Dank Feiertag (in Deutschland) gibt es heute also den dritten Herbstlesen-Tag in Folge. Gestern habe ich „Herbst im Mumintal“ von Tove Jansson beendet, ebenso wie „Die Stadt und das Mädchen“ von Jiro Taniguchi – was mich nun vor die Frage stellt, was ich als nächstes lesen soll.
Ich habe ein paar Bücher, die ich in zwei Wochen in die Bibliothek zurückbringen muss, weil ich sie nicht verlängern kann. Aber weder „Kulturgeschichte des Klimas“ von Wolfgang Behringer, noch „Der katholische Bulle“ von Adrian McKinty oder „Das rote Schaf der Familie“ von Susanne Klippenberger reizen mich spontan.
Vielleicht sollte ich zu einer meiner anderen Bibliotheksausleihen greifen oder mal den SuB genauer betrachten … Aber erst einmal heißt es richtig aufwachen, den FeedReader und das Mailfach leeren und danach sehe ich weiter.
Diejenigen, die heute wieder mit mir zusammen „Herbstlesen“, werden wie immer mit ihrem aktuellen Beitrag am Ende dieses Posts verlinkt.
Update 11:45 Uhr
Irgendwie komme ich heute wirklich nicht in die Gänge. Ich habe viel geglubscht und ab und an einen Kommentar geschrieben (wobei ich die über 100 Einträge in meinem FeedReader auch etwas abschreckend fand – bis ich feststellte, dass die Hälfte davon aus gestern geschriebenen Herbstlesen-Kommentaren bestand *g*) und letztendlich haben wir dann beschlossen, dass wir zum Frühstück weiter „Initial D“ schauen. „Initial D“ ist die Anime-Serie mit dem hässlichsten Charakterdesign, das ich je gesehen habe. Aber ich mag die Story (mit einigen Abstrichen, weil sie unbedingt unbeholfene Schulliebesgeschichten einbauen mussten), obwohl sie sich rund um illegale Straßenrennen dreht. Protagonist der Serie ist Takumi Fujiwara, dessen Vater einen Tofu-Shop betreibt, der vor allem davon lebt, dass sie die Hotels der Region beliefern. Dabei ist Takumi seit seinem dreizehnten Lebensjahr für die Lieferungen zuständig, was bedeutet, dass er Nacht für Nacht kurz vor vier Uhr morgens aufstehen und mit Papas Toyota Trueno über den Mount Akina zu den Hotels fahren muss. Da er natürlich keinen Führerschein hat, erzählt er jahrelang niemandem von seinen nächtlichen Touren durch die Berge. Für ihn ist Autofahren nur eine lästige Pflicht, und der einzige Grund, warum er in den vergangenen fünf Jahren immer besser wurde, liegt darin, dass er seine Arbeit so schnell wie möglich erledigen wollte, um vor der Schule noch etwas Schlaf zu bekommen.
Die Handlung der ersten Staffel beginnt kurz nachdem Takumi und sein bester Freund Itsuki ihre Führerscheine gemacht und einen Sommerferienjob bei einer örtlichen Tankstelle bekommen haben. Itsuki ist ganz begeistert von dem lokalen Streetracer-Team, den Akina Speedstars, und will den Sommer über genügend Geld sparen, um sich ein Auto leisten zu können. Takumi hingegen ist eher uninteressiert … an allem … und das ändert sich auch nicht, als die ersten Fahrer dahinterkommen, dass in den frühen Morgenstunden ein ungewöhnlich schneller Trueno auf den Bergstraßen des Akina unterwegs ist. So fährt Takumi seine ersten Rennen vor allem als Gefallen für seinen Freund Itsuki (und weil sein Vater ihm bei einem Sieg eine volle Tankfüllung versprochen hat, mit der er dann eine Tour zum See mit einer Mitschülerin machen kann). Ich mag vor allem den Anfang der Serie, wenn Takumi an allem total uninteressiert ist und erst zu den Rennen überredet werden muss. Und es gefällt mir, wie er dann langsam entdeckt, dass es ihm doch Spaß macht, sich weiterzuentwickeln und gegen Gegner zu fahren, die ihn herausfordern.
Wir haben schon vor ungefähr zwei Wochen mit der Serie wieder angefangen und sind inzwischen beim Anfang der zweiten Staffel. Da dreht sich die Handlung weniger darum, dass Takumi Interesse fürs Rennfahren entwickelt, als dass er bewusst daran arbeiten muss, seine Fähigkeiten zu verbessern, wenn er mit technisch ausgereifteren Fahrzeugen und professionelleren Fahrern mithalten will. So haben wir heute Vormittag sein Rennen gegen einen Wagen gesehen, der im Gegensatz zu seinem alten Trueno keinen Heckantrieb, sondern einen Vierrradantrieb (und die Ausstattung eines World Rallye Cars) hat. Und ja, so ein Rennen kann sich locker über mehrere Folgen hinziehen … 😉
Jetzt wird es aber erst einmal Zeit die Katze zu füttern und ein bisschen die Küche aufzuräumen, danach greife ich dann vielleicht doch endlich mal zum Buch. Zumindest fühle ich mich so langsam wach genug zum Lesen.
Update 15:45 Uhr
Eigentlich sollte ich wirklich zu einem Bibliotheksbuch greifen, aber so recht konnte ich mich dazu nicht aufraffen. Dabei habe ich die Bücher extra in Reichweite gelegt (und wenn wir in einigen Wochen die Heizperiode starten, muss ich mir etwas anderes überlegen):
Stattdessen habe ich mich, nachdem sich Christie zu unserer großen Freude über ihr neues Futter (Büffel und Pastinake Oo) hergemacht hat, vor dem SuB gestanden und versucht herauszufinden, auf welchen Roman ich gerade Lust habe. Auch da gibt es den einen oder anderen Titel, den ich eigentlich demnächst lesen wollte (zum Beispiel „Mrs. Alis unpassende Leidenschaft“, um zu schauen, ob die Geschichte was für meine Mutter wäre), aber so recht konnten mich die nicht locken. Also habe ich „Spindle’s End“ von Robin McKinley, „The Wizard of Dark Street“ von Shawn Thomas Odyssey und „Serpentine“ von Cindy Pon aus dem Regal gezupft und angelesen. „Spindle’s End“ wollte ich mal in einer Leserunde lesen, zu der es nicht gekommen ist. Grundsätzlich mag ich Robin McKinley als Autorin sehr gern, aber die Geschichte finde ich gerade nicht „modern“ genug für meine aktuelle Leselust. „Serpentine“ hatte ich mir gewünscht, weil ich neugierig auf das chinesische Fantasysetting war und der Anfang ist auch nicht schlecht, aber „The Wizard of Dark Street“ macht mich gerade mehr an. Den Roman hatte ich schon vor einiger Zeit bei Kiya entdeckt, aber beim ersten Anlesen war ich nicht in der richtigen Stimmung dafür. Heute hingegen scheint der perfekte Tag zu sein, um die Geschichte endlich zu genießen – auch wenn ich etwas von „Frankensteins Monster im Kampf gegen Ghidorah“ abgelenkt werde! 🙂
Update 21:30 Uhr
Seit dem letzten Update habe ich gelesen, mit dem 3DS gespielt und Abendessen gekocht und gegessen. Sehr fotogen ist das Essen nicht, da sich mein Mann Kartoffelbrei, Sauerkraut und Würstchen gewünscht hat, aber verflixt lecker (auch ohne Würstchen). Ich liebe Kartoffelbrei und esse jedes Mal viel zu viel davon – gut, dass es den bei uns so selten gibt.
Heutige Mitleser:
Guten Morgen,
der heutige Tag steht im Zeichen des Herbstlesens und damit auch des Herbst-Willkommens für mich und ich freu mich, dass ich heute dabei bin. Nachdem ich Deinen Post von gestern las, sind mir noch ein paar Auslassungen aufgefallen: DS werde ich auch noch spielen (ich habe auch noch Blumen zu gießen und Nachbarn vom Umzug aufzuhalten 😉 ) und es gab zu lange kein Mac'n'Cheese bei uns und ich habe vergesssen, das gestrige Abendessen (Gefüllte Auberginen mit Couscous) zu fotografieren und zu verbloggen. Aber das habe ich ja hiermit irgendwie getan 😉
Jetzt geht es für mich ab ins Buch – ich wünsche Dir einen guten Start in den Tag!
Bei mir wird es tagsüber wohl wenig Lesezeit geben (Geburtstagsvorbereitungen und -besuch), aber spätestens abends sollte ich noch ein, zwei Stündchen haben.
Mal sehen, wie viele wir heute werden, und was gelesen wird 🙂
@Sayuri: Ts, da habe ich dich verlinkt und gar nicht geantwortet – irgendwie werde ich heute nicht ganz wach.
Schön, dass du dabei bist! Ich freu mich wirklich sehr. Heute werde ich früh Blumen gießen, damit ich das nicht wieder im Halbschlaf am Abend mache. 😉 Seitdem ich weiß, dass es bald ein Update geben wird, habe ich wieder mehr Lust auf Animal Crossing.
Wenn du es an den nächsten Wochenenden ab und an schaffen solltest beim Herbstlesen dabei zu sein, dann kommt vielleicht sogar wieder ein bisschen Bloggerroutine und dann darfst du mir Lust auf all die leckeren Sachen machen, die ihr kocht. 😉
@Kiya: Ich wünsche euch einen wunderschönen Geburtstagstag und deinem Freund unbekannterweise alles Gute! 🙂 Ich bin gespannt, ob du heute Abend noch ein bisschen zum Lesen kommst. Dein Post für den Tag steht ja, da werden wir sehen, ob es mit den Büchern klappt.
Guten Morgen!
Es bringt natürlich nichts, seinen Post schon früh hochzuladen, wenn man dir nicht Bescheid sagt. 😀 Mein Post ist jedenfalls online, aber bevor ich richtig zum Lesen und Kommentieren komme, muss ich erst einmal wach werden und frühstücken!
@BücherFähe: Schon gar nicht an einem Tag, an dem ich selber mehr glubsche als wirklich in den FeedReader schaue. 😉 Aber irgendwie bekommen wir es ja noch hin.
Wie immer, bin ich mal wieder spät dran, aber ich bin natürlich auch dabei. Habe schon die erste Blogrunde gedreht und meinen Beitrag getippt. Ich kam nur einfach nicht aus dem Bett, weil der Kater sich so angeschmust hatte und wir einfach kuscheln mussten 😀
http://punktundende.blogspot.de/2016/10/herbstlesen-oktober-2016-1-montag.html
Bin gespannt, für welches Buch, du dich entscheidest 🙂
Danke, er freut sich 😉 Meine erste, inhaltsarme Aktualisierung für heute ist jetzt auch online.
Ich habe ein Buch beendet, ein neues angefangen, war kurz draußen und jetzt habe ich auch endlich meinen Beitrag für heute geschrieben. Ich bin ja schon gespannt, welches Buch du als nächstes lesen wirst.
https://phelmas.com/2016/10/03/herbstlesen-2016-3/
@Ina: Ein schmusender Kater ist der beste Grund, um noch etwas länger im Bett zu bleiben. 🙂 Ich hatte eben beim Seriengucken auch Christie auf mir liegen – es ist immer noch etwas Besonderes, wenn sie von sich aus so nah kommt und so entspannt bei mir bleibt. *hach*
@Hermia: Du warst also schon richtig aktiv! Beeindruckend! 😀
So, dann werde ich auch mal wieder etwas den FeedReader füllen, nicht, dass jemand sich hier noch unterfordert fühlt:
http://schmoekerstube.blogspot.de/2016/10/winterkatzes-herbstlesen-2-montag-3.html
Hier ist mein Link zum heutigen Tag – das erste Buch (sehr kurze Kindergeschichte) ist auch schon gelesen. 🙂
http://natiraszeit.blogspot.de/2016/10/winterkatzes-herbstlesen-2016-4.html
Oh, Toyota! Yey! 😀 Mit meinem (besser: dem von meiner Mutter) kann ich aber bestimmt keine Rennen fahren, ich bin schon froh, wenn der den Berg hochkommt.^^
Ist das eigentlich mehr eine Serie für Erwachsene oder für Kinder? Bei Mangas kann das ja auch alles sein, ne?
Hab heute morgen, aus Mangel an gutem Fernsehprogramm, „Die Garde der Löwen" auf dem Disney Channel geschaut. Mir blutet das Herz, wenn ich sehe, wie episch „Der König der Löwen" war und was da mittlerweile herausgequetscht wird… 🙁
@JED: Hilfe! Unterfordert fühle ich mich bestimmt nicht! 😉 Es wäre eigentlich ganz gut, wenn ich mal nicht mehr auf einen Bildschirm starren müsste. 😉
@Natira: Ein Buch ist ein Buch! Also Glückwunsch zum erfolgreichen Start in den Lesetag! 😀
@BücherFähe: Jupp, ein Toyota! Er dürfte aber deutlich älter sein als der von deiner Mutter – oh, und es gibt einen Grund, warum Takumis Spezialität Downhill-Rennen sind! 😉
Die Serie ist meinem Gefühl nach für Jugendliche (und zwar für autoverrückte Jungs) gedacht. Weshalb es sich auch erklärt, dass die Autos wirklich detailliert und korrekt dargestellt sind, inklusive ausführlicher Rennszenen, während man die Figuren bei der Darstellung etwas vernachlässigt hat. Und ja, bei Anime (Trickfilme) und Manga (Comics) kann das alles sein.
Disney ist da aber auch wirklich erbarmungslos, wenn es um die Weiterverwertung ihrer Filme und Figuren geht …
Leider! Manche Dinge sollten einfach ihr Ende finden und gut ist!
Ich finde es ja sehr bewundernswert, wie du neben dem Fernseher lesen kannst. Obwohl ich an öffentlichen Orten lesen kann, muss es bei mir in der Wohnung doch relativ still sein, sonst klappt das mit dem Lesen nicht.
Aber so ist das ja perfekt: dein Mann kann gucken und du kannst lesen. Andernfalls müsste man ja einen Kompromiss eingehen, aber wenn es so klappt. 🙂
Uihhh, ich empfehle "Twig im Dunkelwald". Genau das richtige Buch im Herbst!
Das habe ich letztes Jahr (auch im Herbst) als Hörbuch gehört.
Guckst Du hier:
http://schmoekerstube.blogspot.de/2015/10/rezension-twig-im-dunkelwald-horbuch.html
So, dann will ich auch mal einen Kommentar dalassen. Erst einmal, bevor ich es schon wieder vergesse, bin ich ganz neidisch auf den Kuchen, der sieht sehr lecker aus.
Und dann scheint es heute wohl generell so ein Tag zu sein, wo alle nur sehr langsam in die Puschen kommen. Ich habe ja wie ein gefällter Baum geschlafen (oder wie ging die Redewendung noch einmal).
Und ich bewundere ja, dass du bei so viel Ablenkung lesen kannst. Ich mache ja dann immer alles dicht und zu und aus, so lese ich am liebsten 🙂
@BücherFähe und Elena: Es hängt immer sehr davon ab, welche Geräusche in meiner Umgebung sind und welches Buch ich in der Hand halte. Mein Sachbuch würde ich unter diesen Umständen gar nicht erst versuchen, unterhaltsamere und einfacher Romane funktionieren. Wobei ich keine deutschen Bücher lesen würde, wenn mein Mann einen deutschen Film schaut, keine englischen, wenn er was auf Englisch guckt, während ich bei japanischem Ton am Besten lesen kann (auch wenn ich dann immer noch über den Rand meines Buches die bewegten Bilder sehen kann *g*).
Trotzdem läuft es natürlich besser, wenn er keinen Film sieht, sondern Musik hört (vor allem, wenn er dann die Kopfhörer trägt), aber ich kann ihn ja am Wochenende nicht aus der Wohnung verbannen, nur weil er nicht ebenfalls still liest. 😉
@Elena: Er war auch sehr lecker! 😀 Aber zu dritt haben wir ihn inzwischen gekillt bekommen … 😉
An so einem dritten Wochenendtag scheint der Körper wirklich richtig runterzufahren. Wobei ich nicht besonders gut geschlafen habe. Aber ich bin eh gerade nachts unruhig und habe vor Kurzem sogar meine Knirschschiene kaputt gebissen. (Was mich daran erinnert, dass ich deshalb noch einen Zahnarzttermin ausmachen sollte. *argh*)
@JED: Das halte ich im Hinterkopf! Ich hatte es mal vor vielen vielen Jahren bei der Arbeit angelesen und dachte, ich könnte dem Buch irgendwann mal eine richtige Chance geben. Allerdings könnte ich den Roman verlängern, während andere Titel in zwei Wochen ausgelesen sein sollten (und ich gerade eh immer auf andere Bücher Lust habe). 😉
Ich schließe mich der Twig-Empfehlung an! Auch wenn der erste Band ziemlich episodenhaft ist: die Klippenland-Chroniken insgesamt sind eine tolle und (für Kinderbücher) sehr blutige Reihe 🙂
Ich hoffe, dieser Versuch mit dem "Wizard of Dark Street" gelingt besser.
Der Kuchen sieht wahrlich gut aus und ich bin immer wieder fasziniert, dass ich einen Großteil der von Dir gelesenen und vorgestellten Bücher bzw. Autoren nicht kenne / noch nicht von ihnen gehört habe. Aber ich finde Deine Auswahl immer wieder spannend und immer wieder landet auch ein Buch auf meiner Wunschliste 🙂
Oh, und Büffel-Pastinake klingt spannend – Frida würde es aber wahrscheinlich mit dem Argument "zu exotisch" verschmähen 😉
Ich wüsste ja eine Lösung für das Heizproblem: einfach alle Bücher lesen, bevor es richtig kalt wird. *gg*
Schön, dass du noch den passenden Roman für deine aktuelle Stimmung gefunden hast. Ich überlege ja manchmal ewig herum, was ich als nächstes lesen möchte – so lang, bis ich manchmal ganz die Lust verliere, überhaupt ein neues Buch zu beginnen. Ziemlich verrückt …
"The Wizard of Dark Street" hört sich gut an und ich hoffe, Du hast heute sehr viel Freude daran – wenn Dich Frankensteins Monster nicht zu sehr ablenkt. 😉
@Kiya: Ich werde dem Buch wohl eine ernsthafte Chance einräumen, bevor es wieder in die Bibliothek muss. Kinderbücher sind mir zur Zeit in der Woche eh am Liebsten, die können gut "nebenbei" laufen.
Dieses Mal ist "The Wizard of Dark Street" genau richtig, ich habe sogar beim Kochen etwas weiter gelesen, obwohl ich sonst nur eBooks oder folierte Bibliotheksbücher mit in die Küche nehme. 🙂
@Sayuri: Du verbringst einfach weniger Zeit auf den Blogs von Lesern und Autoren. 😉 Außerdem habe ich das Gefühl, dass du von dir aus eher zu "ernsthafteren" Bücher greifst als ich es tue. Aber es freut mich, wenn ich dich zu neuen Romanen verlocken kann! 🙂
Bei Christie hätte ich früher auch die Befürchtung gehabt, dass sie es nicht fressen würde. Sie war immer so mäkelig! Lustigerweise ist das besser geworden, seitdem sie alleine ist und ihren eigenen Rhythmus beim Fressen einhalten kann. Büffel und Pastinaken ist normalerweise nicht in Katzenfutter und wird deshalb für Allergikerfutter verwendet. Wenn Christie auf Getreide oder eine bestimmte der üblichen Fleischsorten allergisch sein sollte, dann müssten wir es mit der Futterumstellung rausfinden können. Wenn sie sich in drei Monaten wieder wunde Stellen kratzt, dann ist sie wohl nicht gegen Futter, sondern etwas anderes allergisch. So schlimm wäre das auch nicht, solange sie durch Spritzen drei Monate lang den Juckreiz loswird, aber es wäre natürlich schöner, wenn wir die Ursache eingrenzen könnten.
@Neyasha: Dummerweise habe ich da noch ein paar Vormerkungen bei der Bibliothek … *g*
Zum Glück habe ich zur Zeit wirklich große Leselust, da hat die Unschlüssigkeit keine so große Chance mich langfristig zu beeinflussen. Es fällt mir nur schwer, mich zu etwas anspruchsvolleren Bücher aufzuraffen. Aber ab morgen sollte ich mir wohl einen Leseplan für meine Sachbücher überlegen, damit ich die innerhalb der Ausleihzeit schaffe.
@Natira: Es ist eine wirklich hübsche Geschichte, die mir gerade große Freude bereitet. Es gibt zwar einige Elemente, die mich an andere Romane erinnert, aber manchmal ist dieses Gefühl der Vertrautheit ja genau richtig.
Frankensteins Monster haben sich zum Glück gegenseitig besiegt und nun höre ich vor allem das tiefe und entspannte Atmen meines Mannes, der noch lange nicht müde genug ist, um mal früher ins Bett zu gehen. 😉
Im Moment lese ich gefühlt ziemlich wenig, ehrlich gesagt. Aber ich hoffe, dass sich das jetzt wieder umkehrt …
Oh, so einem Allergieausschlussverfahren sehe ich auch immer noch bange entgegen, Frida hat das ja auch immer mal wieder, insbesondere, wenn wir auf Reisen waren. Darum liegt der Verdacht nahe, dass es am Trockenfutter liegt, weshalb sie das fast nie bekommt … In den letzten Jahren ist es aber schon sehr viel besser geworden, darum hoffen wir, dass es erstmal so weitergehen kann.
Ich bin jetzt erstmal offline und auf dem Weg ins Bett und mal sehen, vielleicht schreibe ich ja Mittwoch echt mal was 😉
Vielen Dank für den schönen Herbstlesetag und Deine lieben Kommentare immer!
Liebe Grüße und einen schönen Restabend!
Schön, daß du doch noch in das Buch gefunden hast. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel am richtigen Zeitpunkt hängt. Mal sehen, wann ich die Fortsetzung "The Magician's Tower" endlich aus dem Regal ziehe…
@Sayuri: Herbst und Winter bieten sich auf jeden Fall schon mal an, um wieder mehr zu lesen. 🙂 Und wir haben ja noch ein paar Wochenenden, um dich auf Bücher neugierig zu machen.
Hm, wenn Frida vor allem auf Trockenfutter reagiert und ihr das vor allem füttert, wenn ihr verreist seid, könnte sie dann Probleme mit Futtermilben haben? Na, Hauptsache ihr geht es in den letzten Jahren ganz gut und das bleibt so! 🙂
Es würde mich freuen von deinem Mittwoch zu hören, aber nur wenn es nicht zu stressig wird! Es war auf jeden Fall schön, dass du dabei warst! Hab einen guten Start in die Woche.
@Kiya: Ja, der richtige Zeitpunkt für ein Buch ist soooo wichtig! Wobei ich inzwischen denke, dass es auch daran gelegen haben könnte, dass ich vor drei Jahren (und so lange muss das schon her sein, wenn ich sehe, dass ich den Roman im Sommer 2013 bekommen habe) mit dem Englischen noch nicht so fit war und vielleicht einfach auch zu dem Zeitpunkt keine Lust hatte mich auf die Sprache einzulassen. So oder so, jetzt hat mich die Geschichte! 🙂
Bezüglich der Futtermilben habe ich auch schon gedacht, dass es daran liegen kann und friere seitdem das Futter immer mehrere Wochen ein, bevor sie es bekommen. Und es ist natürlich getreidefrei.
Ja, toi, toi, toi läuft es momentan sehr gut 🙂