Aus meinem Weihnachtspost und diversen Kommentaren konnte man ja schon herauslesen, dass unsere Feiertage sehr geruhsam und gemütlich verlaufen sind. Ich genieße die Zeit mit meinem Mann, dieses Gefühl von „Urlaub“ und dass ich gerade kaum am PC sitze, wo ich doch sonst einen Großteil meines Tages zu finden bin.
Trotzdem habe ich das Gefühl, ich sollte mal wieder ein „Lebenszeichen“ posten und außerdem mag ich ja auch zeigen, wie buchlastig meine Weihnachtsgeschenke in diesem Jahr waren. Ich muss aber auch zugeben, dass ich meinen Wunschzettel bewusst mit Büchern gefüllt hatte – und zum Glück gab es auch so einige Menschen, die mir meine Wünsche erfüllt haben.
So darf ich mich über Band 3-5 der Rachel-Morgan-Romane freuen (die ersten beiden Bücher habe ich vor über einem Jahr zum Geburtstag bekommen – wird Zeit, dass ich mal ein sehr langes Rachel-Morgan-Wochenende starte), außerdem gab es den letzten Band der Krimireihe von Deborah Crombie (eine der wenigen Autorinnen, deren Romane ich mit dem ersten Band für mich entdeckt habe und die ich nach all den Jahren immer noch mit viel Vergnügen lese) und „Der magische Dieb“, welcher mich schon mal bei einem Leserausch begleitet und sich so einen Platz auf meinem Wunschzettel ergattert hatte.
Dann gab es noch Lesefutter für die kommende English-Challenge – ich hoffe nur, dass ich die drei Bände auch wirklich auf drei Monate verteilt bekomme und so richtig auskosten kann. Denn ein erster Blick in „Sorcery and Cecelia“ hat mir schon so gut gefallen, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen wollte. Aber bei einer an Jane Austen und Georgette Heyer angelehnten fantastischen Geschichte, die zur Hälfte von einer meiner Liebingsautorinnen (Patricia C. Wrede) geschrieben wurde, war ja auch zu erwarten, dass ich schnell davon gefesselt bin. Hach, ich freu mich so, dass diese drei Titel mir endlich gehören und dass mein Mann es sogar geschafft hat, drei zueinander passende Ausgaben zu finden! 🙂
Und drei „nichtbuchige“ Geschenke:
„Pocketknife“ von Kat Frankie – die Sängerin habe ich über TV Noir entdeckt und weil ich die Stimme wirklich faszinierend finde, wollte ich gern eine CD von ihr haben.
„Man From Another Time“ von Seasick Steve – der war mir in irgendeiner Sendung auf einem dritten Programm über den Weg gelaufen und mir hatte der Song gefallen, den ich da von ihm gehört habe.
Beide CDs sind sehr unterschiedlich, gefallen mir aber so gut, dass ich weitere Titel der beiden Interpreten auf meinen Wunschzettel gepackt habe. 😉 Und dann gab es mit „Stirb schön mit Shakespeare“ noch den fünften Teil der „van Dusen“-Hörspiele, womit ich diese tolle Krimi-Reihe (bis zum Januar) auf dem aktuellen Stand habe.
Zuletzt gab es noch ein Suppenkochbuch, welches mir vor einiger Zeit empfohlen wurde. Ich mag gerade im Winter „Löffelessen“ und beim ersten Durchblättern habe ich schon so einige Rezepte gefunden, die ich in nächster Zeit ausprobieren muss. Die Brokkolicremesuppe mit einem Topping aus leicht gesalzener Sahne und Zimtmandeln hat gestern schon mal sehr gut geschmeckt:
Einen Nachteil haben all die Buchgeschenke allerdings: Ich werde in den nächsten Tagen meinen SuB mal gründlich durchgucken und ausmisten müssen, damit ich die Bücher noch unterbekomme. Aber vielleicht ist es gar nicht schlecht, wenn ich ins kommende Jahr mit einem entschlackten SuB starte. 😉
Das Suppenbuch kommt mir bekannt vor… 😉
Beim Stricken mit zwei Farben habe ich jetzt übrigens eine Technik entwickelt, damit sich die Wolle nicht verknäuelt (wahrscheinlich machen das Vielstrickerinnen sowieso so): die eine Farbe läuft immer oben und die andere immer unten, so muss ich die Knäuel nicht umsetzen und Wirrwarr gibt es auch keinen. Meine Herzjulekuler ist fertig und seit gestern stricke ich an einer mit Schaukelpferd 🙂
Die Rachel Morgan Reihe gefällt mir auch total gut. Viel Spaß damit!
Ich freue mich, dass Du so ein entspanntes Weihnachten verleben durftest! Bei uns war es zwar nicht ganz sooo entspannt, aber entspannt genug – ich habe da auch schon anderes erlebt. Der Heiligabend war ein Traum, wir zu Hause mit den Schweinchen – das tat sehr gut. Unser Kochen war durchwachsen: Köstlich bis katastrophal 😉 Oh, Du hast so viele Bücher bekommen! Ich bin gespannt, wie Dir der neueste Deborah-Crombie-Band gefällt. Ich liebe ihre Bücher ja auch sehr.
Hmm, die Suppe sieht köstlich aus!
Viel Freude mit Deinen Geschenken!
Das klingt nach einem wunderbaren Weihnachtsfest – wie schön für euch, dass ihr ein paar so entspannte Tage miteinander verbringen konntet.
Toll, dass bei dir weitere Rachel-Morgan-Bücher eingezogen sind, die Serie hatte dir ja echt gut gefallen, wenn ich mich recht erinnere. Bei all den tollen Romanen seh ich dich schon auf Nimmerwiedersehen auf dem Sofa verschwinden – und das Ausmisten des SuBs wird dann gar nicht nötig sein! 😉
@Anette: Woher das wohl kommt, dass dir das Buch bekannt vorkommt. 😉 Schön, dass es mit den Julekulern so gut klappt. Fotos? ;D
@Katrin: Ich hatte Band 1 und 4 mal aus der Bibliothek ausgeliehen und mir gefielen die – trotz der natürlich vorhandenen Wissenslücken – sehr gut. Und nachdem ich nun fünf Teile davon habe, muss ich die Serie endlich mal richtig lesen. 🙂 Ich bin mir sicher, dass ich Spaß haben werde. 😀
@Sayuri: Schön, dass euer Weihnachten auch entspannt war. Nötig hattet ihr es nach den letzten Wochen bestimmt! 🙂 Aber was ist denn bei eurem Kochen passiert? Katastrophal kennt man von euch ja gar nicht! 😉
Auf Amazon hat der neue Crombie ja nicht so gute Beurteilungen bekommen, aber aber selbst ein schlechter Crombie ist besser als die meisten anderen Kriminalromane.
Die Suppe war sehr lecker, auch wenn ich beim nächsten Mal vielleicht doch den Zimt bei den Mandeln weglassen würde. Es schmeckt gut, aber hin und wieder war meine Nase beim Essen etwas irritiert. *g*
@Irina: Solange mein Mann noch Urlaub hat, habe ich eh kaum Ruhe zum Lesen. Der produziert den ganzen Tag erstaunlich viel Lärm und so gut ist meine Konzentrationsfähigkeit gerade nicht, dass ich da "gegenan" lesen kann. 😉
Umso besser, dass ich mir heute schon das SuB-Regal vorgenommen habe: Zwanzig Bücher durften aus dem SuB verschwinden, ich habe umsortiert und die Liste auf dem Blog aktualisiert. 😀 Trotzdem darf es in den nächsten Wochen eigentlich erst Nachschub geben, wenn ich etwas weggelesen habe … wenn da nur nicht die Buchbestellungen wären, die ich heute auch auf den Weg gebracht habe. *g*
Höhö, ich hab bei der linken CD gerade "Vin Diesel" gelesen und bei der rechten zuerst an ein Michel-Hörspiel gedacht, bevor ich den komischen Bart gesehen habe… 😀
Schade, dass du nicht kenntlich gemacht hast, welche Bücher du vom SuB geschmissen hast. Ich wäre sehr neugierig gewesen, wen es getroffen hat! 😉
@Jano: Solltest du in diesem Zustand nachts noch arbeiten? Michel und Vin Diesel? *g* Ich glaube, meine CDs bereiten mir dann doch etwas mehr Vergnügen. 😉
@Irina: Du könntest dir natürlich die Mühe machen und meinen Dezember-SuB mit dem vom kommenden Jahr vergleichen … *dumdidum* Grob gesagt hat es ein paar historische Romane, ältere Krimis und ebenso ältere Fantasytitel getroffen. 😉
Fotos folgen heute oder morgen. Neben Herz und Schaukelpferd habe ich mittlerweile noch eine Eichhörnchenkugel gestrickt und ein Schweinchen ist in Planung, danach werde ich mich aber erstmal wieder neuen Kreativbüchern widmen, mit dem Tempo sollte ich den Baum 2012 ja einstricken können auch wenn ich zwischendurch was anderes handarbeite oder bastele 😉
@Anette: Sehr schön! Dann kann ich nicht nur meine Neugierde stillen, sondern auch gleich Muster abgucken. 😉
Und solange du das Kugelstricken im Laufe des Jahres nicht vergisst, klappt das schon mit dem geschmückten Baum im nächsten Jahr. ;D
Ein Suppenkochbuch ist auch gerade auf dem Weg zu mir, aber ein anderes ("33 magische Suppen") 🙂
Oh, "Der magische Dieb" habe ich auch (aber auf Englisch). Ich stecke noch im dritten Teil, sind sehr nett zu lesen, auch wenn man bestimmte Zusammenhänge dank Kinderbuchcharakter sehr schnell ahnt.
Viel Spaß mit "Sorcery & Cecilia" und Nachfolgern 🙂 Den ersten Band habe ich ja geradezu verschlungen, beim zweiten stellt sich das noch nicht so ganz ein, auch wenn ich nicht sagen könnte, woran das liegt, denn eigentlich gefällt er mir auch wieder gut.
@Kiya: Auf die Autorin schwört ja Katrin von den BuchSaiten – ich habe bislang noch keines ihrer Kochbücher in die Finger bekommen, wünsche dir aber viel Spaß beim Nachkochen. 🙂 Suppen sind eben einfach perfekt für Regen-Sturm-Wetter. 🙂
Ich kenne vom "magischen Dieb" bislang nur den ersten Teil, habe aber den zweiten Band auf meinem Wunschzettel. Auch wenn es "nur" ein Kinderbuch und relativ vorhersehbar ist, so hat mich die Erzählweise angenehm überrascht, ebenso wie viele kleine Elemente in der Geschichte, die ich als nicht so ausgelutscht empfinde. 🙂
Danke – ich hoffe sehr, dass ich mit Cecy und ihrer Cousine viel Spaß haben werde. Mal gucken, ob ich morgen schon damit anfangen kann oder einen Arkham-Horror-Kater auskurieren muss. 😉
Ich fand das Buch eigentlich viel zu teuer, zum Glück habe ich einen Gutschein verwenden können, sonst hätte ich es wohl nicht gekauft 🙂
Ich habe erkältungsbedingt Suppenlust entwickelt, wobei ich denke, daß ich viele Rezepte für meine speziellen Vorlieben ein bißchen abwandeln muß…
Ich fand beim "magischen Dieb" besonders auch die Gestaltung schön, die Bilder, Rezepte, Karten, Geheimschrift usw. Alles insgesamt sehr liebenswert gemacht.
Viel Glück mit dem Arkham-Horror-Kater 😉 Wenn man es oft hintereinander spielt, kann der sich durchaus entwickeln.
Kochbücher sind grundsätzlich relativ teuer, deshalb habe ich so wenige. 😉 Naja, und weil ich immer nur die besten Rezepte rausschreibe und die Bücher dann weitergebe … *kicher* Abwandeln müssen wir die Rezepte wohl alle. Wobei ich bei meinem Suppenkochbuch über die große Zahl vegetarischer Gerichte erfreut bin. Und die Suppe, die mit Hühnchenspieß serviert wird, koche ich vermutlich den nächsten Besuch, der ins Haus flattert. Dann muss sich zwar mein Mann mit dem Huhn auseinandersetzen, aber das wird er überleben. 😉
Ohja, die Gestaltung ist beim "magischen Dieb" auch sehr schön. Wobei das bei Kinderbüchern ja zum Glück regelmäßig gemacht wird. 🙂
Es ist heute erst die zweite Arkham-Runde, da wir in den letzten Tagen keine Zeit hatten. Und wir starten doch erst gleich nach dem Mittags-Katzenfüttern. 😉 Auf jeden Fall hoffen wir, dass wir neben all den Terminen in der kommenden Woche noch eine Runde schaffen, bevor für meinen Mann wieder die Überstundenphase bei der Arbeit anfängt. 😀
Das sind ja wunderschöne Weihnachtsgeschenke!
Und van Dusen war auch dabei, so etwas 🙂
btw: Vin Diesel hat eine sehr schöne dunkle Stimme, wer weiß,wie van Dusen auf englisch gelesen von Vin Diesel klingen würde 🙂
Die Suppe klingt interessant – nicht so sehr wegen des Broccolis (auf den ich gut verzichten kann, ich mag Blumenkohl lieber *g*), aber wegen der leicht gesalzenen Sahne! Sie sieht ja auf dem Foto aufgeschlagen aus. Das habe ich noch nie gehört oder gegessen – schmeckt das seltsam? Vielleicht magst Du ja auch andere Gerichte aus diesem Buch vorstellen?!
Ich wünsche Dir und dem Winterkater und der Katzenbande einen stressfreien Rutschs ins neue Jahr, das gut und erfolgreich für Euch verlaufen soll!
Liebe Grüße
Natira
@Natira: Ich war auch ganz begeistert (habe mir trotzdem aber vorgestern noch zwei englische Bücher gegönnt *g*). 🙂
Dass ich die Van-Dusen-Hörspiele jetzt vollständig habe, finde ich großartig! Allerdings kommt in einigen Tagen schon der nächste Teil raus. 😉 Und ich muss dir einfach mal glauben, dass Vin Diesel eine tolle Stimme hat, bevorzuge meine Krimihörspiele aber doch eher auf Deutsch. 😉
Die Suppe war sehr lecker! Auch wenn ich das nächste Mal etwas weniger Brühe nehmen werde, weil ich sie einfach etwas cremiger mag (die Cremigkeit entsteht übrigens ausschließlich durch das pürierte Gemüse). Die gesalzene Sahne war aber wirklich das perfekte i-Tüpfelchen dafür und sie schmeckt überhaupt nicht seltsam, sondern einfach perfekt kühl und leicht salzig und rundet so die Suppe ganz toll ab.
Ansonsten hatten wir eine Rote Linsensuppe mit Orangensaft und Vanille – auch sehr gut, aber bei der Vanille habe ich noch Beschaffungsprobleme. 😉 Und übermorgen testen wir eine Pastinakencremesuppe mit Petersilie! Und da mein Mann heute relativ klaglos Kohlrabi gegessen hat, werde ich die Kohlrabisuppe demnächst auch noch ausprobieren. Wenn es ihm nicht schmeckt, dann kann er sich ja eine Dose Hühnersuppe warm machen. ;D
Danke für die lieben Wünsche! Dir wünsche ich viel Gesundheit, weniger Stress und viele große und kleine Momente, an die du dich jederzeit erinnern magst! 🙂
Bei Vin Diesel kannst Du mir glauben 😀
Das mit der gesalzenen Sahne muss ich gelegentlich mal probieren – vermutlich passt sie aber nur zu pürierter Broccoli- oder Gurken- oder Linsen- oder ähnlichen Suppen *grübelt*
Ja, ich habe Deinen Post zur Vanille gelesen! Abenteuerlich! Ich vermute mal, das Mark einer Vanilleschote tut es auch – oder das Mark + die leere Schote, die ja auch noch Aroma abgibt.
Pastinaken mag ich ja auch nicht besonders… kommt da eigentlich Blatt-oder Wurzelpetersilie dazu?
Und Kohlrabi klingt schon jetzt lecker – ich mag ihn als Gemüse roh und gegart 🙂
Danke für die lieben Wünsche!
Okay! 😀
Die Sahne passt bestimmt auch zu einer kräftigen Kartoffelsuppe oder wie wäre es mit einer frischen Erbsensuppe? Da hatte ich auch irgendwo ein appetitliches Rezept!
Bei der Vanille ist die gemahlene Variante angeblich deutlich aromatischer. Ich werde es einfach antesten, wenn ich – hoffentlich – beim nächsten Biosupermarktbesuch erfolgreich einkaufen konnte! 🙂 Blattpetersilie – und ich habe mit Pastinaken nicht so viel Erfahrung. Aber sie rochen ganz gut und ich konnte sie mir gut mit dem Topping aus gerösteten Pekannüssen vorstellen. 😀
Hm, dann sollte ich mir mal merken, dass ich dir die Kohlrabisuppe bei einem Besuch vorsetze, wenn sie sich bewähren sollte. 😀
Ja… zur Erbensuppe könnte ich mir die Sahne auch vorstellen. Bei der Kartoffelsuppe bin ich mir nicht so sicher, obwohl der Gegensatz zwischen deftig und zart interessant sein könnte. Und vielleicht auch bei Kürbis/Ingwer oder bei Karotte… Also bei ziemlich vielen Suppen eigentlich 🙂
Dann warte ich mal zur Vanille auf Deinen Bericht 😉
Ich hatte mich mal verkauft und statt Wurzelpetersilie landeten Pastinaken im Korb (weil ich nur geguckt und nicht gelesen hatte). Wie gesagt, sie sind nicht ganz so mein Ding.
Den Kohlrabi behalten wir mal im Hinterkopf! 🙂
[…] Vorheriger ArtikelNach Weihnachten … Nächster ArtikelGemahlene Vanille?! Suche […]