Lustigerweise fing der Juni gar nicht so leseintensiv an. Ich habe zwar versucht meine Bibliotheksbücher und ein paar Leihgaben abzuarbeiten, aber ich hatte nicht das Gefühl, dass ich viel gelesen hätte. Stattdessen habe ich wegen unserer neuen Küche hin- und hergeplant, hing ständig im Möbelhaus rum, habe mit Handwerkern telefoniert oder zugeguckt wie ein Fachmann unsere Katastrophenküche ausgemessen hat. Trotzdem bin ich in diesem Monat auf insgesamt 18 Romane, 6 Manga und 4 Hörbücher gekommen – darunter auch „Eine gute Partie“ von Vikram Seth. Bei dem Buch muss ich gestehen, dass mir noch gut 100 Seiten bis zum Ende fehlen, aber da ich über 1880 Seiten von diesem Roman im Juni gelesen habe, nehme ich mir die Freiheit das Buch auch für diesen Monat zu zählen. Den Schluss der Geschichte werde ich heute wohl auch noch schaffen.
Außerdem bin ich ganz zufrieden mit meinen Challenge-Erfolgen. Bei der Englisch-Challenge war ich auch im Juni wieder brav und habe mein Buch am ersten Wochenende gelesen und in den folgenden Tagen rezensiert. Bei der Themen-Challenge habe ich endlich ein paar der ausstehenden Rezensionen geschrieben, mein Neuzugänge-Lesevorhaben habe ich auch in diesem Monat mal geschafft und bei meiner privaten Serien-Abbau-Challengen habe ich die fünf Rachel-Morgan-Romane abhaken können, was bedeutet, dass ich nur noch eine Reihe mit sehr dicken Büchern vor mir habe. Und weil die Zahl in diesem Monat so erschreckend ist, poste ich hier mal die gelesenen Seiten:
Inklusive der Manga (und ohne die fehlenden 120 Seiten von „Eine gute Partie“) habe ich 10626 Seiten „verschlungen“.
A (0)
Gil Adamson: Hilf mir Jacques Cousteau
B (8)
Quentin Bates: In eisigem Wasser
Alfred Bekker: Drachenring (Die Drachenerde-Saga 2)
Alfred Bekker: Drachenthron (Die Drachen-Erde-Sage 3)
Bettina Belitz: Dornenkuss
Jenna Black: Rosendorn
Marie Brennan: Doppelgänger
Marie Brennan: Hexenkrieger
Frank Bresching: Der Teufel von Grimaud
C (2)
Jennifer Chiaverini: Der Weihnachtsquilt (noch im Umzugskarton)
Eoin Colfer: Das Zeit-Paradox (Artemis Fowl)
D (4)
John Dickinson: Das Kind des Schicksals
Joe Donnelly: Jack Flint und der Dämon der Schlangen
Joe Donnelly: Jack Flint und der Raub der Kupferschriften
Rebecca Drake: Still sollst du sterben
E (0)
–
F (11)
Melissa Fairchild: Weltenwanderer
Jasper Fforde: Der Fall Jane Eyre
Francecso de Fillipo: Gezeichnet
Alex Finn: Beastly
Gayle Forman: Wenn ich bleibe
Alan Dean Foster: Echsenwelt
Alan Dean Foster: Die Stimme des Nichts
Alan Dean Foster: Patrimonium
Alan Dean Foster: Quofum
Alan Dean Foster: Die Spur der Tar-Aiym
Earlene Fowler: Tödliche Schatten
G (1)
Sandra Grimm: Der heimtückische Hühnermord
H (3)
Karola Hagemann: Jung stirbt, wen die Götter lieben
Brendan Halpin: I can see clearly now
Lotte und Søren Hammer: Schweinehunde
Frederike Hieronymi: Silla – Tochter der Wölfin, Die Prophezeiung
Jim C. Hines: Dämon, Dämon an der Wand
I (1)
John Irving: Letzte Nacht in Twisted River
J (1)
P.D. James: Ein makelloser Tod
K (5)
Elisabeth Kabatek: Laugenweckle zum Frühstück
Tom Kahn: Das Tibet-Projekt
Jörg Kastner: Die Tulpe des Bösen
Celine Kiernan: Schattenpfade
Clara Kramer: Eine Handbreit Hoffnung
L (2)
Jay Lake: Die Räder der Welt
Siri Lindberg: Nachtlilien
Sarah-Kate Lynch: Cantucci-Herzen brechen nicht
M (4)
Chris Marten: Hydra
Christoph Marzi: Lyra
Richelle Mead: Dark Swan – Sturmtochter
Boris Meyn: Die Schattenflotte
N (2)
Melissa Nathan: Mit Milch und Zucker
Jo Nesbo: Headhunter
O (0)
–
P (4)
Jackson Pearce: Blutrote Schwestern
Renata Petry: Hilgensee
Bernd Perplies: Magierdämmerung – In den Abgrund
Ursula Poznanski: Saeculum
Q (0)
–
R (11)
Jennifer Rardin: Man lebt nur ewig
Sarah Rayner: Das Licht des frühen Tages
Ilkka Remes: Das Erbe des Bösen
Ransom Riggs: Die Insel der besonderen Kinder
Silvia Roth: Querschläger
Michael Rothballer: Tausendsturm (Vermächtnis der Schwerter 1)
Michael Rothballer: Feuerzwinger (Vermächtnis der Schwerter 2)
Michael Rothballer: Götterschild (Vermächtnis der Schwerter 3)
Patrick Rothfuss: Die Königsmörder-Chronik 1 – Der Name des Windes
Craig Russel: Lennox
Craig Russel: Walküre
S (8)
Victoria Schlederer: Des Teufels Maskerade
Jens Schumacher: Ambigua – Der Sternstein von Mogonthur
Alexander Schwarz: flip rouge
Helen Simonson: Mrs. Alis unpassende Leidenschaft
Ilka Stitz: Wer Fortuna trotzt
Jonathan Stroud: Bartimäus – Das Amulett von Samarkand
Rosemary Sutcliff: Troja oder die Rückkehr des Odysseus
Rosemary Sutcliff: König Artus und die Ritter der Tafelrunde
T (10)
Amy Tan: Der Geist der Madame Chen
Charles den Tex: Die Zelle
Thomas Thiemeyer: Nebra
Thomas Thiemeyer: Chroniken der Weltensucher 2 – Der Palast des Poseidon
Thomas Thiemeyer: Chroniken der Weltensucher 3 – Der gläserne Fluch
P.J. Tracy: Der Köder
P.J. Tracy: Mortifer
P.J. Tracy: Memento
Jonathan Tropper: Sieben verdammt lange Tage
Gail Tsukiyama: Die Straße der tausend Blüten
U (0)
–
V (0)
–
W (3)
Lauren Weisberger: Die Party Queen von Manhattan
Kirsten White: Dreams’n’Whispers
Gabriele Wollenhaupt: Leichentuch und Lumpengeld
Gabriella Wollenhaupt: Grappa und die keusche Braut
X (2)
Xinran: Gerettete Wort
Xinran: Wolkentöchter
Y (1)
Rick Yancey: Der Fluch des Wendigo
Z (0)
–
83 Titel auf dem SuB
Englischer SuB:
Tamora Pierce: Young Warriors – Stories of Strength
Tamora Pierce: Bloodhound (The Legend of Beka Cooper #2)
Tamora Pierce: Melting Stones (Circle Reforge)
Patricia C. Wrede und Caroline Stevermer: The Mislaid Magician (Cecelia and Kate #3)
4 Titel auf dem englischen SuB
(fett markierte Titel habe ich in diesem Monat gelesen)
(kursive Titel sind neu hinzugekommen)