Lese-Sonntag im September 2022

Es ist wirklich unglaublich, wie viel besser es mir geht, seitdem die Temperaturen deutlich unter 30 Grad gefallen sind. In den letzten Tagen habe ich so viel auf die Reihe bekommen und nebenbei noch Zeit gehabt, um zu Puzzeln und zu Lesen – das war wirklich schön! Es gibt nichts Netteres als Nachmittags auf dem Sofa zu sitzen, den Regen zu hören und dabei mit der Nase im Buch zu versinken. Ich habe sogar schon meine Sofadecke und die Wollsocken wieder rausgeholt, auch wenn es nur ein bisschen Sonneneinstrahlung benötigt, damit es dafür wieder deutlich zu warm wird. *g* Was den heutigen Tag angeht, so werde ich hoffentlich einige Zeit mit meinem aktuellen Roman („The Grief of Stones“ von Katherine Addison) verbringen, vormittags mit meinem Mann eine Runde spielen und nachmittags eine schnelle Backrunde einlegen. Aber erst einmal gönne ich mir einen langsamen Start in den Tag … 🙂

 

Update 10:00 Uhr

Links die Taschenbuchausgabe von "The Grief of Stones" und rechts eine große Tasse Chai mit Milchschaum.

Der Morgen ist überraschend schnell vergangen, dabei habe ich doch nur geduscht, meine nächtliche TL aufgelesen und den Abwasch erledigt, der von gestern Abend übrig geblieben ist. Außerdem habe ich mich einige Zeit mit meinem Mann über Spiele unterhalten, was nicht nur spannend war, sondern auch dazu führte, dass wir heute kein Brettspiel spielen werden, weil wir nicht so recht wissen, welches wir spielen sollen. Die meisten „schnellen“ Spiele haben wir in letzter Zeit ziemlich oft gespielt und eins von den komplexeren Spielen wollen wir gerade nicht wieder neu anfangen, weil wir beide ein bisschen darauf warten, dass uns „Flamecraft“ geliefert wird und wir dafür dann alle anderen Spiele erst einmal liegen lassen würden. Und ja, uns ist schon bewusst, dass es etwas absurd ist, dass wir nicht spielen, weil wir auf ein Spiel warten, von dem wir nicht einmal wissen, wann es bei uns ankommt. 😉

Ich werde mich jetzt also erst einmal mit „The Grief of Stones“ und einer Tasse Chai auf dem Sofa einrollen und gemütlich lesen …

 

Update 12:00 Uhr

Oh, ich mag dieses Buch wirklich gern! „The Grief of Stones“ schließt inhaltlich direkt an „The Witness for the Dead“ (die Rezension dazu ist für den 21. geplant *g*) an. Der Protagonist Thara Celehar ist ein Geistlicher, der in der Lage ist Erinnerungen und Informationen von Verstorbenen zu bekommen. Also, solange der Tod noch nicht zu lange her ist und die eventuell gesuchten Informationen der verstorbenen Person noch relativ präsent waren. Außerdem übernimmt er in seiner Aufgabe als Witness for the Dead eine Art Ermittlerrolle in seiner Fantasywelt, wobei er dafür einen Auftrag von einem Familienangehörigen oder einer anderen Person bekommen muss. Der Großteil des Romans, den ich gerade lese, beschäftigt sich mit eher unschönen Dingen wie dem Mord an einer alten Herzogin, den Lebensumständen von Waisenkindern – gerade die Mädchen haben in dieser Welt relativ wenig Möglichkeiten – und (Kinder-)Pornografie, aber trotzdem liest sich die Geschichte erstaunlich behaglich, weil Celehar so ein wunderbar sympathischer Charakter ist. Außerdem gibt es immer wieder kleine Szenen, die das Ganze auflockern, wie die Passage, die ich gerade gelesen habe, in der Celehar versuchen sollten von einem verstorbenen Bäcker das Geheimnis seiner berühmten Scones zu erfahren.

Bevor ich mir Frühstück mache und dann weiterlese, drehe ich erst einmal eine Blogrunde – inzwischen haben sich ja doch wieder einige Personen meinem Lese-Sonntag angeschlossen. Schön! 🙂

 

Update 15:30 Uhr

Links ein angeschalteter eReader, der Titelseite von "Blood Dance" zeigt, rechts eine zartgrüne Schale mit (Schoko-)Porridge und Banane.

Zum Frühstück (Porridge mit einer leider sehr grünen Banane) habe ich eine Kurzgeschichte gelesen. „Blood Dance“ von Vela Roth gehört zur „Once Upon a Forbidden Desire“-Anthologie, die vor kurzem erst erschienen ist, und so gern ich mich von den unterschiedlichen Märchenvarianten überraschen lasse, die es in den Once-Upon-Anthologien zu finden gibt, so gewinne ich langsam den Eindruck, dass ich auf den „Desire“-Schwerpunkt dieser Anthologie hätte verzichten können. 😉 „Blood Dance“ liest sich wie ersten „sexy“ Vampirgeschichten, die vor einigen Jahren den Markt überschwemmten, und ich muss gestehen, dass ich davon ziemlich die Nase voll habe. Weshalb ich sehr froh war, dass ich nach dem Essen wieder die Hände frei hatte für mein Taschenbuch und weiter in „The Grief of Stones“ gelesen habe. Inzwischen gab es so einige Ereignisse, die dramatisch gewesen wären, wenn sie nicht in Celehars sachlich-distanzierter Erzählweise geschildert worden wären, und es fühlt sich an, als stehe die Geschichte kurz vor ihrem Ende. Allerdings habe ich noch siebzig Seiten vor mir, ich bin also gespannt, was da noch kommt …

Eine gläserne Auflaufform mit frisch gebackenem Apple Crumble.

Zwischendurch habe mein Lesen noch unterbrochen, um Apple Crumble zu machen. Den habe ich gerade aus dem Ofen gezogen und sobald er ausreichend abgekühlt ist, gönnen wir uns den. Vorher drehe ich aber noch eine Blog- und Kommentarrunde und schaue, wie es euch heute Nachmittag bislang so ergangen ist.

 

Update 18:30 Uhr

Links eine Schale mit Apple Crumble und Sahne, rechts eine große Tasse mit Milchtee

Obwohl ich ja das Gefühl hatte, dass der große Handlungsstrang in „The Grief of Stones“ eigentlich schon abgeschlossen wäre, gab es in den folgenden Kapiteln noch so viele Dinge, die dafür gesorgt haben, dass ich das Buch nur widerstrebend aus der Hand gelegt habe, als mein Mann den Apple Crumble servierte. Ich liebe es sehr, dass es in diesen Romane von Katherine Addison weniger darum geht, dass Verbrechen aufgeklärt werden, als darum wie die Figuren mit all den Dingen fertig werden, die sie sehen und erleben. Es gibt so viele Dinge, die außerhalb von Celehars Einfluss liegen, sowohl deshalb, weil er als Geistlicher einen relativ niedrigen Rang hat, als auch weil die fantastische Welt in diesen Büchern so sehr von Hierachien und Regeln dominiert wird, die er nicht missachten kann. Aber obwohl das alles so viele Herausforderungen für Celehar mit sich bringt, geht er mit so viel Würde und Ernsthaftigkeit und so viel Respekt für Personen um sich herum durch sein Leben. Stellenweise sogar zu respektvoll gegenüber anderen, weil dies dafür sorgt, dass er sich und sein Leben geringer schätzt als er es verdient hätte. So dreht sich „The Grief of Stones“ in gewisser Weise auch darum, dass der Protagonist lernt sich seine eigene Trauer/seinen Kummer über vergangene Ereignisse einzugestehen – und das war am Ende sehr bewegend (und weiterhin überraschend wohltuend) zu lesen.

 

Update 22:00 Uhr (letztes Update)

Ein Teller mit zwei Paprikahälften, die mit Käse überbacken wurden. Neben der einen Paprika ist etwas herausgefallene Füllung zu sehen.

Nach dem letzten Update (und der darauf folgenden Blogrunde) bin ich erst einmal in die Küche gewandert und habe das heutige Abendessen gekocht. Da die Paprika, die es in dieser Woche mit der Gemüsekiste gab, ziemlich klein waren, war das Füllen heute etwas herausfordernd, aber das Ergebnis war sehr lecker. Gefüllt wurden die Paprika mit einer Mischung aus Reis und Mais, die ich mit einer etwas schärferen Sweet-Chili-Sauce, Salz und Pfeffer gewürzt hatte, und dann wurde das Ganze noch mit Käse überbacken. 😀 Nach dem Essen fiel mir erst auf, dass ich heute gar nicht „Animal Crossing“ gespielt hatte, aber da ich momentan nur ungern nach 18 Uhr spiele, fiel das heute dann also mal aus. Stattdessen habe ich mir ein paar Bücher aus dem Regal gezogen und – nach dem Anlesen von „The Midnight Howl“ – noch einmal zu „The Midnight Hour“ gegriffen. Die Geschichte hatte ich im vergangenen Jahr schon gelesen, aber ich glaube, es ist einfacher wenn ich den Roman noch einmal lese, um dann für den zweiten und dritten Teil alle Details wieder präsent zu haben. Die nette und dezent unheimliche Handlung ist auf jeden Fall ein ziemlich starker Kontrast zu „The Grief of Stones“ und genau das habe ich nach dem intensiven Nachmittag gesucht.

Die drei Bücher "Midnight Hour", "Midnight Howl" und "Midnight Hunt" auf einer orangen Decke.

Sehr lange werde ich heute aber nicht mehr aufbleiben, da ich morgen früh einen Arzttermin habe, weshalb das hier mein letztes Update für heute ist. Es war wieder sehr schön den Tag mit euch gemeinsam zu verbringen und ich hoffe, ihr habt euch gut entspannt!

Habt einen guten Start in die Woche – und wenn ihr Lust habt, können wir uns im Oktober ja etwas häufiger lesen. 🙂

 

***

Heutige Mitleserinnen:

Neyasha
Natira
Anette
Kiya
Jacquy
Sayuri

41 Kommentare

    • Ich denke auch, dass das heute ein gemütlicher Tag wird. 🙂 Schön, dass du dabei bist – ich habe schon gesehen, dass du heute (unter anderem) Puzzeln wirst und wünsche dir viel Spaß damit! 🙂

  1. Guten Morgen! Nachdem ich im August ausgesetzt habe, bin ich heute wieder dabei.
    https://natirasblog.blogspot.com/2022/09/lesesonntag-im-september-2022.html

    Brettspiele nehme ich im Wesentlich bei Dir wahr, ist auch nicht unbedingt „meins“ (vermutlich aufgrund meiner eigenen Behäbigkeit, lach). Aber was „schnelles Spiel“ angeht: An anderer Stelle habe ich „Patchwork“ gesehen, ca. 30 Minuten Spiel, gibt es wohl in zwei Versionen, und die Info lass ich einfach so mal hier, selbst wenn es nichts für Euch ist. 🙂

    • Guten Morgen, Natira! 🙂

      Für Brettspiele braucht es auch die richtigen Mitspieler und wenn dir die fehlen, dann ist es kein Wunder, dass du damit nicht so viel anfangen kannst. 😉 Wobei ich ja grundsätzlich schon sagen würde, dass dir Spielen an sich Spaß macht …

        • Wenn du darauf bestehst, dann stimme ich dir natürlich zu, dass du bequem und faul bist (wenn auch deutlich weniger als ich, aber das ist natürlich nur meine Meinung). 😉

  2. Moin Konstanze, bin dabei unter https://nettebuecherkiste.wordpress.com/2022/09/18/lesesonntag-im-september-2022/

    Ich finde es auch gerade echt schön, beim Regen drinnen zu sitzen und es mir gemütlich zu machen. Blöd ist daran nur, dass ich eine ganze Menge Wäsche waschen müsste und ich sie jetzt noch nicht im Keller trocknen möchte (dauert auch ne Ewigkeit). Heute ist das Wetter bisher eher sonnig (schnell mal eine Maschine waschen…) Aber ich merke wirklich, wie sehr ich den Regen und die kühlen Temperaturen vermisst habe. Ein Highlight im Herbst ist für mich immer, dass ich wieder Tee trinken kann, ohne mit totzuschwitzen 😉

    • Ich genieße den Regen gerade so sehr, Anette! Wobei ich auch zugeben muss, dass ich die ganze Woche über Glück bei meinen Erledigungen hatte und immer trocken wieder nach Hause gekommen bin. Es wäre deutlich lästiger gewesen, wenn ich nassgeregnet durch die Stadt hätte laufen müssen. So konnte ich hingegen immer schon von meinem Sofa (oder Puzzletisch) aus den Regen genießen und mich gegen die aufziehende Kühle in meine Decke kuscheln. 😀

      Was das Waschen bei dem Wetter angeht, so ist unser Wäschetrockner da wirklich von Vorteil. Den Sommer über hänge ich die Wäsche in der Wohnung auf, aber das geht wirklich nur, wenn sie innerhalb von einem halben Tag trocknet und wir dann die Feuchtigkeit mit dem nächtlichen Lüften aus der Wohnung bekommen. Unsere Vormieter hatten schon Probleme mit Schimmel, da riskieren wir lieber nichts … Ich drücke dir die Daumen, dass das Wetter lange genug hält, damit du deine Wäsche auf dem Balkon trocken bekommst. 🙂

      • Ja, ich denke, nach diesem Dürresommer kann sich niemand ernsthaft über etwas Regen beschweren. Ich traue mich nicht, Wäsche in der Wohnung zu trocknen. Ich habe im Winter eh schon Probleme mit Schimmel bei den Fenstern. Wir haben im Keller einen Gemeinschaftswäschetrockner, aber mit dem hab ich mich noch nicht beschäftigt und bei den Energiepreisen werde ich diesen Winter wahrscheinlich auch nicht damit anfangen. Normalerweise würde bei mir jetzt auch die Badesaison beginnen, aber man traut sich ja kaum… (wobei mein Warmwasser aus dem Durchlauferhitzer kommt).

        • Ich bin auch sehr gespannt, wie sich das mit den Energiepreisen bei uns auswirken wird. Wir haben immerhin noch einen Puffer, den wir sonst von unserem Vermieter mit der Nebenkostenabrechnung zurück bekommen, weil wir so wenig heizen, aber ob der in diesem Jahr reicht?

          • Ich hab auch noch so einen Vermieter, der sich um nix kümmert. Habe für 2020 keine Nebenkostenabrechnung bekommen und für 2021 auch noch nicht. Ich hoffe, der kommt nicht auf komische Ideen…
            Boah, Apple Crumble! Ich habe gestern Abend bei einer Freundin Apple Crumble-Eis gegessen, aber an echten Apple Crumble mit Vanilleeis kommt das natürlich nicht ran. Hab noch nie einen selbst gemacht, muss ich echt mal versuchen, wobei ich ihn am liebsten mit Brombeeren mag.

          • Och, unser Vermieter kümmert sich schon um die Nebenkostenabrechnung, er hat nur nie unseren monatlichen Abschlag für die Heizkosten angepasst, obwohl wir da bislang immer viel zurückbekommen haben … So wie du über deinen Vermieter redest, würde ich an deiner Stelle (wenn möglich) versuchen etwas Geld zur Seite zu legen, damit du Puffer für eine eventuelle böse Überraschung hast. Oo

            Ich habe auf dem Blog das Rezept für den Apple Crumble – der ist wirklich super einfach zu machen. Wenn du Brombeeren in die Finger bekommst, dann mach doch mal welchen. Im Prinzip musst du ja die Beeren nur mit den Streuseln in den Ofen werfen und eine Zeitlang backen. Das geht auch ganz hervorragend in kleinen Mengen.

          • Ja, ich hab eh was auf der hohen Kante, auch wenn das eigentlich für etwas anderes gedacht ist. Stimmt, muss mir das wirklich mal vornehmen mit dem Crumble. Backen tue ich eher selten, aber ein Crumble wäre echt mal toll 🙂

    • Oh, Kiya, du kannst dir nicht vorstellen wie neidisch wir gerade sind! Wir haben bislang nicht mal eine Versandbestätigung, bekommen dafür aber gerade aus allen Teilen der Welt die Nachrichten, dass bei anderen Leuten die Spiele eingetroffen sind … *seufz* Immerhin schön zu wissen, dass auch in Deutschland schon die ersten Spiele bei den Leuten ankommen.

      Auf das Artbook habe ich verzichtet, dafür habe ich mir bei einem anderen Kickstarter von der Designerin einen silbernen Kettenanhänger geholt. Der ersetzt seit ein paar Monaten meinen alten Drachenanhänger, den ich – nachdem ich ihn fast 25 Jahre getragen habe – in Rente geschickt habe. 😉

      • Ach doch, ich kann mir das schon vorstellen. Ich warte gerade auf solche Pakete auch immer sehr und vor allem ein bisschen ängstlich, weil ich mich immer sorge, dass es unterwegs verloren geht, egal wie unwahrscheinlich das ist. Meine Freundinnen hatten es übrigens einige Tage vor mir, was dafür gesorgt hat, dass ich dann erst richtig gehibbelt habe.

        Der Kettenanhänger klingt nach einer tollen Investition. 25 Jahre sind schon eine lange Zeit für ein Schmuckstück, schön 🙂

        Mmmh, Apple Crumble… Ich habe schon seit gestern den Wunsch nach einer Waffel im Café, mit Karamellsauce, Sahne und Vanilleeis, bevorzugt mit Regen vor dem Fenster. Da sich das bisher nicht verwirklichen ließ, überlege ich, morgen einfach allein nach der Arbeit einen Abstecher dorthin zu machen – ich meine, warum nicht?

        • Oh, das ist gemein! Mein Mann hat eben schon überlegt, ob es vielleicht nach Nachnamen verschickt wird – da sind wir ja immer etwas benachteiligt, weil wir so spät im Alphabet kommen.

          Waffel mit Karamellsauce und Eis und … oh, das klingt fantastisch! Ich bin definitiv dafür, dass du morgen nach der Arbeit einen Abstecher ins Café machst! Und wenn es dann nicht regnen sollte, musst den Cafébesuch vielleicht für die nächste Woche noch einmal einplanen … 😉

          • Auf zwei Kickstarter warte ich nun noch, „Flabbergasted“ und „Everdell“. Und dann kommt im Oktober bestimmt wieder ein neues, teures Crowdfunding zu „Hexxen 1733″… Hach ja. Euer Exemplar kommt bestimmt bald!

            Ich denke, die Vorfreude auf ein Café könnte mir den Arbeitstag durchaus versüßen. Jedenfalls hilft es mir immer sehr, an meinem langen Tag die Mittagspause mit einer Freundin beim Inder zu verbringen 🙂

            „The Grief of Stones“ sieht wirklich hübsch aus, aber ich bin noch nicht mal in „The Goblin Emperor“ besonders weit gekommen… Aber es ist schön zu lesen, dass es dir so gut gefallen hat.

          • Beide Sachen sagen mir nichts, aber ich wünsche dir, dass sie bald eintreffen. 🙂 Ich habe von „Flamecraft“ abgesehen, nur noch ein paar eBooks und einen sehr, sehr teuren Comic offen. *g* Es ist halt doch jedes Mal ein Abenteuer, aber ich finde es spannend so an Sachen heranzukommen, die sonst nicht realisiert würden. Sag einmal, hast du „Flamecraft“ eigentlich auf Deutsch oder auf Englisch?

            Solche kleinen Höhepunkte sind sehr wichtig in Arbeitswochen – ich bin also dafür, dass du dir mindestens einen Cafébesuch in der nächsten Zeit gönnst! 😀

            Ich mochte „The Witness for the Dead“ und „The Grief of Stones“ fast lieber als „The Goblin Emperor“, weil die Handlung sich halt nicht nur auf das Umfeld bei Hof beschränkt und viel mehr Facetten des alltäglichen Lebens gezeigt werden.

    • Sehr schön, Jacquy, dass das geklappt hat! 🙂

      Ich mag mein Buch sehr, es ist eher gemütliche Fantasy, mit interessantem Weltenbau und einem sehr sympathischen Protagonisten. „The Grief of Stones“ ist der zweite Teil rund um diese Figur, aber er spielte auch schon in dem ersten Roman von Katherine Addison („The Goblin Emperor“) eine Rolle. Wenn du neugierig bist, könntest du dir diese Kurzgeschichte anschauen, um zu sehen, ob dir das gefällt: https://www.sundaymorningtransport.com/p/min-zemerins-plan?s=r

        • Dann bin ich gespannt, was du davon hältst! Es ist manchmal etwas schwierig den Überblick über die Figuren zu behalten, aber ich mag die Erzählweise, die Welt und die Charaktere sehr bei Katherine Addisons Geschichten. 🙂

          • Und ich habe gerade gesehen, dass es „The Witness for the Dead“ gerade für 0,99 Cent als eBook bei A. gibt, wenn du nach der Kurzgeschichte weiterhin neugierig bist.

    • Das Cover mag ich auch sehr! Der erste Teil („The Witness for the Dead“) ist genauso gestaltet, wobei statt der grünen orange Elemente verwendet wurden. Ich wollte die Bücher ursprünglich als eBooks, weil die deutlich günstiger sind, fand dann aber die Gestaltung so hübsch, dass ich doch lieber mehr Geld ausgegeben habe.

      • Das kann ich verstehen. Bei so schönen Büchern greife ich auch gern zur Printversion. Und da es dir so gut gefällt, hat sich die Ausgabe ja gelohnt!

        • Ja, die Ausgabe hat sich definitiv gelohnt. Ich bin mir sicher, dass ich die Romane in Zukunft noch häufiger lesen werde. 🙂

  3. Einen schönen Lesesonntag in die Runde und ich schließe mich auch etwas an heute.
    https://sayuris-exile.blogspot.com/2022/09/lesesonntag-am-18922.html
    Ich hoffe auch beim Herbstlesen ein bisschen mehr teilnehmen zu können und freue mich, dass ich gerade die Kurve bekomme zu etwas mehr Ruhe und Besinnlichkeit. Jedenfalls bin ich auf dem Weg dahin …
    Der beginnende Herbst macht mich auch glücklich, ich freue mich auf Regentage auf der Couch mit Tee und Keksen und den ganzen Büchern, die ich gekauft habe.
    Auch ich bin auf der Suche nach Spielen und wollte fragen, ob Du schon mal von „ZombieTeenz“ gehört hast? Ich habe gehört, dass das gut sein soll?

    • Schön, dass du dich auch noch zu uns gesellst, Sayuri! 🙂 Und es freut mich zu lesen, dass du gerade ein bisschen mehr Ruhe einziehen lassen kannst – ich hoffe, dass es in den nächsten Wochen dabei bleibt und du ganz viele Regenstunden mit Büchern auf dem Sofa verbringen kannst!

      Von „Zombie Teenz“ habe ich noch nicht gehört und – wie meine Nachfrage gerade zeigte – mein Mann wusste auch nur, dass es eine Spiel-des-Jahres-Nominierung hatte, hat sich aber auch nicht mehr damit beschäftigt.

      • Dein Apple-Crumble hätte mir auch gut geschmeckt, er sieht köstlich aus!
        Die grüne Banane hätte ich Dir wohl abgenommen – ich mag sie tatsächlich in grün ganz gerne 😉 Aber das hätte Dir dann ja auch nichts genützt…
        Mein Tag war erholsam mit Hindernissen, mit der Allergie ging es mir heute echt schlecht, das hat es schwer gemacht, sich zu konzentrieren. Aber dennoch war es ein guter Tag und ich bin froh, dass ich dabei war 🙂
        Hab noch einen schönen Abend!!

        • Er war auch sehr lecker, Sayuri! Ich finde es momentan so angenehm, dass der so schnell zu machen ist und mir trotzdem das Gefühl gibt, ich würde mir was Besonderes gönnen.

          Oh? Das ist überraschend! Ich hätte sie dir auf jeden Fall gern überlassen (und hätte noch eine für dich in der Küche), hätte dann aber ein Problem mit meinem Frühstück gehabt, weil ich die fest in meinen Essensplan eingeplant hatte. *g*

          Ach, verflixt! Ich hoffe sehr, dass deine Allergie bald besser wird und du dann die nächsten Auszeiten noch etwas mehr genießen kannst.

    • Schade, dass du nicht in der Nähe wohnst, Natira, ich würde dir gern eine großzügige Portion abgeben. 🙂

      „The Grief of Stones“ habe ich heute Nachmittag beendet und fand das Ende sehr bewegend, „The Midnight Hour“ werde ich heute nicht mehr schaffen, aber das ist auch vollkommen okay so. *g*

  4. Ich habe letztens bei uns auf dem Wochenmarkt am Biostand auch Paprika geholt – sie waren auch alle deutlicher kleiner als die Supermarkt-Versionen. Gefüllte Paptrika hatte ich etwig nicht mehr, auch mal wieder eine Idee.

    „Midnight Howl“ klingt fantasievoll.
    Ich habe sicherheitshalber nachgeschaut, aber meine Erinnerung hat mich nicht getrogen: Benjamin Read hat am Comic Porcelain mitgewirkt, von dem ich (digital) Teil 1 und 2 habe – Teil 3 ist leider immer noch nur auf französisch zu haben, seufz.

    • Beim Gemüse macht sich der trockene Sommer wirklich gerade extrem bemerkbar. Es ist alles kleiner und viele Sachen sind in deutlich schlechterem Zustand als in den vergangenen Jahren …

      Ich bin vor kurzem über ein Rezept gestolpert, in dem die Paprika im Ofen vorgegart wurde, während die Füllung zubereitet wurde, und wurde das Ganze zusammengesetzt und kurz überbacken – und das fand ich so praktisch, dass ich das nun schon zum dritten Mal nach dem Prinzip gemacht habe. *g*

      Ah, den Comic kannte ich noch nicht. Blöd, dass der dritte Teil nicht übersetzt wurde!

  5. Flabbergasted ist ein Rollenspiel, Everdell ein Brettspiel mit zahlreichen Erweiterungen.

    Flamecraft habe ich auf Deutsch bestellt. Das mache ich bei Spielen lieber, schon damit wir es in einigen Jahren mit unserer Tochter spielen können 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert