Jim Hines: Tamora Carter – Goblin Queen

„Tamora Carter – Goblin Queen“ von Jim Hines wird offiziell erst am 15. September veröffentlicht, aber da ich mich an dem Kickstarter beteiligt hatte, mit dem das Buch finanziert wurde, habe ich den Titel schon im August lesen können. Die Geschichte wird erzählt aus der Sicht der zwölfjährigen Tamora Soo-jin Carter, deren bester Freund Andre Steward vor einiger Zeit verschwunden ist. Niemand weiß, was Andre zugestoßen ist, es scheint keinen Grund zu geben, wieso er von Zuhause hätte fortlaufen sollen, aber Anzeichen für eine Entführung gibt es eigentlich auch nicht. Tamora leidet sehr darunter, dass sie nicht weiß, was aus Andre geworden ist, und nur ihr Roller-Derby-Training lenkt sie etwas von ihren Sorgen ab – bis sie eines Abends hinter der Sporthalle über ein paar Goblins stolpert. Doch nicht nur Goblins, sondern auch noch weitere fantastische Kreaturen tauchen in den folgenden Tagen in der kleinen Stadt Dearborn in Michigan auf. Je mehr Tamora über diese ungewöhnlichen Wesen lernt, desto mehr wächst in ihr der Verdacht, dass diese Kreaturen etwas mit dem Verschwinden von Andre und zwei weiteren Schülern zu tun haben könnten. Gemeinsam mit ihrem älteren Bruder Mac und Karina Lord, deren Bruder Kevin zur selben Zeit verschwunden ist wie Andre und die dritte entführte Jugendliche, Elizabeth O’Neil, macht sich Tamora daran, ihren Freund zu suchen.

Es gibt so viele Elemente, die ich an „Tamora Carter – Goblin Queen“ einfach großartig fand. So hat Jim C. Hines für dieses Jugendbuch nicht die Perspektive des Teenagers, der in eine fantastische Welt gerät und dort Abenteuer erlebt, gewählt, sondern die einer Person, die zurückbleibt und sich fragt, was mit ihrem besten Freund passiert ist. Tamora, ihre Familienmitglieder und all die anderen Charaktere, die in dem Roman vorkommen, sind von dem Autor wunderbar realistisch und liebenswert dargestellt worden. Tamora ist tapfer und hilfsbereit, aber definitiv nicht fehlerfrei, ihr vierzehnjähriger Bruder Mac ist ein großteils non-verbaler Autist, und wenn man davon absieht, dass er schnell von all den fantastischen Ereignissen rund um seine Schwester gestresst wird und am liebsten über ein Tablet kommuniziert, hindert ihn dies nicht daran, eine große Rolle bei der Rettung von Andre und den anderen zu spielen. (Jim C. Hines hat dazu angemerkt, dass sein eigener Sohn, der autistisch ist, das Manuskript mehrfach gelesen hat, bevor es veröffentlicht wurde.) Mir gefiel auch das Verhältnis zwischen Tamora und ihrem Vater, denn auch wenn sie beide es manchmal ein wenig damit übertreiben, wenn sie den anderen beschützen wollen, so vertrauen sie sich doch gegenseitig. Dies führt dazu, dass Tamoras Vater im Laufe der Handlung nicht zu einem Hindernis wird, das mit allen Mitteln umgangen werden muss (wie man es sonst so oft bei Kinder- und Jugendbüchenr erlebt), sondern zu einem Verbündeten im Kampf gegen die übernatürlichen Widersacher.

Außerdem schreckt der Autor nicht davor zurück, seine Charaktere in Gefahr zu bringen und sie wirklich schwierige Entscheidungen treffen zu lassen, wobei die heftigeren Szenen aber immer – passend für eine Geschichte für Kinder und Jugendliche – durch humorvolle Elemente und Dialoge aufgelockert werden. Ich mochte es auch sehr, wie Jim C. Hines all die fantastischen Geschöpfe mit den Herausforderungen umgehen ließ, die das moderne Amerika für sie bereithält, und wie sie ihr Kampfverhalten an all die unvertrauten Gegner angepasst haben, mit denen sie sich im Laufe der Geschichte auseinandersetzen müssen. Die eine oder andere Entwicklung in der Handlung ist zwar etwas vorhersehbar (selbst wenn man nicht wissen sollte, dass man es hier mit einer Variante von „Portal Fantasy“ zu tun hat), aber das hat mich nicht gestört, weil ich die ganze Zeit so gespannt war, wie Tamora mit all diesen Entdeckungen und für sie überraschenden Elementen umgehen wird. Eine weitere Sache, über die ich mich sehr beim Lesen gefreut habe, ist die Tatsache, dass Tamora Roller Derby spielt und der Autor so immer wieder stimmige Szenen eingebaut hat, in denen das Mädchen Taktiken und Fertigkeiten, die es für diesen Sport gelernt hat, beim Kampf gegen all die übernatürlichen Wesen einbringt. (Für diejenige, die sich wundern, dass auf dem Cover ein Hockeyschläger zu sehen ist: Auch der kommt in der Geschichte vor, auch wenn er natürlich beim Roller Derby keine Rolle spielt. 😉 )

Mir hat das Lesen von „Tamora Carter – Goblin Queen“ rundum Spaß gemacht, ich habe mit den Charakteren gebangt, ich habe ein wenig um diejenigen, die Opfer des Krieges wurden, getrauert und ich habe mich immer wieder dabei ertappt, wie ich beim Lesen vor mich hinkicherte. Schon bei den Prinzessinnen-Büchern hatte Jim C. Hines gezeigt, dass er ein Händchen für eine ungewöhnliche Neuinterpretation von Märchenthemen hat, und hier hat mir seine erfrischende Sicht auf klassische Märchen- und Fantasyelemente ganz besonders gut gefallen. Und während ich normalerweise sehr glücklich damit bin, wenn ich ausnahmsweise mal einen Einzelband erwische, so habe ich mir hier nach dem Lesen gewünscht, dass der Autor irgendwann noch einmal zu Tamora und ihren Freunden zurückkehren wird. Ich wüsste gern, was aus all den fantastischen Wesen, die es nach Michigan verschlagen hat, langfristig geworden ist, ich möchte mehr von der Bibliothekarin Miss Pookie lesen, ich will wissen, wie es Andre und den anderen beiden ergeht, nachdem sie den Weg zurück nach Hause gefunden haben, und natürlich bin ich den Entführern gegenüber misstrauisch und glaube nicht, dass sie sich endgültig geschlagen gegeben haben. Es ist selten der Fall, dass ich eine Geschichte so wenig loslassen mag und – trotz eines wirklich befriedigenden Endes – noch so viele Fragen habe, die ich gern vom Autor beantwortet hätte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert