Wie immer kann ich am Sonntagmorgen sagen: „So viel wie erhofft habe ich gestern nicht gelesen.“, aber das ist ja auch nicht schlimm, sondern zeigt nur, dass ich meine Zeit eben anderweitig zum Entspannen genutzt habe. 🙂
Die Nacht war etwas arg kurz. Also, noch kürzer als sowieso schon. Eine gute Stunde nach dem Einschlafen bin ich nämlich wieder geweckt worden, weil Shandy auf die Bettdecke meines Mannes gepinkelt hatte. Eigentlich darf ich mich nicht beschweren, denn seitdem er krank ist, hat er kaum noch markiert (früher hingegen mehrmals am Tag), aber morgens um ein Uhr aufzustehen, um das Bett neu zu beziehen, die Matratze trocken zu legen und die ganze Bescherung in den Keller zu bringen, ist nicht gerade meine Vorstellung von einem erholsamen Einschlafen. Für heute Nachmittag plane ich jetzt schon fest ein kleines Sofaschläfchen ein!
Jetzt aber gibt es erst einmal eine schöne große Tasse Tee und einige Seiten in „Terrier“ von Tamora Pierce. Die erste Ladung Wäsche ist angestellt, die Brötchen fürs Frühstück backen im Ofen auf, Baltimore ist versorgt und mein Mann ist wieder ins Bett gegangen, so dass ich erst einmal meine Ruhe haben werde.
Diejenigen Mitleser, die gestern einen Beitrag für das gesamte Wochenende erstellt haben, habe ich schon am Ende des Posts verlinkt. Wer sonst noch mitmachen möchte, kann sich wie immer in den Kommentaren melden und wird dann in der Liste ergänzt.
Update 10:15 Uhr
Das Wetter ist so grau, dass ich heute morgen schon eine Kerze angezündet habe. Und bevor ich wieder zu „Terrier“ gegriffen habe, habe ich zum Frühstück (ist es nicht toll, dass es endlich wieder leckere Birnen gibt?! Frühstück mit Birnen ist perfektes Frühstück!) die zweite Kurzgeschichte aus „Westward Weird“ gelesen. „The Last Master of Aeronautical Winters“ von Larry D. Sweazy hat mir das Gefühl gegeben, als ob die Geschichte zu einer größeren Reihe gehören würde, aber ich kann sie keiner der Serien zuordnen, die der Autor auf seiner Homepage aufgeführt hat. Umso spannender, dass seine Einführung in die Welt bei mir dieses Gefühl erzeugt hat. Der Protagonist, Ethan Lockwood, ist der illegitime Sohn eines ungenannten Königs, der zwar eine jährliche Apanage erhält (solange er seine Herkunft nicht verrät), aber trotzdem immer wieder gezwungen ist, Geld zu verdienen, um seinen Lebensstandard finanzieren zu können. So führt ein Auftrag von Buffalo Bill den Mann und seinen Leibwächter Raul in die schwebende Stadt New Ithanca, wo das Böse herrschen soll. Die Geschichte ist locker geschrieben, der Protagonist war mir sympathisch, der Leibwächter so gut vorbereitet, dass ich gern mehr von ihm lesen würde, die Handlung unterhaltsam – und wenn es mehr über diese Figuren und die Welt gäbe, würde ich einen Versuch mit einem Roman von dem Autor wagen.
So sieht es übrigens aus, wenn ich kurz das Sofa verlasse, um im Keller die nächste Waschmaschine zu starten. Madame war gar nicht erfreut, als sie mir wieder Platz machen musste. Dafür liegt sie jetzt wieder auf meinen Schienbeinen und sorgt dafür, dass sich meine Knie anfühlen, als ob sie gleich durchbrechen würden. 😉
Update 13:15 Uhr
Inzwischen bin ich ein ganzes Stückchen mit „Terrier“ weitergekommen. Vielleicht fange ich heute sogar noch den zweiten Band an, nachdem ich jetzt so schön in der Geschichte und Welt wieder drin bin. Lustigerweise schreibe ich hier immer wieder Absätze über den Inhalt, weil es so viel gibt, was ich euch über das Buch erzählen mag, lösche die dann aber wieder, weil ich denke, dass das besser ausführlicher in einer Rezension dargestellt werden kann. Also verkneife ich mir meine Bemerkungen weiterhin und verfasse einfach heute Nachmittag oder Anfang der Woche eine Rezension zu dem Titel, in der ich euch all meine Gedanken mitteile.
Ansonsten steckt die zweite Ladung Wäsche im Trockner, die Katzen sind gefüttert, der FeedReader ist geleert, die Teilnehmer-Liste aktualisiert und ich greife jetzt erst einmal zum DS, um ein bisschen zu spielen.
Update 17:00 Uhr
Eigentlich wollte ich ja schön heute Nachmittag schlafen und zwischendurch habe ich mich wie Baltimore gefühlt, der schon den ganzen Tag nicht von seinem Kissen weggehen mag. Aber als ich dann wirklich einschlafen wollte, klingelte mein „die Wäsche ist fertig“-Wecker und nachdem ich stapelweise Handtücher zusammengelegt und verstaut hatte, war ich auch schon über den toten Punkt hinaus. Dafür nagte so langsam der Hunger an mir und hat mich dazu gebracht mir eine Zimt-Marzipan-Schnecke und zwei Mais-Plätzchen (in Ahornblatt-Form! Gebt es endlich zu! ;D) zu holen. Und weil ich nicht müde genug zum Schlafen, aber zu müde zum englischen Lesen bin, gab es dazu „Muminvaters wildbewegte Jugend“ von Tove Jansson. Das Buch will ich schon lange lesen und es ist perfekt für einen gemütlichen und entspannten Nachmittag (- auch wenn das Wetter vielleicht eher nach „Sturm im Mumintal“ verlangen würde).
Die Geschichte beginn damit, dass der Muminvater sich eine ganz schreckliche Erkältung einfängt – und als ihn dann noch die Vorstellung beunruhigt, dass er sterben könnte, ohne dass seine Familien von all seinen Abenteuern gehört hat oder dass sie gar die schon gehörten Erlebnisse vergessen könnten, beginnt er seine Memoiren aufzuschreiben. Sein Leben begann auf die schrecklichste Weise, denn er wurde – obwohl von Anfang an feststand, dass er ein Genie sein müsse – in einer schnöden Einkaufstasche vor einem Waisenhaus ausgesetzt! Einem Waisenhaus, in dem die kleinen Mumintrolle häufiger gewaschen als geschmust wurden und in dem es unnatürlich ordentlich war! Außerdem durfte man dort keine Krabbeltiere halten, es gab keine Geheimverstecke und war überhaupt unerträglich! Und jetzt muss ich bis zum Abendessen weiterlesen, um zu erfahren, wie es dem Muminvater so ergangen ist!
Update 22:30 Uhr
Bis es Zeit wurde zu Kochen habe ich wirklich noch weiter in „Muminvaters wildbewegte Jugend“ gelesen. Das Buch ist so niedlich und erholsam wie ich es erwartet hatte. Zwar kommt kein Muminband für mich an den ersten ran, aber bezaubernd fand ich bis jetzt alle Teile, die ich „wiederentdecken“ konnte.
Das Kochen hat heute etwas länger gedauert, da es ein Rote-Bete-Risotto gab – und die Rote Bete doch immer eine ganze Weile benötigt, um gar zu werden, bevor es mit dem „richtigen“ Risottokochen überhaupt losgeht. Ich könnte natürlich vorgekochte Rote Bete verwenden, aber das habe ich einmal versucht und fand den Geschmack im Vergleich wirklich enttäuschend.
Jetzt gibt es noch eine Internetrunde für mich – ich muss doch noch schauen, wie es euch den Abend über ergangen ist -, während mein Mann die erste Perry-Mason-Folge schaut (und mich damit nur ein winziges bisschen ablenkt, da ich die Serie wirklich gern mag) und dann wandere ich ins Bett. Morgen muss ich wieder früh raus und hab eine lange To-do-Liste vor mir. Ich hoffe, ihr hattet ein schönes Wochenende und habt morgen einen guten Start in die Woche!
Heutige Mitleser:
Ina (1000 Worte)
Kiya (mit Internetproblemen)
Ariana
Alysande (in den Kommentaren)
Hermia
Natira
Mila
Tessa
JED
Guten Morgen!
In weh, das war ja eine unruhige Nacht für Euch. Ich wurde wie so oft so gegen halb sechs von einem Katerspaziergang über mich geweckt. Anschließend kamen alle drei Katzen nacheinander zum Kraulen und Kuscheln. Vor dem Aufstehen konnte ich noch "Rette mich" von Tahereh Mafi zu Ende lesen, was seit einigen Tagen angelesen auf dem e-reader wartete. Ob ich die Reihe zu Ende lese,weiß ich noch nicht, mittlerweile geht es mir ein wenig zu viel um Liebesschwüre und so. Und ich bin alles andere als ein Liebesromanleser.
Mal schaun, was ich gleich vom SUB rette.
Kuchen für heute Nachmittag habe ich aus des Kühltruhe geholt, und wenn sich der Nebel gelichtet hat und vielleicht die Sonne da ist, gehe ich wieder spazieren.
Euch allen einen schönen Sonntag!
Guten Morgen, Aly! 🙂 Ja, darauf hätten wir gut verzichten können. Auf der anderen Seite bin ich wirklich dankbar, dass ich nicht mehr jeden Tag alle möglichen Ecken wischen und um unsere Sachen bangen muss. Bei dir ist ja heute morgen auch schon viel los gewesen. 🙂 Immerhin sind schmusende Katzen jetzt nicht die schlimmste Weckervariante, die man sich vorstellen kann.
Tahereh Mafi reizt mich auch so gar nicht, obwohl ich finde, dass die Grundidee interessant klingt, machen mich die Inhaltsbeschreibungen so gar nicht an. Und wenn ich einen Liebesroman lesen möchte, dann greife ich zu einem – ich kann also gut verstehen, dass dir das zu viel wird.
Ich bin gespannt, zu welchem Buch du heute greifen wirst – und was für ein Kuchen gerade von dir für den Nachmittag aufgetaut wird. 🙂 Bei uns sieht es nicht aus, als ob der Nebel sich lichten würde. Es ist ein grauer Morgen mit viel Nieselregen, immerhin genau richtig, um sich einzukuscheln und zu lesen. Ich drücke die Daumen, dass du Sonne zum Spazierengehen bekommst!
Oh, dann wünsche ich dir nach der unruhigen Nacht einen entspannten Tag und dass du am Nachmittag ein wenig Schlaf nachholen kannst. Zumindest ist heute Sonntag, sodass du das Schläfchen nicht in einen vollen Arbeitstag einbauen musst …
Ich brauch heute einen Moment länger, bin aber nacher wieder mit dabei 🙂 Hab lange geschlafen und komme gerade nicht aus den Puschen. Update folgt später 😀
Kein Wunder, das du eine Sofaschläfchen schon fest eingeplant hast. Da würden mir auch die Augen zufallen!
Ich habe meinen Beitrag gerade veröffentlicht und werde jetzt eine kurze Runde bei den Mitlesern drehen und dann mein Buch auslesen.
Oha, deine Nacht klingt echt wenig erholsam, aber ein Mittagsschläfchen ist ja eine gute Lösung. Insgesamt hört sich dein Morgen sehr entspannt und gemütlich an. Schön!
Ich wünsche dir einen tollen Lesesonntag 🙂
@Ariana: Ich muss zugeben, dass ich zur Zeit auch in der Woche versuche mir ein Stündchen für etwas Sofaschlaf freizuhalten. Klappt zwar nicht immer, aber manchmal geht es ohne einfach nicht weiter. Dafür fange ich ja momentan drei Stunden früher mit der Arbeit an, als ich es normalerweise tun würde. 😀
@Ina: Immer mit der Ruhe! Lass es langsam angehen und genieß den Tag!
@Hermia: Viel Spaß mit den Hexen und schön, dass du heute dabei bist!
@Tine: Vor allem konnte ich nach der Aktion nicht gleich wieder einschlafen, nachdem ich vorher schon so richtig schön weggetreten war. Den Morgen habe ich auch sehr genossen und ich gehe davon aus, dass der Nachmittag ebenso entspannt verläuft. 🙂 Danke! Den wünsche ich dir auch!
Oh my, das hoert sich echt nicht nach entspannter Nacht an! Immerhin kannste jetzt dann gut entspannen und yayy du liest Tamora Pierce <3
Hier ist mein Beitrag: http://milas-corner.blogspot.com.au/2015/10/herbstlesen-im-oktober-1-sonntag.html
@Mila: Verlinkt! Und ich fürchte, ich werde noch eine Weile weiter Tamora Pierce lesen. 😀
Wow – du bist ja heute schon sehr fleißig 🙂
Ich hab den Tag etwas entspannter angefangen und hab erst mal sehr lange geschlafen…
Deshalb kommt jetzt erst mein Link zu meinem Beitrag: http://tessas-buecherwelt.blogspot.de/2015/10/herbstlesen-mit-winterkatze-1.html
Ich bin gespannt wie fleißig ich heute noch lesen werde, oder wie sehr mich die Internetwelt von meinem Vorhaben abringen lasse 😉
Ach, ich wollte doch mitmachen und hab es dann doch verpeilt 🙁 Ich hoffe, es klappt ein anderes Mal!
Ach verflixt, und dann ausgerechnet im Schlafzimmer auf dem Bett, seufz.
Intensive Augenpflege am Nachmittag finde ich absolut in Ordnung. Ich würde sie auch häufiger machen, muss aber regelmäßig mit leichter Augenpflege in der Mittagspause vorlieb nehmen. 😀
Eine Birne (Abatel) gab es bei mir heute übrigens auch, als Snack zwischendurch.
Du hattest offenbar ein gutes Händchen bei der Buchauswahl. 🙂
Mein Spaziergang war – ohne Kater – heute länger als gestern. Unterwegs kam die Sonne heraus und mit duftender Kartoffelklöße, flatternden Schmetterling, springenden Eichhörnchen und zusammengekuschelter Schafherde hatte die Natur einiges zu bieten. Nicht zu vergessen der knallrote kleine Apfel von der nie abgeernteten Streuobstwiese.
Anschließend habe ich ein wenig gedöst und dann im "Büchermagazin" gelesen. Irgendwie kann ich mich nicht für eine neues Buch entscheiden.Luxusproblem bei großem SUB, seufz.
Gleich trinken wir erst mal Tee und dann schau ich mal….
Aly (deren Katzenklappe endlich wieder funktioniert)
Duftende Kartoffelklöße, ich lach mich kaputt!!! Autokorrektur wie sie leibt und lebt. Es waren blühende duftende Kartoffelrosen…..
Aly mit den drei KuhKatzen
@Tessa: Hauptsache, du hast einen entspannten Nachmittag! 🙂 Ich muss gleich mal schauen, ob du dir ein bestimmtes Buch vorgenommen hast. Schön, dass du dabei bist!
@Anette: Der Oktober hat ja noch ein paar Wochenenden! Wenn du an einem davon ein paar Stunden Zeit hast, dann passt es doch. 🙂
@Natira: Natürlich genau da! Woanders hätte es ja nicht so sehr gestört … Zum Glück ist das meiste wirklich in die Bettdecke gegangen und nicht direkt in die Matratze!
Immerhin ermöglichen dir deine Arbeitszeiten die Mittagspause. Wobei andere Arbeitszeiten das Schläfchen vielleicht unnötig machen würden. 😀
Birnen sind eben einfach lecker! Dummerweise will mein Mann immer was von meinen abhaben. 😉 Ich habe mir für diese Wochenenden ein paar voraussichtliche Wohlfühlbücher rausgelegt, weil ich ja genießen will. 🙂
@Alysande: Wie schön, dass du mit dem Wetter solches Glück hattest! Hier ist es weiterhin Grau in Grau – nicht einmal die Nachbarn über uns wollen heute anscheinend rausgehen, dabei leben sie sonst im Garten. 😉 Auf jeden Fall klingt es nach einem sehr schönen und entspannten Spaziergang! 🙂
Mit den Kartoffelklößen hast du mich wirklich erwischt! Ich habe eben deinen Kommentar bestimmt drei Mal gelesen und mich gefragt, ob es irgendwelche regionalen Pflanzenbezeichnungen in der Art gibt oder ob du vielleicht eingekehrt bist und das Restaurant in deiner Auflistung unterschlagen hast oder … *g*
Im Zweifelsfall musst du dich eben mit geschlossenen Augen vor deinen SuB stellen und einfach blind ein Buch rausziehen! 😀 Ich bin gespannt, mit welchem Buch es bei dir weitergeht!
Juchu! Gratulation zur Katzenklappenreparatur! 🙂
Ich bin auch mal wieder da und habe jetzt wenigstens gleich auf einen Schwung jede Menge zum Nachlesen gehabt 😉 Kerzen habe ich auch schon angehabt in diesem Herbst – demnächst werde ich ausprobieren, ob die Duftkerzen es schaffen, unser neues großes Wohnzimmer auch vollständig zu beduften…
Hurra: Mumins! Und Zimt-Marzipan-Schnecke – klingt gut. Eigentlich wollte ich mir heute noch ein Stück Kuchen vom Bäcker holen, habe es dann beim Spaziergang aber doch vergessen. So gab es nur Spekulatius (ja, ich esse das jetzt schon; für mich ist es ein Herbstkeks ;-)).
Erst habe ich mir gedacht, dass ich für so etwas keine Zeit habe. Dann kam mir aber der Gedanke, dass ich vermutlich die nächsten Jahre für so etwas keine Zeit haben werde, weil immer irgendwas sein wird. Zeit muss man sich eben nehmen. Habe dieses Wochenende also doch über 200 Seiten gelesen, wenn auch ohne Postings. Ich werde versuchen, nächstes Wochenende dann "richtig" mitzumachen.
Abgesehen von der kurzen Nacht klingt das ja nach einem sehr schönen Lesetag!
Ich bin ja leider nicht so der Birnenfan – geschmacklich finde ich sie zwar super, aber ich mag die Konsistenz nicht recht. Daher esse ich selten Birnen, trinke aber gern Birnensaft. *g*
@Kiya: Das kostet bestimmt einige Zeit! Ich drücke die Daumen, dass ihr im Laufe der Woche euren Internetanschluss bekommt. 🙂
Jupp, Mumins! Jetzt im Herbst kann ich die beiden Titel, die ich noch auf dem SuB habe, doch nicht mehr ignorieren. *g*
Mir schmecken Spekulatius, die ich im Prinzip wirklich mag, noch nicht. Wobei ich oft genug das Pech habe, dass die im Dezember gekauften schon etwas muffig schmecken. *möp* Hm, gekaufter Kuchen wäre auch eine Idee – wir haben in diesem Jahr endlich eine sehr guten Konditor gefunden -, allerdings steht für das kommende Wochenende schon Apple Tarte auf dem Plan. 😀
@Elena: Genau! Zeit muss man sich nehmen! Immerhin sorgt so eine Planung fürs Wochenende doch in der Regel dafür, dass man seinen Kram in der Woche etwas effizienter auf die Reihe bekommt, weil man das Wochenende frei haben will. Und das Herbstlesen bedeutet ja nicht, dass man nichts anderes mehr machen kann. Ist ja kein Wettbewerb, sondern nur der Versuch etwas Freizeit bewusst zu genießen und ein bisschen darüber zu bloggen. 🙂
@Neyasha: Ich bin bei Birnen auch sehr eigen bei der Konsistenz, aber aktuell sind sie perfekt! Knackig, saftig, nicht zu hart und – wenn ich sie innerhalb von zwei Tagen nach dem Kauf esse – nicht zu weich! *g*
Vielen Dank für das "Herbstentspannungslesewochenende"-Forum! Ich freue mich aufs kommende, da bin ich Strohwitwe und komme bestimmt mehr zum Lesen.
Mumins sind toll, Birnen auch.
Grüßchen
Aly(deren KuhKatzen jetzt durch den Nebel stiefeln)
Also um ehrlich zu sein, klang das eher nach einem Haushalts-Tag, als nach einem Erholungs-Tag. Aber dein Gericht mit Rote Beete sieht hervorragend aus! Ich esse momentan auch wieder ständig welche 🙂
@Aly: Gern geschehen! Ich fand es schön, dass ihr mit mir gelesen habt!
Oh, ein Strohwitwenwochenende? Die kann man immer so schön genießen, weil man mal keine Kompromisse machen muss – auch wenn Zweisamkeit sonst auch recht angenehm ist.
Nebelkuhkatzen! 😀
@Katrin: Ich habe doch nur die Wäsche gemacht und gekocht. Das war kein Haushaltstag, das war ein Erholungstag – eindeutig! 🙂 Ich liebe Rote Beete! Allerdings verarbeite ich sie so ungern, sie färbt ja wirklich alles ein … *g*
Ja, ich kann ein Ahornblatt erkennen! *G*
Hmm, rote-Beete-Risotto! Ich gebe zu, dass ich gern zur vorgekochten roten Beete greife, wenn ich denn mir ihr koche. Das hat natürlich damit zu tun, dass ich eine bequeme und dazu noch ungeduldige Köchin bin. 😀
Ich habe das erste Herbstlesewochenende sehr genossen und richtig viel gelesen. Übernächstes Wochenende bin ich auch wieder aktiv dabei. Bis dahin wünsch ich Dir und den Herbstleser/innen viel Spass!
@Natira: Siehste! 😀
Ich könnte mir vorstellen, dass du nach meinem ersten Versuch mit der rohen Rote Beete auch nicht so gern noch einmal solch … knackiges Risotto essen möchtest und deshalb zur vorgekochten Variante greifst. 😀
Das ist sehr schön! Ich hoffe, du hast dann in zwei Wochen wieder genauso viele Lesestunden, die du genießen kannst. 🙂
Hahaha! Dieser vorwurfsvolle Katzenblick, den hast du gut eingefangen. Aber die Nacht klingt höllisch. Ich hoffe, die letzte war besser. LG mila
@Mila: Danke! Vorwurfsvolle Katzenblicke sind hier relativ leicht abzulichten – die netten Blicke sind da deutlich schwieriger, die verschwinden nämlich wenn die Kamera im Sichtweite ist. 😀
Die letzten zwei Nächte waren deutlich ruhiger! 🙂 Und gestern Nachmittag hat es sogar mal mit dem Sofaschlaf geklappt, so dass ich mich heute erstaunlich fit fühle. 🙂
Also ich habe sofort an ein Ahornblatt gedacht – was gab es für Alternativ-Ideen?
Bis jetzt ist noch kein heimisches Internet in Sicht :-/ Hoffe auf die nächsten Tage… Ich werde im Dezember regelmäßig so mit Süßigkeiten zugebombt, daß ich Plätzchen und Kekse dann eigentlich schon über habe. Ich genieße es deshalb viel mehr, ausgewählte Dinge schon jetzt zu essen.
Gekaufter Kuchen ist natürlich immer die Verlegenheitsvariante und schmeckt längst nicht so gut, aber da sich für uns zwei selber backen nicht immer lohnt, greife ich doch ab und an darauf zurück. Freu mich schon auf Fotos von deiner Apple Tarte…
@Katrin: Mir wurde von mehreren Seiten unterstellt, ich würde schon Weihnachtsplätzchen backen und essen. Dabei ist das eindeutig ein Herbstplätzchen – in der Form und im Geschmack (es sind Maisplätzchen mit Polenta).
@Kiya: Ich drücke weiter die Daumen, dass es mit dem Internet klappt!
Süßigkeiten gibt es bei uns nur die Sachen, die wir selber kaufen (und wir kaufen auch Weihnachtsschokolade in der Regel nur einmal nach Weihnachten, weil es uns sonst zu teuer ist) oder die die Nachbarn als Dank für das Postannehmen vorbeibringen oder eben Sachen, die ich selber mache (wobei ich da dann ganz gern auch was an die Nachbarn abgebe oder verschicke, damit es nicht zu viel wird). Lustigerweise backe ich im Oktober immer relativ viel, da es endlich kühler ist und wir dann immer eine Phase haben, in der wir am Wochenende nachmittags Lust auf Kuchen und Tee haben. 🙂
Da seid ihr aber schonmal schön in das Herbstlesen gestartet! Ich hoffe mal, dass ich irgendwann auch mal Zeit dafür finde. Vielleicht schon nächstes Wochenende… Mal sehen. 🙂
Deine Katzen sind wie immer sehr fotogen. 🙂
@BücherFähe: Ich fand auch, dass wir da einen guten Anfang gemacht haben. 🙂 Ich drücke die Daumen, dass es klappt!
(Katzen werden einfach mit einem dekorativen Aussehen geboren. ;))
Ah okay! Eindeutig: Herbstplätzchen 🙂 Gibt es das Rezept dazu im Netz? Polenta geht bei mir immer gut.
@Katrin: Siehst du! 😀 Das Rezept habe ich aus diesem Buch: http://winterkatzesbuchblog.blogspot.de/2015/08/emma-kennedy-wilma-und-das-ratsel-um.html
und die Kekse bestehen zur Hälfte aus Weizenmehl und zur anderen Hälfte aus Polenta. Wobei ich denke, dass man das Weizenmehl auch durch Maismehl ersetzen könnte und ich wollte bei einem zweiten Backversuch den Teig etwas länger stehen lassen und schauen, ob er dann ebenso viel Biss hat (was ich zwar ebenso mag wie den Geschmack, aber mein Mann nicht).