Habt ihr noch Lust auf Lese-Sonntage?

In den vergangenen vier Jahren gab es an jedem dritten Sonntag im Monat den Lese-Sonntag bei mir auf dem Blog, an dem es darum ging, gemeinsam einen möglichst gemütlichen und erholsamen Sonntag zu verbringen und darüber zu bloggen. Ich persönlich mag diese Lese-Sonntage immer noch und plane sie als „Veranstalterin“ seit 2018 fest in meinen Monat ein (und wer mich persönlich kennt, weiß in der Regel auch, dass ich an diesen Tagen schon „verabredet“ bin). Wenn ich aber sehe, wie die Lese-Sonntage im vergangenen Jahr gelaufen sind, dann habe ich das Gefühl, dass so ein fester monatlicher Termin nicht mehr in euren Zeitplan passt. Unser aller Leben hat sich in den vergangenen Jahren geändert – es wäre ja auch unheimlich, wenn es bei uns allen jahrelang immer gleich laufen würde – und einige Leute, die früher regelmäßig mitgelesen haben, haben sich schon lange vom Bloggen (und Bloglesen) verabschiedet. Ich möchte nicht, dass dieser Tag zu einer „Pflichtveranstaltung“ wird oder dass ihr denkt, dass ihr meinetwegen daran festhalten müsstet, obwohl euch so ein fester Lese-Sonntag eigentlich zu viel wird.

Deshalb also hier zum Jahresbeginn die Frage, ob ihr überhaupt noch Lust auf die monatlichen Lese-Sonntage habt? Wenn nicht, ist es vollkommen okay, und wenn doch, dann würde ich gern wissen, ob alles bleiben soll wie immer oder ob euch vielleicht ein anderer Tag oder ein anderer Rhythmus besser passen würde.

21 Kommentare

  1. JED Schmoekerstube

    Ein gesundes neues Jahr, meine Liebe!

    Die Veränderungen, die Du hier ansprichst, habe ich auch beim Adventslesen gemerkt.

    Ich denke, dass die Frage insofern eher lautet, ob Du selbst noch Lesesonntage machen magst. Dass es immer weniger sind, die sich beteiligen, scheint wohl u.a. tatsächlich einer Verlagerung in die anderen Medien geschuldet sein. Ich merke das gerade (sehr negativ) an mir selbst. Es fehlt mir dadurch die Zeit zum Lesen. Aber ich möchte das auch wieder ändern. Vor 2 Tagen war ich in der Therme – kein Handy, nur lesen. Ich habe es sooo genossen!

    Insofern freue ich mich immer sehr auf unsere gemeinsamen Lesetage. Denn sie helfen mir, mich wieder stärker zu fokussieren.

    Liebe Grüße, JED

    • Konstanze

      Danke, das wünsche ich dir auch! 🙂

      Ich hatte im Beitrag ja schon gesagt, dass ich die Lust daran nicht verloren habe. Für mich stellt sich nur gerade die Frage, ob und was ich ändern könnte/sollte, um es für euch wieder zugänglicher zu machen – falls ihr das denn überhaupt wünscht. Um das mal herauszufinden gibt es also nun diesen Blogpost und ich bin gespannt, was am Ende dabei herauskommt.

      Mein einziges „Problem“ mit den Lese-Sonntagen ist, dass ich an Sonntagen, an denen ich mir das Lesen vornehme und nicht blogge definitiv mehr Seiten gelesen bekomme. Aber mir geht es ja an diesen Tagen nicht nur ums Lesen und die anderen entspannenden Dinge, sondern um den Austausch und das gemeinsame „Erleben“.

      Es ist auf jeden Fall sehr schön zu hören, dass dir die Lese-Sonntage helfen dich aufs Lesen zu fokussieren und dass du sie – so wie sie sind – gern beibehalten möchtest. 🙂

  2. JED Schmoekerstube

    Achja, und gern weiter am 3. Sonntag im Monat. Steht fest in meinem Kalender. 😁

    • Konstanze

      Bei mir auch! *g* Jeder neue Kalender bekommt als erstes den dritten Sonntag in jedem Monat markiert. 😉

  3. Guten Abend,
    ich habe gerade mal auf meinen Blog geschaut und gesehen, dass ich es im vergangen Jahr nur 6x geschafft habe, an den Lesesonntag bzw. dem Herbstlesen teilzunehmen.
    Das hat mich irgendwie überrascht, ich hätte gedacht, es wäre häufiger gewesen. Denn auch wenn ich an den Lesesonntagen zwar nicht regelmäßig teilnehme, aber in meiner Wahrnehmung sind sie für mich immer sehr entlastend und ich erzähle meinen Freunden häufig davon.
    Mich persönlich setzt der 3. Sonntag im Monat als Lesesonntag keinesfalls unter Druck. Ich habe ihn mir fest im Kalender einprogrammiert und bekomme es eigentlich auch immer rechtzeitig mit. Nur leider machen mir mein Familienleben in der letzten Zeit und Anfang des Jahres der Weg in die Selbstständigkeit häufig diverse Striche durch die Rechnung.
    Was ich allerdings für mich schon länger überlege ist, ob ich weiterhin einen eigenen Blog führen will. Das setzt mich mehr unter Druck als der Versuch, mir ein paar Lesestunden freizuschaufeln. Oft denke ich dann, dass es mir zu aufwändig ist (noch Fotos zu machen, eine Blogrunde einzulegen etc. wenn ich eigentlich gerade mal eine halbe Stunde Zeit zum Lesen habe). Das habe ich allerdings schon vor Deinem gestrigen Post häufiger überlegt. Angenehmer wäre es für mich vermutlich, wenn ich in den Kommentaren teilnehmen könnte – sofern das für Dich und die anderen Teilnehmer akzeptabel wäre.

    Also mein Fazit für mich persönlich ist, dass es mich freuen würde, wenn es diese Institution weiter gäbe und ich fände es schön, wenn ich in einer Form teilnehmen könnte, die mir nicht so viel Druck macht. Das könnte ich ja vielleicht auch einfach einmal ausprobieren, bevor ich meine eigene Seite offline nehme.

    Gleichzeitig kann ich aber auch verstehen, dass es für Dich und die regelmäßigen Sonntagsleser nicht so befriedigend ist, wenn nur so sporadisch teilgenommen wird.
    Ich denke, bei mir wird es in den kommenden Jahren ja auch stetig wieder mehr möglich sein – zumindest bemerke ich bei mir, dass ich wieder mehr Bücher erwerbe und auch wieder mehr lese – nur ganz freie Lesetag sind momentan noch utopisch.

    • Konstanze

      @Sayuri: Es freut mich auf jeden Fall schon mal zu hören, dass du den Lese-Sonntag fest im Kalender vermerkt hast und grundsätzlich weiterhin Lust darauf hast. 🙂

      Dass dein Leben deutlich trubeliger geworden ist als früher, ist ja mit all den Veränderungen in den letzten Jahren kein Wunder – ich fände es nur schön, wenn wir einen Weg finden würden, dass du die Lese-Sonntage trotzdem weiter genießen kannst, solange du das gern möchtest.

      Wenn also dein Problem ist, dass dir das Bloggen und Fotografieren (was definitiv kein MUSS ist, ich mache das nur, weil sich das für mich anbietet,) zu viel wird und du lieber nur über Kommentare teilnehmen würdest, dann versuch das doch. Es gab früher so einige Personen, die keinen Blog hatten oder nicht bloggen wollten, sich aber immer wieder in den Kommentaren meldeten und sich so am Austausch beteiligt haben.

      Das sporadische Teilnehmen ist kein Problem für mich, ich wollte wirklich in erster Linie wissen, ob ihr überhaupt noch Lust darauf habt oder ob ihr vielleicht nur noch mitmacht, weil ihr mich nicht allein damit lassen wollt, obwohl es euch inzwischen zu viel wird. Die Lese-Sonntage sollen sich auf gar keinen Fall für euch wie eine Verpflichtung anfühlen, sondern euch Freude bereiten.

      • Die Fotos im Blog finde ich immer total schön und bereichernd und möchte das gerne meinen Lesern auch anbieten 🙂

        Ich denke, ich würde es vielleicht beim nächsten Mal mit der reinen Kommentarfunktion versuchen und schauen, wie mir das gefällt, ob mir das reicht oder nicht…

        Und ich kann zumindest dahingehend vielleicht entlasten, dass ich mich wirklich nicht verpflichtet fühle. Ich bin höchstens manchmal traurig, weil ich gerne mitgemacht hätte, dann aber von der Familie keine Möglichkeiten dahingehend eingeräumt werden. Aber wenn es dann mal klappt bin ich höchst zufrieden und froh, dass es funktioniert hat 🙂 und freue mich über die entspannten und bereichernden Lesestunden 🙂

        • Konstanze

          Ah, Sayuri, dich plagt also der Zwiespalt zwischen „das möchte ich leisten“ und „das kann ich leisten“ – okay, das verstehe ich (zu gut). *g*

          Ich bin gespannt, wie der Lese-Sonntag für dich verläuft, wenn du nicht bloggst, sondern dich auf Kommentare beschränkst. Ich hoffe, dass es dann für dich stressfreier wird und mehr Lesezeit für dich übrig bleibt. 🙂

          Gut! Das beruhigt mich wirklich. Solange ihr an den Lese-Sonntagen noch Freude habt, biete ich die gern weiter an. Ich hatte nur wirklich das Gefühl, ich müsste mal nachfragen, ob diese Freude bei euch wirklich noch vorhanden ist.

  4. Ich nehme immer gern an den Lesesonntagen teil, aber ich fahre auch ca. einmal im Monat zu meiner Familie oder nutze Wochenenden zu längeren Wanderungen – und das überschneidet sich natürlich öfter mal mit den Lesesonntagen. Daher: Ich habe noch Lust darauf, aber realistisch betrachtet denke ich nicht, dass öfter als vielleicht bei der Hälfte davon dabei sein werde/kann.

    Ich stimme JED zu, dass die geringere Beteiligung wohl vor alleman einer Verlagerung in andere Medien geschuldet ist. Allgemein scheinen gemeinsame Leseaktionen und Challenges leider kaum mehr über Blogs stattzufinden.

    • Konstanze

      @Neyasha: Danke für die Rückmeldung! 🙂 Ich glaube, du bist eine der häufigeren Teilnehmerinnen, auch wenn du regelmäßig an den Wochenenden unterwegs bist. Mir geht es mit diesem Beitrag auch gar nicht darum eine häufigere Teilnahme zu erbitten, sondern grundsätzlich zu klären ob überhaupt noch Interesse auf eurer Seite besteht. Wenn ihr grundsätzlich Lust habt, auch wenn ihr nur alle paar Monate Zeit für einen Lese-Sonntag habt, dann reicht mir das schon, um die Lese-Sonntage weiterhin anzubieten.

      Ich muss zugeben, dass ich (von meinem Twitteraccount abgesehen, den ich vor allem für das Sammeln von Informationen nutze,) keine anderen Medien nutze. Ich sehe natürlich ab und an auf Twitter irgendwelche Aktions-Hashtags, finde das aber als außenstehende Person sehr unbefriedigend zu verfolgen, weil all diese Tweets in der Masse für mich untergehen. Ich fürchte, dass ich Blogs für solche Aktionen wirklich bevorzuge, weil ich da einen festen Anlaufpunkt habe, an dem ich mich mit anderen austauschen kann.

      • Na, dann kann ich ganz eindeutig sagen: Ja, grundsätzliches Interesse besteht weiterhin! 🙂
        Ich bin ganz ehrlich, für mich ist Twitter wie ein Buch mit sieben Siegeln. Ich finde das so unübersichtlich und habe immer das Gefühl, Twitter nicht zu verstehen. Komme mir damit immer ein wenig vor wie meine Mutter mit ihrem Smartphone. 😉

        • Konstanze

          Das freut mich sehr, Neyasha! 🙂

          Hihi, mir geht es so mit anderen Plattformen, ich kann verstehen, wie du dich fühlst! Ich bin seit 2009 bei Twitter und habe anfangs nur ein paar wenige Leute verfolgt, so dass es für mich da noch recht übersichtlich war und ich langsam „hineingewachsen“ bin.

  5. Ja, definitiv. Den 3. Sonntag im Monat habe ich mir dieses Jahr auch mit Erinnerungsfunktion im Kalender eingestellt.

    Ich war in den letzten Wo… Monaten sehr unkommunikativ und kämpfe momentan weiter darum, mich zu mehr als dem Schauen von Lieblingsserien, reactions oder Switch spielen in der freien Zeit motivieren. Raus gehen, wäre zum Beispiel auch eine Idee (Schnee würde helfen, hier ist es aber nur grau-feucht; immerhin – am vergangenen Wochenende habe ich seit Monaten mal wieder „richtig“ am Stück und mit mehr Interesse an einer Story gelesen).

    Mir geht es auch so, dass ich entweder lesend vorankomme und weniger kommentiere oder umgekehrt; ein Aspekt ist dabei auch, dass die Blogs mehrerer Teilnehmer zu besuchen sind, wobei die Teilnehmer unterschiedlich oft updaten und kommunizieren. Mir ging schon einmal durch den Kopf, ob vielleicht das Format geändert werden sollte, vielleicht, in dem man sich auf einem Chat-Kanal trifft, wo sich alle Teilnehmer direkt austauschen können. Ich habe keine Erfahrungen mit Discord, aber mir scheint, das wäre eine Plattform, auf der so etwas möglich wäre. Der Lesesonntag würde sich dann aber wohl nicht auf den Blogs wiederspiegeln …

    • Konstanze

      @Natira: Das freut mich zu lesen! 🙂 Und ich hoffe sehr für dich, dass du bald wieder in der richtigen Verfassung bist, um Bücher zu genießen. Wobei Serien und Spiele ja auch wunderbar erholsam sein können! 🙂

      Die Unterschiede beim updaten und kommunizieren würden sich meiner Meinung nach durch einen Chat auch nicht ausgleichen lassen. Für mich funktioniert es beim Bloggen ganz gut, wenn ich mir einen Wecker stelle und dann eine Blogrunde drehe (auch wenn ich jedes Mal die Zeit unterschätze, die ich dafür brauche *g*,) während ich bei einem Chat befürchte, dass ich den die ganze Zeit laufen lassen würde – und dann wäre es das für mich für den Tag mit Lesen oder anderen Aktivitäten. Ich glaube nicht, dass ich in der Lage wäre einen Chat zur Seite zu legen und so zu ignorieren, wie ich es mit dem Laptop tun kann …

      Erfahrungen mit Chats habe ich auch nicht, aber mein Mann (der sowohl beruflich, als auch über seine Spielegruppe unterschiedliche genutzt hat) rät definitiv von Discord ab, weil da nicht einzelne Teilnehmer nicht direkt angesprochen werden können, was es schwierig macht auf einen geschriebenen Text Bezug zu nehmen. (Wenn ich ihn da gerade richtig verstanden habe, die Hälfte der Zeit er über den Chat geschimpft, den er im Job verwenden muss, wo es unmöglich ist zu älteren Texten hochzuscrollen. Oo) Andere Chatanbieter haben wohl immerhin eine Zitierfunktion, was den Austausch leichter mache würde. Aber wenn ich ehrlich bin, würde mir ohne den Blog als zentralen Anlaufpunkt etwas fehlen – für mich persönlich haben die Lese-Sonntage ja auch immer noch eine Art Tagebuchfunktion.

      • Hallo zusammen,

        da ich Discord sehr viel nutze, würde ich mich mal kurz einklinken wollen. Bin mir auch nicht sicher, ob ich alles richtig verstanden habe. Gern dann mich korrigieren. Einzelne Teilnehmer:innen lassen sich wie auf Twitter mit @ direkt ansprechen, da können auch beliebig viele Personen getaggt werden. Es lassen sich auch Gruppen taggen, wenn ein Admin diese definiert hat. Es lassen sich alle in einem sogenannten Kanal mit @everyone taggen. Es gibt auch eine Zitierfunktion, es lassen sich Threads erstellen und es können Beiträge angeheftet werden. Eigentlich gibt es fast alles wie in Foren früher.

        Ich weiß aber auch nicht, ob ich dies das richtige Format für die Lesesonntage empfinden würde, da würde mir wohl der Flair fehlen. In diesem Jahr möchte ich definitiv wieder mehr lesen und vielleicht wäre so ein fixer Termin da echt hilfreich, aber ich möchte nichts versprechen 🙂

        Viele Grüße
        Elena

        • Konstanze

          Ah, danke für die Informationen, Elena! (Ich habe die Gelegenheit genutzt und meinen Mann darüber informiert, welche Funktionen er bislang anscheinend übersehen hat. *g*) Aber ich denke trotzdem, dass der Lese-Sonntag über einen Chat nicht so entspannt wäre …

          Ich drücke die Daumen, dass es mit dem Lesen wieder besser bei dir klappt! Und wer weiß, vielleicht passt es dir ja mal mit einem der Lese-Sonntage. 🙂

  6. Also ich mag die Lesesonntage, auch wenn ich ausgerechnet sonntags glaube ich am wenigsten in der Woche tatsächlich lese 😉 Gegen meine Vergesslichkeit muss ich mir auch mal eine Erinnerung einrichten, manchmal passt der 3. Sonntag auch einfach nicht ins Drumherum, aber ansonsten bin ich weiter gerne dabei!

    • Konstanze

      Das ist schön zu hören, Anette! 🙂 Und wenn ich ehrlich bin, dann lese ich an den Lese-Sonntagen in der Regel auch weniger als an Sonntagen, an denen ich ohne Gesellschaft lese. *g* Auf der anderen Seite ist so ein Lese-Sonntag auch immer wieder eine schöne Erinnerung daran, dass es mir Freude bereitet intensivere Zeit mit einem Buch zu verbringen und mir den Tag bewusst so einzuteilen, dass ich auch wirklich ein paar Stunden dafür Zeit habe.

  7. Ich mag die Institution Lesesonntag sehr, ebenso wie das Herbst- und das Adventslesen, und zwar genau in der Form, in der sie stattfinden, auch wenn ich nicht mehr so regelmäßig dabei bin. Tatsächlich bin ich dir ziemlich dankbar, dass du sie auch bei weniger Mitlesern durchführst. Gestresst fühle ich mich davon gar nicht, ich manche schlicht nur mit, wenn ich Zeit und Lust habe. Ich weiß, ich mache mich eher rar, aber wenn ich nachsehe, war ich 2021 immerhin viermal dabei. Um das Herbstlesen tat es mir leid, aber der Oktober war außergewöhnlich verplant.

    Meinen Blog nutze ich zwar inzwischen wenig, aber ich möchte ihn gerade für solche Aktionen behalten, außerdem halte ich den SuB darüber aktuell. Um kurz ein Buch zu zeigen, mag ich Instagram tatsächlich mehr, weil ich wenig Spaß daran habe, Rezensionen zu schreiben, aber manchmal ist sogar die Verbindung da – gerade heute hat mir jemand auf Instagram geschrieben, dass er meinen Blogbeitrag zur dtv phantastica aus dem Jahr 2013 (!) gelesen hat. Das war schön.

    Ich habe mir gerade die Lesesonntage 2022 im Kalender notiert – jetzt müssen sie stattfinden 😉

    • Konstanze

      Gut zu hören, dass du die Lese-Sonntag so magst wie sie sind, Kiya. 🙂 Ich finde es auch mit wenigen Teilnehmerinnen immer nett und in der Regel haben sich selbst an den Tagen, an denen ich mittags das Gefühl hatte, dass ich alleine lesen werde, doch noch jemand gefunden, der mit mir den restlichen Tag verbracht hat.

      „Ich habe mir gerade die Lesesonntage 2022 im Kalender notiert – jetzt müssen sie stattfinden 😉“

      Damit hast du mich gerade zum Lachen gebracht! 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert