An der zweiten Runde der Sachbuch-Challenge haben sich 13 Teilnehmerinnen (von der 14. Bloggerin kam nach der Anmeldung im Dezember leider kein Lebenszeichen mehr) beteiligt und alle 13 haben auch das Zwischenziel Ende Juni erreicht. Leider hat das Leben (oder die Motivation) im zweiten Halbjahr 2015 einigen von uns einen Streich gespielt, so dass „nur“ acht Teilnehmerinnen die Challenge erfolgreich beendet haben.
Ich möchte allen Mitstreiterinnen – egal, wie viele Titel ihr nun im Rahmen der Challenge gelesen habt – für den Austausch, die Anregungen und das Neugierigmachen auf neue Sachbücher danken! Meine Leihliste ist ebenso wie die Wunschliste stetig gewachsen und die Bibliothek hat auch noch eine lange Reihe von Sachbuchvormerkungen von mir. 😉
Natürlich gibt es zu diesem Anlass wieder einige Zahlen rund um die Challenge von mir:
- Insgesamt wurden im vergangenen Jahr von allen Teilnehmerinnen zusammen 123 Sachbücher gelesen und rezensiert, …
- …womit wir auf eine Gesamtseitenzahl von 33843 gelesenen Seiten kommen. (Bei Hörbüchern habe ich die Seitenzahlen der Buchausgaben gezählt, wenn es denn von dem Titel eine solche gab.)
- Eine Punktlandung mit genau zehn gelesenen Titeln (bei Variante A) gab es von Ariana, BücherFähe, Sarah und mir.
- glencombscille (11/10), Sayuri (9/8), Hermia (11/10 oder 11/8, je nachdem, von welcher Variante man ausgeht) und Natira (20/10) haben die erforderliche Anzahl von gelesenen und rezensierten Sachbüchern hingegen noch übertroffen.
- Hermia ist die Einzige, die es geschafft hat, sowohl zwei Wälzer – was die Bedingung für Variante B war -, als auch genügend Titel zum Erreichen von Variante A zu lesen.
- Sowohl „Darm mit Charme“ von Guilia Enders (BücherFähe, Sarah und Sayuri) als auch „Stand up – Feminismus für Anfänger und Fortgeschrittene“ von Julia Korbik (DieJai und von mir wurde es zumindest angefangen, wenn auch nicht während des Challengezeitraums beendet) waren schon 2015 von mehreren Challenge-Teilnehmerinnen gelesen worden.
- „Darm mit Charme“ war zusammen mit „Bibliomania“ von Steven Gilbar (Ariana, BücherFähe, Sarah) mit jeweils drei Erwähnungen auch das meistgelesene Sachbuch insgesamt in diesem Challengejahr, …
- … während die folgenden Titel „nur“ doppelt in der Liste erscheinen: „Vorkoster gesucht“ von Steffen Unger (BücherFähe, Neyasha), „Die Römer“ von Lesley und Roy Atkins (BücherFähe, Neyasha), „Persepolis“ von Marjane Satrapi (Sam, Sayuri), „Der große Trip“ von Cheryl Strayed (DieJai, Sayuri), „In 72 Tagen um die Welt“ von Matthew Goodman (Hermia, Neyasha), „Der Atlantik“ von Simon Winchester (Hermia, Winterkatze – von Neyasha wurde der Titel abgebrochen), „The Art of Asking“ von Amanda Palmer (Sam, Natira), „Am Beispiel der Gabel“ von Bee Wilson (Natira, Winterkatze), „Mit Miss Marple aufs Land“ von Luise Berg-Ehlers (Natira, Winterkatze), „Afrika“ von Ivan Bargna (Natira, Winterkatze) und „England und die Detektive“ von Luise Berg-Ehlers (Natira, Winterkatze).
- „Das Geräusch einer Schnecke beim Essen“ von Elisabeth Tova Bailey
- „Das letzte Postamt diesseits des Polarsterns“ von Helge Sobik
- „Weihnachtsbräuche in aller Welt“ von Rüdiger Vossen
- „Nerd Attack“ von Christian Stöcker
- „Scherben bringen Glück“ von Amanda Adams
- „In 72 Tagen um die Welt“ von Matthew Goodman
- „Mein Leben mit den Inuit“ von Fred Bruemmer
- „Täuschend echt“ von Henry Keazor
- „What Makes This Book So Great?“ von Jo Walton
- „Waterloo“ von Bernard Cornwell
- „August 1914“ von Barbara Tuchmann – schon mal angefangen, aber dann hatte ich keine Geduld mit der kleinen Schrift und dem Text
- „Die vergessene Generation“ von Sabine Bode – muss leider am Dienstag wieder zurück in die Bibliothek, wird später noch mal ausgeliehen
- „Untergrundkrieg“ von Haruki Murakami – schon mal angefangen, aber dann wegen Bibliotheksrückgabetermin abgebrochen
- „Die ersten Amerikaner“ von Thomas Jeier – steht eigentlich schon länger auf der Liste, ist mir durch die Challenge aber wieder in Erinnerung gerufen worden, auch wenn die Veröffentlichung nicht gerade Leser-freundlich ist
- „Stand up“ von Julia Korbik – immerhin von mir schon angefangen!
- Karl-Wilhelm Weeber – ganz allgemein
Hey,
da hattest du wirklich fleißig Teilnehmer. Die Zusammenfassung der Challenge ist auf jeden Fall sehr beeindruckend.
LG Lyne
Ach, das ist ja lieb von dir. 🙂
Ich wollte einfach nicht gleich drei Balkonratgeber jeweils lang und breit rezensieren und habe sie dann wegen der Sammelrezension nur als "ein Buch" gezählt. Aber im Nachhinein hats mich dann eh ein wenig gewurmt. 😉
@Lyne: Ich war auch sehr beeindruckt von all den gelesenen Büchern, die in diesem Jahr wieder zusammenkamen! 🙂
@Neyasha: Ich hatte deine Zählung ja akzeptiert. Jeder von uns muss selber wissen, wie er damit umgeht. Aber genau genommen sind es nun mal drei Bücher gewesen – und somit hast du genug gelesen und rezensiert. Das musste einfach mal erwähnt werden. 🙂
Tolles Fazit! Haben wir alle doch wieder ganz gut gemacht.
Giulia Enders würde sich bestimmt sehr freuen, wenn sie gesehen hätte, wie das Buch bei der Challenge eingeschlagen ist. 😀
Also, ich hätte die Balkon-Ratgeber definitiv einzeln gezählt (ich war, was die Seiten angeht, ja wohl mit eine der mickrigsten – Skrupel kenne ich also keine 😀 ), insofern auch von mir ein Glückwunsch an Neyasha. 🙂
@BücherFähe: Ja, das finde ich auch! Etwas schade finde ich es, dass ein paar Leute nach dem erfolgreichen ersten Halbjahr ausgestiegen sind, aber es hat ja auch keinen Zweck, wenn es keinen Spaß mehr macht.
(Ich glaube, Guilia Enders weiß schon, wie populär ihr Buch geworden ist. :D)
Ich auch! Glaub mir, ich habe jedes einzelne besprochene Buch gezählt, auch wenn es relativ dünn war! Wobei ich manches dünnere Sachbuch fast anstrengender fand als ein paar von den umfangreicheren.
Machst du die Challenge dieses Jahr wieder? Ich muss meinen Sachbuch-SuB auch mal angehen 😉
@Anette: Nein, ich brauche eine Jahr Auszeit, um mich durch all die umfangreicheren Titel zu lesen, die ich bislang nicht vom SuB befreit habe – und um all die Leihgaben abzuarbeiten. (Und dann wären da noch die oben gelisteten Bücher … Oo)
Aber du kannst dir ja eine persönliche Herausforderung vornehmen oder die Challenge – wenn du willst – einfach übernehmen und auf deinem Blog anbieten. Meine "Challenges" bestehen in diesem Jahr durchgehend aus persönlichen Vorhaben, weil ich ohne nicht kann, aber nicht den "offiziellen" Druck haben möchte. 🙂
Ich finde, wir haben wirklich viel geschafft bei der Challenge. Und ich hoffe, dass ich auch ohne den offiziellen Ansporn doch immer mal wieder zu einem Sachbuch greifen werde. Na ja, wir werden's sehen. 🙂
@Ariana: Das haben wir definitiv! 🙂
Das hoffe ich auch, obwohl ich momentan mit Sachbuch-Tipps gut versorgt bin und eigentlich keine weiteren Versuchungen benötige. 😀
Wow, da sind ja wirklich einige Bücher und ein Haufen Seiten zusammengekommen. Ich bin immer noch ganz überrascht, dass ich die Challenge geschafft habe – wollte ich doch schon im Sommer nach dem Zwischenziel aufgeben. Ich danke Dir für Dein Engagement was die Organisation der Challenge angeht und Deine lieben und aufmunternden Kommentare immer. Ich danke auch allen anderen Kommentatoren und entschuldige mich, für die Stille, die dieser Tage von meinem Blog ausgeht – das scheine ich einfach nicht richtig hinzubekommen zur Zeit.
Auf jeden Fall hoffe ich aber weiter auf bessere Zeiten für den Blog und darum bleibt er erst einmal bestehen und ich lese bei Euch auch weiter mit – mal still und mal mit Kommentaren.
Eine weitere Challenge hätte ich dieses Jahr nicht mitgemacht – auch ich hätte eine Pause gebraucht. Spannend finde ich aber, dass ich gerade ein neues Sachbuch angefangen habe ("Mit dem Herzen einer Kriegerin") und sofort nach den ersten Seiten gedacht habe, dass ich das auf jeden Fall rezensieren werde. Daher stimme ich Dir zu, Winterkatze: die Challenge hat zumindest meinen Umgang mit Sachbüchern grundlegend verändert – das finde ich super. Ich lese sie jetzt von vorn bis hinten und auch freiwillig (wünsche sie mir sogar zum Geburtstag) und kann mir sogar vorstellen, sie vorzustellen, wenn ich denke, sie könnten auch für andere spannend sein. Das ist für mich ganz neu und das wäre ohne diese Challenge nie passiert. In diesem Sinne: Danke für eine tolle Challenge und ja, wir lesen uns 🙂
@Sayuri: Ich finde es so toll, dass es bei dir mit der Challenge am Ende so gut geklappt hat! Es hat Spaß gemacht all die Ansichten zu den unterschiedlichen Sachbüchern zu lesen! Und du hast es wunderschön ausgedrückt, welche Auswirkungen die Challenge auf dich (und mich und hoffentlich noch einige andere) hatte!
Vorher habe ich kaum noch Sachbücher gelesen, habe mich kaum noch nach neuen umgeschaut, weil ja noch so viele ungelesen im Regal standen, und über Sachbücher ausgetauscht habe ich mich in der Regel auch nicht – ebenso wenig natürlich Blogrezensionen dazu geschrieben.
Also, gern geschehen und danke für die Teilnahme! Ich freu mich schon auf deine Meinung zu deinem aktuellen Sachbuch. Afghanistan-Berichte habe ich schon einige gelesen, und finde es immer wieder spannend neue Perspektiven zu dem Thema kennenzulernen.
Ach so, klar, kann ich verstehen 🙂
Liebe Winterkatze,
auch wenn ich in den letzten Monaten nicht mehr aktiv teilgenommen habe,was ausschließlich an meiner persönlichen Blogunlust lag,hat mir die Challenge viel Spaß gemacht. Mein Umgang mit Sachbüchern hat sich dadurch definitiv geändert,was ich als positiv empfinde. Ich lese jetzt wesentlich mehr Sachbücher als früher.
Auch ich Danke dir für die Organisation und Ausrichtung der Challenge!
Liebe Grüße,
Julia
@Julia: Schön, dass dir die Challenge ebenfalls viel Spaß gemacht hat! Ich glaube, wir sind dadurch alle (wieder) etwas offener und neugieriger im Umgang mit Sachbüchern geworden. Und ich freu mich schon auf den Tag, an dem mal wieder eine Sachbuchbesprechung bei dir auftaucht. 🙂
Momentan bin ich da ganz zuversichtlich, dass dies bald wieder der Fall sein wird 🙂
@Julia: Das ist gut! 🙂
Zeit, das ich meinen Senf dazu gebe! 😉
Mir hat die Challenge unglaublich viel Spaß gemacht, auch wenn ich am Ende hin die Lust am Rezensieren verloren hatte. Sonst wären wohl noch einige Titel dazu gekommen. Naja, was solls. War auch so genug Stoff.
Ich muss zugeben, Anfang des Jahres dachte ich noch, das ich mich an Sachbüchern überlesen hätte – aber weit gefehlt, ich lese gerade schon wieder ganz eifrig. 😉
@Hermia: Gereicht hat es für die Challenge auf jeden Fall. 😀 Es ist höchstens etwas schade, dass du uns nicht weiter angefixt hast – auch wenn es für die Wunschliste vielleicht ganz gut war, dass du die Lust am Rezensieren verloren hast. 😉
Das freut mich sehr! Ich habe in diesem Jahr auch schon mein erstes Sachbuch gelesen – nur die angefangenen Titel aus dem vergangenen Jahr liegen noch unangerührt hier rum. *g*
*räusper* Darf man noch … 😀
Liebe Winterkatze, auch wenn es spät ist, danke, dass Du die Sachbuch-Challenge auch 2015 noch mal durchgeführt hast. Ich hatte bei der Belletristik letztes Jahr vielfach beim Lesen der Klappentexte das Gefühl, auf schon so vertraute Plots zu treffen, dass ich keine Lust hatte, den Roman zu lesen (das Gefühl hat mich sicher getrogen, aber ich konnte es nicht abschütteln). Sachbücher waren hier (wieder) eine wunderbare Alternative – und prompt habe ich auch diese Challenge erfolgreich geschafft.
Auf meinem TuB liegen jetzt viele Sachbücher und ich sehe ständig interessante Titel, was eindeutig den zwei Jahren Sachbuch-Challenge geschuldet ist, lach.
@Natira: Jederzeit!
Ich freu mich so, dass sich die Sachbücher durch die Challenge so in Erinnerung gerufen haben. Und ich hoffe sehr, dass es im Laufe des Jahres wieder die eine oder andere Sachbuch-Rezension auf deinen Blog schafft (auch wenn ich vorher vielleicht noch ein paar von deinen Leihgaben lesen sollte). 😀
Also Material für Besprechungen ist jedenfalls genug hier im Haus. 😀
@Natira: Na, dann würde ich sagen "lesen und besprechen"! 😉