Nachdem ich am Montagabend immer noch keine Lust hatte, wieder zu meinen Büchern zu greifen, habe ich „Kulurgeschichte des Klimas“ von Wolfgang Behringer und „Die Hälfte der Sonne“ von Chimamanda Ngozi Adichie dann doch abgebrochen und mich lieber auf „Die phantastische Suche nach der Überallkarte“ von Carrie Ryan und John Parke Davis konzentriert. Ein fluffiges Kinderbuch passt doch besser in eine stressige Woche! Und weil es so gut passte, habe ich den Roman dann auch im Laufe der Woche ausgelesen. 😉 Ansonsten ist mir aufgefallen, dass ich hier eigentlich nie die eBooks aufliste, in denen ich so während der letzten Wochen gelesen habe. Dabei war ich so viel mit Bus und Bahn unterwegs und hatte so viele Wartezeiten, dass ich da so einige Seiten verschlungen habe. Aber irgendwie zähle ich eBooks immer noch anders als gedruckte Veröffentlichungen … Aktuell lese ich auf dem Reader übrigens „Veiled Magic“ von Deborah Blake und obwohl dieser Urban-Fantasy-Roman „gewöhnlicher“ ist als ihre Baba-Yaga-Geschichten, fühle ich mich gut unterhalten.
Bevor ich mich heute wieder mit einem Buch auf dem Sofa einrolle, muss ich noch den Wochenendeinkauf hinter mich bringen, das Treppenhaus putzen und backen werden ich heute Vormittag auch noch. Wir lesen uns also erst später wieder – dann werde ich auch die ersten Mitleser verlinken, wenn sich bis dahin jemand in den Kommentaren mit einem aktuellen Beitrag gemeldet hat. Habt einen schönen Start in den Tag! 🙂
Update 11:30 Uhr
Der Einkauf ist erledigt und das Putzen des Treppenhaus haben wir verschoben, da die Nachbarn den heutigen (sehr regnerischen!) Tag nutzen, um ihren Garten winterfest zu machen und somit ständig durch Keller und Erdgeschoss laufen und eine Spur aus Blättern, Erde und Regen hinterlassen. Also gab es schon Frühstück für uns und dazu habe ich die nächste Geschichte aus „Urban Allies“ gelesen. „Blood for Blood“ wurde von Charlaine Harris und Christopher Golden geschrieben und dreht sich um Davia Lynley-Chivers und Peter Octavian, die in einer Feenwelt aufeinandertreffen und feststellen, dass sie ein gemeinsames Ziel an diesen Ort geführt hat. Die Geschichte war irgendwie nett, aber nichts, was sich bei mir einprägen würde oder dafür sorgen würde, dass ich mehr von den beiden Autoren lesen möchte. Da ich gerade von Christie in Beschlag genommen werde, bleib ich noch etwas auf dem Sofa, bevor ich in die Küche wandere.
Update 15:30 Uhr
Seit dem letzten Update habe ich ein bisschen vor mich hingewuselt und mich doch noch um ein bisschen Haushalt gekümmert, die Karamell-Scones gebacken (ich bin sehr gespannt, was das beim Essen wird – die Größe ist schon … sehr groß, aber ich habe mich – wie immer beim ersten Backen – genau an das Rezept gehalten), etwas mit dem 3DS gespielt und in „Reflections“ von Diana Wynne Jones gelesen. Da die Autorin sich (inzwischen) regelmäßig in ihren Texten wiederholt (sie hat die Reden und Artikel für diese Veröffentlichung nicht überarbeitet und konnte beim Schreiben der jeweiligen Texte ja nicht davon ausgehen, dass jemand ihre früheren Reden und Artikel schon kannte), muss ich mir die neuen Informationen ein bisschen aus der Masse picken. Aber ich finde es trotzdem immer spannend etwas über ihre Ansichten zum Schreiben (von fantastischen Kinderbüchern) und ähnliche Themen zu finden.
Jetzt drehe ich erst einmal eine Blogrunde, danach topfe ich die Wäsche von der Maschine in den Trockner und hoffe, dass mein Mann dann seinen Mittagsschlaf beendet hat, damit wir die Scones probieren können.
Update 17:15 Uhr
Inzwischen haben wir die Scones probiert und ich muss gestehen, dass ich sie nicht unbedingt noch einmal backen muss. Wobei ich mir auch nicht unbedingt etwas unter Karamell-Scones vorstellen konnte, als ich sie HIER entdeckte. Meinem Mann war schon der erste Probebissen nicht „geschmackvoll“ genug, also hat er sich auf sein Stück Johannisbeer-Gelee getan. Ich finde den sehr feinen, süßen Geschmack eigentlich ganz lecker, aber nicht so besonders, dass ich dafür so viele Zutaten verwenden müsste (also viele Zutaten im Vergleich zu meinen normalen britischen Buttermilch-Scones). Das Putzen des Treppenhaus haben wir auf morgen verschoben, da die Nachbarn immer noch aktiv sind. Dafür haben wir zwischendurch den Inhalt unseres Kellers kontrolliert, weil die Nachbarin eine „Bitte darauf achten, dass die Haustür richtig geschlossen ist. Uns wurden schon ein Fahrrad und Werkzeug geklaut.“-Nachricht an die Tür geklebt hat. Wir haben bislang unseren Keller immer unverschlossen gelassen, weil wir nur sechs Mietparteien im Haus sind und eigentlich kein Fremder „unkontrolliert“ Zugang zum Haus hat (wenn denn die Tür richtig ins Schloss gezogen wird). Ich klebe auch jedem Handwerker auf den Fersen, den ich ins Haus lasse, bis er wieder gegangen ist. Nun, bei uns ist auf jeden Fall nichts geklaut worden, aber ich frage mich schon, wie das bei den Nachbarn passieren konnte.
Nachdem wir am vergangenen Wochenende die Sendung „Koch im Ohr“ (ZDF) entdeckt hatten, haben wir auch die heutige Folge geschaut und fanden es ganz lustig zu verfolgen, wie ein Koch nur per Anweisungen zusammen mit einem vollkommenen Küchenlaien ein Gericht zustande bringen muss. Ein bisschen gemein ist es, dass die Zutaten in der Studioküche nicht belabelt sind, so dass die kochende Person über Geruch und Geschmack herausfinden muss, ob er die richtige Zutat in den Händen hält – wobei ich zugeben muss, dass es auch irgendwie amüsant ist, wenn der Koch versucht zum Beispiel über das Fließverhalten eine Flüssigkeit zu identifizieren, die sein Kandidat gerade in den Topf kippt. Bis zum Abendessen gibt es für mich noch eine Blogrunde (bei der heute relativ kleinen Teilnehmerzahl geht das ja ungewohnt schnell) und ein paar Zeilen in meinem Buch.
Update 21:30 Uhr
Das Kochen hat heute doch mal wieder mehr Zeit in Anspruch genommen, als ich erwartet hatte. Dafür hatte ich dabei lauthals Tina Turner auf den Ohren (und die Gespräche aus der Nachbarküche zu übertönen) und habe hemmungslos beim Kochen mitgetanzt. *g* Zu Essen gab es heute Pasta mit Spinat-Walnuss-Pesto, nachdem ich eigentlich dieses Rezept ausprobieren wollte, aber heute beim Einkaufen keine schöne Petersilie bekam und dann doch keinen Knoblauch mehr im Haus hatte und überhaupt etwas improvisieren musste.
Vor dem Kochen gab es noch ein paar Seiten in „Veiled Magic“ von Deborah Blake. Das ist – wie oben schon erwähnt – eine relativ gewöhnliche Urban-Fantasy-Geschichte, aber ich finde die Figuren nett und die Welt ist auch nicht schlecht, die die Autorin sich ausgedacht hat. Unterbrochen habe ich das Lesen, nach einer erfolgreichen Rettungsaktion, die von einem Berserker, einer Hexe und einem Halbdrachen ausgeführt wurde. Irgendwie ist es eine typische „egal, wofür die Protagonistin sich entscheidet, sie wird immer eine mächtige Gruppe gegen sich aufbringen“-Handlung, aber da man schließlich herausfinden will, wie die Figur eine Lösung für ihre (natürlich im Laufe der Geschichte immer komplizierter werdende) Situation findet, bleibt man doch neugierig auf die weitere Entwicklung.
Während im Hintergrund „Escape from New York“ läuft (leider ohne Untertitel, weshalb ich den Dialogen großteils nicht wirklich folgen kann – sprecht doch mal klareres Englisch!), dreh ich noch eine Blogrunde und schaue, wie es den anderen so ergangen ist. 🙂
Heutige Mitleser:
Hermia
Neyasha
Ina
Anette
Alysande (in den Kommentaren)
Natira
Schön, dass du dann doch noch das richtige Buch für dich gefunden hast! Das mit den eBooks find ich ja witzig. Ich mach da eigentlich keinen Unterschied, weil ich für mich (außer in der Form) auch keinen sehe. Weshalb zählst du eBooks anders?
Viel Erfolg bei denen vormittäglichen Vorhaben! Meine sehen ganz ähnlich aus (wenn man Treppenhaus durch meine Wohnung ersetzt).
Ach ja, und hier mein Beitrag: http://neyasha.blogspot.co.at/2016/10/winterkatzes-herbstlesen-22-und-23.html
Guten Morgen!
Diese Woche kann ich nicht beim Herbstlesen dabei sein, da wir Besuch bei uns haben. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen!
Guten Morgen,
ich zähle E-Books auch genauso wie Print-Bücher. Aber ich lese E-Books ja auch zuhause und nicht nur unterwegs. Allerdings zähle ich aus irgendwelchen Gründen meine Sanderson Bücher nicht. Und dafür hab ich keine sinnvolle Erklärung.
Mein Beitrag für heute:
http://punktundende.blogspot.de/2016/10/herbstlesen-oktober-2016-4-samstag.html
Da die Buchmesse für mich dieses Jahr leider doch komplett ausfällt, mache ich heute mit unter https://nettebuecherkiste.wordpress.com/2016/10/22/winterkatzes-herbstlesen-am-22-10/
🙂
@Neyasha: Irgendwie scheint meine Kapazität gerade wirklich nur für Kinderbücher oder ähnlich "anspruchsvolle" Lektüre zu reichen. 😉
Ich bin mir selber nicht sicher, warum ich eBooks anders zähle. Ich liste sie ja nach dem Lesen genauso auf, wie alle anderen Bücher. Vielleicht liegt es daran, dass ich beim Lesen von eBooks sehr große Abstände zwischen den Lesephasen habe oder viele Titel nur anlese und dann wieder abbreche. Da gibt es einfach viele Geschichten, die ich mal anteste, weil sie umsonst zu bekommen waren und theoretisch in mein Beuteschema passten.
Dann wünsche ich dir auch viel Erfolg! 🙂 Die Wohnung versuche ich immer schon am Freitag sauber und einigermaßen ordentlich zu bekommen, damit ich das erledigt habe. *g*
@Sam: Danke! Ich wünsche dir viele schöne Stunden mit dem Besuch!
@Ina: Es ist schon spannend, was für Macken wir immer wieder an uns entdecken können, wenn es ums Lesen geht. 😀
Ich lese zwar nicht so wenige eBooks im Laufe des Jahres, aber mir fehlt dabei immer noch das "richtige" Buch in der Hand. Auch wenn ich es beim nächsten Umzug wieder bereuen werde, ist es mir immer noch wichtig ein Buch in gedruckter Form zu lesen.
@Anette: Zum Erholen ist so ein Buchmessebesuch definitiv nicht geeignet, also sei nicht traurig, dass es nicht geklappt hat, sondern freu dich auf ein gemütliches Wochenende mit uns. 😉
Ich kann dieses Wochenende auch nicht dabei sein, weil wir meine Schwester besuchen, aber ich wünsche euch viel Spaß und werde ab und an mal bei euch reinlesen. Meine Autolektüre ist übrigens "Magic Slays" von Ilona Andrews, auf dem Kindle lese ich immer noch am ersten Skulduggery Pleasant rum und versuche zu entscheiden, ob ich das Buch nun mag oder nicht.
Bei mir zählen ebooks ein wenig anders, weil ich sie nicht zum SuB zähle.
Genau, das mach ich 🙂
Nachdem ich letztes Wochenende wegen Besuch nicht wirklich lesen konnte, bin ich nun wieder dabei. Meist belagert von einem kranken Kater mit Halskrause(entzündete Wunde am Unterkiefer…)Reise ich in den letzten Tagen gedanklich ein wenig und halte mich an Trekkingberichte und Bergexpeditionen aus dem Himalaya. Hinkommen werde ich dort nie, aber frau kann ja träumen!
Grüßchen von Aly mit den drei Schmusekatzen
@Kiya: Ihr habt euch aber einen unangenehmen Tag zum Reisen ausgesucht. Alles grau in grau, das ist nicht schön auf der Autobahn. Ich hoffe, ihr habt trotzdem eine gute Fahrt und du kannst zwischendurch gut lesen! (Bewundernswert, mir wird dabei leider immer schlecht.) Ich fand die "Skulduggery Pleasant"-Romane angenehm unterhaltsam, weiß aber nicht, ob ich sie auch so intensiv gelesen hätte, wenn ich sie nicht vom Vorbesitzer auf meinem eReader gehabt hätte. Ich bin gespannt, zu welchem Schluss du am Ende kommst.
Oh, und eBooks zähle ich auch nicht zum SuB! (Ebensowenig wie Sachbücher und Comics/Manga.)
@Anette: Sehr gut! 🙂
@Aly: Schön, dass du dabei bist! Ich hoffe, dem Kater geht es bald besser! So eine Wunde plus Halskrause ist ja eine wirkliche Herausforderung für so eine Samtpfote. Wie ist das denn passiert?
Bei dem aktuellen Wetter finde ich die Vorstellung an Expeditionen im Himalaya sehr sehr ungemütlich. Aber es ist so schön, dass Bücher uns solche Reisen ermöglichen, auch wenn die Wahrscheinlichkeit, dass wir diese Orte je real sehen, sehr gering ist. Ich wünsche dir mit deinen drei Schmusekatzen wunderschöne Stunden – mit dem Körper auf dem kuscheligen Sofa und dem Kopf in einem imposanten Gebirge. 🙂
Ich wollte eigentlich auch gestern putzen, um das schon erledigt zu haben, aber da bin ich einfach nicht dazugekommen. Wir hatten gestern Zeugnisverleihung, dann zum Abschluss noch eine nicht ganz so alltägliche Führung durch (bzw. auf ;-)) die Nationalbibliothek und danach bin ich doch noch länger mit meinen Kurskollegen hängen geblieben als geplant.
Ich bin bei eBooks nicht so wahnsinnig experimentierfreudig – oder zumindest nicht mehr als bei Printbüchern. Bei mir ist es aber auch so, dass ich oft fast regelmäßiger eBooks lese, da ich unterwegs selbst dann zum Lesen komme, wenn ich zuhause keine Zeit finde. Aktuell hab ich mein Taschenbuch unterwegs mit dabei, aber irgendwie find ich da doch meinen Reader praktischer.
Die Scones sehen fantastisch aus!
@Anette: Sie riechen auch sehr gut! Aber die Größe ist schon beeindruckend und ich bin gespannt, wie sie schmecken. 🙂
Ich bin spät heute, aber hier ist mein Beitrag – dieses Mal für das ganze Wochenende. 🙂
http://natiraszeit.blogspot.de/2016/10/winterkatzes-herbstlesen-9.html
Der Karamell-Scone sieht hübsch aus! Das ist der größere, von dem man dann die "Torten"-Stücke isst, richtig?
Und wenn Christie kuscheln mag (ich hoffe, ohne Kampfkrallen), dann solltest Du auch auf sie Rücksicht nehmen, finde ich. 😀
Ich freue mich, dass Du trotz der Wiederholungen noch immer etwas Interessantes und Spannendes in "Reflections" findest.
@Kiya
Ich habe übrigens in meinem Wochenendbeitrag die Fotos der Christie-Bücher eingestellt. 🙂
@Natira: Schön, dass du wieder dabei bist! 🙂
Jupp, da bricht (oder schneidet) man Tortenstücke ab und isst die dann.
Da sie gerade auf der Sofadecke liegt, kuschelt sie sogar ohne Krallen. Bei den Fotos mussten wir noch etwas diskutieren, wo welche Pfote ruhen darf, damit ich das überlebe. 😉 Gestern morgen war es aber noch schlimmer, da bin ich um kurz nach sechs aus dem Haus gegangen und habe sie mit dieser gravierenden Änderung in ihrem Alltag wirklich erschüttert. Danach ist sie mir wie ein kleiner Hund gefolgt und hat sich jedes Mal, wenn ich mich hingesetzt habe, auf mich gesetzt und alle Krallen in mich geschlagen.
Und ja, es gibt viel Interessantes in "Reflections" – die Frau hat so viel in ihre Geschichten gesteckt, worüber ich nie nachgedacht hätte. Dummerweise muss ich jetzt sofort alle Bücher von ihr haben! Also … so auf der Stelle! 😉
Schade, das die Scones doch nicht so toll geworden sind. Das ist schon ärgerlich, wenn man sich bei einem neuen Rezept eigentlich was anderes erhofft. 😉
So langsam werde ich neugierig auf "Koch im Ohr" – muss direkt mal probegucken!
@Hermia: Ich finde sie schon lecker, nur nicht so besonders wie erhofft. Immerhin habe ich jetzt meine Neugier auf das Rezept gestillt. 🙂
Ich weiß nicht, ob "Koch im Ohr" eine Sendung ist, die uns langfristig als Zuschauer behält. Aber bislang finde ich das Schauen sehr entspannend und unterhaltsam.
Normale Scones isst man ja mit Clotted Cream bzw. Sahne und Erdbeermarmelade. Bin sicher, dass damit auch deine Karamellscones richtig lecker sind 🙂
Schade, dass das Verhältnis Aufwand/Geschmack nicht ausgewogen ist bei dem Scone. Ab jetzt also dann wieder die "Klassiker". 🙂
Koch im Ohr werde ich wieder über die Mediathek schauen, vielleicht morgen. 🙂
Christie mag ihren Tagesablauf und Dich in äh greifbarer Nähe. 🙂 Ernsthaft, natürlich seid Ihr jetzt stärker Bezugspersonen, früher konnte sie ja noch die Jungs auf Trab halten. :/
@Anette: Das stimmt wohl, aber dann kann ich eben auch normale Scones backen. 😉 Wobei ich nie Clotted Cream verwende (denn dafür müsste ich in den britischen Laden, den ich seit Jahren mal aufsuchen will, was ich nie auf die Reihe bekomme), sondern einen Hauch Butter. 🙂
@Natira: Aber es war definitiv einen Versuch wert! 😉
Ich fand es heute wieder sehr lustig. Vor allem das Herrenteam hat gut harmoniert – vermutlich weil der Koch Erfahrung mit Kochkursen hat. Er war auf jeden Fall etwas besser im Beschreiben der Tätigkeiten.
Ja, es macht sich schon deutlich merkbar, dass Christie auf mich angewiesen ist, seitdem die Jungs nicht mehr da sind. Wobei sie weniger Probleme zu haben scheint, wenn ich für drei Stunden in den Garten gehe, als wenn ich für drei Stunden richtig wegfahre.
Nieselwolken finde ich zum Fahren eigentlich sehr angenehm, jedenfalls besser als Sonne, die einen blendet.
Hm, Skulduggery hat immer wieder Szenen, die ich mag, aber zwischendurch ist es auch immer wieder nicht ganz mein Ding. Ich habe ein Bundle der ersten drei Bände, mal schauen, wie es sich über die Zeit macht.
Spinat-Walnuss-Pesto, lecker!
@Kiya: Blendende Sonne finde ich auch nicht schön, aber Nieselwolken machen mich auf der Autobahn immer so müde.
Ich hoffe, du hattest bislang ein schönes Wochenende und genießt die Zeit mit deiner Schwester! 🙂
@Anette: Das war es wirklich. Auch wenn ich anfangs die Befürchtung hatte, die Walnuss wäre zu dominant für den Babyspinat. Aber es passte gut. 🙂
Spinat-Walnuss-Pesto klingt ja sehr, sehr lecker!
Schade, dass die Karamellscones nicht so gut geworden sind. Ich kenne bislang eigentlich überhaupt nur "normale" Scones.
@Neyasha: Das war es auch! Aber das nächste Mal würde ich ein bisschen Knoblauch zugeben, der fehlte mir dieses Mal im Haus.
Die Scones schmecken heute ein bisschen karamelliger, aber dafür fehlt die Knusprizität, die sie gestern noch hatten. Für mich war es auch der erste Versuch mit ungewöhnlicheren Scones. Sonst backe ich Buttermilch-Scones – und muss sagen, dass mir die auch im Vergleich besser gefallen.