Herbstlesen im Oktober (Sa., 12. Oktober)

Heute geht es weiter mit dem Herbstlesen und nach einer trubeligen Woche freue ich mich sehr auf ein erholsames Wochenende und das Bloggen darüber! Allerdings kann ich jetzt schon sagen, dass ich mich hier zwischen ca. 12 und 19 Uhr nicht zu Wort melden werde, weil wir heute Nachmittag Besuch bekommen werden. Davor und danach werde ich hier aber wie immer von meinem Tag erzählen.

In der vergangenen Woche habe ich erstaunlich viel gelesen, wenn man bedenkt, dass meine täglichen To-do-Listen überraschend lang waren. Aber das gemeinsame Deborah-Crombie-Lesen mit Sayuri und die eine oder andere spontan eingelegte Lesepause haben dann doch dafür gesorgt, dass ich nicht nur das am vergangenen Sonntag begonnene „Cart and Cwidder“ beendet, sondern auch ein paar Kurzgeschichten und Manga gelesen und zwei weitere Bücher angefangen habe. Außerdem gab es gestern ein neues Switch-Spiel für mich und ich muss zugeben, dass es mich gerade sehr lockt „Doreamon – Story of Seasons“ zu spielen, weil ich gestern Abend noch nicht so viel Zeit dafür hatte. Aber erst einmal kümmere ich mich um den Zustand der Küche und backe die Plätzchen, die ich gestern schon vorbereitet hatte, danach schaue ich, ob ich den Vormittag bis zum Eintreffen des Besuchs mit einem Buch oder mit meinem Spiel verbringe.

Update 10:00 Uhr

Nachdem ich bis jetzt durch die Wohnung gewuselt bin (nach all den Regentagen musste ich den Sonnenschein dann doch kurz zum Fensterputzen nutzen) und die Zimtplätzchen fertig gebacken sind, ist es jetzt Zeit für eine Frühstückspause. Da mein Mann sich die Switch geschnappt hat, greife ich dann wohl zum Buch. 😉 Genau genommen habe ich „Ordeal by Innocence“ von Agatha Christie aus dem Regal gezogen – den Roman habe ich vor kurzem erst auf Englisch in die Finger bekommen und er gehört zu den wenigen Agatha-Christie-Geschichten, bei denen mir nicht nach dem Lesen des Klappentextes und der ersten Seiten die Handlung wieder präsent ist. Bei den meisten anderen Büchern gibt es in der Regel irgendwas, was meine Erinnerung auslöst, aber dieses hier scheine ich auf Deutsch sehr selten gelesen zu haben – vermutlich, weil die Geschichte nicht viele Elemente hat, die sie von anderen Agatha-Christie-Veröffentlichungen unterscheidet. Aber wer weiß, vielleicht beeindruckt mich die Handlung ja auf Englisch deutlich mehr, bei manchen Übersetzungen wurden ja all die atmophärischen Elemente gestrichen, oder ich finde heraus, dass das hier einer der wenigen Romane der Autorin ist, die eben nicht so gelungen sind. 😉

Update 11:30 Uhr

„Ordeal by Innocence“ lässt mich – zum wiederholten Mal – darüber nachdenken, welche Einstellung wohl Agatha Christie zur Todesstrafe hatte. Auf der einen Seite gibt es mehr als eine Agatha-Christie-Figur, die sich deutlich für die Todesstrafe ausspricht (gerade ihre eher altmodischen Charaktere sind da sehr deutlich in ihren Aussagen), auf der anderen Seite hat die Autorin mehrere Bücher geschrieben, in denen das Aufrollen alter Fälle dafür gezeigt hat, dass die dafür verurteilte Person unschuldig war. So auch bei „Ordeal by Innocence“, wo zwei Jahre nach dem Mord an Rachel Argyle mit Dr. Calgary ein Zeuge auftaucht, der Rachels Sohn Jacko ein Alibi geben kann. Doch da Jacko wenige Monate nach seiner Verurteilung verstorben ist, kann dieser von dem Beweis seiner Unschuld nicht mehr profitieren – stattdessen muss sich nun die Familie fragen, wer von ihnen wirklich für Rachels Tod verantwortlich war.

Ein weiteres wiederkehrendes Thema, das auch hier in den ersten Kapiteln angeschnitten wird, ist die Frage, wie man mit Tätern umgeht, die ihre Tat aufgrund einer Geisteskrankheit begangen haben, oder die Fragen, ob Menschen, die des Mordes fähig sind, nicht grundsätzlich als „krank“ anzusehen sind. Auch hier nehmen Agatha Christies Figuren unterschiedliche Standpunkte ein – abhängig davon wie konservativ sie sind, wie sehr sie persönlich getroffen sind oder in welchem Verhältnis sie zum Täter/Opfer stehen. Ich finde es immer wieder spannend, wie die Autorin mit wenigen Sätzen diese Figuren so stimmig darstellt und wie sie auch bei diesem Thema ihre Charaktere die verschiedenen Aspekte aufzeigen lässt, ohne den Leser dabei zu bevormunden.

Da der Besuch wohl doch erst kurz vor 13 Uhr ankommt, wechsel ich jetzt doch noch zu meinem „Doreamon – Story of Seasons“-Spiel – zwei Tage auf meine Farm sollten in der Zeit noch drin sein. 😉

Update 12:40 Uhr

Da gleich der Besuch kommt, höre ich jetzt wohl erst einmal besser auf zu spielen. Ich freue mich übrigens sehr über das neue Spiel – mit Doreamon kann ich zwar recht wenig anfangen, aber der Story-of-Seasons-Teil macht mir wirklich Freude und ich kann es kaum erwartetn zu sehen, was ich langfristig alles aus meiner Farm machen kann. Vorerst allerdings fange ich noch mühsam Insekten, in der Hoffnung, dass ich irgendwann genügend Geld für eine Rucksackerweiterung zusammenbekomme. 😉 Ich wünsche euch schon mal einen wunderschönen Nachmittag und melde mich heute Abend wieder, wenn der Besuch wieder weggefahren ist. 🙂

Update 20:45 Uhr

Elena blieb dann doch ein kleines Bisschen länger als erwartet und danach habe ich erst einmal eine Blogrunde gedreht, um zu schauen wie es heute so bei den anderen lief. Wir waren den Nachmittag über vor allem mit „Obsession“ beschäftigt und haben zwei Runden lang versucht für unsere Familien genügend Reputation, Gebäudeausbauten und einflussreiche Besucher zu verschaffen, um die Aufmerksamkeit der einflussreichen und wohlhabenden Fairchild-Erben auf uns zu ziehen. 😉 Es hat wirklich Spaß gemacht das Spiel mal zu dritt zu spielen und zu sehen wie jemand, der vorher noch gar nichts mit dem Spiel zu tun hatte, so langsam ein Gefühl dafür entwickelte. Zwischendurch gab es dann noch die Plätzchen zur Stärkung inklusive der „Nutellakekse“, die ich gestern schon gebacken hatte.

Nach den zwei Spielrunden musste ich mich auch schon beeilen, um in die Küche zu flitzen und das Abendessen zu kochen, weil Elena pünktlich wieder weg musste. Und während ich in der Küche den Spinat-Nudel-Auflauf zusammenbaute, haben die anderen beiden Punkte gezählt und das Spiel wieder weggeräumt. Bei beiden Runden habe ich die glorreiche Mitte belegt, was ich total lustig finde, weil ich beim ersten Mal das Gefühl hatte, es würde total gut laufen, und beim zweiten Spiel dachte, ich würde haushoch verlieren. *g*

Ich weiß noch nicht so recht, womit ich mich als nächstes beschäftige, mal schauen, was gleich noch meine Aufmerksamkeit weckt.

Update 0:30 Uhr

Upps, wo sind denn nur die letzten Stunden hin? 😉 Ich habe seit dem letzten Update noch ein bisschen gelesen (inzwischen hat man als Leser die verschiedenen Familienmitglieder und die Beziehungen der Personen zueinander besser kennengelernt) und mir dann die Switch geschnappt, um noch ein paar Tage bei „Story of Seasons“ zu spielen. Ich muss zugeben, dass ich mit dem „Doreamon“-Teil des Spiels relativ wenig anfangen kann und deutlich merke, dass ich einige Jahre älter bin, als die übliche Doreamon-Zielgruppe. Aber ich mag die Optik des Spiels (also von den Doreamon-Charakteren abgesehen) und natürlich grundsätzlich das Spielprinzip. Wobei dieser SoS-Version relativ einfach ist, was den Farmanteil angeht (im ersten Frühling konnte ich schon fünf verschiedene Feldfrüchte anbauen und habe keine Probleme meine dreißig Feldstücke zu bebauen) und etwas lästig, wenn es um das Sammeln von Gegenständen oder Insekten oder das Angeln geht, weil ein Rucksackausbau wirklich teuer ist und der Original-Rucksack nur acht Gegenstände fasst.

Jetzt wird es aber wirklich Zeit für mich ins Bett zu wandern. Vermutlich wird es morgen etwas später als sonst, aber ich versuche nicht zu spät aufzustehen, damit ihr einen Ort habt, wo ihr den Sonntags-Herbstlesen-Beitrag verlinken könnt. 🙂 Auch wenn ich heute weniger Zeit für eigentliche Lesen und den Austausch hatte, fand ich es doch schön wieder „gemeinsam“ mit euch den Tag zu verbringen. Gute Nacht! 🙂

***

Heutige Mitleserinnen:

Kiya
Sunny
Neyasha

20 Kommentare

  1. Ich schließe mich heute auch wieder an 🙂

    https://kiyaliest.wordpress.com/2019/10/12/herbstlesen-im-oktober-2019-wochenende-2/

    Die Zimtplätzchen sehen sehr lecker aus. Mal schauen, was du dann zu „Ordeal by Innocence“ sagst. Ich kenne ja nur einen einzigen Roman von Agatha Christie auf Deutsch, und den habe ich im Krimihotel gelesen, weil er dort eben herumstand ^^‘ Und von den englischen habe ich auch zahlreiche noch nicht gelesen. Macht aber nichts, nach und nach taste ich mich voran.

    Wirst du nach „Cart and Cwidder“ eigentlich auch bald die Fortsetzung anschließen?

    • Wie schön, dass es heute bei dir auch wieder klappt! 🙂

      Ein erstes Antesten nach dem Backen war auch schon mal ganz gut. Nicht ganz so zimtig, wie ich sie mir vorstellt hatte (was meinem Mann sehr entgegenkommt *g*), aber schöne klassische Plätzchen.

      Aktuell mache ich mir beim Lesen gerade mehr Gedanken über die Autorin als über das Buch und nach den ersten paar Kapiteln muss ich zugeben, dass mir spontan drei weitere Romane eingefallen sind, die sich sehr ähnlich anfühlen (aber dafür prägnantere Figuren beinhalten). Ich bin gespannt, wann du das nächste Mal zu einem Agatha Christie greifst und was du dann von der Geschichte hältst. 🙂

      Ich habe „Drowned Ammet“ in dieser Woche schon angefangen, hatte aber nach dem gestrigen Deborah-Crombie-Lesen heute eher Lust auf einen Krimi. Aber ja, ich lese die Fortsetzungen in nächster Zeit und werde vermutlich auch was dazu schreiben.

      • Bei Agatha Christie bin ich immer noch bei „The Thirteen Problems“, davon habe ich ungefähr ein Viertel gelesen. Dafür habe ich aber ein neues Buch von ihr erworben: „The Last Séance“, das übernatürliche Geschichten sammelt (Untertitel: „Tales of the Supernatural“) – kommt mir insofern entgegen, als ich die das Thema mag und die Geschichten überwiegend in „The Hound of Death“ erschienen sind, das nicht zu meiner Sammlung gehört.

        Viel Spaß schon mal mit „Drowned Ammet“! Ich lese immer noch an „The Merlin Conspiracy“, das allerdings auch recht umfangreich ist.

        • Die Kurzgeschichten finde ich bei Agatha Christie häufig nicht ganz so gut, obwohl ich es schön finde, dass sie da auch mal experimenteller schrieb (und Harley Quin findet man auch nur in ihren Kurzgeschichten und den mag ich sehr).

          Danke! Mal schauen, wann ich damit weiterlese, ab der kommenden Wochen dürfte es bei mir allgemein ruhig werden, dann dürfte ich mir wieder deutlich mehr Lesezeit gönnen können. 😀 „The Merlin Conspiracy“ habe ich vor drei Jahren gelesen und war damals recht froh, dass ich so konzentriert dabei sein konnte. Ich finde es ja immer wieder faszinierend, wie du dir so ein Buch einteilen und trotzdem (oder gerade deshalb) so sehr genießen kannst. 🙂

          • Harley Quin fand ich großartig! Das war mal etwas ganz anderes 🙂 Ich vermute, dass es bei den Kurzgeschichten wie bei ihren Romanen auf das Thema ankommt – mal liegt es mir, mal weniger. Aber ich bin da noch nicht festgelegt, dazu habe ich noch nicht genug Kurzgeschichten von ihr gelesen.

            Ich würde „The Merlin Conspiracy“ gerne rascher weiterlesen, aber es ist eigentlich zu dick, um es mitzunehmen und kommt deshalb als Zugbuch höchstens ausnahmsweise infrage.
            Meist ist es ein „gerade deshalb“, weil ich weiß, dass mir viele Bücher in meinem Regal gefallen werden, wenn ich sie nur in der passenden Stimmung zur Hand nehme, und ich lese ja in der Regel ein Buch erst dann weiter, wenn mir danach ist. Bei „The Merlin Conspiracy“ war es aber schon leicht unpraktisch, dass „Deep Secret“ bei mir schon so lange her ist, weil ich die Parallelen kaum mitbekam, ohne Google zu bemühen 🙁

          • Ja, Harley Quin ist definitiv etwas besonderes! 🙂 Ich glaube, es hängt auch ein bisschen davon ab, wann sie die Geschichten geschrieben hat – ich bin mir nicht ganz sicher, glaube aber, dass die späteren besser und „konzentrierter“ waren als die früheren.

            Ich wähle meine Zugbücher ja eher nach Robustheit, aber ich fahre auch nicht regelmäßig längere Strecken und wenn ich eh nicht viel umsteigen muss, dann funktionieren auch schwerere Bücher für mich.

    • Du hast also wieder einen freien Samstag, Sunny? Wie schön! (Oder sogar das ganze Wochenende ohne Arbeit?)

      • Das ganze Wochenende frei. Ich muss erst nächsten Wochenende arbeiten, aber da kann ich Sonntag nachmittag dann noch bei dir mitmachen. Da werde ich sicher noch etwas lesen und in meiner Bereitschaftszeit vom Samstag zum Sonntag nehme ich mir auch was zum lesen mit.
        Aber dieses Wochenende ist frei und ich kann es genießen. 🙂

  2. Schön, wenn einen Bücher zum Nachdenken und Sinnieren anregen. Und vor allem wenn alles ohne erhobenen Zeigefinger geschieht und verschiedene Meinungen und Wertvorstellungen angeboten werden.

    • Ja, das mag ich auch. Vor allem aber würde ich wirklich gern wissen, was die Autorin wohl zu dem Thema gedacht hat. Ich kenne zwar ihre autobiografischen Bücher und auch die Biografien, die über sie geschrieben wurden, aber sie war doch eine verschlossene Frau, die solche Sachen ungern verraten hat.

  3. Ich habe vor ca. einem Jahr eine neue BBC-Verfilmung von Ordeal by Innocence gesehen, hat mir gut gefallen.
    Ich gehe nachher in den Wald, morgen bin ich wahrscheinlich wieder dabei 🙂

    • Ich glaube, ich muss mal wieder aktiver nach BBC-Agatha-Christie-Verfilmungen schauen! Es gibt da inzwischen so viele, die ich nicht kenne. 🙂

      Hoffentlich hattest du viel Spaß im Wald, das Wetter war ja bis zum späten Nachmittag richtig schön sonnig und perfekt für so einen Spaziergang. 🙂

  4. Mit etwas Verspätung bin nun auch ich eingestiegen: https://neyasha.at/2019/10/12/konstanzes-herbstlesen-12-13-oktober/

    Ich habe gerade überlegt, ob ich „Ordeal by Innocence“ gelesen habe, bin mir aber wirklich nicht mehr sicher. Da ich in meiner jugendlichen Agatha Christie-Phase so viele Krimis von ihr gelesen habe, kann ich mich fast nur noch an die erinnern, die ich mehrmals gelesen und/oder zumindest selbst im Regal stehen habe (großteils hatte ich sie aus der Bücherei ausgeliehen).

    Ich hoffe, ihr habt einen schönen Nachmittag mit eurem Besuch!

    • Schön, dass du heute auch wieder dabei bist, Neyasha! 🙂

      Ich finde auch, dass der Klappentext relativ beliebig klingt und sie hat ja oft ähnliche Motive verwendet.

      Danke, den hatten wir! Wir haben gemütlich Brett-gespielt und dann noch zusammen gegessen, bevor der Besuch wieder losgefahren ist.

      • Oh, du hattest Elena zu Besuch – wie schön! 🙂
        Die Nutellakekse kommen mir übrigens sehr bekannt vor, ich glaube, das sind die gleichen, die ich auch gern zu Weihnachten backe.

        Ja, das ist oft das Problem bei Agatha Christie-Büchern, dass die Klappentexte austauschbar klingen – und natürlich hat sie auch einige thematisch recht ähnliche Bücher geschrieben.

  5. Oh man, die Kekse und Plätzchen sehen ja mega lecker aus. Schön, dass ihr gespielt habt. Ich hoffe ich komme auch bald mal wieder zum Brettspielen, aber auf Solo habe ich momentan keine Lust. Mal schauen, ob ich nächstes Wochenende dann mal auf Arbeit wieder ein Spiel mitnehme. Die Mädels haben bereits nachgefragt.

    • Sie sind auch lecker – vor allem gefallen mir gerade die Zimtplätzchen, weil sie überraschend schlicht sind und nur einen Hauch von Zimt aufweisen (dabei mag ich normalerweise Zimt so gern – ich glaube, ich muss demnächst mal simple Mürbeteigplätzchen machen).

      Ich fand es auf jeden Fall spannend heute mal zu dritt zu spielen, weil wir das Spiel bislang nur zu zweit erlebt haben. Eine weitere Person (mit der wir jetzt beim Spielen nicht sooo vertraut sind) bietet schon ein ganz anderes Spielerlebnis. Ich drücke die Daumen, dass die Mädels dann am nächsten Wochenende auch Lust auf Spiele haben, die dir auch Freude bereiten! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert