Auch ein Jahr nach Beginn der Sachbuch-Challenge kann ich es immer noch nicht so recht glauben, dass sich so viele Teilnehmer dafür gefunden haben. Einige waren sogar so angetan vom gemeinsamen Sachbücher-Lesen, dass die Challenge nun für 2015 verlängert wird – ich freu mich schon auf die zweite Runde!
Doch bevor wir zu den nächsten Sachbüchern greifen und versuchen, das Halbjahresziel für 2015 zu erreichen, wird es Zeit für ein Fazit inklusive ein paar Zahlen für die Statistik.
Die Sachbuch-Challenge begann am 01.01.2014 mit insgesamt 13 Teilnehmern. Von diesen Teilnehmern erreichten 10 das Halbzeitziel am 07.07.2014 – zu diesem Zeitpunkt waren im Rahmen der Challenge schon 62 Sachbücher gelesen und besprochen worden, wobei Natira die Challenge nach Ablauf dieser sechs Monate eigentlich schon für beendet hätte erklären können. Zum Glück hat sie noch weitere Bücher gelesen und rezensiert – und so wohl nicht nur meine Leseliste gründlich erweitert.
Letztendlich haben 9 Teilnehmer am 31.12.2014 die Challenge erfolgreich abgeschlossen, auch wenn einige von uns dafür noch einen beeindruckenden Endspurt hinlegen mussten.
Insgesamt wurden von diesen 9 Bloggern 105 Bücher gelesen und rezensiert.
Eine Punktlandung mit genau zehn gelesenen Titeln gab es von BücherFähe, Sayuri, Wörterkatze und mir, während Ariana, Julia (DieJai) und Neyasha noch ein Extrabuch für die Challenge bewältigten. Richtig beeindruckt bin ich aber von Hermia, die mit 14 gelesenen Büchern zahlenmäßig den zweiten Platz belegt, und von Natira, die mit insgesamt 18 Sachbuch-Rezensionen die anderen Teilnehmerinnen weit hinter sich gelassen hat. Liebe Natira, ich bin wirklich überwältigt! 🙂
Spannend fand ich nicht nur die Anzahl der gelesenen Bücher, sondern auch die unterschiedlichen Themen, die für diese Challenge in Angriff genommen wurden. Bei einigen Teilnehmerinnen konnte man anhand der Titel bestimmte Urlaubspläne ausmachen, bei anderen konnte man ein bisschen was über ihren Beruf lernen oder mit einem Blick auf die Leseliste gewisse Interessengebiete erkennen. Doch das Gros der Teilnehmerinnen hat wohl vor allem querbeet gelesen und sich dabei auch immer wieder gegenseitig auf neue Titel aufmerksam gemacht.
Eines der meistgelesenen Bücher war wohl „The Jane Austen Handbook“ von Margaret C. Sullivan – auch wenn nicht alle Teilnehmer das Buch im Rahmen der Challenge gelesen haben. Natira kannte den Titel schon, als er Anfang des Jahres von Hermia gelesen wurde, und lieh ihn mir kurz darauf, damit ich das Buch für die Challenge bei der Hand hatte – und wenn ich richtig informiert bin, dann hat dieses Buch die BücherFähe über den Jahreswechsel begleitet.
Hermia war auch diejenige, die „Stand up“ von Julia Korbik für die Challenge gelesen – und damit gleich Natira neugierig gemacht hat. Und da Julia und ich auch noch Interesse an dem Titel haben, gehe ich davon aus, dass er auch in diesem Jahr auf der einen oder anderen Challenge-Liste auftauchen könnte.
„Darm mit Charme“ von Guilia Enders hingegen ist wohl in diesem Jahr nicht nur von den Challenge-Teilnehmern kräftig gelesen worden – und hat es gleich dreimal auf die Rezensionsliste (bei Natira, mir und der Wörterkatze) geschafft.
Das Schlimmste an der Challenge war wirklich, dass all die Rezensionen mich persönlich sehr neugierig gemacht haben. Zwar liegt mir nicht jedes Thema, aber trotzdem klang das alles so schrecklich interessant. Manchmal reichte schon ein Titel, um mich zu verlocken. So lässt mich „Das Geräusch einer Schnecke beim Essen“ von Elisabeth Tova Bailey nicht so recht los, weil ich dabei das Bild einer fressenden Schnecke nicht aus dem Kopf bekomme (und die Vorstellung schön finde, dass jemand so ein Buch über Schnecken geschrieben hat).
Auch wenn ich durch all die spannenden Neuentdeckungen wesentlich weniger Titel von meinem Sachbuch-SuB abgebaut habe als erhofft, so muss ich doch zugeben, dass ich durch die Challenge und die vielen Mitleser definitiv mehr Sachbücher im vergangenen Jahr gelesen habe, als ich es für mich allein auf die Reihe bekommen hätte. Deshalb möchte ich mich auch an dieser Stelle noch einmal herzlich für das Mitlesen, das Kommentieren und den tollen Austausch bedanken! Es hat Spaß gemacht mit euch!
Oh, und da ich nicht die Einzige bin, die die Challenge mit einem Fazit abschließt, gibt es hier noch die Links zu den anderen:
Ariana
BücherFähe
Julia
Natira
Neyasha
Sayuri
So ein richtiges Fazit habe ich auf meinem Blog eigentlich nicht gezogen, das ist leider etwas untergegangen an den Jahresendfeiertagen nach der letzten SB-Nachlese. :/
Deshalb an dieser Stelle:
Mit Deiner Sachbuch-Challenge wollte ich eigentlich die diversen Sachbücher von meinem TuB bewusst weglesen, aber das hat nur zum Teil funktioniert. Nicht nur kamen mir die übrigen Teilnehmer mit interessanten Vorstellungen dazwischen, durch die Challenge fiel mein Blick in Buchläden oder im Bestand von skoobe viel bewusster auf Sachbücher, was zum Neuankauf und weniger zum Alt-TuB-Abbau führte, lach. Ich bin sehr froh, dass Du die Challenge verlängerst, weil ich die Hoffnung nicht aufgegeben habe, schon gekaufte Sachbücher zu lesen. Ich erwähne trotzdem, dass mein erster neu begonnener Titel in 2015, der wohl als Sachbuch eingeordnet werden kann (juristische Stilblüten), aus der skoobe-Ausleihe stammt, *g*
Ein weiterer Effekt Deiner Challenge war, dass ich mich im letzten Jahr häufiger mit Geschichte befasst habe, ob nun englische, etwas französische, etwas humanmedizinische oder Kunst-Geschichte. Für einen Geschichtsmuffel wie mich ist das ein enormer Schritt und nur Deiner Sachbuch-Challenge zu verdanken.
Liebe Grüße!
Wow, diese Statistik kann sich echt sehen lassen! 🙂
„Stand Up" habe ich mir auch schon aufgeschrieben, manche Bücher machen hier echt die Runde (am „Jane Austen Handbook" bin ich noch dran).
Mir ging es ähnlich wie Natira, mein Blick und mein Interesse an Sachbüchern waren geschärft und so sind im Laufe des Jahres noch so einige Bücher mit eingezogen, was mich aber absolut nicht stört.^^ Dafür gibt es ja die neue Challenge.
Das tolle an deiner Challenge ist aber auch, dass du die so toll geleitet hast. Da wusste man das ganze Jahr über, das die Challenge läuft und nicht mit der Zeit irgendwo untergegangen ist. Danke dafür! 🙂
@Natira: Glückwunsch, du hast echt vorgelegt! Und dann auch noch so interessante Bücher… Wer weiß, ob das ein oder andere nicht auch auf meiner Wunschliste landet, gerade Geschichtsbücher mag ich sehr. 🙂
Danke noch einmal für deine schöne Challenge, die mir sehr viel Freude gemacht hat! Ich bin beeindruckt, wieviele die Challenge erfolgreich abgeschlossen haben (erst recht, wenn man das mal im Vergleich zu meiner Nobelpreis-Challenge betrachtet) und wieviele Bücher insgesamt gelesen wurden.
Von mir gibt es nun auch noch ein Fazit nebst einem kleinen Ausblick auf die Neuauflage der Challenge: http://neyasha.blogspot.co.at/2015/01/sachbuch-challenge-ein-ruckblick-und.html
Ich möchte dir auch für die tolle Challenge danken – das war wirklich mal was Neues! Und ich vermute mal sehr, dass ich mich für die nächste Runde wieder anschließen werde, aber ein bisschen Bedenkzeit nehme ich mir noch …
@Natira: Die Erwähnung in deinem Jahresrückblick finde ich schon sehr nett und fazithaft! 🙂
Ähm, Skoobe und das Inuit-Buch? Du legst ja wieder richtig los! 😀 Vielleicht solltest du dir für drei bis vier neue oder geliehene Sachbuch einen TuB-Titel vornehmen, dann würdest du immerhin etwas Abbau betreiben. *g*
Schön, dass du dich über die Challenge auch auf Themen gestürzt hast, die dir sonst nicht so nahe sind!
@BücherFähe: Ich finde auch, dass wir da einiges geschafft haben! Oh, und manche Bücher sind eben auch allgemein interessant – umso angenehmer ist es, dass wir sie über die Challenge dann auch sehen, während wir sonst wohl nicht darauf aufmerksam geworden wären. 🙂
Ich finde gar nicht, dass ich so viel gemacht habe. Ich habe doch nur die Rezensionen aufgelistet und ab und an an die Challenge erinnert. 🙂 Ihr habt doch so viel gelesen und rezensiert und auch untereinander kommentiert – das ist der Punkt, warum die Challenge so viel Spaß gemacht hat. 🙂
@Neyasha: Das freut mich sehr! 🙂 Und ich finde auch, dass wir da einen tollen Schnitt erreicht haben und dass wirklich viele Teilnehmer erfolgreich waren. Das ist großartig! 🙂 Dein Fazit habe ich schon gelesen, kommentiert und verlinkt. *hüpf*
@Ariana: Ich würde mich freuen, wenn du wieder mit dabei wärst. Aber wenn dir die Teilnahme zu stressig wird und du "nur" mitliest, käme es bestimmt auch wieder zu einem spannenden Austausch. Denk in Ruhe drüber nach. 🙂
Was ein schöner Rückblick! Ich freue mich gerade doppelt, dass ich doch schwach geworden bin und dieses Jahr dabei sein kann. Auch wenn meine Wunschliste durch die vielen Sachbuchrezis im letzten Jahr auch schon an Länge gewonnen hat.
Sehr schönes Fazit! Ich hatte mit den (meisten) Büchern richtig viel Spaß und auch mein Blick hat sich für Sachbücher geschärft.
Abgesehen davon fand ich, das auch die Teilnehmer ein richtig netter Haufen war, der schön miteinander harmonierte. Ich fand es auch sehr interessant zu lesen, wo die unterschiedlichen Interessen lagen und gleichzeitig fand ich es auch faszinierend, das manche Bücher bei mehreren Teilnehmern Lust aufs Lesen machten. 😉
So, und nun werde ich etwas tun, was meine Wunschliste vermutlich aufstöhnen lässt – ich lese mir nochmal in Ruhe die einzelnen Rezensionen des letzten Jahres durch. 😀
Nun, das Inuit-Buch hatte ich zumindest schon zwei Jahre oder so auf meinem Wunschzettel und bereits letztes Jahr gekauft, *räusper*. Ansonsten ist Deine Anregung gar nicht so verkehrt. 🙂
@Bücherfähe:
Danke! 🙂
Der Rückblick ist wirklich sehr schön geschrieben!
Und vielleicht ist der Sub-Abbau ja eine weitere Variante für nächstes Jahr 😉 Mein Sub ist dadurch auch nicht kleiner geworden und die Wunschliste erst recht nicht. Aber das macht nichts. Mir ist es auch so ergangen, dass die Challenge meinen Blick auf Sachbücher geschärft hat. So hab ich mir zb immer die neuen Sachbücher in der Onleihe angeschaut, das hab ich vorher nicht so häufig gemacht.
@cat: Dankeschön! Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen, dass die Challenge deinen Sachbuch-SuB schrumpfen lässt und dass du dich von den anderen Teilnehmern nicht zu oft zu weiterer Lektüre verlocken lässt. 😉
@Hermia: Die Teilnehmer-Zusammensetzung fand ich auch toll! Und dass wir nicht zu viele waren, aber genügend Personen, um eine bunte Mischung an Sachbüchern zu lesen. Möge es in diesem Jahr auch so laufen! 🙂
Uh… und was hat dein Wunschzettel am Ende gesagt? Hat er es überlebt?
@Natira: Oh, dann wurde es ja mal Zeit, dass das Buch gelesen wurde. 😀 Aber ich finde es trotzdem erschreckend, wie du schon wieder loslegst! Wie viele Sachbücher waren das in diesem Jahr? Drei bislang? Oder hast du inzwischen schon vier gelesen? 😉
@Julia: Dankeschön! 🙂 Es freut mich sehr, dass ihr durch die Challenge aufmerksamer auf Sachbücher zugegangen seid! Es gibt doch so viele tolle Titel darunter!
Nein, nein, es sind drei. 🙂
@Natira: Du bist manchmal schon etwas unheimlich. 😉
Mein Mann hat in den letzten Tagen auch drei Bücher gelesen (er arbeitet sich durch die neue Bond-Box), während ich gerade mal ein Buch und eine Kurzgeschichte geschafft habe. Hier herrscht verkehrte Welt!
Zu irgendetwas müssen meine erkältungbedingt verkürzten Nächte ja gut sein. 😉
@Natira: *seufz* Gute Besserung! 🙂
Danke!
Danke für diesen informativen und schönen Rückblick! Ich muss sagen, ich bin ganz schön beeindruckt von der Menge an gelesenen Sachbüchern und von dem regen Austausch, der Euch gelungen ist! Ich finde 18 Sachbücher tatsächlich ebenfalls etwas gespenstisch und werde mir bei den Rezensionen und Leseeindrücke für 2014 wohl noch ein paar Inspirationen für tolle Sachbücher holen 🙂
Auf jeden Fall herzlichen Dank für die schöne Challenge und ich freue mich auf das neue Jahr und das damit verbundene neue Sachbuch-Glück 😀
@Sayuri: Gern geschehen! Ich fand es spannend mal ein bisschen intensiver zu schauen, welche Zahlen und Bücher so zusammengekommen sind.
Wenn man 18 Bücher umrechnet, dann sind es gerade mal 1,5 pro Monat – klingt gleich viel weniger, ist aber trotzdem eine unglaubliche Leistung. *g*
Ich freu mich sehr, dass du wieder dabei bist und wünsche dir in diesem Jahr weniger Stress beim Lesen und Rezensieren. 🙂