Am letzten Sonntag habe ich neben dem Muffinbacken und einer weiteren Geschichte aus „Christmas in The Duke’s Arms“ dann doch etwas weniger Zeit zum „Adventslesen“ als ich ursprünglich gedacht hatte. Und auch in der vergangenen Woche war es wieder trubelig (dafür habe ich aber auch eine Menge anderer Dinge geschafft, die ich schon so lange erledigt haben wollte) – nur das Lesen kommt in diesem Monat bislang etwas zu kurz.
Trotzdem habe ich mir am Dienstag etwas Zeit genommen, um nachmittags mein aktuelles „SuB-Abbau-Buch“ anzulesen und den letzten Muffin vom Sonntag (und ein paar Kekse) zu vernichten, bevor ich wieder zu Nähnadel gegriffen habe. Zu dem Roman möchte ich lieber noch nichts sagen, aber es ist nicht die qualitativste Lektüre, die ich bislang in dem Bereich gelesen habe. Genau genommen beschäftigen wir uns seit Dienstag jeden Abend damit die widersprüchlichen Theorien und „historischen Details“, die der Protagonist aufstellt bzw. erfährt, auseinander zupflücken. Ich habe nichts dagegen, wenn ein Autor reale Begebenheiten und Personen für einen fiktiven Roman kreativ verarbeitet, aber dann sollte dies wenigstens innerhalb der Geschichte stimmig sein und nicht dazu führen, dass das Ganze innerhalb weniger aufeinanderfolgender Absätze wieder ad absurdum geführt wird.
Am Mittwoch hatte mein Mann noch eine nachträgliche „Nikolausüberraschung“ für mich und überreichte mir den zweiten Mumin-Band. Ich hoffe, dass wir am Wochenende wieder etwas Zeit finden, damit ich meinem Mann „Komet im Mumintal“ wieder vorlesen kann. Und am Freitag habe ich die letzten (Geburtstags- und Weihnachts-)Geschenke eingepackt und verschickt. Da ich nach dieser Woche ziemlich müde bin, kann es sein, dass ich einen Teil des Nachmittags verschlafe, außerdem muss ich noch mal die Farbrolle schwingen und werde heute Abend weiter nähen, aber erst einmal gibt es Frühstück und dazu die Frage, was ich heute lese. 😉
Update 14:45 Uhr
Seit dem Frühstück habe ich meine Nase recht konzentriert in „The Spy Beneath the Mistletoe“ von Shana Galen gelesen, das ist die vierte und letzte Geschichte aus „Christmas in The Duke’s Arms“. Vor allem bin ich so hartnäckig dabei geblieben, weil mir die Handlung nicht so recht gefallen hat und auch die Protagonisten fand ich nicht sonderlich sympathisch. Sie designt Waffen für den Geheimdienst, er ist dort Büroangestellter – und aufgrund der feiertagsbedingen Personalknappheit bekommen beide (unabhängig voneinander) den Auftrag den Wegelagerer zu fangen, der seit Wochen sein Unwesen in der Nähe des „The Duke’s Arms“ treibt. Doch vor allem sind die beiden damit beschäftigt zwischen „ich begehre mein Gegenüber“ und „der andere ist doof“ zu schwanken. Immerhin waren die beiden schon mal miteinander im Bett und ihr Fazit dazu ist, dass das Ganze eine unangenehme Angelegenheit war, die viel zu schnell vorbei und nur für einen von beiden befriedigend war. Was doch eine überraschende Abwechslung zu all den Damen ist, die ihre Entjungferung so genossen haben, dass sie zukünftig sämtliche gesellschaftlichen Konventionen vergaßen, um nur bei ihm sein zu können …
Insgesamt haben mir also nur zwei von den vier Geschichten aus „Christmas in The Duke’s Arms“ gefallen. Und da ich mich spontan nicht für eine andere Lektüre entscheiden kann, bügel ich erst einmal die nächste Vorhangnaht. 😉
Update 16:45 Uhr
Bei mir ging es seit dem letzten Update mit dem Bügeleisen, Kuchen und Mumin weiter. Ich freu mich so über die Wiederentdeckung der Mumin-Bücher – noch einmal vielen Dank an Kiya, über deren Neuzugänge ich die entdeckt habe. 😀
Viel bin ich nicht zum Lesen gekommen (so ein voller Mund stört doch etwas beim Vorlesen ;)), aber der Muminvater hat eine Brücke über den Fluss gebaut, Mumin und das kleine Tier haben einen unheimlichen Weg, einen Strand und eine Höhle entdeckt und mitten in der Nacht gab es Besuch von einem weltuntergangverkündenden Bisam. Diesen grummeligen Herrn hat mein Mann gleich ins Herz geschlossen, vor allem als er auch noch die Bedeutung der Erde im Universum anhand von Zuckerschalen, Keksen und Krümeln erklärte – und damit Mumin und dem kleinen Tier ordentlich Angst einjagte. 🙂
Update 22:45 Uhr
Heute Abend habe ich nichts mehr gelesen, sondern erst etwas genäht, dann noch etwas genäht und dann Wirsingrouladen (gefüllt mit Reis und Paprika) gekocht. Dann haben wir eine Folge „Die Frau hinter der Ladetisch“ gesehen (die Serie hat uns Natira geliehen und wir finden sie sehr entspannend), während ich noch etwas genäht habe. Morgen noch zwei kurze Nähte und diese Vorhänge sind endlich fertig. Jetzt werde ich nur noch ein paar Kommentare beantworten und dann ins Bett fallen.
Ich wünsche euch eine schöne Adventswoche – spätestens am Sonntag lesen wir uns wieder! 🙂
Wie schön – es geht weiter mit den Mumins 🙂 Ich habe mir mit einem der vorweihnachtlichen buecher.de-Gutscheine gerade die Serienbox bestellt… Die Serie scheint zwar nicht ganz so schön zu sein wie die Bücher, aber viele der typischen Elemente sind eben doch vorhanden.
An die Serie habe ich kaum Erinnerungen, obwohl ich davon auch Folgen gesehen habe. Auf weitere Mumin-Bücher hingegen freue ich mich sehr. Ich hoffe, dass wir heute Nachmittag wieder Zeit finden, damit ich meinem Mann daraus vorlesen kann. Die Mumins lassen sich so hübsch vorlesen! 🙂
Wenn ich lese, dass Du die Farbrolle schwingst, nähst, verpackst, arbeitest, dann mache ich mir wieder Sorgen um Dein Handgelenk. Ich hoffe, Du überanstrengst es nicht – und Dich auch nicht!
Mit dem zweiten Mumin-Band hat Dir Dein Mann eine schöne Nachnikolausfreude bereitet. Bestimmt findet Ihr Ruhe, beide während einer Tasse Tee bzw. einem Glas Wasser die Geschichte zu genießen.
Was Dein SuB-Anlesebuch angeht, das klingt ja nicht so prickelnd. Und dennoch liest Du es weiter?
@Natira: Das Handgelenk macht bislang alles brav mit (von der Schulter erzähle ich dir jetzt lieber nichts 😉 ), aber ich versuche auch eine gute Mischung aus Arbeit und Erholung zu finden. Und ich bin schrecklich brav und spiele so gut wie gar nicht gerade … *sniff* Oh, und mein Mann ist ja jetzt den ganzen Tag hier und darf ein bisschen mithelfen. 😀
Damit hat er mich total überrascht. <3
Ich habe es inzwischen sogar beendet und gleich danach in den Papiermüll geworfen. Beim Lesen hat mich eine Mischung aus Irritation und Unglauben bei der Stange gehalten und das abendliche Lästern und Recherchieren hat auch geholfen. Aber am Ende muss ich zugeben, dass ich kein gutes Gewissen hätte, wenn ich den Titel weiter in Umlauf bringen würde.
Damit machst du mich jetzt natürlich richtig neugierig auf den Titel des Buches. 😀 Aber gut, wenn es so schlecht ist, würde ich es wahrscheinlich doch nicht lesen. Doch die Neugier quält mich jetzt…^^
Ansonsten hast du ja recht viel geschafft! Weihnachtsgeschenke muss ich noch besorgen…
Da bin ich einfach mal gespannt, für welches Buch du dich heute noch entscheidest. 🙂
@BücherFähe: Das Buch taucht ja in meinem nächsten SuB-trahiert-Beitrag wieder auf. Aber ich kann es wirklich nicht empfehlen.
Meine Weihnachtsgeschenke müssen so früh abgeschickt werden, dass mein Neffe mit dem gleichen Paket auch pünktlich sein Geburtstagsgeschenk bekommt. Zweimal Porto zahlen wäre ja blöd. Deshalb bin ich da immer relativ früh damit. 🙂
Ich habe erst mal mit der "Christmas at The Duke's Arms" weitergemacht.
Oh je, ein Buch, das sich innerhalb weniger Absätze widerspricht, ist ein ganz schönes Ärgernis.
Ich hoffe, du findest für heute eine bessere Lektüre und findest auch die Zeit zum Lesen neben Nähen, Streichen und Schlafen 🙂
Mensch, du bist echt fleißig! Hoffentlich hast du dann wenigstens über die Feiertag Zeit zum Ausruhen und Entspannen!
Ich bin jetzt auch neugierig auf den Titel des ominösen Buches. Und je mehr du von den Mumins schreibst, desto wahrscheinlicher wird es, dass die Bücher auf eine meiner Wunschlisten wandern …
Shana Galen – irgendwie schreibt sie immer überraschend und unkonventionell, aber obwohl mir das immer sehr gefällt, passen ihre Bücher trotzdem nicht so richtig – zumindest die beiden, die ich gelesen habe. 😉
Deine Kurzgeschichte klingt so, als ob sie zu ihrer "Spy" Serie gehören würde…
Ich habe die Mumins-Serie früher nie gesehen und habe mir erst ein paar Einblicke bei youtube verschafft. Insofern ist die Box eine ganz nette Option für mich. Aber an die Bücher kommt sie sicher nicht heran.
Beim Vorlesen würden mir nur die schönen Illustrationen fehlen 🙂
@A.Disia: Wirklich toll war die Geschichte nicht, die ich gerade gelesen habe, aber deutlich besser als meine SuB-Abbau-Lektüre! Und ich habe ein paar Stunden am Stück gelesen, was auch schön ist! 🙂
@Ariana: Ausruhen und Entspannen stehen dann rund um Silvester auf dem Plan! Bis dahin habe ich noch zehn Tage mit viel Arbeit vor mir und dann ein paar Tage mit vielen Vorhaben und kulinarischem Overkill. 😉
Du könntest ja erst einmal mit dem ersten Muminband anfangen und schauen, ob du sie genauso bezaubernd findest wie Kiya und ich. 🙂
@Hermia: Das war meine erste Geschichte von der Autorin und ich fürchte, so richtig passt sie auch nicht zu mir. Und wenn ich den Informationen am Ende des Bandes glauben darf, dann gehört die Geschichte wirklich zu der Spy-Serie.
@Kiya: Wir machen beim Vorlesen selbstverständlich Pausen, damit die Illustration auch bewundert werden kann. 😀
Ich finde es so schön, dass du und dein Mann das Buch gemeinsam lest.
Meine beste Freundin aus Schulzeiten hat mir damals die Harry-Potter-Bücher 1-5 (?) auf englisch vorgelesen. Das war auch richtig toll!!!
@Tine: Wir haben in den ersten Monaten unserer Beziehung uns gegenseitig die Alanna-Romane von Tamora Pierce vorgelesen. 🙂 Aber auf Deutsch – auf Englisch könnte ich das meinem Mann bei meiner Aussprache nicht antun. *g* Irgendwie ist das aber etwas auf der Strecke geblieben und nun machen wir das nur noch selten, aber die Mumin-Bücher bieten sich dafür an. 🙂
Ah, okay. Na immerhin hat dich das Buch beim SuB-trahieren weitergebracht.
Schade, dass dich nicht alle Kurzgeschichten unterhalten konnten.
Die Mumins sagen mir aber gar nichts… Die muss man doch nicht kennen, oder?^^
@BücherFähe: Wenn man absolut knuffige Kinderbuchklassiker mag, dann sollte man zumindest mal in der Bibliothek fragen, ob die die Mumins haben. 😉
@A.Disia: Dein Blog lässt mich heute leider nicht kommentieren. Er fordert mich immer auf eine php-Datei abzuspeichern, wenn ich einen Kommentar abschicken möchte.
Ich glaube ich habe erst jetzt verstanden, dass tatsächlich DIE Mumins gemeint sind… die ich übrigens nur als TV-Serie aus meiner Kindheit kenne. Aber die mochte ich immer! Voll süß, dass es dazu auch Bücher gibt (bzw. vermutlich die Serienvorlage?! 😀 )
Schön, dass du viel geschafft hast, was du erledigen wolltest. Wenn man an den Feiertagen zur Ruhe kommt, kann man immer noch ein paar Seiten nachholen 😉
Gibt es eigentlich aus deiner Erfahrung heraus auch noch Leseaktionen nach dem 4. Advent? Verlasse mich da jetzt immer auf deine Tipps 😀
Noch einen schönen dritten Advent
Katrin
@Katrin: *schmunzel* Ja, es sind DIE Mumins und es war die Serie zu den Büchern. *g*
Auch wenn ich schon viel geschafft habe, noch habe ich das Gefühl, ich laufe der Arbeit hinterher – mal schauen, wie es am kommenden Wochenende aussieht. Morgen darf mir mein Mann erst mal beim Abreißen der Holzdecke helfen und dann schauen wir mal, was darunter zum Vorschein kommt. Oo
Wenn ich es richtig im Kopf habe, dann wird Natira an den Feiertagen wieder über ihren Lesetag berichten. Sonst fällt mir spontan gerade nichts ein, wobei normalerweise zu Silvester dann wieder Leseaktionen gestartet werden. Aber es hindert dich ja niemand von dir aus ein paar Beiträge zu schreiben, in denen du von deinen Feiertagen und den gelesenen Büchern erzählst. 🙂
Die Mumins mag ich ja auch sehr, da weiß ich nun, was bei mir auf der Wunschleseliste landen wird.
Leider ist mein Mann fürs Vorlesen nicht so zu haben.
Aly, deren Katzenrudel und e-book Reader "Mumins" genannt werden
Die Mumins habe ich auch praktisch nicht in Erinnerung, nur dass ich sie als Kind gesehen haben muss. Das Buch klingt ja wirklich herzallerliebst: ein den Weltuntergang verkündendes Bisam? Das stelle ich mir sehr lustig vor!
Die Mumin-Bücher klingen wirklich richtig schön und unterhaltsam 🙂
Dass du keine Kommentare hinterlassen kannst, ist merkwürdig. Ich gucke mir das mal an. Vielleicht liegt es auch am Browser?
Ich hoffe, Du machst Deinem Unmut im Sub-trahiert-Post Luft *erinnert sich positiv an frühere Verris.. Ärgerposts*
Schon wieder Naht und Bügeln, tse. Und was ist mit der Schulter. Und die freundliche Kontrollinstanz fragt durchaus noch einmal nach dem Handgelenk?!
Dein Mann ist ein Schatz – und Du belohnst ihn u.a. mit dem Vorlesen. Perfekt! Der Kuchen auf Deinem Foto sieht auch schon wieder viel zu lecker aus. Es ist für mein Hüftgold doch ganz gut, dass ich meine Backaktionen im Wesentlichen auf Weihnachtsplätzchen beschränke. 😉
@Aly: Ich hatte ja anfangs ein bisschen Angst, dass ich inzwischen zu "erwachsen" dafür wäre, aber die Mumins bezaubern mich heute noch genauso wie früher. 🙂 Wenn dein Mann nicht herhalten mag, dann musst du vielleicht deinen kuhkatzigen "Mumins" vorlesen. 😀
@cat: Es ist selbstverständlich nicht lustig, sondern höchst beängstigend! 😀 Sehr schön ist auch Mumins Reaktion, als der Bisam den Krümel vom Tisch fegt, der die Erde darstellt … *g*
@A. Disia: Ich weiß nicht woran es lag, glaube aber, dass Natira das Problem auch mal bei einem WP-Blog hatte. Jetzt hat es sich aber zum Glück erledigt und ich konnte bei dir kommentieren. 🙂
@Natira: Ich hake das Ganze lieber kurz ab. 😉
Die freundliche Kontrollinstanz kann eben doch nicht verhindern, dass ich mir in meinem üblichen Ungeschick Macken zuziehe. 😉 Ich glaube, ich habe nachts nur falsch auf der Schulter gelegen, aber das sorgt gerade dafür, dass ich den Arm nicht problemlos in alle Richtungen heben kann. Das Handgelenk ist momentan ganz brav und in den nächsten Tagen muss ich halt etwas aufpassen, dass ich es mit dem Schleifen nicht übertreibe. Beim Streichen ist es ja gar nicht so schlimm, da man zwischendurch immer Ruhezeiten hat, in denen die Farbe trocknen darf. 🙂
Mein Mann ist wirklich ein Schatz! Gestern hatten wir unseren Jahrestag und mussten erst einmal rumrechnen, um herauszufinden, dass wir schon seit 13 Jahren zusammen sind. 🙂 (Und immer noch lesen wir uns vor und mögen uns gegenseitig überraschen.) Oh, der Kuchen ist übrigens vom Bäcker gekauft und eigentlich etwas trocken gewesen, aber mit der Sahne passte es dann. 😀
Oh, Jahrestag, herzlichen Glückwunsch zur 13. 🙂 Wir hatten heute (also am Sonntag) halben Jahrestag, bei uns sind's allerdings schon 17,5 Jahre. Dieses Datum weiß ich auch so, aber in anderen Fällen verlasse ich mich vollkommen auf das Datumsgedächtnis bzw. die Notizen meines Mannes. Sachen wie "Du, wann waren wir noch mal in XXX?" kann er meist aus dem Kopf oder mit kurzem Nachgucken beantworten. 🙂
@Ariana: Danke! 🙂 Bei euch ist es ja auch wirklich schon lange! 🙂 Halbe Jahrestage bekommen wir nicht auf die Reihe. Den 13.12. können wir uns merken und den 7.7. (Hochzeitstag), alles andere muss mühsam anhand von Wohnorten, Katzen und ähnlichem errechnet werden. *g*
Okay, es steht fest: Ich muss diese Mumins-Bücher unbedingt lesen!
Stimmt auch wieder – ich könnte einfach unabhängig Posts machen. Ich bin echt ganz begeistert, wie viel Spaß es macht, davon zu berichten, was man gelesen hat 😀 Habe ich in der Form (glaube ich) noch nie!
Und? Sieht es gruselig unter der Decke aus? Ich kann mich gar nicht erinnern… welcher eurer Räume hat(te) eine Holzdecke?!
@cat: Dann hoffe ich, dass sie dir ebenso viel Vergnügen bereiten wie uns! 🙂
@Katrin: Du bekommst das schon hin! Ich freue mich auf jeden Fall auf weitere "so war die Woche und das habe ich gelesen"-Beiträge bei dir! 🙂 Mir hatte das Herbstlesen in diesem Jahr viel gebracht. Ich war im September so genervt und gestresst und so habe ich mir immer den Sonntag bewusst freigenommen zum Bloggen und Lesen. 🙂
Du willst es gar nicht wissen! Wir haben faustgroße Löcher in der Decke gefunden. Und da die Unterkonstruktion, an der die Holzdecke befestigt war, noch sehr stabil ist, werde ich wohl in den nächsten Tagen meine ersten Erfahrungen mit Rigips sammeln dürfen. *seufz*
Holzdecken gibt es jetzt noch im Schlafzimmer, im Wohnzimmer und in dem kleinen Raum, der irgendwann mal das Gästezimmer werden soll – und ich fürchte, dass es dabei bleibt, denn das Abreißen der Flurdecke hat wirklich einen erschreckenden Deckenzustand gezeigt.
Klingt fürchterlich gruselig! Ich bewundere deinen Mut – und deine handwerkliche Begabung 🙂
Ich versuche mich möglichst nicht vom Bloggen unter Druck setzen zu lassen, aber diese "ich habe dasunddas gelesen" Beiträge sind echt eine tolle Sache!
@Katrin: Das ist weniger Begabung als Hartnäckigkeit und eine Kindheit mit Hausbau, was dazu führte, dass ich meinem Vater viel zur Hand ging. 🙂
Unter Druck sollte man sich auch nicht setzen, aber diese Plauderbeiträge haben ja eben den Vorteil, dass immer frei schreiben, mal mehr oder weniger persönliche Nebenbemerkungen machen kann und dass man entweder in der Woche immer mal wieder oder am Wochenende auf einmal schreiben kann, je nachdem wie es sich ergibt. 🙂
Ich habe mir das gerade zu Herzen genommen und wild über meine Leseeindrücke mit den drei Büchern über Bob von James Bowen erzählt… Hat Spaß gemacht und ein "unter der Woche etwas anderes als das Adventslesen" Beitrag ist auch noch dabei rausgekommen. Ab mit den alten Zöpfen und hin zu "ich blogge wie ich will" 🙂 Muss man erstmal üben!
@Katrin: "Ich blogge, wie ich will" ist ein großartiges Motto! Weiter so! 🙂
(Ich versuche gerade den FeedReader zu leeren, bevor er mich erschlägt. *hilfe*)
mmmh… leckere Wirsingroulade! Wenn ich mal wieder einen kleinen Kopf sehe, könnte ich auch den Kohl auch mal wieder mitnehmen.
"Die Frau hinter dem Ladentisch" habe ich hier ziemlich zügig geschaut, es sind ja auch nur 12 Folgen. In welchem Monat seid Ihr denn aktuell?
Die löchrige Flurdecke ist für die Schulter sicherlich nicht hilfreich. Das sind aber auch immer Überraschungen in Eurer Wohnung, seufz.
@Natira: Es gibt doch so viele Möglichkeiten Wirsing zu verarbeiten, da kann es doch auch ein großer Kopf sein. 😀
Wir haben heute den September geschaut – und ich möchte Anna gerade etwas schütteln. 😉
Es wäre ja zu einfach, wenn die Wohnung in einem besseren Zustand wäre. Morgen wird es noch lustig mit dem Transport der Gipskartonplatten – im schlimmsten Fall müssen wir die auf dem Parkplatz des Baustoffhandels schon mal kürzen, damit sie überhaupt ins Auto passen. *g* Wenn wir nämlich einen Transporter mieten würden, würde das Ganze gleich doppelt so teuer. Dabei haben wir heute ein Vermögen im Baumarkt und bei Ikea *hüstel* ausgegeben. Keine Tagesdecken in akzeptablen Farben übrigens … 🙁
Ja, gibt es, aber ich habe dennoch einen Singlehaushalt und ein kleiner Kopf ist da trotz allem für mich praktischer. 🙂
Es ist wirklich schade, dass Ikea gut gehende Artikel wie z.B. braune Indira-Tagesdecken aus dem Angebot nimmt. 🙁