Deborah Feldman: Unorthodox

„Unorthodox“ ist das Debüt der Autorin Deborah Feldman, die in diesem biografischen Roman von ihrer Kindheit und Jugend in einer extremen chassidischen
Gemeinde in Williamsburg (Brooklyn/New York) und ihrem Weg in ein weniger von Religon bestimmtes Leben erzählt. In der Einleitung erklärt Deborah Feldman, wie die Satmarer-Gemeinde gegründet wurde und dass diese streng orthodoxe jüdische Gemeinschaft der Meinung ist, dass der Holocaust eine Strafe Gottes gewesen sei, weil zu viele Juden sich nicht mehr gläubig genug verhalten hätten. Um nun eine weitere Strafe Gottes zu verhindern, unterwerfen sich die Satmarer
überaus strengen, eng gefassten Regeln. Diese Regeln sind auch in Deborah Feldmans Familie das alles bestimmende Element und die Einhaltung der durch den Rebbe aufgestellten Verhaltensvorgaben ist wichtiger als die einzelne Person. Dabei ist „Unorthodox“ keine detaillierte Biografie, sondern ein biografischer Roman, in dem das eine oder andere Element verändert oder zusammengefasst erzählt wurde, um die Identität Dritter zu schützen, was mich stellenweise beim Lesen dazu veranlasst hat, darüber nachzudenken, welche Passagen nun wirklich genau so passiert sein mögen und welche nicht.

Deutlich wird auf jeden Fall in den Kapiteln über die Kindheit der Autorin, dass die lebhafte und neugierige Deborah ständig in der Furcht lebt, dass sie mal wieder ihren Großvater enttäuscht oder dass eine ihrer Tanten mit ihrem Verhalten unzufrieden ist. Trotzdem fällt es ihr schwer, „brav“ zu sein, und sie muss immer wieder Fragen stellen, die von ihren Verwandten und der Gemeinde als unangemessen eingestuft werden, oder ihre Neugier befriedigen, indem sie Bücher liest, die eigentlich verboten sind. Dabei versucht sie selbst bei den Büchern nicht zu rebellisch zu sein und greift eher zu einer englischen Talmud-Übersetzung als zu einem Roman. Doch die englische Sprache gilt als unrein und als Mädchen darf sich Deborah ohnehin nicht mit dem Talmud beschäftigen. Obwohl sie inmitten einer großen Familie aufwächst, hat man das Gefühl, dass nur ihre Großmutter und ihr (geistig behinderter) Vater – innerhalb ihrer wenigen Möglichkeiten – nett zu ihr sind. Allen anderen Familienmitgliedern ist zu gut bewusst, dass Deborahs Verhalten grundsätzlich nicht angemessen ist und dass sie deswegen ständig gerügt werden muss.

Es gibt so einige Szenen in diesem biografischem Roman, die ich wirklich erschreckend fand, obwohl Deborah Feldman immer wieder betont, dass die handelnden Personen nur das Beste wollten. Aber die Vorstellung, dass zum Beispiel ein kranker Mensch keine medizinische Behandlung bekommt, weil der Großvater der Meinung ist, dass der Kranke in einer nicht-chassidischen Einrichtung nicht angemessen untergebracht wäre, macht mich fassungslos. Auch die Tatsache, dass es möglich ist, dass eine Gruppe von Menschen so abgeschlossen in einer modernen Großstadt lebt, ohne dass ein Großteil dieser Personen Zugang zu Nachrichten, Radio, Fernsehen oder gar Zeitungen hat, ist für mich kaum vorstellbar. Noch schlimmer fand ich die Szenen, die von den Hochzeitsvorbereitungen und dem Eheleben der Autorin berichten – sollte nicht gerade eine Gemeinde, deren erklärtes Ziel es ist, dass ihre Mitglieder möglichst viele Kinder bekommen, dafür sorgen, dass die Beteiligten zumindest eine grobe Vorstellung davon haben, wie man überhaupt Kinder zeugt? Stattdessen erzählt Deborah Feldman von monatelangen physischen und psychischen Problemen nach ihrer Hochzeit, während ihr Mann und sie verzweifelt versuchten, die Ehe zu vollziehen.

Für mich ist solch eine Welt, in der strenge religiöse Regeln das Leben beherrschen, sehr fremd. Ich habe zwar früher einige Mitschülerinnen/Kommilitoninnen/Schülerinnen gehabt, die auch in relativ strengen (christlichen/muslimischen) Familien lebten, aber bei diesen gab es keine so umfassende Abschottung von der restlichen Welt. Diese Mädchen/Frauen gingen immerhin auf ein öffentliches Gymnasium, studierten an einer ganz normalen Hochschule oder besuchten zusammen mit Altersgenossinnen aus verschiedenen kulturellen und religiösen Hintergründen Weiterbildungsprogramme. So hat mich beim Lesen nicht nur das mir vollkommen fremde religöse Leben fasziniert und befremdet, sondern vor allem die Tatsache erschüttert, dass so eine extreme Abschottung inmitten einer lebendigen und multikulturellen Großstadt möglich ist.

4 Kommentare

  1. Eva-Maria H.

    Liebe Winterkatze,
    das hast du so gut beschrieben, wie immer und ich mag deine Rezensionen.
    Dass manche Glaubensrichtúngen ärztliche Hilfe ablehnen ist mir bekannt, da bin ich auch immer etwas erschüttert.

    Nun hab eine gute Woche und einen schönen Tag
    Lieben Gruß EVA

  2. Anette Becker

    Das Buch muss ich mir auch endlich mal besorgen. Ich habe schon "Die Romanleserin" von Pearl Abraham gelesen, das sich auch um eine chassidische Familie dreht und konnte kaum fassen, wie diese Menschen leben.

  3. @Eva: Diese Glaubensgemeinschaft lehnt nicht mal allgemein ärztliche Hilfe ab. So ging die Erzählerin einige Monate nach ihrer Eheschließung sogar zur Psychologin, um die Probleme beim Vollzug der Ehe in den Griff zu bekommen. Aber es kam eben nicht jeder Arzt oder jedes Krankenhaus in Frage, da gewährleistet sein musste, dass auch beim Arztbesuch oder Krankenhausaufenthalt die strengen Regeln dieser Gruppe gewahrt bleiben mussten.

  4. @Anette: "Die Romanleserin" erwähnt Deborah Feldman auch in diesem Buch, weil sie den Titel gelesen hatte und sich in so vielen Dingen wiederfand. Überhaupt war ihre unstillbare Lust aufs Lesen ein Hauptgrund dafür, dass sie den Mut fand sich aus dieser engen Gemeinschaft zu lösen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert