Wie ihr vermutlich bemerkt habt, war ich in den letzten Wochen etwas stiller. Das lag unter anderem daran, dass mein Mann fast drei Wochen Urlaub hatte und mein Kommunikationsbedarf somit zuhause mehr als gedeckt wurde. Und dann gab es für uns zu Weihnachten einen neuen Fernseher, der auch erst einmal gründlich getestet wurde. In erster Linie zwar von meinem Mann, der sich mit „Gran Turismo 5“ austobte, aber auch ich musste das neue Spielzeug doch auf Herz und Nieren prüfen. (Und ich verrate euch jetzt lieber nicht, dass ich in den letzten Tagen auch so einige Runden auf der Rennstrecke gedreht habe, um für meinen Mann etwas Geld zu erspielen, damit er sich sein Wunschauto kaufen konnte … *ohje* ) Momentan macht sogar das Gucken von Quizsendungen beinah wieder Spaß, da wir endlich mal wieder in der Lage sind die Anwortmöglichkeiten auf dem Fernseher zu entziffern. Seit Anfang der Woche arbeitet mein Mann wieder, aber ich habe es immer noch nicht geschafft meinen normalen Alltagsrhythums wiederzufinden. Das bedeutet, dass ich zwar versuche früh(er) ins Bett zu gehen, aber trotzdem bis vier Uhr morgens die Decke anstarre, während ich versuche einzuschlafen. Und mit so wenig Schlaf fällt es mir auch recht schwer früh genug aufzustehen, um den Vormittag richtig zu nutzen. Nun, das wird sich auch wieder einpendeln.
Wobei mir das Wetter gerade auch einen Strich durch die Rechnung macht. Abgesehen davon, dass es mir eindeutig zu warm für diese Jahreszeit ist und ich die Kopfschmerzen kaum noch loswerde, gefällt mir der Blick in den Garten gar nicht. Überall sprießt und grünt es, der Schmetterlingsflieder bekommt lauter zartgrüne Blätter, die Hecke sieht auch deutlich grüner aus als vor einer Woche und in den Beeten regt sich auch ein frühjahrshaftes Leben. Ich will lieber nicht wissen, welche Auswirkungen der nächste Frost haben wird …
Leseeindrücke:
Immerhin bin ich diese Woche endlich wieder zum Lesen gekommen, auch wenn ich dabei noch immer etwas unkonzentrierter bin als mir lieb wäre. So habe ich ehrlich gesagt auch keine Lust richtige Rezensionen zu schreiben, mag aber doch ein paar Worte zu den gelesenen Büchern hinterlassen.
Kim Harrison: Madison Avery – Totgeküsste leben länger
Das Buch hat mir von der ersten Seite an gefallen, auch wenn ich gerade in keiner Lesestimmung war. Ich mag die Grundidee, obwohl ich sonst unglaublich skeptisch bin, wenn es um das Thema Engel geht. Mir haben die meisten Charaktere gefallen, vor allem Madison, die versucht sich nicht von der Tatsache unterkriegen zu lassen, dass sie eigentlich tot ist und nur dank eines von ihrem Mörder geklauten Amulett noch eine Art Existenz führt. Da dieser Roman ein Jugendbuch ist, kann ich auch über die stellenweise etwas zu lockere Sprache hinwegsehen. Auf jeden Fall hat mir dieser Band große Lust auf die Fortsetzung gemacht!
Jonathan E. Howard: Jonathan Cabal – Seelenfänger
Das Buch ist mir freundlicherweise von Natira geliehen worden, deren Rezension mir Lust auf das Lesen gemacht hatte. Doch hat es einige Zeit gedauert bis ich mit der Geschichte warm geworden bin. Denn während Natira den Humor genossen hat, so empfand ich das Ganze als zu gewollt, zu übertrieben. Natürlich reizt eine solche Geschichte zu bestimmten Klischees und Übertreibungen, aber Jonathan E. Howard hat es dabei in meinen Augen zu sehr übertrieben und – vor allem zu Beginn – zu wenig eigene Ideen gehabt. Wobei ich Horst sehr mochte und auch die Bewohner in den letzten Ort, in dem Cabal mit seinem Jahrmarkt Rast machte. Letztendlich hat mir das Lesen aber nicht so viel Spaß gemacht, dass ich zu einer Fortsetzung greifen würde.
Susan Mallery: Frisch verheiratet
Da ich auf diversen Blogs sehr positive Rezensionen zu der Autorin gelesen und große Lust auf einen heiteren Liebesroman hatte, habe ich mir ein Buch von Susan Mallery in der Bibliothek ausgeliehen. Ich weiß nicht, ob ich damit den schlechtesten Teil dieser Serie um die drei Keyes-Schwestern erwischt habe, aber nach diesem Roman habe ich keine Lust noch ein weiteres Buch der Autorin auszuprobieren. Die Charaktere interessieren mich nicht, abgesehen davon, dass ich sie die Hälfte der Zeit kräftig schütteln will, die Handlung ist extrem langweilig und vorhersehbar und den angepriesenen Humor habe ich in dieser Geschichte auch nicht gefunden.
Julia Quinn: Hochzeitsglocken für Lady Lucy
Hach, schön … Mehr müsste ich eigentlich dazu gar nicht sagen. Irina meinte zwar, dass viele Leute diesen achten Band als den schlechtesten der Bridgerton-Reihe empfunden hätten, aber mir hat er gut gefallen. Und im Gegensatz zu den vorher genannten drei Büchern haben ich diesen Roman in einem Zug durchgelesen, weil es so schön war. Ich mag Julia Quinns Humor, ich mochte Gregory und Lucy und ich habe mich beim Lesen rundum gut unterhalten gefühlt. Am liebsten würde ich jetzt mit der Reihe noch einmal von vorne anfangen, aber leider habe ich inzwischen die ersten Bände viel zu gut verstaut … Oh, und die Grundvoraussetzung der Geschichte (Gregory verliebt sich in die schöne Hermione, um dann nach und nach festzustellen, dass die Person hinter dem hübschen Gesicht seinen Erwartungen nicht so ganz verspricht) erinnert mich sehr an eine meiner Lieblingsautorinnen (nein, ich schreibe nicht schon wieder ihren Namen in einen Leseeindruck über einen Quinn-Roman).
Oh, und mit dem Lesen von „Madison Avery“ und „Hochzeitsglocken für Lady Lucy“ habe ich mich auch brav an meinen Vorsatz gehalten, die Neuzugänge innerhalb von sechs Wochen zu lesen. Bei der „Menge“ war das trotz Leseunlust auch kein Problem … 😉
Huhu Winterkatze! Du am Zocken – ich glaub es ja nicht – *kringel*
Deine Zeilen sind so herzerfrischend. Wir brauchen auch unbedingt einen neuen Fernseher – am Besten noch, bevor dieser irgendwann total in den Fritten ist.
Kim Harrison: Madison Avery – Totgeküsste leben länger klingt interessant.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Liebe Grüße, Tanja
@Tanja: Lach nicht! Ich liebe Videospiele – nur mit jeder Art von Autospielen kannst du mich jagen. Was nicht nur an der Lärmbelästigung liegt, sondern auch daran, dass ich normalweise mit meinem Auto wie eine Billiardkugel von Bande zu Bande hüpfe, statt meine Runden zu drehen. Zum Glück hatte mein Mann zum Geldverdienen eine Strecke gefunden, die sogar ich bewältigen konnte. *kicher*
Unser alter Fernseher war auch kurz vor seinem Ableben. Der hatte aber auch schon gut zwölf Jahre auf dem Buckel und somit ein Anrecht auf seinen Ruhestand. 😉 Ich drücke euch die Daumen, dass eurer durchhält bis ihr Ersatz gefunden habt! 🙂
Ach, du magst kein Need for Speed?? Schade, ich liebe diese Spiele… naja nach Final Fantasy und diversen anderen Rollenspielen. *zwinger* Aber immerhin versteh ich deine Spielsucht. Bin ja auch zeitweise ziemlich süchtig…
Mal so als Anmerkung: Das dauert ja ewig bei Harvest Moon bis da man irgendwas auf die Reihe kriegt und auch mobiler wird. *Schnute zieh*
Hach ja, die Bücher der Bridgerton-Reihe musste ich auch ganz weit nach hinten ins Regal stellen, da ich ansonsten immerzu darin lesen würde, neben meinem aktuellen Buch natürlich und da würde ich kurz gesagt nicht zum Weiterlesen kommen. *gg*
Von Frau Mallery hatte ich bisher nur "Gracie in Love" gelesen und der hatte mir eigentlich gefallen.
LG
animasoul
"Need for Speed" mag nicht mal mein Mann … 😀 Mit "Final Fantasy", "Folklore" und ähnlichen Spielen bin ich hingegen sehr glücklich und schaffe es da locker auf einige hundert Spielstunden! 🙂
"Harvest Moon" zieht sich wirklich unglaublich lange hin. Das ist bei "Rune Factory" deutlich besser gelöst, obwohl ich mir Zeit gelassen hatte, habe ich nach einem Jahr den Hof komplett ausgebaut. Außerdem muss man sich nicht ständig um seine Viecher kümmern, solange man genug Futter eingelagert hat. Bei "Harvest Moon" geht ja unglaublich viel Zeit damit drauf, die Tiere aus dem Stall und wieder in den Stall zu bekommen und zu päppeln und … 😉 Vielleicht sollte ich mal etwas zu den Spielen schreiben. 😀
Blöderweise habe ich seit den Bridgertons solche Lust wieder meine Georgette-Heyer-Sammlung rauszukramen, weiß aber natürlich nicht, in welchem Umzugskarton die Bücher noch ruhen.
"Gracie in Love" ist der erste Band um die Keyes-Schwestern, oder? Ich fürchte, die Autorin bekommt von mir wirklich keine zweite Chance (wenn ich nicht irgendwann vergesse, dass ich die schon angetestet und für schlecht befunden habe 😉 ), dafür würde ich lieber zu einem der Nora-Roberts-Sammelbände greifen.
Oh, wie gut kann ich diesen Post verstehen 🙂 Bei uns zu Hause sah es ähnlich aus: süsses Nichtstun, schöne Zweisamkeit und ewig lange auf jeden Abend. Zum Glück bin ich ganz gut wieder in meinen normalen Rhytmus gekommen – aber die Umgewöhnung, jetzt wieder auf so viel Freizeit verzichten zu müssen, ist hart.
Spieleleidenschaft können wir auch gut nachvollziehen – wir haben uns ja um die Weihnachtszeit mit RockBand Beatles vergnügt – war das ein Spass. 🙂
Es tut mir leid, dass das Wetter Dich so beeinträchtigt – auch wenn ich gerade mal ganz froh bin, mir nicht jeden Abend Sorgen vor der Heimfahrt machen zu müssen. Ich wünsche Dir aber, dass es für Dich bald wieder erträglicher wird!
Hmmmm… irgendwann schnapp ich mir doch noch mal einen Georgette-Heyer-Roman – als Urlaub 😉
Mein Mann, ein alter Gran-Tourismo-Fan, schwört ja inzwischen auf "Need for Speed". Ich find beides blöd und schramm immer nur gegen irgendwelche Mauern … 😉 Was aber echt nett klingt, ist "Rune Factory", nur leider hab ich keinen DS (ist das eigentlich der, die oder das DS?! *hilfe*). Gibts sowas nicht auch fürs iPad?! 😉
Ich freu mich, dass dir der Abschlussband der Bridgertons so gut gefallen hat. Ich fand ihn ja auch toll und konnte nicht wirklich nachvollziehen, dass so viele geschrieben haben, er sei kein würdiger Abschluss für diese wunderbare Serie – nur weil er halt ein bisschen anders ist.
Dein Mallery-Urteil macht mir Angst … Ich hab zwei Bücher aus dieser Bakery-Serie auch hier stehen (mal aufm Flohmarkt mitgenommen), aber noch keins gelesen. Oh weh …
@Sayuri: Ist es nicht gemein, wenn man nach so einer entspannten Zeit wieder in den Alltagstrott muss? Ich hoffe, dass du gut mit deiner Arbeit voran kommst und dir dann wieder ein paar schöne und erholsame Tage gönnen kannst. 😀
"RockBand" haben wir nie gekauft, vermutlich, weil mein Mann "Guitar Hero" so gut gefallen hatte – und eine zweite Spielreihe in der Richtung wollte er dann nicht anschaffen. *g*
Das Wetter mag ich wirklich nicht, aber noch habe ich die Hoffnung, dass es Anfang nächster Woche besser wird. Im "Frühling" fühle ich mich schon unwohl, wenn die Temperaturen gegen 15 Grad sind – und das haben wir in den letzten Tagen ja fast erreicht. *sniff*
Ich kann dir die Georgie nur ans Herz legen – erholsam ist die Lektüre auf jeden Fall! 🙂
@Irina: Mein Mann meint, es gäbe ein paar akzeptable "Need for Speed"-Varianten, aber nichts gehe über "Gran Turismo". 😉 Bei uns im Haus heißt es der DS, ich gehe mal davon aus, dass das richtig ist. *g* Und ich fürchte, dass es dieses Spiel nicht für das iPad gibt – du weißt schon, dass sowas nur von Snobs genutzt wird, oder? *dumdidum*
Ich fand es gerade schön, dass dieser Band etwas anders ist. Und gerade Lucys Verlobter hat mich an die eine oder andere Figur von G.H. erinnert – auch wenn da natürlich niemals so offen über das Thema (Hilfe, ist es schwierig nicht mal in den Kommentaren zu spoilern) gesprochen wurde. Aber es klang halt immer wieder durch …
Was die Mallery angeht: Vielleicht sind die ersten beiden Bücher ja besser. Mir haben zumindest die beiden Männer gut gefallen, die die älteren Schwestern abbekommen haben. Aber der Teil um die jüngste Schwester ist in meinen Augen einer der miesesten Liebesromane, die ich bislang in die Finger bekommen habe. Nicht mal lustig war es! *schmoll*