, um ein bisschen sicherer vor Anschlägen zu sein. Außerdem wird von den Prinzen erwartet, dass sie führende Positionen im Imperium einnehmen, während sie um ihren Rang kämpfen. Alles noch ein bisschen verwirrend, aber sehr faszinierend. Mit eventuellen Dummheiten von Khemri kann ich bislang auch gut leben, weil immer wieder durchschimmert, dass er aus der Rückschau heraus kaum fassen kann, wie naiv und unbeholfen er doch zu Beginn seiner Prinzenzeit war. Doch, der Roman gefällt mir und wird vermutlich heute durchgelesen. Aber jetzt erst einmal eine Pause zum Katzenfüttern, Clafoutis backen und Frühstück essen. 😉

Update 18:00 Uhr

Bislang ist der Nachmittag wirklich gemütlich verlaufen. Ich lese ein paar Kapitel, besuche dann ein paar Blogs und dann lese ich wieder. Alles ganz ruhig und eher träge – was daran liegt, dass ich heute unglaublich müde bin. „Das Imperium der Prinzen“ gefällt mir gut. Viel passiert eigentlich nicht und die Geschichte wird sehr episodenhaft erzählt, aber das Kennenlernen der Welt durch Prinz Khemris Augen sagt mir sehr zu. Vor allem, da es einen sehr triftigen Grund gibt, warum er so unwissend ist, aber auch einen sehr wichtigen Grund, warum er mehr lernen soll als die meisten der anderen Prinzen. Wobei immer wieder deutlich gemacht wird, dass er zwar eine besondere Chance erhält, aber nichts besonderes ist. Wenn er sich dumm anstellt oder sich gegen die Dinge entscheidet, die für ihn vorgesehen sind, dann wird er eben entsorgt und einer der anderen 10 Millionen Prinzen wird getestet, ob er für den Job geeignet ist.

Nachdem Khemri die ersten 17 Jahre seines Lebens dazu erzogen wurde, sich als das wichtigste Wesen des Universums zu betrachten, ist diese Desillusionierung immer wieder der nötige Schuss Realität, der es ihm ermöglicht überhaupt zu überleben. 😉 Ich lese dann mal weiter, ich amüsiere mich nämlich …

Update 23:00 Uhr

Hach, schönes Buch! Wirklich schön! Mit einem tollen Ende! 🙂

Jetzt schaue ich noch, dass ich die Blogrunde beende und dann geht es ab ins Bett. Morgen starte ich dann einen erneuten Ausschlafversuch! Drückt die Daumen, dass der Puschelkater nicht wieder beschließt, dass er morgens um halbe sieben dringend eine Schmuseeinheit und Menschenbett zum Ruhen benötigt!

Übersicht:

Tag 1:
Jim Henson’s Labyrinth (144/288 Seiten)

Tag 2:
Jim Henson’s Labyrinth (288/288 Seiten)
Die Hüterin der Gewürze (88/416 Seiten)
The Jane Austen Handbook (55/224 Seiten)

Tag 3:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (106/224 Seiten)

Tag 4:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (106/224 Seiten)
Die Buchmagier (135/464)

Tag 5:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (106/224 Seiten)
Die Buchmagier (464/464)

Tag 6:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (224/224 Seiten)
Die Buchmagier (beendet)
Das Imperium der Prinzen (16/384)

Tag 7:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (beendet)
Die Buchmagier (beendet)
Das Imperium der Prinzen (384/384)

7 Days – 7 Books (Oster-Spezial): Tag 6

Tag 6 der Aktion und ich habe erst zwei Bücher beendet. Das ist sehr ungewöhnlich für mich. Aber nun gut, es liegen ja noch ein paar Lesestunden vor mir. 🙂 Ich habe keine Ahnung, ob ich es heute zu einer Blogrunde schaffe, da der Vormittag mit Einkaufen verplant ist und es nachmittags in eine Ausstellung geht. Außerdem möchte ich heute unbedingt noch „The Jane Austen Handbook“ beenden. Wenn das alles geschafft ist, dann kann ich mir immer noch Zeit für die Kommentarbeantwortung und eine (Teil-)Blogrunde nehmen.

Ich hoffe, ihr habt heute alle viel Spaß mit euren Büchern! Bis später! 🙂

Update 21:00 Uhr

Nach dem Einkaufen heute Vormittag habe ich ein paar Seiten in „The Jane Austen Handbook“ gelesen und in „Das Imperium der Prinzen“ reingeschnuppert, aber sehr weit bin ich nicht gekommen. Nachmittags ging es dann in die große Stadt, um eine Ausstellung anzuschauen. Genauer gesagt eine Ausstellung über (Innen-)Architektur in Männermagazinen in den 50er, 60er und 70er Jahren. Zu dieser Zeit beschäftigen sich solche Magazine nämlich auch mit solchen Themen und es wurden lange Artikel über Architekten, Möbel und Baustile veröffentlicht.

Insgesamt fand ich die Ausstellung ganz interessant, aber nicht so weitgefächert und ausführlich mit Exponaten versehen wie erhofft. Es gab zwar auch einige (Original-)Magazine, in denen man blättern durfte, um sich einen Eindruck von der Einbindung und Art der Artikel zu machen, aber insgesamt war der „so waren diese Zeitschriften aufgebaut“-Teil doch größer als der Part, der sich mit den für uns interessanten Aspekten Architektur und Innenarchitektur befasste. Wir haben dann noch in eine weitere Ausstellung reingeschnuppert, aber irgendwann war die Aussicht auf frische Luft und etwas zu trinken doch verlockender als die Architekturmodelle und Fotos von preisgekrönten öffentlichen Gebäuden.

Also haben wir uns in ein Café gesetzt, einen „Orangen-Traum“ genossen und sind später durch das unglaublich sommerliche Wetter wieder nach Hause gefahren. Strahlend blauer Himmel und so warm in der Sonne – da konnte man nur froh sein, dass auch ein spürbarer Wind wehte. Kaum zu glauben, dass es die nächsten Tagen ständig regnen soll!

Nachdem wir inzwischen was gegessen haben und wieder „angekommen“ sind, widme ich mich jetzt erst einmal „The Jane Austen Handbook“, denn das möchte ich heute ja noch beenden. Der Tee steht bereit, die Energiezufuhr für den Rest des Abends ist auch gesichert (man darf mich nicht übermüdet in die Küche schicken mit „bring mal mit worauf du Lust hast“) und nun lege ich die Füße hoch und lese! Wenn ich danach noch aus den Augen schauen kann, dreh ich bestimmt noch eine kleine Blogrunde. Ansonsten habe ich die nächsten zwei Tage nur für die „7 Days – 7 Books“ eingeplant. 😉

Update 23:40 Uhr

So, jetzt habe ich auch das „The Jane Austen Handbook“ durchgelesen. Der Bereich, in dem es um die Kartenspiele, Tänze und ähnliches ging, hat dann doch noch ein paar neue Erkenntnisse gebracht. Ansonsten ist es einfach ein entzückend gemachtes Buch mit hübschen Illustrationen, vielen liebevollen Anspielungen auf Jane Austens Werke und angenehm entspannend zu lesen. Und nein, ich werde jetzt keinen Jane-Austen-Re-Read starten, auch wenn es lockt … 😀

Hm, jetzt noch ein paar Seiten in „Das Imperium der Prinzen“ lesen oder stattdessen ein paar Blogs besuchen? Ich weiß noch nicht so recht, wofür ich mich entscheide, aber da ich nicht mehr lange aufbleiben werde, war das für heute auf jeden Fall mein letzte Update. Morgen geht es dann wider weiter …

Übersicht:

Tag 1:
Jim Henson’s Labyrinth (144/288 Seiten)

Tag 2:
Jim Henson’s Labyrinth (288/288 Seiten)
Die Hüterin der Gewürze (88/416 Seiten)
The Jane Austen Handbook (55/224 Seiten)

Tag 3:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (106/224 Seiten)

Tag 4:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (106/224 Seiten)
Die Buchmagier (135/464)

Tag 5:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (106/224 Seiten)
Die Buchmagier (464/464)

Tag 6:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (224/224 Seiten)
Die Buchmagier (beendet)
Das Imperium der Prinzen (16/384)

7 Days – 7 Books (Oster-Spezial): Tag 5

Eigentlich wollte ich heute ja so richtig ausschlafen, aber das ist schwierig, wenn ein großer Coon-Kater beschließt, dass jetzt Aufsteh- und Schmusezeit ist und er deshalb auf meinem Kopf rumstapft. Nun, so habe ich nach dem etwas lesearmen gestrigen Tag heute immerhin Zeit für die Bücher und die Blogrunde.

Bei der bin ich gestern gerade mal 15 Blogs weit gekommen, da habe ich noch etwas aufzuholen. Das Mailfach ist immerhin schon geleert und wenn ich wach genug zum Denken bin, greife ich wieder zu „Die Buchmagier“ und zu „The Jane Austen Handbook“. Ich freu mich schon so auf meinen Lesetag!

Auch wenn ich mit „Die Buchmagier“ noch nicht weit gekommen bin (und gestern beim Weiterlesen erst einmal sehr überlegen musst, wer der Typ ist, zu dem sie jetzt fahren wollen und warum sie mit ihm sprechen müssen), gefällt mir der Roman sehr gut. Jim C. Hines hat mit den Buchmagiern eine Gruppe von Personen geschaffen, die aufgrund ihrer lebhaften Vorstellungskraft und einem gewissen Talent für Magie, in der Lage sind Gegenstände aus Büchern herauszuzaubern. Dabei müssen die Sachen so klein sein, dass sie durch ein aufgeschlagenes Buch passen und detailliert genug vom Autor beschrieben worden sein, das viele, viele Leser sich davon die gleiche Vorstellung gemacht haben.

Manchmal kommt es auch vor, dass talentierte Personen aus Versehen Elemente aus Büchern zaubern, womit sie dann wohlmöglich eine neue magische Spezies schaffen oder irgendwelches Unheil auf die Welt bringen. Um darauf ein Auge zu haben und die schlimmsten Auswüchse zu verhindern, gibt es die Pförtner. Sie kümmern sich um das Gleichgewicht in der magischen Welt und versiegeln Bücher gegen magische Nutzung, deren Inhalt zu gefährlich ist, um auf die Welt losgelassen zu werden. Doch ja, ich mag diese Grundidee wirklich! 🙂

Update 12:15 Uhr

Bislang habe ich den Vormittag abwechselnd mit Lesen und entspannten Kommentieren verbracht – das war sehr nett und so kann der Tag weitergehen. Außerdem mag ich mein Buch, sehr sogar! 🙂 Es wimmelt von Buchanspielungen und die Welt der Libriomantik zeigt immer wieder Facetten, die ich überzeugend und reizvoll finde. So reicht schon die Bemerkung, dass es zwar kein Problem sei Gegenstände aus einem Buch herauszuzaubern, dass man dadurch aber noch lange nicht weiß, wie man diesen Gegenstand benutzt, um meine Fantasie anzuheizen. Dadurch lese ich nicht  nur die Geschichte (spannend, fantastisch und amüsant! :)) sondern fantasiere nebenbei noch ein bisschen für mich herum. Außerdem muss ich mich die ganze Zeit zurückhalten, damit ich nicht ins Nebenzimmer stürze und mich durch meine gesammelten Bücher wühle, um die potenziellen Re-Read-Titel aufzustapeln, auf die ich durch „Die Buchmagier“ wieder Lust bekomme. 😀

So, jetzt erst einmal eine Runde Katzenfüttern und Lüften und Frühstück machen und dann geht der Tag genauso weiter wie er anfing! 🙂

Update 19:45 Uhr

Inzwischen bin ich mit „Die Buchmagier“ durch und fühle mich so wohl, wie man sich nun einmal fühlt, wenn man ein Buch gelesen hat, das wirklich Spaß gemacht hat. Über die Frage, ob ich den Roman bestimmten Leuten empfehlen könnte, muss ich noch etwas nachdenken. Für mich bestand ein Teil des Vergnügens darin, dass mich die Geschichte an andere Bücher erinnert hat. Aber auch für sich genommen kann die Handlung bestehen, sie erzählt dann eben „nur“ eine relativ normale Urban-Fantasy-Geschichte mit sympathischen Charakteren, einer sehr interessanten Grundidee und einem ungewöhnlichem Magiesystem – so schlecht ist das schon mal nicht. 😉

Zwischendurch habe ich bis ungefähr 15 Uhr parallel zum Lesen immer wieder Kommentare beantwortet und auf Mails reagiert und ich glaube, ich habe so heute einen Großteil der Blogs abgeklappert. Aber es stehen noch die aus, die keine Kommentarbenachrichtung haben oder bei denen ich gestern (oder sogar vorgestern?) nichts kommentiert habe. Heute Abend schaue ich also noch mal, welche Blogs mir durch die Lappen gegangen sind und lese außerdem in „The Jane Austen Handbook“ weiter – und wer weiß, vielleicht entscheide ich mich ja auch schon für mein nächstes Buch. 🙂 Aber vorher gibt es Abendessen (nicht fotogener, aber dafür leckerer Nudelauflauf 😉 ).

Update 00:53 Uhr

Blogrunde komplett vollzogen, Mailfach geleert, Feed-Reader geleert – vollkommen fertig. Keine Buchseite seit dem letzten Update gelesen … Uff! Jetzt winde ich mich unter den schlafenden Katzen raus und hoffe, dass ich morgen früh genug aus dem Bett komme, um noch vor dem Ansturm einkaufen gehen zu können. 😉

Übersicht:

Tag 1:
Jim Henson’s Labyrinth (144/288 Seiten)

Tag 2:
Jim Henson’s Labyrinth (288/288 Seiten)
Die Hüterin der Gewürze (88/416 Seiten)
The Jane Austen Handbook (55/224 Seiten)

Tag 3:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (106/224 Seiten)

Tag 4:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (106/224 Seiten)
Die Buchmagier (135/464)

Tag 5:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (106/224 Seiten)
Die Buchmagier (464/464)

7 Days – 7 Books (Oster-Spezial): Tag 4

Gestern war kein guter Tag zum Lesen, ich hoffe aber, dass es heute besser läuft. Inzwischen freu ich mich richtig auf den Freitag – ein ganzer Tag nur zum Lesen und Blogrundendrehen!

Immerhin habe ich Mittwoch wieder ein Kapitel in „The Jane Austen Handbook“ gelesen (das nächste ist für heute geplant), dafür habe ich aber auch „Die Hüterin der Gewürze“ abgebrochen, weil es gerade nicht das richtige Buch für mich ist. Stattdessen habe ich mir nach Mitternacht „Die Buchmagier“ geschnappt und noch ein bisschen darin gelesen. 😀 Bevor ich mich heute wieder meinen Büchern, den Blogs und Kommentaren widmen kann, stehen heute aber wieder ein paar unvermeidbare Pflichten an. Je schneller ich damit anfange, desto schneller kann ich auch Feierabend machen …

Update 17:45 Uhr

Während meine tierischen Mitbewohner den Tag verschlafen haben, habe ich wie ein Duracel-Häschen rumgewuselt und genug erledigt, dass ich mir nun ohne schlechtes Gewissen vier freie Tage gönnen kann. Vor allem aber werde ich die kommenden 24 Stunden (naja, eine Pause zum Schlafen gönne ich mir wohl ;D) ausschließlich mit einem Buch vor der Nase oder einer Blogrunde verbringen. Ich freu mich schon sehr darauf! 🙂 Jetzt aber Feierabend mit Tee, Keksen und „Die Buchmagier“!

Update 22:00 Uhr

Ein bisschen bin ich mit „Die Buchmagier“ weitergekommen. Bislang mag ich die Grundidee, die Charaktere und die ganzen vielen tollen Anspielungen auf Fantasy- und SF-Romane. Man muss die Bücher nicht kennen, um die Anspielungen zu verstehen, aber mit Wissen um die Bücher und die erwähnten Autoren macht die Geschichte noch etwas mehr Spaß. Bislang habe ich das Gefühl, dass Jim C. Hines und ich eine überraschend große Schnittmenge, was die gelesenen Bücher angeht. 😀

Das Mailfach habe ich auch aufgeräumt, ein bisschen bei Twitter geschaut, was in meiner Timeline heute so los war und nun fange ich mit der Blogrunde an. Mal schauen, wie weit ich damit komme, bevor mich die Sehnsucht nach meinem Buch packt. 😉 Das „Jane Austen Handbook“ werde ich heute wohl doch nicht weiterlesen, aber dafür kann ich mir ja morgen Zeit nehmen.

Übersicht:

Tag 1:
Jim Henson’s Labyrinth (144/288 Seiten)

Tag 2:
Jim Henson’s Labyrinth (288/288 Seiten)
Die Hüterin der Gewürze (88/416 Seiten)
The Jane Austen Handbook (55/224 Seiten)

Tag 3:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (106/224 Seiten)

Tag 4:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (106/224 Seiten)
Die Buchmagier (135/464)

7 Days – 7 Books (Oster-Spezial): Tag 3

Schon der dritte Tag der „7 Days – 7 Books“ und dazu noch ein Mittwoch. Für mich bedeutet das viel zu tun inklusive eines Bibliotheksbesuchs. Dummerweise öffnet die Bibliothek erst um 11 Uhr, was sich auf alle anderen Erledigungen auswirkt und dafür sorgt, dass ich unangenehm spät erst wieder daheim bin. Aber vielleicht kann ich trotzdem den einen oder anderen Kommentar zwischen meine anderen Aktivitäten quetschen. Und da der Mittwoch so unberechenbar ist, versuche ich den späten Nachmittag eh immer so arbeitsfrei wie möglich zu halten, was etwas Lesezeit bringen könnte. 😉

Vielleicht kann ich dann heute auch gleich in beiden Büchern etwas weiterlesen. Denn gestern habe ich sowohl „The Jane Austen Handbook“ als auch „Die Hüterin der Gewürze“ angefangen, bin aber bei beiden Titeln nicht sehr weit gekommen. Auch die zweite Hälfte der „gestrigen“ Blogrunde steht noch aus …

Update 13:25 Uhr

Kurzes „Bibliotheks-Update“ der „7 Days – 7 Books“:

„Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ ausgeliehen (vor ein paar Tagen HIER entdeckt) und fünf Bücher vorgemerkt (die drei verfügbaren Teile der Dark-Village-Reihe, „Die Geigenspielerin“ und „Die Geschwister Gadsby“) – ihr dürft euch jetzt alle mal schuldig fühlen! 😉

Update 15:30 Uhr

Feierabend und endlich „Frühstück“ … Heute habe ich noch keine einzige Seite gelesen, aber das werde ich jetzt sofort ändern. Wenn ich ein bissche mit „Die Hüterin der Gewürze“ voran gekommen bin und das heutige Kapitel von „The Jane Austen Handbook“ gelesen habe, stelle ich mich der zweiten Blogrundenhälfte … Ich hoffe, ihr hattet heute schon viel Spaß mit euren Büchern! 🙂

Update 0:45 Uhr

Wenn ich plane zu lesen, dann klappt es eh nicht. 😉 Erst habe ich mich von diesem charmanten Wesen ablenken lassen, weil da eindeutig Schmusebedarf vorhanden war:

Und dann habe ich mich doch erst einmal an den Teil der Blogrunde gemacht, den ich gestern nicht geschafft habe. Um 22:30 Uhr war es dann endlich so weit, dass ich doch noch ernsthaft zum Buch gegriffen habe. Inzwischen habe ich den zweiten Abschnitt des „Jane Austen Handbook“ gelesen. „A Quick Succession of Busy Nothings; or, Everyday Activitys“ beschäftigt sich mit der Führung eines Haushalts, der Kindererziehung, dem Umgang mit den Nachbarn, der richtigen Kleidung oder Frisur und ähnlichem. Den Part zum Thema Kindererziehung habe ich mit einem Schmunzeln gelesen und möchte die Regeln zum Großteil unterschreiben, bei anderen Elementen fand ich es zum Teil schade, dass sie sich innerhalb kürzester Zeit wiederholen z.B. die Aufforderung sich um die Bedürftigen und Kranken zu kümmern. Insgesamt finde ich „The Jane Austen Handbook“ aber sehr unterhaltsam, hier und da informativ und insgesat angenehm entspannend zu lesen.

Von „Die Hüterin der Gewürze“ habe ich noch ein paar Seiten gelesen (bis Seite 105) und das Buch dann abgebrochen. Ich finde es wirklich nicht schlecht, die Geschichte entfaltet ihre ganz eigene Magie, aber ich bin gerade nicht in der richtigen Stimmung für diese Erzählweise. Auch wenn ich – und ja, ich weiß, dass das sinnlos ist – mich immer ärgere, wenn ich aus solchen Gründen ein Buch abbreche. Vor allem, wenn ich dann stattdessen der Versuchung nachgebe und sämtliche Lesevorhaben über den Haufen werfe. 😉

Übersicht:

Tag 1:
Jim Henson’s Labyrinth (144/288 Seiten)

Tag 2:
Jim Henson’s Labyrinth (288/288 Seiten)
Die Hüterin der Gewürze (88/416 Seiten)
The Jane Austen Handbook (55/224 Seiten)

Tag 3:
Jim Henson’s Labyrinth (beendet)
Die Hüterin der Gewürze (105/416 Seiten – abgebrochen)
The Jane Austen Handbook (106/224 Seiten)
Die Buchmagier (54 /464)

7 Days – 7 Books (Oster-Spezial): Tag 2

Da dachte ich gestern Mittag noch, dass ich überraschend viel Lesezeit vor mir habe – und dann starte ich die Blogrunde und das war es mit meiner Lesezeit. Unfassbar, wie viele Leute dieses Mal mitmachen und wie viel Zeit so eine vollständige Blogrunde verschlingen kann. Ich muss mal schauen, wie ich das heute in den Griff bekomme. Bislang sieht es immerhin so aus, als wäre das Wetter ebenso wenig gartengeeignet wie gestern, so dass ich immerhin die Stunden mit der Gartenarbeit einsparen und stattdessen (Buch oder Blog) lesen kann.

Mein „Labyrinth“ würde ich heute nämlich gern noch beenden, weil das Lesen so viel Spaß macht und so viele Erinnerungen heraufbeschwört.

Und da ich gestern gemerkt habe, wie wenige den Film kenne, gibt es hier von mir ein paar Zeilen dazu:

Vor vielen, vielen Jahren lebte ein Mann, der wundervolle Puppen fürs Fernsehen entwickelte. Dieser Mann war Jim Henson – bekannt vor allem für die „Sesamstraße“ und „Die Muppet Show“. 1986 drehte er (gemeinsam mit George Lucas) den Film „Labyrinth“, wobei das fantastische Puppendesign für diesen Film von Brian Froud stammte (damit das Ganze nicht zu „muppethaft“ wurde).

Die Handlung des Films ist eigentlich ganz simpel. Ein junges Mädchen mit dem Namen Sarah (gespielt von Jennifer Connely) fühlt sich von ihrem Vater und der Stiefmutter ungerecht behandelt und als sie eines Abends auf den kleinen Stiefbruder aufpassen soll, während die Eltern ausgehen, wünscht sie sich, dass der Koboldkönig (gespielt von David Bowie) erscheinen und ihren Bruder Toby mitnehmen möge. Natürlich hat sie nicht damit gerechnet, dass so etwas wie ein Koboldkönig wirklich existiert, und noch weniger damit, dass er kommen und Toby entführen würde.

Um ihren kleinen Bruder zu retten, muss Sarah den Weg durch ein Labyrinth finden, um zum Schloss am Rande der Koboldstadt zu kommen. Dafür hat sie gerade mal 13 Stunden Zeit – und jedes Mal, wenn sie das Gefühl hat, sie ist ein Stückchen weiter gekommen oder sie hat die Gesetzmäßigkeiten des Labyrinthes durchschaut, dann verändert sich ihre Umgebung oder die Regeln, nach denen Jareth, der Koboldkönig, spielt.

Das Buch, das ich gerade lese, ist der Versuch nach all den Jahren eine Romanumsetzung aus dem Film zu machen. Ergänzt wird die Geschichte durch Zeichnungen von Brian Froud, die sehr schön die diversen (Puppen-)Charaktere zeigen und durch handschriftliche Notizen von Jim Henson, in denen er Überlegungen zu der Geschichte und ihren Hintergründen anstellt.

Auch wenn ich gestern weniger gelesen habe, als ich wollte, so genieße ich dieses Wiedersehen mit den Figuren und all den skurrilen und wunderbaren Einfällen, die den Film für mich immer ausgemacht haben. Dazu kommen hier noch einige Beschreibungen und Hintergründe, die der Film so nicht bietet und die manche Figur sogar in einem anderen Licht erscheinen lassen (könnten).

So, jetzt aber an die Arbeit, damit ich heute so früh wie möglich zum Buch greifen kann! Bis später! 🙂

Update 10:00 Uhr

Eigentlich wollte ich ja heute morgen zumindest das Mailfach mit all den Kommentarbenachrichtungen leeren, bevor ich mich an die Arbeit mache. Aber dann hat unser Internetanbieter überraschend beschlossen, dass mal wieder alle Leitungen gekappt werden, damit gebastelt werden kann. Dieses Mal gibt es immerhin keine dubiosen Theorien, nach denen die Türöffner des Gefängnisses am anderen Ende der Stadt oder ähnliches für Internetprobleme verantwortlich sind, dafür heißt es, dass bei der Grundsanierung minderwertige Verbindungen eingebaut wurden, die eigentlich vollständig ersetzt werden müssten. Also hat die gesamte Häuserzeile mal wieder im Minutentakt Internetprobleme und man muss die kurzen Verbindungsmomente abpassen, um etwas veröffentlichen zu können, während das süße Säuseln des Schlagbohrers durch die Keller hallt.

Update 13:30 Uhr

Mit der Arbeit wird das wohl heute nichts mehr, also gibt es jetzt „Frühstück“, Tee und Buch – und ich lese bis ich „Labyrinth“ durch habe! Dann kann ich mich danach in Ruhe auf die Blogrunde stürzen … oder zumindest den ersten Teil davon. 😉

Update 14:45 Uhr

So, „Labyrinth“ ist beendet – war schön, sehr schön … Auch wenn ich den Film wohl immer ein Stückchen lieber mögen werde. Im Roman wird mir hier und da zu viel erklärt, ich mag es lieber, wenn ich selber meine Schlüsse ziehen darf. 😉 Dafür ist der Anhang mit den Zeichnungen toll und Jim Hensons Notizen haben mich schmunzeln lasse. Sehr spannend fand ich, dass der Film wohl ursprünglich doch etwas weniger harmlos geplant war. Zumindest gibt es in den Notizen und Zeichnungen Elemente, die ich ein bisschen gruseliger finde und die es nicht in den Film geschafft haben. Und ich habe mich über Jim Hensons Benutzung eines Notizbuchs amüsiert, überhaupt fand ich erstaunlich viele Ähnlichkeiten zwischen diesen Seiten und meiner Art mir beim Entwickeln eines Projekts Notizen zu machen. Vielleicht bin ich ja doch genialer als ich dachte *gröhl* und habe in Zukunft etwas in der Hand, um meinem Mann zu beweisen, dass das keine Papierverschwendung, sondern Teil eines kreativen Prozesses ist. 😉

Da es schon fast 15 Uhr ist, drehe ich jetzt erst einmal eine kleine Blogrunde. Mal schauen, wie viel ich in einer Stunde so schaffe – oh, und ob ich dabei vom Paketboten unterbrochen werde, der mir heute ein paar Dinge bringen sollte. 😉

So sieht es übrigens bei mir aus, wenn ich eine Blogrunde drehen möchte:

Und so, wenn wir uns dann einigermaßen arrangiert haben:

Update 16:40 Uhr

Zwei Stunden und 15 Blogs (und einige Kommentare) später, habe ich alles von mir geworfen und bin zu Tür gerannt, um ein Paket in Empfang zu nehmen. Inzwischen erkenne ich den DHL-Wagen – trotz einigem Verkehr in unserer Straße – schon am Motorenklang. *g*

Ach, ihr könnt euch gar nicht vorstellen, was ich mich vor allem über „Die Buchmagier“ freue (auch wenn der englische Titel so viel cooler ist) und der Mark-Hodder-Roman wird bestimmt auch wieder gut, während ich den Garth Nix als … hm … Experiment sehe. Oh, und ein bisschen Manga-Nachschub gab es auch, nachdem es mit meiner Februar-Versorgung ein Problem gab … *dumdidum*

Trotzdem greife ich jetzt erst einmal zu „Die Hüterin der Gewürze“ und lese ein bisschen weiter!

Update 0:30 Uhr

Eine halbe Blogrunde, mehr war heute nicht drin! Und nun fürchte ich mich vor der morgigen Hälfte, denn dann „muss“ ich ja bei den heute vernachlässigten Blogs gleich zwei Tagesposts lesen und kommentieren. *g*
Inzwischen habe ich zur Abwechslung mit „The Jane Austen Handbook“ angefangen – das Buch wird wohl wieder mein „Zweibuch“ während der 7D7B, da sich dieses Sachbuch so hübsch aufteilen lässt. Grundsätzlich finde ich es unterhaltsam und informativ, aber ich muss gestehen, dass ich schon im Vorwort über das Wort „Janeites“ gestolpert bin – ich mag solche Begriffe einfach nicht! Genauso wenig wie die Annahme der Autorin, dass man als Jane-Austen-Fan die Bücher natürlich vor allem wegen der Happy Ends, der Bälle und Kleider liest (und ja, ich übertreibe etwas :D). Aber davon abgesehen gibt es wunderbare Details zum Leben Anfang des 19. Jahrhunderts, auch wenn es bislang noch nicht so viel Neues für mich gab – aber das war im ersten Kapitel „Jane Austen’s World And Welcome To It“ auch noch nicht zu erwarten.

Bei „Die Hüterin der Gewürze“ bin ich auch erst auf Seite 88. Es brauchte ein bisschen bis ich in das Buch hineingefunden hatte. So viele Sinneseindrücke, so viele kleine Geschehnisse, so eine seltsame Vergangenheit und so viele Andeutungen über die Zukunft – darauf musste ich mich erst einmal einlassen. Grundsätzlich mag ich indische Romane, aber jedes Mal, wenn ich einen anfange, habe ich das Gefühl, ich würde von der Wortflut erschlagen. Jetzt wird es aber erst einmal Zeit ins Bett zu gehen, der Mittwoch hält immer einige lästige Pflichten bereit.

Übersicht:

Tag 1:
Jim Henson’s Labyrinth (144/288 Seiten)

Tag 2:
Jim Henson’s Labyrinth (288/288 Seiten)
Die Hüterin der Gewürze (88/416 Seiten)
The Jane Austen Handbook (55/224 Seiten)

7 Days – 7 Books (Oster-Spezial): Tag 1

Heute ist also der erste Tag der Ostervariante der „7 Days – 7 Books“ von Melli und Mandy. Acht Tage lang (ja, der Ostermontag zählt auch in diesem Jahr mit für die Aktion) werde ich wieder so viel Zeit wie möglich mit den Büchern verbringen. Dieses Mal haben Melli und Mandy für die „7 Days – 7 Books“ zwei Varianten vorgegeben, für die man sich entscheiden musste. Ich habe mich für Variante 2 angemeldet, was bedeutet, dass ich in den acht Tagen vier Bücher lesen muss. Davon darf ein Buch ein Hörbuch sein, während Manga (und – zumindest gehe ich davon aus – Comics) und Kurzgeschichten nicht gezählt werden. Sollte ich also darauf Lust haben, werde ich die Titel zwar erwähnen, aber nicht zum „7 Days – 7 Books“-Pensum zählen.

Wie schon bei den anderen Aktionen werde ich an jedem Morgen einen Tagesbeitrag veröffentlichen, der immer wieder aktualisiert wird, wenn ich endlich mit dem Lesen anfange (oder das Gefühl habe, ich sollte mal erzählen, warum ich noch nicht zum Lesen gekommen bin). Ich bin mir sicher, wir werden wieder viel Spaß miteinander haben! 🙂

Update 14:45 Uhr

Auf der einen Seite hätte ich meinen Garten ja gern mal fertig – also, so weit man das von einem Garten im Frühling unter normalen Umständen sagen kann. Aber trotzdem bin ich heute über das Aprilwetter ganz froh, da ich ohne die Gartenstunden am Vormittag alle anderen Aufgaben vorziehen konnte und jetzt schon zum Buch greifen kann! 🙂

Meine übliche Lesebegleitung lümmelt gerade lieber auf dem Bett rum und hofft auf ein paar verirrte Sonnenstrahlen, aber auch ganz alleine mache ich es mir auf dem Sofa gemütlich. Tee und Kekse stehen bereit und los geht es mit „Labyrinth“ – was ja irgendwie zu erwarten war, nach all den Kommentaren, in denen ich über den Film (und David Bowie) geschwärmt habe. Mal schauen, ob das Ganze auch als Roman funktioniert – im schlimmsten Fall muss ich wohl während dieser Woche auch noch etwas Zeit finden, um die DVD einzulegen und den Koboldkönig, sein Reich und seine Untertanen mal wiederzusehen. 😉

Jetzt also eine Stunde gemütliches Lesen und so gegen 16 Uhr starte ich die erste Blogrunde!

Update 16:00 Uhr

Liebe Sarah, egal, ob als Filmfigur oder als Romanprotagonistin – ich kann dich nicht leiden! Du bist ein verwöhntes Biest, das von seiner Umwelt alles erwartet, und die eigene Stellung in der Welt vollkommen überschätzt. Aber auch wenn mir vom Autor alles beschrieben wird, statt dass ich es in einem wundervoll-atmosphärischen Film sehen kann: Die Geschichte funktioniert für mich wohl auch als Buch. Der Koboldkönig ist auch als Romanfigur einfach nur hinreißend, Hoggle ist so ein wunderbar unfreundlicher Gnom und bei jeder erlegten Fee hatte ich wieder das kleine seufzende Geräusch im Ohr, das die Biester machen, während sie zu Boden fallen. Schweren Herzens lege ich das Buch zu Seite, damit ich noch eine Blogrunde drehen kann, bevor ich etwas Zeit für meine abendlichen „Pflichten“ abknappsen muss.

Update 21:45 Uhr

HILFE! Ich habe jetzt in diesem Moment die Blogrunde beendet, die ich um 16:15 Uhr angefangen habe. Ich gebe zu, ich habe zwischendurch die TK-Pizza gegessen, die mein Mann in den Ofen geschoben hatte, nachdem er sah, dass ich kopfüber in Beiträgen und Kommentaren steckte. Und ich habe bestimmt zehn Minuten Nachrichten geguckt, aber davon abgesehen habe ich die ganze Zeit nur mit der Blogrunde verbracht. So darf das morgen nicht laufen, sonst kann ich das mit dem Lesen vergessen! Ein Problem ist vermutlich, dass die meisten Blogs zu dem Zeitpunkt dann doch schon einen Beitrag geschrieben hatten, in dem sie von ihrem Lesetag erzählten. Außerdem wollte ich überall zumindest ein kleines „Hallo“ hinterlassen …

Jetzt beantworte ich nur noch die Kommentare, die auf meinem eigenen Blog hinterlassen wurden, ignoriere die 42 ungelesenen Mails im Posteingang und schnappe mir dafür mein Buch und den von gestern übrig gebliebenen Nachtisch – überraschenderweise wollte der Besuch gestern nur ein Glas von dem mächtigen Zeug essen. 😀

@Lyne: Dieses Foto vom Oreo-Tiramisu ist extra für dich! 😀 Sehr lecker übrigens, auch wenn es dieses Mal nicht so schön marmoriert geworden ist wie sonst. 😉

Update 00:17 Uhr

Ein paar Seiten habe ich noch gelesen, wenn auch nicht so viel wie erhofft (natürlich nicht, ich hätte es wissen müssen *g*) und nun fahre ich das arme überlastete Netbook runter und gönne mir noch ein oder zwei Kapitel, bevor ich dann ins Bett falle. Gute Nacht! 🙂

Übersicht:

Tag 1:
Jim Henson’s Labyrinth (144/288 Seiten)

7 Days – 7 Books (Oster-Spezial): Ich kann mich nicht entscheiden

Morgen fangen die „7 Days – 7 Books“ wieder an und ich habe mir in den letzten Tagen Gedanken darüber gemacht, welche Bücher ich in der Woche so lesen könnte. Normalerweise fällt es mir nicht so schwer, einen Mini-SuB für so eine Aktion auszuwählen, aber seit ungefähr einer Woche lese ich ein Buch nach dem anderen an und kann mich für keines so recht entscheiden. So habe ich es irgendwie geschafft, immer mehr Bücher auf den Stapel zu packen. Trotzdem bleibe ich erst einmal bei dieser Vorauswahl – ich kann mich ja in den nächsten Tagen immer noch umentscheiden, wenn ich doch auf einen anderen Titel Lust habe. Es ist ja nicht so, dass mein SuB keine anderen Bücher beinhalten würde. 😀

– „Jim Henson’s Labyrinth – The Novelization“ – ein Neuzugang, und wie so oft reicht das schon aus, um das Buch jetzt sofort lesen zu wollen.
– „The Jane Austen Handbook“ – eine Leihgabe, die ich schon so lange lesen will. Damit würde ich nicht nur den Leih-SuB weiter abarbeiten, sondern hätte auch endlich mal einen Titel für meine Sachbuch-Challenge.
– „Die Hüterin der Gewürze“ – ebenfalls eine Leihgabe, und die Inhaltsangabe klingt, als ob es mir gerade gefallen könnte.
– „Codex Alera 2 – Im Schatten des Fürsten“ – der erste Teil hatte mir so viel Spaß gemacht und eigentlich wollte ich im Anschluss sofort die Fortsetzung lesen. So langsam wird es wirklich Zeit!
– „Es war einmal ein Mord“ – nach den ganzen märchenhaften Titeln in den letzten Wochen wäre das vielleicht die logische Fortführung …
– „Charlotte und die Geister von Darkling“ – ich hatte so viel Lust auf das Buch, und nun liegt es schon wieder viel zu lange auf dem SuB.
– Rachel-Morgan-Serie, Band 8-11 – normalerweise mache ich immer zum Jahresende eine Rachel-Morgan-Intensiv-Leserunde. Letztes Jahr hatte das nicht geklappt, also hatte ich mir die vier Bücher für Ostern vorgenommen. Mal schauen, ob ich damit noch während der „7 Days – 7 Books“ anfangen oder in den Tagen danach.

10 Bücher (und ein SuB *hüstel*) zur Auswahl …
… und 4 Titel davon sollte ich definitiv in der kommenden Woche lesen.
Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden! ;D