Sachbuch-Challenge: Halbzeitstand

Nachdem ich Ende Juni das Halbzeit-Ziel um eine Woche verschoben habe, ist es jetzt wirklich Zeit, um zu schauen, wie viele Teilnehmer die ersten sechs Monate der Sachbuch-Challenge erfolgreich hinter sich gebracht haben.

Birthe hatte schon Ende Juni gesagt, dass es mit ihr und der Sachbuch-Challenge nicht geklappt hat – ich hoffe, sie bespricht vielleicht trotzdem noch im Laufe des Jahres das eine oder andere interessante Sachbuch (obwohl ich dank ihrer Rezensionen zu historischen Romanen gerade eh schon viel zu viele Bibliotheksbücher ausgeliehen habe). Rachel hat seit Anfang Mai nicht mehr gebloggt und hatte vorher auch keine Sachbuch-Rezension verlinkt. Ich vermute mal, dass ihr Leben zu trubelig wurde, um an einer Challenge teilzunehmen. Und von Marie L. liegt leider auch nur eine Rezension vor.

Alle anderen Teilnehmer haben in der Zeit mindestens fünf Sachbücher gelesen (und besprochen), einige haben sogar etwas mehr gelesen und sich so einen Puffer für das kommende Halbjahr geschaffen – und Natira hat mal eben im ersten Halbjahr locker das Gesamtziel der Challenge erreicht. Ich finde es spannend, wie unterschiedlich die Themengebiete sind, in denen wir lesen, und ich finde es erschreckend, wie oft eines der besprochenen Sachbücher mein Interesse weckt und deshalb auf einer der Leihlisten oder gar auf meiner Wunschliste landet. Nur gut, dass dann doch einige Gebiete darunter sind, die mich definitiv überfordern (Ökonomie ist eher nicht so meins und auch bei Psychologie möchte ich eher nicht in die Tiefe gehen). Vielleicht geht es euch ja ähnlich und ihr habt euch auch schon von den Rezensionen der anderen Teilnehmer inspirieren lassen.

Ich wünsche uns allen für das zweite Sachbuch-Challenge-Halbjahr viel Erfolg
 und hoffe, dass ihr weiterhin Spaß beim Lesen habt! 
Teilnehmer:

Ariana

  1. Ronald Reng: Gebrauchsanweisung für London
  2. Anna Regeniter: Ein Jahr in London
  3. Ditte und Giovanni Bandini: Das Vampirbuch
  4. Gerhard Elfers: 111 Gründe, London zu lieben
  5. Gerhard Wagner: Das geht auf keine Kuhhaut – Redewendungen aus dem Mittelalter

Birthe

BücherFähe

  1. Charles River Editors: Calico Jack, Anne Bonny and Mary Read – The Lives and Legacies of History’s most famous Pirate Crew
  2. Alan Greenspan: Mein Leben für die Wirtschaft
  3. Luise Schmidt: Canarisches Tagebuch 1904-1906
  4. Richard Louv: Das Prinzip Natur – Grünes Leben im digitalen Zeitalter
  5. Philip Matyszak: Gladiator – Der ultimative Karriereführer
  6. John Douglas und Mark Olshaker: Anatomie des Mörders

Hermia

  1. Margaret C. Sullivan: The Jane Austen Handbook – Proper Life Skills from Regency England
  2. Thomas de Padova: Leipniz, Newton und die Erfindung der Zeit
  3. Rebecca Skloot: Die Unsterblichkeit der Henrietta Lacks
  4. Roberta S. Kremer: Zerissene Fäden
  5. Sam Wasson: Verlieben Sie sich nie in ein wildes Geschöpf – Audrey Hepburn und „Frühstück bei Tiffany“
  6. Irfan Orga: Das Haus am Bosporus

DieJai

  1. Jinaika Jakuszeit und Miriam Dornemann: Die kreative Manufaktur: Schönheit aus der Natur – Naturkosmetik selbst herstellen
  2. Daniela Matijevic: Mit der Hölle hätte ich leben können – Als deutsche Soldatin im Auslandseinsatz
  3. Birga Dexel: Von Samtpfoten und Kratzbürsten
  4. Martina Kittler: Expresskochen vegetarisch
  5. Ute Hayit und Cornelia Auschra: Kölner Ausflüge
  6. Anna Maria Sigmund: Die Frauen der Nazis

Marie L.

  1. Ina Jung und Christoph Lemmer: Der Fall Peggy – Die Geschichte eines Skandals

Natira

  1. Lena Gorelik: Lieber Mischa
  2. Richard P. Feynman: Es ist so einfach: Vom Vergnügen, Dinge zu entdecken
  3. E.H. Gombrich: Die Geschichte der Kunst
  4. Charles Darwin: Reise um die Welt (Hörbuch)
  5. Maggie Lane: Understanding Austen
  6. Emma Dickens: Das da Vinci Universum – Die Notizbücher des Leonardo
  7. Charlotte Lyne: Alles über Shakespeare
  8. Florian Heine: Mit den Augen der Maler – Schauplätze der Kunst neu entdeckt
  9. Rebecca Gablé: Von Ratlosen und Löwenherzen (Hörbuch)
  10. Walter Kempowski: Im Block
  11. Ben Crystal: Shakespeare on Toast – Getting a Taste for the Bard

Neyasha

  1. Alberto Angela: Vom Gladiator zur Hure – Die Reise einer Münze durch das Römische Reich
  2. Reinhold Messner: Der nackte Berg. Nanga Parbat – Bruder, Tod und die Einsamkeit
  3. Axel N. Halbhuber: Ich geh dann mal heim
  4. Jessica Fellowes: The World of Downton Abbey
  5. Rüdiger Safranski: Goethe und Schiller – Geschichte einer Freundschaft
  6. Judith Schalansky: Atlas der abgelegenen Inseln

Nina

  1. Sabrina Fox: Mrs. Fox will heim
  2. Gayle Tuffs: Miss Amerika
  3. Linda Lovelace: Ich packe aus!
  4. Flavius Josephus: Geschichte des judäischen Krieges
  5. Bernd Senf: Die blinden Flecken der Ökonomie (Teil 1)

Rachel

Sayuri

  1. Michael Martin: 30 Jahre Abenteuer – Unterwegs in den Wüsten der Erde
  2. Arnhild Lauveng und Günther Frauenlob: Nutzlos wie eine Rose
  3. Luise Reddemann und Cornelia Dehner-Rau: Trauma
  4. Bill Bryson: A Walk in the Woods
  5. Luise Reddemann, Peter Schellenbaum und Manuela Miller: Das innere Kind

Winterkatze

  1. Sina Trinkwalder: Wunder muss man selber machen
  2. Margaret C. Sullivan: The Jane Austen Handbook – A Sensible Yet Elegant Guide to Her World
  3. Laura Thompson: Agatha Christie
  4. Barbara Sichtermann: Gerstenbergs 50 Klassiker – Schriftstellerinnen
  5. Reinhard Osteroth: Erfinderwelten – Eine kurze Geschichte der Technik

Wörterkatze

  1. Helge Sobik: Das letzte Postamt diesseits des Polarkreises – Finnische Fundstücke
  2. Dick Houston: Bulu – Der afrikanische Wunderhund
  3. Celia Haddon: Tilly- Die Katze, die niemand haben wollte
  4. Richard P. Feynman: Sie belieben wohl zu scherzen
  5. Sabine Kuegler: Dschungelkind
  6. Peter Gethers: Klappohrkatze
  7. Guilia Enders: Darm mit Charme

18 Kommentare

  1. Wow, das ist ja mal eine beeindruckende Zwischenbilanz! Ich finde es toll, dass so viele das Halbzeit-Ziel geschafft haben, gerade bei einer Challenge, die ja durchaus etwas fordernder ist.
    Ich bin übrigens gespannt, wann die ersten Bücher auf der Liste doppelt auftauchen. 😉

  2. Ich finde auch, dass das ganz schön gut aussieht! 🙂

    Die BücherFähe hat ja schon verkündet, dass das Jane-Austen-Handbook bei ihr eingezogen ist. Oh, und ich habe hier ganz zufällig drei Sachbücher von Natira liegen und eins in der Bibliothek vorgemerkt, das auch schon die Wörterkatze besprochen hat … *hüstel* Aber noch versuche ich erst einmal meine Sachbücher aus dem SuB zu lesen. 😉

  3. BücherFähe

    Wow, da sind aber eine Menge Bücher zusammenkommen. Sind mir so alle noch gar nicht aufgefallen. Wenn ich mal mehr Zeit habe, muss ich unbedingt mal nachschauen, was es denn so tolles bei jedem zu lesen gab. ^^

  4. 62 Sachbuchrezensionen von 10 Leuten – ich finde das auch ganz schön beeindruckend! 🙂

    @BücherFähe: Ich empfehle dir, die Texte so nach und nach zu lesen – da gibt es doch einige Informationen (und verlockende Meinungen). 😀

  5. Die Liste muss ich mir auch noch einmal in Ruhe anschauen. Da sind sicher tolle Bücher bei.

    Lieben Dank, dass du dir die Mühe der Auflistung gemacht hast und auch, dass du die Challenge so schön betreust!

  6. @Julia: Ich hoffe, du lässt dich davon dann nicht ebenso in Versuchung führen wie ich – sehr gefährlich diese Rezensionen! 😉

    Ach, ich mach doch nichts! Ich bin nur froh, dass ihr mit mir zusammen Sachbücher lest, denn sonst hätte ich mein Jahresvorhaben vielleicht nicht so gut auf die Reihe bekommen. 🙂

  7. Was für eine Aufstellung!
    Und das Austen-Handbook taucht tatsächlich schon zwei Mal auf – ich habe es nach Hermias Vorstellung ja in meinem SuB wiederentdeckt und auch gelesen, allerdings nicht rezensiert. 🙂

  8. Ich hoffe, ich schaffe das Dutzend auch so, vielleicht mit Henrietta Lacks oder Sarah Bernhardt oder oder oder 😀

  9. Wow. Einfach nur wow.

    Ich glaube, ich hatte es noch nicht erwähnt, aber ich finde nicht nur die Art der Challenge toll, sondern das viele auch mit richtig viel Engagement dabei sind. Da gibt es zwischendurch mal Übersichten, von dir einen Anstupser und jetzt eine Übersicht zur Halbzeit. Das finde ich sehr schön! Man muss es ja nicht übertreiben, aber ich frage mich gerade in den letzten Tagen schon sehr, warum jemand eine Challenge veranstaltet und sich dann nicht mehr darum kümmert…

  10. @Hermia: Toll, nicht wahr? 🙂

    So ab und an ein Lebenszeichen und ein "schön, dass ihr mitmacht" finde ich eigentlich selbstverständlich. 🙂 Dass sich jemand nicht mehr kümmert, verstehe ich auch nicht. Bei einer Challenge, an der ich teilnahm, hatten sich die beiden Veranstalterinnen im Laufe des Jahres … nun … aus den Augen verloren und die eine wollte nicht die ganze "Arbeit" am Ende allein machen. Das kann ich auch nicht nachvollziehen. So schlimm ist es doch nun nicht mal einen Nachmittag oder Abend damit zu verbringen die teilnehmenden Blogs abzuklappern und zu schauen wie der Stand ist. Bei der Sachbuch-Challenge ist das in gerade mal ein paar Minuten erledigt, wenn die Übersichtsseiten aktuell sind. 🙂

  11. Ich finde ja auch, das es dazu gehört, wenn man eine Challenge organisiert. Mir fiel das im Moment einfach besonders auf, weil ich bei einer anderen Challenge, die ich gerade beendet habe, keinerlei Reaktionen habe – weder von der Bloggerin, die das ganze veranstaltet hat, noch von den Bloggern, die sich ebenfalls beteiligt haben…

  12. @Hermia: Das finde ich sehr schade! So ein Verhalten kann ich auch nicht so recht verstehen – erinnert mich an die Leute, die bei Leseaktionen wie den "7 Days – 7 Books" mitmachen und dann mit niemandem kommunizieren. Dann kann man das Ganze doch auch gleich sein lassen …

  13. Ich habe jetzt mal der Bloggerin, die das ganze veranstaltet hat, einen kleinen Kommentar hinterlassen. Und später klappere ich nochmal die anderen Blogger ab und guck mal, ob da noch jemand etwas zum Abschluss geschrieben hat.

    Ich frage mich aber auch, warum dann jemand mitmacht. Lockt die Aussicht auf einen Buchpreis wirklich so sehr, das man überall mitmachen muss? Hm.

  14. @Hermia: Dann hoffe ich, dass da noch Reaktionen kommen!

    Vielleicht ist es auch die Hoffnung, dass man neue Besucher bekommt, wenn man in so einer Challenge-Liste ist. Dass das aber nur funktioniert, wenn man sich selber bemüht und kommentiert und nicht still vor sich hinliest, können einige Leute wohl nicht verstehen.

    (Und nein, ich mache jetzt keine boshafte Bemerkung über die Notwendigkeit von Kommentar-Challenges. 😉 )

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert