Wie schon vor einigen Wochen angekündigt, gibt es heute bei Mila und mir einen „Lese- und Handarbeitssonntag“. Dass das Handarbeiten genauso zu meinem Leben gehört wie das Lesen, konntet ihr ja schon hin und wieder mitbekommen – auch wenn ich zugeben muss, dass meine Handarbeitsprojekte deutlich weniger abwechslungsreich sind als meine Lektüre. 😉 Mit Milas Kreativität könnte ich eh nicht mithalten und so bekommt ihr auch heute einfach nur meine ganz normalen „praktischen“ Alltagsprojekte zu sehen, auch weil ich da endlich mal wieder etwas beenden (oder zumindest ein Stückchen weiterkommen) möchte.
Da ich mir vor in der Nacht von Freitag auf Samstag im Schlaf einen Rückennerv eingeklemmt habe, bin ich heute deutlich früher wach als beabsichtigt und starte deshalb schon jetzt in den „Lese- und Handarbeitstag“. Wer im Laufe des Tages mitmachen und über das aktuelle Projekt oder Buch schreiben mag, der kann sich bei Milas heutigem Post oder hier bei mir in den Kommentaren melden. Am Ende des Beitrags gibt es dann die Links derjenigen, die heute mitmachen. Ich wünsche uns allen schon einmal viel Spaß!
Bei mir geht es heute los mit einer schmusebereiten Christie (immer noch so selten, dass es erwähnenswert ist), einem Milchkaffee zum Wachwerden und einem Buch, auf das ich mich schon seit Wochen freue. „Every Heart A Doorway“ ist von Seanan McGuire, eine der wenigen Autorinnen, deren Bücher von mir sogar vorbestellt werden, und dreht sich um die Kinder/Jugendlichen, die nach einer Reise in eine andere Welt zurückkommen und wieder in unserer Realität zurechtkommen müssen. Ich muss gestehen, ich habe mir bislang nie Gedanken darüber gemacht, wie es wohl für Dorothy nach ihrem Aufenthalt im fantastischen Oz war wieder in Kansas leben zu müssen oder ob Alice das Wunderland nach ihrer Rückkehr vielleicht vermisst hat. Auf jeden Fall erwarte ich von Seanan McGuire eine ungewöhnliche, berührende und unterhaltsame Sicht auf diesen Aspekt fantastischer und märchenhafter Geschichten!
Update 9:30 Uhr
Oh, ich mag die Geschichte! „Every Heart A Doorway“ beginnt mit der Ankunft von Nancy in „Eleanor West’s Home For Wayward Children (No Solicitation, No Visitors, No Quests)“, wo Eleanor, die selber als Kind mehrfach in ein „Nonsense“-Land reiste, sich um diejenigen kümmert, die von ihrem Aufenthalt in einer fantastischen Welt zurückgekehrt sind und nun keinen größeren Wunsch haben als noch einmal zurückkehren zu dürfen. Nancy zum Beispiel ist durch eine plötzlich auftauchende Tür im Keller ihres Elternhauses in „the Hall of the Dead“ geraten, wo sie sich jahrelang in der Kunst der Stille geübt hat und wo ihr erster Tanz mit dem Lord of the Dead dazu geführt hat, dass ihre schwarzen Haare sich schneeweiß verfärbten.
Ich habe schon Nancys Mitbewohnerin Sumi und einen weiteren Bewohner des Heims, Kade, kennengelernt und erfahren, dass die Türen in andere Welten keine Einbahnstraßen sind, sondern dass auch immer mal wieder Besucher aus fantastischen Welten in unserer Realität landen. Außerdem mag ich es, wie Seanan McGuire schon auf den ersten Seiten ganz selbstverständlich über Genderidentity schreibt, während sich die Mädchen besser kennenlernen. Ich gehe mal davon aus, dass es einfacher ist, sich vorurteilsfrei mit dem Thema auseinanderzusetzen, wenn man sich schon mal an eine Welt anpassen musste, die sich vollkommen von der unseren unterscheidet. 😉
Jetzt lege ich aber erst einmal eine Lesepause ein und verbringe etwas Zeit in der Küche, um das heutige Abendessen (Wirsing-Quiche) so weit wie möglich vorzubereiten (den Hefeteig habe ich vor zwei Stunden schon geknetet und kann ihn jetzt erst einmal in den Kühlschrank packen), ein paar Kekse zu backen und danach mein Frühstück zu machen.
Update 13:00 Uhr
Natürlich habe ich nach dem letzten Update noch ungefähr eine Stunde mit dem Laptop verbracht und Kommentare und Beiträge gelesen und beantwortet, statt gleich in die Küche zu gehen. Inzwischen habe ich es aber auf die Reihe gebracht und Plätzchen gebacken, das Abendessen vorbereitet (inklusive Vanillepudding, den es dann mit dem Rest der Plätzchenfüllung geben wird) und gefrühstückt habe ich inzwischen auch. Dazu habe ich weiter in „Every Heart A Doorway“ gelesen und bin ganz berührt davon, wie sehr sich die Bewohner dieses Hauses zurück in ihre Welten sehnen. Allerdings muss ich dazu sagen, dass dieses Institut auch speziell für diejenigen gedacht ist, die alles tun würden, um in ihre persönliche fantastische Welt zurückkehren zu können, während diejenigen, die ihre ungewöhnliche Reise gern vergessen würden, an einem anderen Ort Zuflucht gefunden haben. Nancy lernt so langsam, nach welchen Regeln die verschiedenen Welten eingeteilt werden (Nonsense, Logic, Wickedness and Virtue), wobei es natürlich Überschneidungen und weitere Unterkategorien gibt. Da ich schon die Hälfte des (leider sehr dünnen) Romans gelesen habe, welches ich jetzt erst einmal zu meinem Häkelzeug.
Aktuell häkel ich einen Putzlappen – und ja, ich weiß, dass sich das seltsam anhört. Mir wurde auch schon vorgeworfen, dass das „dekadent“ klingen würde … Alles fing damit an, dass ich vor einigen Wochen unbedingt mal „tunesisches Häkeln“ ausprobieren wollte, weil ich ein Diamantmuster damit gefunden hatte, das mir gut gefiel. Aber ich hatte absolut keine Verwendung für irgendetwas gehäkeltes und einfach nur einen Probelappen wollte ich auch nicht machen. Also habe ich mir überlegt, ich könnte das Probestück aus 100% Baumwolle machen und als Putzlappen in der Küche verwenden. Inzwischen bin ich so begeistert von meinem neuen Putzlappen (nimmt super viel Feuchtigkeit auf, damit lassen sich selbst größere Mengen Mehl problemlos aufwischen – und ebenso problemlos wieder aus dem Lappen spülen – und hübsch ist er auch noch), dass ich mir Nachschub machen will. Der aktuelle Putzlappen wird etwas größer als der erste und mir macht das Häkeln wirklich Spaß, auch wenn ich dabei wirklich merke, wie sehr ich aus der Übung bin, wenn es ums Häkeln geht.
Bevor ich zur Nadel greife und mir dabei von Eva Mattes „Mansfield Park“ vorlesen lasse, drehe ich noch eine Runde durchs Internet und schaue wie es euch bislang so ergangen ist!
Update 17:00 Uhr
So eine Runde durchs Internet kann dann schon mal knapp zwei Stunden dauern, wenn man dabei etwas unorganisiert ist. 😉 Trotzdem habe ich in den letzten Stunden ein paar weitere Reihen gehäkelt und mich dabei mit „Mansfield Park“ von Jane Austen amüsiert. Ich lasse mir Jane Austen immer wieder gern von Eva Mattes vorlesen. Ich mag es, wie die Schauspielerin den verschiedenen Figuren Leben einhaucht und finde auf diese Weise immer wieder neue Aspekte in den vertrauten Geschichten. Dieses Mal hat mich das Hörbuch – genauer gesagt die Figur der Mrs. Norris – darüber nachdenken lassen, welches Verhältnis Jane Austen wohl zu Geistlichen (und ihren Frauen hatte). Zu schade, dass nur so wenig Briefe von Jane Austen ihren Tod überlebt haben, darin hätte man bestimmt den einen oder anderen Hinweise finden können.
Das Handarbeiten findet heute (mal wieder) unter erschwerten Bedingungen statt. Sobald ich hochschaue, habe ich diese Nase vor Augen …
… und mein linker Arm ist fest unter dem Kater fixiert, was besonders den Farbwechsel bei meinem Putzlappen etwas erschwert …
… außerdem beschwert sich die Katze, wenn ich mit meinem Häkelzeug zu häufig an ihren Hintern komme, denn damit störe ich nur ihren – in ihren Augen wohlverdienten – Verdauungsschlaf. Ich muss zugeben, dass die beiden hier gerade etwas Narrenfreiheit haben. Baltimore geht es zur Zeit nicht so gut und so darf er eben seinen Dickkopf durchsetzen. Wird es mir zuviel, dann wandere ich eben wieder zurück zum Tisch und habe da zumindest eine Zeitlang meine Ruhe.
Zu den heute Vormittag gebackenen Plätzchen – genauer gesagt sehr leckeren „Cuor de mela“ – habe ich wieder ein paar Seiten in meinem Buch gelesen. Ich finde die ganzen Details rund um die verschiedenen Welten und die Türen dahin sehr spannend, ich finde es traurig, dass es einen Todesfall in Miss Wests Institution gab, und bin sehr neugierig, welche weiteren Folgen dies für die Bewohner dieses Hauses noch haben wird.
Doch bevor ich wieder zu „Every Heart A Doorway“ (oder meinem Häkelzeug) greife, drehe ich wieder eine Runde durch die teilnehmenden Blogs. 🙂
Update 22:30 Uhr
Es ist schon sehr, sehr cool zu sehen, was ihr alle den Tag über so gemacht habt. Gerade die ganzen Färbearbeiten haben es mir angetan – egal, ob mit Stoff oder Papier. 🙂 Seit dem letzten Update habe ich noch ein paar Seiten in meinem Buch gelesen und dann das Abendessen fertig gemacht. Natira hat mich vor einiger Zeit auf die Idee gebracht doch mal wieder eine Quiche zu kochen – und seitdem mache ich fast jede Woche eine. Heute gab es eine Wirsing-Quiche (wieder mit meinem Pizzateig als Basis, darauf grob geschnittener Wirsing plus ein paar „Deko-Möhren, eine Royal und etwas geriebener Käse), die sehr lecker war!
Nach dem Essen habe ich dann das Häkelzeug gegen das Strickzeug gewechselt, denn es stand eine weitere Columbo-Folge an und im Gegensatz zum Häkeln muss ich beim Stricken nicht schauen was ich tue. Seitdem wir die komplette Serie geliehen bekommen haben, haben wir alle anderen Serien pausiert (und ich will lieber nicht darüber nachdenken, wie viele wir zu dem Zeitpunkt parallel geschaut haben) und uns auf den zerknautschten Inspektor und seine „one more thing“-Ermittlungsmethode konzentriert. Heute gab es „Negative Reaction“, eine Folge der vierten Staffel, in der Dick van Dyke mitspielt – natürlich als Mörder. Die Folge war nicht die beste Columbo-Folge, aber es gab ein paar wirklich schöne Momente und mein aktueller Sockeschaft ist kräftig gewachsen. Faszinierend, wie viel schneller ich beim Stricken als beim Häkeln bin …
Jetzt lese ich noch „Every Heart A Doorway“ aus und vor dem Schlafengehen werde ich vermutlich noch eine Runde drehen, um zu schauen, ob es noch ein paar abendlichen Updates gab. Ich habe den Tag sehr genossen! Es war schön, dass ihr alle uns einen Einblick in euren Lese- und Handarbeitssonntag gewährt und so viel kommentiert habt. Ich hoffe, ihr hattet viel Freude dabei! 🙂
Nachtrag (23:30 Uhr)
Inzwischen habe ich „Every Heart A Doorway“ beendet und muss die Geschichte noch etwas sacken lassen. Vermutlich werde ich heute Nacht auch sehr interessante Träume davon haben. *g* Mit etwas Glück gibt es die Rezension am Dienstag. Jetzt noch eine letzte Blogrunde und dann geht es ab ins Bett! Gute Nacht!
Mila
Neyasha
Nicole/Frau Frieda
Jahreszeitenbriefe
buntistschön
Olive Knitting
Jans Schwester
Lebensknäuel
roetsch
BücherFähe (Mein Buchsalon)
Frau Zuckerrübchen
Lilamalerie
Frau Jule
mano’s welt
Hier ist schon mal mein Beitrag dazu: http://neyasha.blogspot.co.at/2016/04/lese-und-handarbeitssonntag.html
Dein Buch klingt interessant – das sind nämlich genau die Fragen, die ich mir bei solchen Büchern immer stelle.
@Neyasha: Fein, da habe ich ja schon mal die erste aktive Teilnehmerin zum verlinken. 🙂
Ich mag mein Buch bislang sehr, aber das ging mir auch schon bei der Leseprobe so. Obwohl bislang nicht viel passiert ist, ist da diese Sehnsucht nach einer Rückkehr, die ich sehr anrührend finde. 🙂
Ich empfinde mich schon als echt früh dran für Sonntag – und dann bist du längst online… Dein Buch klingt sehr gut. Da ich mir – wie du – das Buch schon vor ein paar Wochen bereit gelegt habe, konnte ich es heute morgen nicht erwarten und habe erstmal gelesen, bevor ich irgendwelchen Blog-"Pflichten" nachgegangen bin… Jetzt schlürfe ich meinen Kaffee auf und dann fang ich mal an, was zu nähen… Bis später … LG mila
@Mila: Rückenschmerzen können erstaunlich motivierend sein, wenn es ums Aufstehen geht. 😉 Und ich habe gern den Beitrag online, damit ich mich den Rest des Tages nur noch ums Aktualisieren kümmern "muss". 🙂
Ich wünsche dir viel Spaß beim Nähen und flitze gleich rüber, um nach deinem Buch zu schauen. 🙂
Bislang macht meins mir sehr viel Spaß, ich habe drei Charaktere, die ich sympathisch finde, getroffen und mehr über die verschiedenen Welten erfahren (und dass die Türen keine Einbahnstraßen sind, sondern hier und da auch ein Besucher aus einer fantastischen Welt in unserer Realität landen kann). 🙂
Einen fröhlichen guten Morgen, ich bin auch schon unterwegs ;)) Was für eine süße Fellnase! Total lieb!! Ich freue mich schon auf heute!! Herzlichst, Nicole
http://fraufrieda.blogspot.de/2016/04/anleitung-zum-muiggang.html
@Nicole: Ich habe dich schon bei Mila entdeckt! 🙂 Süß kann Christie sein, aber in der Regel ist eine verhängnisvolle Niedlichkeit, die sie entfaltet. Das heutige Schmusen hat mir auch schon wieder einige Kratzer an den Händen beschert – sie ist eben unsere Kampfkatze.
Ich bin sicher, wir werden heute einen tollen Tag miteinander verbringen! 🙂
Guten Morgen ;-), hier bin auch ich und gespannt auf den Tag: http://jahreszeitenbriefe.blogspot.de/2016/04/sonntags-kreativ-sein-und-lesen.html – Liebe Grüße und bis immer mal wieder – Ghislana
@Ghislana: Guten Morgen! Ich bin schon neugierig darauf, was heute alles so gelesen und gewerkelt wird. Die jeweiligen Aktualisierungen werden bestimmt spannend zu verfolgen sein!
Guten Morgen Winterkatze,
ich gestehe, ich bin Neuling auf Deinem Blog :-), wie schön, dass durch Eure Aktion Ein Reinschnuppern in andere Blogs quasi ein netter Nebeneffekt ist!
Mit großem Interesse habe ich Deine Ausführungen schon mal gelesen.
Da ich scheinbar hier die Eule bin, dauert es noch etwas bis ich mehr zu präsentieren habe, zumal ich jetzt erst mal alle teilnehmenden Blogs besuche.
Ach ja, mit Twistet River ging es mir übrigens ähnlich. Ich mochte es zwar auch sehr, aber es hatte einen etwas anderen Stil. Das neue Buch soll wohl eher wie die "alten" Werke sein, es wurde sogar in einer Besprchung mit Hotel New Hampshire verglichen…mal sehen, Irving kommt erst später 🙂
LG Kerstin
Ich verfolge euch diesmal passiv 🙂 "Every Heart a Doorway" interessiert mich auch sehr (wie macht sie das nur immer – jede neue Reihe klingt wieder aufs Neue spannend…), aber ich finde es für den Umfang ganz schön teuer. Ob da noch ein Taschenbuch nachkommt?
Ich bekomme heute Besuch, und beim Plaudern werden wir uns mit unseren Malbüchern beschäftigen. Zählt so etwas eigentlich auch als Handarbeit? ^^
@kiyaliest… Ich finde, alles zählt als Handarbeit, was wir mit den Händen machen. Auch Gärtnern ist da möglich. Oder schnitzen und schreinern oder schmieden. Allerdings hat damit bisher noch keine angefangen, so wie ich das übersehen kann.
Hallo Winterkatze,
ich komme gerade von Mila zu dir und freue mich, dich auf diese Weise gefunden zu haben. Bei eurem Lese- und Handarbeitssonntag mache ich gerne mit.
https://roetsch.net/10763/lese-und-handarbeitssonntag/
Liebe Grüße
Carmen
Guten Morgen! 🙂
Ihr seid aber alle früh dran – oder ich einfach nur spät?
Habe eben meinen Beitrag veröffentlicht, richtig starten werde ich aber erst ein bisschen später. Bin gerade noch im Aufsteh-Modus. 😀
http://derbuchsalon.blogspot.de/2016/04/lesetag-lese-und-handarbeitssonntag.html
Die Idee von „Every Heart a Doorway" klingt sehr originell. Darüber habe ich mir auch nie Gedanken gemacht. Ich glaube, ich habe bei Märchen etc. eh nie weiter als das Ende gedacht. Bei mir war immer alles: und hinterher lebten sie glücklich bis ans Ende ihrer Tage. Und ich so: Okay. 😀
Ist ja lustig, vor 10 Minuten habe ich Every Heart a Doorway auf meine Wunschliste gesetzt 🙂 Der Anfang klingt wirklich klasse; ich hoffe auf eine Rezension! Viel Spaß noch heute!
Liebe Winterkatze, prima so ein kuscheliger Vormittag. Ich bin gerade wieder zu Hause eingetrudelt, denn ich musste spontan noch etwas arbeiten aber jetzt habe ich frei 🙂 Der Kuchen ist schon, raus aus dem Ofen und duftet verführerisch. Dein Buch hört sich gut an. Liest du auf englisch? Bis später, Annette
@Kerstin (Jans Schwester): Ich glaube, dass heute sehr viele den Weg auf meinen Blog finden, die mich noch nicht kennen! Ich finde das sehr schön und freu mich darüber – und habe prompt ein schlechtes Gewissen, weil ich bei so vielen Kommentatoren bei Mila denke, dass ich mir den Blog mal anschauen müsste, und dann fühle ich mich doch von der Menge ihrer Leser immer etwas abgeschreckt. 😉
Ich bin eigentlich auch eher eine Eule, aber auf solche gemeinsamen Blogtage freu ich mich immer (und die Rückenschmerzen waren auch ein guter Grund in den Tag zu starten). Zum Glück kann ja jeder von uns seinen Tag in seinem eigenen Rhythmus verbringen und dank der ganzen Blogbeiträge lässt sich in Ruhe verfolgen, was jeder so gemacht hat.
Anfang und Ende von "Twisted River" mochte ich sehr gern, aber den Mittelteil fand ich anstrengend, konfus und nur wenig reizvoll. Auf jeden Fall bin ich gespannt, wie dir später der Irving gefällt! 🙂
@Kiya: Ich musste bei dem Preis auch erst einmal schlucken und dabei hat mir der hiesige Buchhändler den Roman sogar für weniger importiert, als Amazon dafür zu dem Zeitpunkt verlangt hätte. Auf eine TB-Ausgabe wage ich nicht zu hoffen. "Rolling In The Deep" von ihr ist ja auch bei einem kleinen Label erschienen und war mir damals zu teuer – inzwischen gibt es die Bücher nur noch zu absoluten Mondpreisen (um die 160 Euro! Oo). Dabei mag ich gerade ihre ungewöhnlichen Einzeltitel so gern. Wie wäre es, wenn du dir das eBook zulegst? Das ist zwar immer noch relativ teuer, aber doch finanzierbarer als die Hardcover-Ausgabe.
Oh, und wie Mila schon schreibt: Alles was mit den Händen gemacht wird zählt! 🙂
@Mila: Hätte mein Mann nicht in der vergangenen Woche so viel von meiner Zeit in Anspruch genommen, weil er wirklich fies krank war, hättest du heute bei mir Holz, Schleifpapier und Bohrmaschine gesehen. Da ich aber nicht zum Baumarkt gekommen bin, muss die Holzbank für den Balkon noch etwas warten. Das Wetter ist eh nicht gerade ideal, um Farbe trocknen zu lassen. 😉
@Carmen: Schön, dass du hergefunden hast – ich bin sicher, wir werden heute allesamt viel Spaß miteinander haben. Ich hüpfe gleich mal zu dir und schaue, was du heute so machst. 🙂
@BücherFähe: Du bist Studentin, von dir wird erwartet, dass du mittags noch im Aufstehmodus bist. ;D Ich habe mir früher schon Gedanken darüber gemacht, wie es mit Märchenfiguren weitergeht. Aber das lag vermutlich daran, dass ich schon recht früh Märchenvarianten oder -weitererzählungen in die Finger bekommen habe. Bei den "Weltenreisenden" hingegen habe ich mir nie viele Gedanken gemacht. Ich hatte eher das Gefühl, dass die Leute das nach ihrer Rückkehr eher als seltsamen Traum abtun, so wie es bei Alice im Wunderland ja auch angedeutet wird.
@Sam: Bestimmt bekomme ich dazu eine Rezension auf die Reihe. Ich bin ja immer froh, wenn sich jemand für Seanan McGuires ungewöhnlichere Titel interessiert. 🙂 Aber es ist wirklich lustig, dass du gerade heute über das Buch gestolpert bist. 😀
@Annette (buntistschön): Oh, spontanes Arbeiten finde ich immer unangenehm – immerhin hast du das jetzt hinter dich gebracht. Ja, ich lese heute auf Englisch. Die Autorin mag ich unheimlich gern, leider gibt es nur sehr wenige von ihren Büchern auf Deutsch und gerade diese besonders ungewöhnlichen Titel von ihr erscheinen in der Regel bei so kleinen Verlagen, dass es die Geschichten wohl auch nie auf Deutsch geben wird.
Ich finde diese Putzlappen einfach wunderbar, doch ich glaube, ich könnte nie und niemals mit ihnen putzen.. die schauen einfach zu schön aus ;)) Lieben Gruß, Nicole
Das Buch hört sich ja spannend an! Es stimmt schon, man macht sich keine rechten Gedanken über das "Danach". Ich habe ein paar gestrickte Putzlappen für die Küche. In Dänemark sind die gar nicht so selten, man kann sie in Läden kaufen. Meine sind aber auch selbstgemacht. Ich finde das nicht dekadent. Putzen ist eh so eine blöde Beschäftigung, da kann man sie sich ruhig auch verschönen.
Gute Besserung für den Rücken!
Jennifer
Ich stelle auch fest, kreativ sein, lesen und bloggen ist gar nicht so leicht unter einen Hut zu bringen, aber die Neugier treibt einen dann doch zum Gucken 😉
Hihi, ich gebe zu, ich habe auch erst mal gestutzt, Putzlappen!!?
Aber ich habe tatsächlich auch schon einige gestrickte Putztücher und Waschlappen gesehen und finde mittlerweile das ist Luxus pur 😉
Schöner Putzen wünsch ich!
LG
@Nicole: Danke! 🙂 Wenn man erst einmal gemerkt hat wie wunderbar praktisch sie sind, dann putzt man auch damit. Bislang haben die Lappen auch alles großartig weggesteckt, einmal in die Kochwäsche damit und sie sehen trotz Teeflecken aus wie neu. 😉
@Jennifer: Das ist etwas, was ich an der Autorin so toll finde. Sie greift immer wieder Aspekte auf, an die man zum Beispiel bei klassischen Märchen nicht denkt, und lässt den Leser einen erfrischenden (und häufig erschreckenden) Blick darauf werfen.
Ich finde es auch schöner, wenn ich etwas Dekoratives zum Putzen in der Küche liegen habe. Und ich freu mich immer, wenn ich einen Grund habe, um zur Nadel zu greifen. Ich habe mir nämlich vor Jahren – angesichts der wachsenden Materialhaufen – fest vorgenommen, dass ich nur noch Sachen mache, die ich auch benutzen und (ver-/ge)brauchen kann.
@jahreszeitenbriefe: Es geht immer sooooo viel Zeit bei der Blogrunde drauf. Aber gerade das ist ja auch das Tolle an diesen Tagen. 😀
Hab ich das doch verpeilt mit dem Sonntag, naja, gelesen habe ich schon ein wenig und nach einem Bad werde ich auch noch etwas zu den Buntstiften greifen, ist zwar keine Handarbeit im herkömmlichen Sinne, aber immerhin mache ich was mit den Händen 🙂 Noch viel Spaß und frohes Schaffen!
@Kerstin (Jans Schwester): Ach, etwas so praktisches kann doch nicht Luxus sein! Das ist eine Notwendigkeit! ;D
Von Eva Mattes würde ich mir jetzt auch gerne vorlesen lassen. Und dann noch Jane Austen… Ich habe bisher noch nicht weitergelesen. Kommt aber noch… Das Muster ist großartig. Das muss ich auch ausprobieren…
Ui, ich wollte auch schon längst mal Putzlappen häkeln und empfinde das überhaupt nicht als dekadent. Deine Farben gefallen mir sehr gut – die sind so schön frisch-frühlingshaft. 🙂
amazing colors and the pattern, too!!!! too beautiful for cleaning!
@Anette: Bestimmt ergibt sich irgendwann noch einmal die Gelegenheit. Auch wenn du heute nicht darüber bloggst, so scheinst du doch ganz im Sinne dieser Aktion aktiv zu sein und das ist doch auch eine Menge wert. 🙂
@Mila: Dummerweise habe ich den Großteil der Eva-Mattes-Jane-Austen-Hörbücher nur als Downloads, sonst würde ich sie dir gern einmal leihen. Die beiden Damen passen auf jeden Fall sehr gut zusammen und es macht Spaß die Geschichten noch einmal auf diese Weise zu erleben.
Ich hatte bei Youtube eine wirklich simple Anleitung gefunden, als ich nach "Tunesischem Häkeln" gesucht hatte. Erst hatte ich überlegt damit eine Tasche zu machen, aber ich habe schon zwei gestrickte und gefilzte Taschen, die ich nie benutze …
@Neyasha: Das freut mich zu hören! Ich bin wirklich hingerissen davon, wie gut das mit den Lappen beim Putzen klappt. Mit dem tunesischen Häkeln werden sie dicker, als wenn man "normal" Häkeln würde, aber das finde ich sehr angenehm, weil ich so selten nasse Finger bekomme, wenn ich Pfützen aufwische. 😀
@Lynn: Thank you! Every time I use it for cleaning, it will make me smile because it's so nice – so it's really smart to use something beautiful, isn't it? 😉
Also so einen Putzlappen ließe ich mir auch gefallen (obwohl ich eigentlich dringender Topflappen brauche…). Blauweiß wäre perfekt. Hach, auch des Häkelns bin ich nicht mächtig. Schön, wie du über Bücher und Hörbücher schreibst. Lieben Gruß und noch einen schönen Abend – Ghislana
@Ghislana: Mit etwas dickerem Garn bekommt man mit dem Muster bestimmt tolle Topflappen. Genau genommen sieht mein erster Putzlappen sogar eher nach einem Topflappen aus, ich verwende ihn nur nicht so. 😉 Och, ich könnte dir das Video verlinken, in dem genau beschrieben wird, wie man das Muster häkelt. Damit lässt sich auch das Häkeln lernen … 😉
Ich wünsche dir auch noch einen schönen Abend!
Die Plätzchen hören sich so lecker an! Zu Eva Mattes bin ich inzwischen auch gewechselt. Sie ist wirklich gut. Danke für die Anregung.
Ich gebe zu, so grandios der Tag heute ist (war), so anstrengend war es auch… Ich hab das Gefühl, kaum zum Kommentieren gekommen zu sein, dabei war ich damit doch einen großen Teil des Tages beschäftigt. Ich bin ein klein wenig erschöpft. Aber sehr beschwingt. Es ist toll, dass sich so viele Frauen so viel Zeit genommen haben…
Für ein ebook gebe ich noch weniger gern viel Geld aus 😉 Ich werde wohl eher auf einen buecher.de-Gutschein zurückgreifen, da gibt es häufig mal 5€ Rabatt auf englische Bücher, momentan käme ich so bei 9,95€ raus, damit könnte ich leben.
Ich habe dann also in schönster Handarbeit heute ein Bild zu Ende ausgemalt. Mit Häkeln und Stricken hab ich es ja nicht so, aber die Buntstifte zu schwingen hat mal wieder Spaß gemacht.
Nie und nimmer wäre ich auf die Idee gekommen, Putzlappen zu häkeln, deine sehen allerdings sehr schön aus und wenn sie auch noch praktisch sind, umso besser. Eine meiner Nachbarinnen hat einige Küchenhandtücher für mich bestickt, die sind mir auch fast zu schade, um sie zu benutzen, aber eigentlich ist das Quatsch. Ich wünsche dir einen schönen Abend.
Carmen
Ich liebe deine Katzenfotos! 🙂
So, ich danke dir schonmal für den Lesetag, ich hoffe, beim nächsten Mal bin ich etwas aktiver dabei. Aber irgendwie war ich heute nicht in der Stimmung bzw. hätte deutlich früher anfangen müssen, um neben der Uni noch Zeit für privates Lesen zu haben.
Schön zu sehen, dass du den Tag heute so toll nutzen konntest. 🙂
@Zuckerrübchen: Gern geschehen! Eva Mattes kann man doch immer gut hören, sie liest so unaufgeregt und trotzdem perfekt für den jeweiligen Charaktere! 🙂
@Mila: Glaub mir, so ist es immer an diesen Tagen. Das Beste ist, wenn man sich bewusst Auszeiten nimmt und für zwei oder drei Stunden offline geht. Trotzdem erschlagen mich jedes Mal wieder die Beiträge und Kommentare, aber das gehört dazu und ist so großartig! (Und nun nimm dir bitte fest vor, dass du beim Herbstlesen den einen oder anderen Tag mitmachst. 😉 )
@Kiya: So geht es mir ja auch. Da Importiere ich lieber die Bücher aus den USA und warte im schlimmsten Fall ein paar Wochen. eBooks gibt es bei mir eigentlich nur, wenn sie spottbillig bis umsonst sind oder ich beim besten Wille nicht anders an das Buch komme.
Schön dass du den Tag so entspannt verbracht hast. Den Buntstift zu schwingen kann doch auch wunderbar kreativ und erholsam sein. Außerdem musst du die Zeit nutzen, solange du deine Buntstifte noch für dich allein hast und die Enden nicht rundum angenagt werden, weil das den Zähnen so gut tut. ;D
@Carmen: Ich suchte wirklich verzweifelt nach einer Möglichkeit die Technik mal auszuprobieren und trotzdem keine Wolle "umsonst" zu verhäkeln. *g* Umso schöner war dann die Erfahrung, dass der erste Testlappen sich so gut bewährt! 🙂
Mir fällt es auch immer schwer so besondere Sachen zu verwenden, ich kann dich verstehen. Aber es macht auch keinen Sinn, wenn man solche Küchenhandtücher sein Leben lang nur dekorativ aufhängt oder gar im Schrank liegen hat. Dann lieber benutzen und jedes Mal daran erfreuen.
Danke! Ich wünsche dir auch einen schönen Abend!
@BücherFähe: Das freut mich! Auch wenn es morbide klingt, ich habe das Bedürfnis gerade Baltimore noch so viel wie möglich zu fotografieren, weil ich ja nicht weiß, wie lange er uns noch erhalten bleibt. Er ist so ein süßer und lieber Kater.
Die Unisachen lassen sich einfach immer viel zu gut schieben und dann kosten sie auch noch mehr Zeit als erhofft. Daran erinnere ich mich noch viel zu gut, so ist es einfach. 😉 Ich hoffe, du hast trotzdem heute etwas Spaß gehabt – beim nächsten Lesetag läuft es bestimmt besser!
Ich bin auch ganz zufrieden mit dem Tag und ich fand es spannend so viele kreative Menschen heute bei ihrem Werk verfolgen zu können. 🙂
Danke für den tollen Sonntag!
LG Jennifer
Das sieht alles wieder so lecker aus, was du heute so gekocht und gebacken hast! Bei mir gabs leider keine kulinarischen Höhepunkte, allerdings habe ich derzeit einen etwas empfindlichen Magen und ernähre mich daher eher schonend-langweilig.
Interessant, dass du beim Stricken schneller bist – ich habe dein Eindruck, dass es bei mir umgekehrt ist.
Danke für diese nette Aktion heute, die hat wirklich sehr viel Spaß gemacht!
@Jennifer: Gern geschehen! Es hat wirklich viel Spaß mit euch gemacht! 🙂
@Neyasha: Im Moment bekomme ich es ganz gut auf die Reihe, regelmäßig zu Kochen und zu Backen. Das ist aber auch notwendig, ich hatte vor einigen Wochen wieder eine Phase, in der ich es tagsüber überhaupt nicht auf die Reihe bekommen habe etwas zu essen – bis ich dann nachmittags fast zusammenklappte, weil mein Kreislauf nicht mehr mitspielte.
Ein empfindlicher Magen ist ärgerlich, auf den muss du gut aufpassen! 🙂 Bestimmt hat er dir die Hochzeitsvorbereitungshilfe und die Prüfungen etwas übel genommen. Ich drücke die Daumen, dass er sich bald wieder beruhigt! 🙂
Beim Häkeln muss ich hinschauen, beim Stricken nicht. Das allein macht schon eine Menge aus. Und wenn ich dann noch simple Alltagssocken stricke, dann schaffe ich schon einiges während so einer Columbo-Folge.
Schön, dass du dabei warst! 🙂
milas und dein handarbeits- und lesetag hat mir sehr gefallen und ich hoffe, ihr wiederholt das, damit ich dann auch rechtzeitig dabei sein kann – heute kann ich nur mit verspätung ein bisschen von gestern berichten.
liebe grüße und danke für die lesetipps!
mano
Ui, du hast ja wirklich bis abends spät durchgemacht… ;-). Columbo erinnert mich jetzt an wirklich uralte Fernsehzeiten…, den hab ich auch immer gern geschaut. Lieben Gruß, es war ein schöner Tag gestern… Ghislana
@mano: Ich lese auch immer gern von solchen Tagen, selbst wenn ich nicht daran teilnehmen kann. Bestimmt bekommen Mila und ich das noch einmal auf die Reihe, es hat wirklich Spaß gemacht!
@Ghislana: Abgesehen von der letzten Kommentarrunde war das nur ein normaler Abendausklang. 😉 Wir genießen Columbo gerade so sehr, er ist gemütlich, aber nicht langweilig und bei den guten Folgen gibt es so großartige Szenen zwischen dem Ermittler und den Mördern.
Ja, das war es. Schön, dass ihr alle dabei gewesen seid! 🙂
Wow, was Du gestern alles geschafft hast! Besonders bewundere ich ja das gleichzeitige Kommentieren. Das ist mir überhaupt nicht gelungen. Aber es hat mir riesigen Spaß gemacht, dabei zu sein. Herzlichen Dank für die tolle Idee!
Und ich würde auch wieder mitmachen 🙂
Bei Hörbüchern schweifen meine Gedanken immer zu schnell ab und dann verpasse ich das Wichtigste. Aber vielleicht funktioniert es ja in Kombination mit Handarbeiten?! Auf die Idee bin ich, ehrlich gesagt, bisher noch gar nicht gekommen.
Ich freue mich, Deinen Blog kennengelernt zu haben und werde in den nächsten Tagen bestimmt noch ein wenig im Archiv stöbern.
Ich wünsche Dir noch gute Besserung für Deinen Rücken!
Herzliche Grüße,
Maike
@Lebensknäuel: So aktiv kam ich mir gestern gar nicht vor, angesichts all der tolle Projekte und Gartenarbeitsstunden, die ich auf anderen Blogs mitbekommen durfte. Das mit dem Kommentieren ist wirklich eine Übungssache, für mich war es nicht der erste Mal, dass ich so einen Themen- und Blogtag hatte, und da hat die Erfahrung gezeigt, dass es ganz gut geht, wenn man sich zwei- oder dreimal am Tag dafür wirklich Zeit nimmt und danach wieder für ein paar Stunden das Internet ausblendet und sich auf die aktuelle Tätigkeit konzentriert. Anstrengend ist es trotzdem, aber auch jedes Mal wieder unheimlich toll! 🙂
Hörbücher höre ich bei der Gartenarbeit oder beim Handarbeiten, da passt es ganz gut, wenn ich was für den Kopf und für die Hände habe. Oft kann ich mir damit auch unangenehme Tätigkeiten versüßen wie z.B. beim Renovieren das Abkratzen der alten Tapete. 😀 Nur Zuhören wäre mir auch zu passiv, da lese ich dann lieber ein Buch!
Dankeschön! Tagsüber stört der Rücken schon gar nicht mehr, nur im Liegen muckt er noch etwas. Aber das wird sich auch bald wieder geben. 🙂
Schön, dass du dabei warst, dass es dir so viel Spaß gemacht hat, dass du noch einmal mitmachen würdest – und ja, auch meine Blogliste ist gestern deutlich gewachsen und ich werde in den nächsten Tagen noch so einige Archive durchstöbern. 🙂
Ich bin bestimmt beim Herbstlesen dabei. Überhaupt tendiere ich ja sehr dazu, dass wir diesen Tag noch mal wiederholen… Wenn auch mit ein bißchen Abstand. Ich muss jetzt erstmal eine Blog-Runde drehen, die letzten Updates kommentieren und mich noch mal bei jeder bedanken. Es ist ein richtiges kleines Netzwerk entstanden, so schön. (Und Columbo habe ich zuletzt als Kind gesehen, da mochte ich den Kommissar sehr gern) LG mila
@Mila: Das ist gut! Und ja, das machen wir – vielleicht so in drei Monaten, wenn sich alle wieder erholt haben? 😉
Columbo wäre vermutlich auch heute etwas für dich. Ich war bei der heutigen Folge wieder sehr fasziniert davon, welche Schauspieler da so ihre Gastauftritte hatten. Und ich mag es, dass man von Anfang an den Mörder und das Motiv kennt und eigentlich die ganze Folge über nur schaut, mit welchem Detail Columbo den Täter letztendlich überführen wird.
Hehe, meine Polychromos-Buntstifte werden gefälligst nicht angenagt! Aber ich gebe zu, daß ich mich schon darauf freue, in mein paar Jahren gemeinschaftlich Malbücher zu füllen…
@Kiya: Da reden wir dann in einigen Monaten noch einmal drüber! 😀 Bilderbücher, Malbücher … deine Tochter wird bestimmt in jeder Hinsicht sehr viel Auswahl haben. Das ist toll! 🙂
Das war ja eine bunte Mischung – nicht nur – für Dich! Häkeln, Stricken, Kochen und Backen, Lesen und Schauen, nicht zu vergessen das Katzeln.
Was ist eigentlich mit "eine Royal" gemeint bei der Quiche? Sie schaut sehr lecker aus.
@Natira: Immerhin musste ich für die Katzen in erster Linie nur ruhig sitzen, dann waren die schon zufrieden. 😀
Eine Royal ist in diesem Fall eine Mischung aus Eiern und Sahne. Ich fürchte, da macht sich gerade wieder bemerkbar, dass mein Mann in der vergangenen Woche jede im Fernsehen laufende Kochensendung angeschaltet hat, dann fange ich irgendwann an solche Begriffe zu verwenden. *g*
Ach, ich habe ja eine Tastatur und kann eine Frage tippen, lach. Jedenfalls gut zu wissen. 🙂