… in der neuen Küche wurde heute Vormittag von mir gebacken.
Insgesamt waren die letzten Tage – oder sollte ich Wochen sagen? – ziemlich stressig. Durch die neue Küche musste ich mich durch Umzugskartons wühlen, die seit drei Jahren nicht mehr geöffnet wurden. Dann hieß es alles säubern, einräumen, noch einmal umräumen und natürlich wollten die ersten Koch- und Backexperimente gemacht werden. Gestern haben wir dann endlich ein Bild und den Vorhang aufgehängt, den neuen Küchentisch zusammengebaut und platziert sowie andere Kleinigkeiten erledigt. Und im Laufe der Woche besorgen wir noch passende Stühle und können dann in der Küche gemütlich essen und sitzen.
Weil ich durch die neue Küche endlich wieder meinen Schreibtisch auch als solchen verwenden kann, musste ich im Wohnzimmer noch umräumen – ganz ideal ist es noch nicht, aber immerhin habe ich endlich wieder einen Arbeitsplatz, der auch wirklich diesen Namen verdient.
Zuletzt war es durch das ganze Umräumen möglich, zwei Regale, eine Kommode und das Schreibtischprovisorium ins zukünftige Gästezimmer zu stellen, was wiederum einige weitere Umräumaktionen zur Folge hatte. Ganz am Ende bin ich mit der Aktion noch nicht, aber jetzt gibt es erst einmal für ein paar Tage eine Pause, weil in ungefähr vier Stunden lieber Besuch eintreffen wird.
Und da Bibendum nicht nur vor ein paar Tagen Geburtstag hatte, sondern auch ein Werder-Bremen-Fan ist, habe ich heute Vormittag mit einem Zitronen-Blechkuchen experimentiert:
Genau genommen habe ich zwei Kuchen gebacken und den einen mit weißem Zuckerguss und den anderen mit grünem Zuckerguss gefärbt. Aus dem weißen Kuchen habe ich dann die Ws mit der Werder-Bremen-Keksform ausgestochen und auf den noch flüssigen grünen Zuckerguss gesetzt.
Ideal ist das Ergebnis noch nicht, aber zumindest die Reste vom weißen Kuchen schmecken sehr gut (davon habe ich mir nämlich eine Portion zum Frühstück gegönnt :D).
Nächste Woche habe ich hoffentlich wieder etwas mehr Zeit für den Blog und die Bücher – in diesem Monat habe ich noch kein einziges Buch gelesen! – und ihr bekommt dann wieder etwas mehr von mir zu sehen.
ich denke, das werdenfan-geburtstagskind wird sich riesig über den geburtstagskuchen freuen (und anderer werder-fans werden bestimmt neidisch, wenn sie ihn sehen). 🙂
und ja, es stimmt, fängt man an einer "ecke" der wohnung an zu räumen, zieht das regelmäßig einiges nach sich. aber so wird eure wohnung sicher mehr und mehr das, was ihr euch vorgestellt habt.
Ich find das Ergebnis ganz große Klasse und bin überzeugt, dass sich das Geburtstagskind sehr freuen wird! 🙂
Grüß Bibendum von mir und sag ihr von mir auch alles Gute – so von Werder-Fan zu Werder-Fan! 😀 (Ja! Ich bin ein bisschen neidisch auf den Kuchen! *g*)
@Natira: Ich glaube auch, dass sie sich gefreut hat. Und gleich nach dem ersten Kuchenstück durfte sie dann durch "Glück ist backbar" blättern und noch ein paar Rezepte aussuchen. ;D
Ich muss zugeben, dass ich das "Nachziehen" deutlich unterschätzt habe. Eigentlich war ich ja davon ausgegangen, dass ich lane vor dem Besuch fertig würde und nun habe ich lauter Kruschelecken, an die ich nächste Woche noch einmal rangehen muss …
@Irina: Also … so ein Kuchen lässt sich ja schlecht verschicken, aber ich habe ja Bibendums Werder-Bremen-Keksform und wenn ich irgendwann wieder Lust auf eine Zuckergussschlacht habe, dann können wir darüber mal nachdenken. 😉
Ja, das Bibendum hat sich sehr gefreut! Der Kuchen ist auch wirklich sehr lecker. 🙂
Trotzdem freue ich mich auch schon auf die Backexperimente mit der Werder-Kuchenform.
@irina: Danke, für die lieben Grüße. Wirklich schade, dass du nichts abbekommst, aber ich hoffe wir kriegen das mit der gemeinsamen Stadionwurst noch hin. 😉
@Bibendum: Dann sollten wir so langsam in die Küche wandern, um den nächsten Kuchen zu backen. 🙂
ja vom hunderstel ins tausendste kann man beim umarbeiten in der wohnung kommen. aber zu sehen, wie die räume gestalt annehmen, ist ja auch motivierend 🙂
und ihr zwei seid ja offenbar fröhlich am backbuch- und backofen-austesten. funktioniert offenbar gut mit gas 🙂
@Natira: Zum Glück ist nur der Herd mit Gas und der Ofen funktioniert mit Strom. Ich habe die beiden Sachen ja eh getrennt, da der Ofen ja im Hochschrank steckt. 😀
Und ja, der Ofen funktioniert toll! Ich grille heute wieder Ofengemüse darin, der zweite Kuchen wurde auch sehr gut (und eine Scheibe davon kann eine Großfamilie sättigen oder zwei ein Bibendum) und morgen gibt es dann noch zwei Runden Muffins. Ich muss nur noch überlegen, ob ich die mal mit Umluft mache oder Ober- und Unterhitze.
(Und heute Vormittag habe ich mich durch Bagels- und Brotrezepte gewühlt … *g*)
ach stimmt ja, das habe ich glatt vergessen, dass dein ofen ja extra ist. meine eltern hatten früher einen gasherd incl. gasbackofen, daher kenne ich diese komplettgeräte.
ich sehe schon, du holst jetzt etliches nach, was den backofen angeht. 🙂
Noch plane ich mehr als ich verwirkliche, aber so nach und nach wird das schon werden. 😀 Mit der Arbeitsfläche habe ich auch mehr Platz als je zuvor (was sagt das über frühere Küchen aus?!) und habe das Gefühl, ich könnte mich wirklich austoben. 😀