Als ich vor 1 1/2 Jahren die „Once Upon A Curse“-Anthologie gelesen hatte, hatte ich mir vorgenommen, dass ich nach weiteren „Once Upon“-Titeln die Augen aufhalten würde, was der Grund ist, wieso ich mir „Once Upon a Forbidden Desire“, das Mitte September erschienen ist, vorbestellt hatte. Erst nach dem Lesen habe ich festgestellt, dass dieser Titel nicht zu der „Once Upon“-Anthologie-Serie gehört, aber da sich die Geschichten ähnlich anfühlen und auch hier zum Teil unterhaltsame/überraschende/amüsante Märchen-Varianten zu finden waren, ist mir das eigentlich egal. 😉 Ich halte hier wieder kurze Eindrücke zu den jeweiligen Kurzgeschichten fest, damit ich etwas habe, worauf ich in Zukunft zurückgreifen kann, wenn ich mich frage, ob ich von einer Person schon mal was gelesen habe und wie es mir gefiel.
1. A.J. Lancaster: How to Marry a Winged King (Cinderella)
Von A.J. Lancaster hatte ich schon „Lord of Stariel“ gelesen und so sehr gemocht, dass ich auf jeden Fall auch noch die anderen Teile der Stariel-Reihe lesen möchte. In „How to Marry a Winged King“ ist das Aschenputtel dieses Mal ein Wechselbalg, das bei Feen aufgewachsen ist. Cinder wird von ihrer Stiefmutter und ihren Stiefschwestern nicht schlecht behandelt, aber ihr „Adoptivvater“ lässte sie tagtäglich spüren, dass sie als Mensch nicht so viel wert ist wie der Rest der Familie. Ich fand es schön, von dem Verhältnis der Protagonistin zu den anderen weiblichen Familienmitgliedern zu lesen, und noch netter war es zu verfolgen, wie sie den Feenkönig kennenlernte und er um sie warb. Aber ich habe ja grundsätzlich eine Schwäche für Figuren, deren „romantische Liebesgeschichte“ gerade deshalb funktioniert, weil die Beteiligten vorher gründlich darüber nachgedacht haben, was sie vom anderen erwarten, und weil sie darüber dann auch miteinander reden.
2. H.R. Moore: The Prince and the Fairy Godmother (Snow White)
Diese Geschichte hat mir nicht so gut gefallen, was ich wirklich schade finde, weil ich die Idee von einer „Fairy Godmother“, die ihre Ausbildung beendet hat und nun ihr erstes Patenkind zugewiesen bekommt, wirklich nett fand. Dummerweise bekam hier aber die Protagonistin ihren heimlichen Geliebten als „Patensohn“ zugewiesen und musste nun mit ihm irgendwie eine Lösung für diverse Probleme finden. Allerdings gingen all diese Probleme zwischen den Sexszenen etwas unter, außerdem sorgte das auch dafür, dass ich überhaupt kein Gefühl für die Welt bekam, in der die Geschichte spielte – alles in allem kommt es mir so vor, als ob ich die anderen Veröffentlichungen der Autorin kennen müsste, um die Geschehnisse und die Figuren einordnen zu können. Allerdings machen mir weder Erzählweise noch die wenig reizvollen „sexy“ Szenen noch die verschiedenen Details rund um die fantastische Welt Lust darauf, mehr darüber zu lesen.
3. Lisette Marshall: Heartfall (Rapunzel)
Es gab so einige Elemente, die ich in „Heartfall“ mochte, wie zum Beispiel den amüsanten Austausch zwischen Rapunzel und Egill, der gekommen war, um sie aus ihrem Turm zu retten. Sehr nett fand ich auch die Hintergrundgeschichte, die erklärt, wieso Rapunzel im Turm gelandet war und wieso so viele Personen bereit waren, sie zu retten (oder zu entführen), obwohl sie damit Gothel und die anderen Priesterinnen Orins gegen sich aufbringen würden. Oh, und sogar die Sexszene (nachdem ich das in der vorhergehenden Kurzgeschichte kritisiert hatte) war nett zu lesen. Alles in allem vielleicht keine Geschichte, die lange bei mir hängenbleibt, aber sie hat mich neugierig auf Lisette Marshalls Fantasywelt(en) und ihre Romane gemacht.
4. Vela Roth: Blood Dance (The Twelve Dancing Princesses)
Puh, diese Geschichte las sich wie eine der frühen „sexy Vampirgeschichten“ und das fand ich nicht so ansprechend. Dabei war ich anfangs schon neugierig auf die zwölf Prinzessinnen, die nicht alle dieselben Eltern hatten, aber von demselben Möchtegern-König als Handelsware in seinen politischen Spielchen eingesetzt wurden. Diese Welt voller Kriege und Machtkämpfe hätte interessant sein können, aber da sich die Kurzgeschichte vor allem auf die Begierde, die die älteste Prinzessin und ihr Vampir-Liebster füreinander empfinden, konzentriert hat, war ich am Ende ziemlich enttäuscht von dem Ganzen.
5. Erin Vere: Breathing Techniques for Water Nymphs (Odine)
Von Erin Vere hatte ich vor einiger Zeit „Pyromancy for Beginners“ gelesen und gemocht, und so fand ich es auch nicht überraschend, dass ich mit „Breathing Techniques for Water Nymphs“ ebenfalls meinen Spaß hatte. Die Geschichte wird aus der Perspektive von Cyd(nides) erzählt, die als Teichnymphe in einem städtischen Park lebt. Ihr Leben wird regelmäßig davon unterbrochen, dass Dichter in ihren Teich fallen, um ihre Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. So geht sie natürlich davon aus, dass auch der Dichter Alfred eine Muse sucht, als er beinah in ihrem Teich ertrinkt. Doch Alfred hat schon eine göttliche Muse und diese kommt auf die Idee, dass Cyd und Alfred gemeinsam an einem Projekt arbeiten sollten. Ich fand es sehr niedlich zu verfolgen, wie die beiden Figuren sich gegenseitig von ihren Interessensgebieten erzählten und sich immer besser kennenlernten. Das Ende war sehr süß und ich muss zugeben, dass ich gern noch mehr Geschichten mit Personen lesen würde, die von Alfreds göttlicher Muse … inspiriert werden. *g*
6. Colleen Cowley: Into the Bargain (Rumpelstiltskin)
Die Geschichte hat mir wirklich gut gefallen! Die Protagonistin Penelope Novak ist verzweifelt, da sie nur noch zwei Wochen hat, bis ihr Onkel ihr Elternhaus verkauft und sie mit ihm in seine Heimatstadt reisen und als Kindermädchen für seine vier Kinder bei ihm leben muss. Also beschließt sie, dass sie den örtlichen Zauberer dazu bringen muss, sie zu heiraten – dummerweise begegnet sie aber nur seinem Assistenten, mit dem sie dann einen Pakt schließt. Ich mochte es sehr zu verfolgen, wie sich Pen und der namenlose Assistent näher kennenlernten und wie sie am Ende eine Lösung für ihrer beider Probleme fanden. Das war sehr süß und amüsant und ich bin sehr versucht, mir die anderen Bücher der Autorin zu besorgen, die in dieser fantastischen Welt spielen.
7. Zoey Ellis: Call of the Dark Piper (The Pied Piper of Hamelin)
Boah, vielleicht sollte ich die Kurzgeschichten, die als „scorching“ mit vier Kerzen gelabelt wurden, überspringen, denn diese Art von Sexszenen bereitet mir wirklich keine Freude. Dabei fand ich die Grundidee gar nicht schlecht, eine Rattenfänger-von-Hameln-Variante aus der Sicht einer Frau zu erzählen, die von ihrem verstorbenen Mann das Bürgermeisteramt geerbt hat und nun gegen den ausdrücklichen Wunsch des Stadtrats den Rattenfänger engagiert. Aber ich hasse Geschichten, in denen Beziehungen mit erzwungenem Sex anfangen, und finde es extrem frustrierend, wenn dann das Happy End auf einer später nachgereichten „du warst von Geburt an zu meiner Gefährtin bestimmt“-Erklärung basiert. Nicht unterhaltsam, nicht ansprechend!
8. Mimi B. Rose: A Dragon and a Hard Place (Sleeping Beauty)
Eine Protagonistin mit dem Namen Lady Aurora McQuestern und ein Minenbesitzer namens Royce Lindwarm?! Ernsthaft? Das mit der Namensfindung für ihre Figuren sollte Mimi B. Rose vielleicht noch einmal überdenken … Immerhin mochte ich auf Anhieb Aurora und ihre Schwestern sowie die paar Einblicke, die ich in die fantastische Welt, in der die Geschichte spielt, bekam, aber ich muss auch zugeben, dass Auroras Motivation und Handeln für mich nicht immer so ganz nachvollziehbar waren, selbst wenn ich den Magie-Anteil mit einbeziehe. Außerdem wünschte ich mir, Mimi B. Rose hätte auch nur halb so viele Zeilen in den Aufbau der Beziehung zwischen Aurora und Royce investiert wie in das Geplänkel der Schwestern. Alles in allem eine Geschichte mit einer netten Grundidee und netten Charakteren, aber die Handlung wäre definitiv ausbaufähig.
9. Elsie Winters: The Merman’s Kiss (The Little Mermaid)
Das war eine überraschend süße Geschichte über eine junge Elfe, die während ihres Aufenthalts im Sommerhaus der Familie einen jungen Mermann (einen Mer-Jungen? 😉 ) kennenlernt. Im Laufe mehrerer Jahre intensiviert sich die Freundschaft der beiden, bis sich Sadira – angesichts einer von ihren Eltern arrangierten Ehe – eingestehen muss, dass sie Lorn liebt und sich kein Leben ohne ihn vorstellen kann. Ich fand es wirklich schön zu verfolgen, wie sich die beiden besser kennenlernten, und es gefiel mir, dass Elsie Winters ein Ende für ihre Geschichte gefunden hat, das andeutet, dass es für eine Elfe und einen Mermann ein glückliches Leben geben kann, wenn beide bereit sind, Kompromisse einzugehen. Lustigerweise schleiche ich schon länger um einen Roman der Autorin herum, den ich mir nun nach dem Lesen dieser Kurzgeschichte wohl besorgen muss. 😉
10. Trish Heinrich: Seducing the King (Cinderella)
Uff … diese Geschichte hatte sehr, sehr viele Elemente, die ich nicht mochte, dabei kann ich nicht mal sagen, dass sie schlecht geschrieben war. Aber eine Werwolf-„The Bachelor“-Variante, in der die Protagonistin auf ihren (eigentlich nicht zur Wahl stehenden) „vorherbestimmten Gefährten“ trifft, was dafür sorgt, dass sie und ihre Wölfin nicht weiterleben können, ohne mit ihm ins Bett zu hüpfen … nee, nicht meine Art von Geschichte! Da lässt es mich auch vollkommen kalt, dass die Protagonistin eine „tragische Hintergrundgeschichte“ hat und der Protagonist so weit ganz nett wirkt.
11. S. L. Prater: Three Kings (Baba Yaga)
Ich mochte die – wenn auch sehr vorhersehbare – Auflösung der Geschichte, aber insgesamt war ich mit der Ausgangssituation (die Waldhexen-Protagonistin Rae verzehrt sich nach einem unsterblichen Ritter, darf aber nicht mit ihm schlafen, weil ihn das weiter in den Wahnsinn treiben würde) nicht glücklich. Immerhin war es nett zu lesen, wie Baba Yaga die Hexe Rae für jeden kleinen Hinweis Haushaltsdinge verrichten ließ, aber insgesamt sind mir weniger „sexy“ Geschichten mit überraschenderen Entwicklungen definitiv lieber.
12. Kathryn Ann Kingsley: The Big Bad Wolf (Little Red Riding Hood)
Ich habe definitiv eine Schwäche für fluffige Werwolf-Geschichten, bei denen Werwölfe Personen sind, die in größeren, etwas chaotischen Familienverbänden leben, gern Körperkontakt haben und über ein ausgeprägtes Gefühl für ihre Gemeinschaft verfügen – und das hier war keine solche Geschichte! Dafür wieder mal eine „ich weiß, dass du meine Gefährtin bist, also lass uns harten, aggressiven Sex haben, damit ich dich schwängern kann“-Grundidee, und auch wenn es irgendwie ganz nett erzählt wurde, weil nach den ersten nervigen Szenen doch noch so was wie ein Gespräch zwischen den beiden Figuren stattfand, fand ich es vor allem langweilig und wenig kreativ – und das bringt mich zu der Frage, wieso ich eigentlich das Gefühl habe, ich müsste Kurzgeschichten nicht abbrechen, nur weil sie kurz sind …
13. Jaycee Jarvis: Wish Upon a Frog (The Frog Prince)
Oh, das war eine nette Geschichte! Eine verzauberte Froschdame, die einem Prinzen einen Gefallen tut und dafür drei Tage und drei Nächte mit ihm verbringt. Dass sie sich in der Nacht wieder in eine Frau verwandelt, ist ein Nebeneffekt, den beide sehr zu schätzen wissen, der aber nicht dabei hilft, den auf ihr liegenden Fluch zu brechen. Mir gefiel es sehr, dass Prinz Nathaniel und Liesa sehr viel Zeit mit Reden und anderen gemeinsamen Tätigkeiten verbringen und sich so in den wenigen Tagen gut kennenlernen. Die Nebenfiguren hätten weniger klischeehaft sein können, aber bei einer Kurzgeschichte kann ich damit leben.
14. November Dawn: By the Skin of a Bear (Bearskin – French Version)
Tja … das war weder gut noch schlecht, was im Endeffekt dann schon wieder fast frustrierend ist. Es gab Aspekte an der Grundidee (Hexe begleitet ihrer beste Freundin, eine Werwölfin, zu dem Typen, dem sie versprochen ist, und stellt fest, dass sie gern an die Stelle ihrer Freundin treten würde), die gut hätten sein können. Aber insgesamt stimmten für mich weder das Timing noch die Gewichtung der verschiedenen Elemente der Handlung. Sehr viel „tell“ und wenig „show“ bei den Sachen, die ich gern gelesen hätte, und so richtig sympathisch fand ich auch keine der Figuren, wobei die beiden Protagonisten am Ende Charakterzüge zeigten, die für mehr Sympathie hätten sorgen können, wenn sie schon früher aufgetaucht wären. Ich bleibe bei „frustrierend“.
15. Dani Morrison: The Troll’s Daugther (The Troll’s Daughter)
Puh … ich muss nicht jede Geschichte beenden. Ich muss nicht jede Geschichte beenden. Ich muss nicht … oder auch: Nicht mein Fall! Ganz ehrlich, ich habe das Gefühl, dass im Originalmärchen deutlich mehr Charakterentwicklung zu finden ist als in dieser Version – dafür bietet diese Variante von Dani Morrison eine Runde „Karnickelsex“ (wie diese Art von Sexszenen inzwischen in unserem Haushalt genannt werden, weil ich ja einen Begriff dafür benötige, wenn ich mich bei meinem Mann über das gerade Gelesene beschweren will 😉 ).
16. Maria Vale: Idyllwild (Cernunnos, Lord of the Wild Things)
Eine interessante Grundidee rund um Frauen, die als Demonkeeper die Dämonen anderer Personen übernehmen können, und um Idara, die eines Tages einen ungewöhnlichen Dämon übernimmt, der ihr überraschend vertraut vorkommt. Ich mochte diesen Hintergrund mit den Demonkeepers und ich mochte Idaras Erzählstimme, weniger überzeugend fand ich den/die Bösewicht/e in der Geschichte. Alles in allem also ein etwas gemischtes Leseerlebnis, aber „Idyllwild“ beinhaltet einige Ideen, aus denen noch etwas entstehen könnte, wenn die Autorin damit noch etwas spielen mag …
17. Kristin Gleeson: Dream Girl (Snow White)
Das war mal eine nette Schneewittchen-Variante! Die Protagonistin Aisling ist eine irische Musikerin und Tänzerin, die mit der Band ihres Vaters rumreist, als sie vom Model-Agenten ihrer Stiefmutter Jade entdeckt wird. Ich mochte die Grundidee, ich mochte all die (wenn auch etwas sehr klischeebehafteten) irischen Elemente und ich mochte Aislings Erzählstimme, allerdings fand ich die Lösung für den letzten Angriff der Stiefmutter ein bisschen … einfallslos. Trotzdem insgesamt eine nette Geschichte, die ich gern gelesen habe.
18. L. Penelope: Her Majesty’s Wolf (Red Riding Hood)
Lustigerweise lese ich gerade einen Roman von Leslye Penelope, der mir bislang sehr gut gefällt, da war es eine angenehme Überraschung, über diese Kurzgeschichte zu stolpern. Die Handlung erzählt von der Werwölfin Shani, die auf der Suche nach ihrer verschollenen Königin Lucrezia ist und dabei auf jemanden stößt, den sie für Lucrezias Diener hält. Es gab so einige Momente, in denen ich mich beim Lesen gut amüsiert habe, und ich habe gern verfolgt, wie sich Rowan und Shani in der kurzen Zeit, die sie zusammen reisten, besser kennengelernt haben. „Her Majesty’s Wolf“ hat mir überraschend viel Spaß gemacht!
19. Jennie Lynn Roberts: Back to the Woods (Hansel and Gretel)
Das war eine ganz nette Hänsel-und-Gretel-Variante, allerdings hatte ich den Großteil der Zeit das Gefühl, ich hätte die Geschichte schon einmal gelesen. Was eigentlich nicht sein kann, denn die Beiträge haben alle ein 2022er Copyright und ich finde die Autorin in keiner meiner Leselisten. Auf der anderen Seite kam mir die Anfangsszene (ein Reisender sucht in einer verruchten Kneipe nach einer Monster-Jägerin) so vertraut vor und ich wusste von Anfang an genau, was am Ende die „überraschende“ Auflösung sein würde, so dass ich mich nun frage, ob das eine ältere Geschichte ist, die einfach neu überarbeitet hier veröffentlicht wurde, oder ob sich Jennie Lynn Roberts von einer anderen Geschichte rund um „Hansel, den Schwertschmied“ und „Greta, die Monster-Jägerin“ inspirieren ließ …
20. C.M. Nascosta: The Sadder But Wiser Girl (Beauty and the Beast)
In dieser Geschichte gefiel es mir sehr, dass Marionette kein junges Mädchen ist, das das Biest aufsucht, weil es jemand anderen retten muss (bzw. einen Handel einhalten muss, den jemand anders eingegangen ist), sondern die Bibliothekarin beugt sich ganz bewusst den Regeln ihrer Welt, in der Frauen nichts anderes als Handelsware sind. Die Aussicht, die Ehefrau eines ihr unbekannten Mannes zu werden, ist zwar nicht gerade reizvoll, aber die finanzielle Sicherheit, die damit einhergeht, und die Tatsache, dass Lord Rosebriar für seine umfangreiche Bibliothek bekannt ist, scheinen ihr ein angemessener Ausgleich zu sein. Es war auch schön zu lesen, dass es ihrem potenziellen Ehemann wichtig ist, dass sie aus freien Stücken bei ihm bleibt und dass sie einen Monat Zeit hat, ihn ausreichend kennenzulernen, um diese Entscheidung zu treffen. Alles in allem war das eine überraschend hübsche Geschichte, wenn ich bedenke, dass sie in einer fürchterlichen Welt spielt und dass Marionette schon früh an kaum etwas anderes denken kann als an die Frage, wie wohl der Sex mit ihrem potenziellen Ehemann wäre. Außerdem habe ich all die kleinen Bibliothekarinnen-Gedanken der Protagonistin rund um Bücher und den Umgang damit genossen und mich darüber amüsiert.
***
Diese Anthologie beinhaltete eine sehr bunte Mischung an Geschichten. Grundsätzlich mochte ich, dass jeder Beitrag in gewisser Weise eine Märchenvariante war. Ich habe ein paar Geschichten wirklich sehr genossen (und neue Autor*innen für mich entdeckt) auch fand ich es angenehm, dass am Anfang jeder Geschichte ein kleiner Teaser mit der Ausgangssituation zu finden war. Weniger stimmig waren für mich die „Kerzen“ unter den Überschriften, die anzeigen sollten, ob eine Geschichte mehr oder weniger „steamy“ war. Es gab so einige Geschichten mit vielen Kerzen, die schöne Kennenlern- und relativ wenig Sexszenen hatten, und andere, die deutlich weniger Kerzen hatten, während ich mich beim Lesen fragte, wo zwischen all den Sexszenen (oder zumindest der ausgeprägten körperlichen Anziehung zwischen den Figuren) die Handlung zu finden sei. Da wüsste ich wirklich gern, nach welchen Kriterien (Wortwahl? Explizite Beschreibungen? Anteil an Sexszenen?) diese Kerzenvergabe stattfand und ob jemand anders als die Autor*innen Einfluss darauf hatten. Diese Unberechenbarkeit bezüglich des „Sexanteils“ bei den einzelnen Geschichten in der Anthologie ist definitiv mein größter Kritikpunkt, weil es so einige Beiträge gab, die mir nicht gefielen und die ich gar nicht erst (an)gelesen hätte, wenn ich vorher gewusst hätte, was mich da erwartet … Auf der anderen Seite finde ich die Tatsache, dass ich bei einer Anthologie nie so recht weiß, was mich bei den einzelnen Geschichten wohl erwarten wird, ja grundsätzlich auch sehr reizvoll. Was dann auch der Grund ist, wieso auf meinem eReader noch so viele ungelesene Anthologien auf mich warten …