In diesem Jahr habe ich gemerkt, dass es mir sehr gut getan hat, dass ich mich bei der Entscheidung für oder gegen eine Challenge nicht von meiner spontanen Lust habe hinreißen lassen. So habe ich mit der English-Challenge eigentlich nur eine „offizielle“ Herausforderung in diesem Jahr angepackt. Dabei hat es mir sehr gefallen, dass es freigestellt war, welches Genre ich lese und wann ich meine Rezensionen dazu schreibe.
Mit Neyashas Themen-Challenge habe ich für das kommende Jahr eine neue Challenge gefunden, die mir ebensoviel Spielraum ermöglicht und die mich sehr reizt. Also halte ich ab dem kommenden Jahr während des Lesens die Augen auf nach „klassischen“ Themen in der Literatur.
- Vom 01.01.2012 bis zum 31.12.2012 sollen 10 der 20 aufgelisteten Themen abgedeckt werden – es sind also mindestens 10 Romane für diese Challenge zu lesen.
- Es müssen keine Listen im Vorfeld erstellt werden – manche Themen findet man ja vielleicht sogar erst während des Lesens. Wer dennoch gern eine Liste erstellt, kann das natürlich gern machen, muss sich aber keinesfalls daran halten.
- Jedes Genre ist erlaubt und es zählt jedes eigenständige Werk (Romane, Theaterstücke, Versepen, auch Hörbücher, ….), allerdings keine Kurzgeschichten und keine Gedichte.
- Ihr könnt gern Bücher nehmen, die ihr auch für andere Challenges zählt und ihr müsst das Buch auch nicht zum ersten Mal lesen.
- Verfasst bitte zu jedem gelesenen Buch eine Rezension und verlinkt mir diese hier in den Kommentaren. Ich werde zwar die teilnehmenden Blogs im Blick behalten, möchte aber natürlich nicht, dass mir jemand durch die Lappen geht. Ihr könnt mir die Rezensionen auch gesammelt am Ende des Jahres hier verlinken.
- Es gibt einen Anmeldeschluss und zwar den 31.01.2012. Warum das? Ich möchte gern die Challengefortschritte der Teilnehmer während des Jahrs verfolgen können und möchte also nicht, dass jemand am Ende des Jahres ganz spontan die gelesenen Bücher nach geeigneten Themen durchsucht und quasi noch rückwirkend mitmacht. 😉
Zur Auswahl stehen dabei folgende Themen:
- Abenteuer
- Aufstieg/Fall
- Das Böse oder Pakt mit dem Bösen/Teufel
- Ehre
- Familie
- Feindschaft/Rivalität
- Freundschaft
- Identität/Identitätssuche
- Kindheit
- Krieg
- Liebe
- Rache
- Rätsel
- Reise
- Schicksal/Prophezeiung
- Schuld
- Selbstverwirklichung
- Suche
- Tod
- Utopie/Dystopie
Ich denke, dass das ohne Stress machbar sein wird und eine Menge Spaß bringt. 🙂
Es freut mich, dass du dabei bist. 🙂
Mir liegen selbst auch solche Challenges besser, wo man einen größeren Spielraum hat, daher hab ich mir auch eine solche überlegt. Die "Historien-Challenge", bei der ich mitgemacht habe, war zwar interessant, aber letztendlich war sie mir doch zu einschränkend und hat mich doch recht gestresst.
Deshalb überlege ich es mir jetzt auch immer gut, welche Challenge tatsächlich etwas für mich ist.
@Neyasha: Ich denke, dass das lustig wird, wenn man beim Lesen die "Suche" nach dem großen klassischen Thema im Hinterkopf hat. 🙂
Ich mag mich bei einer Challenge nicht zu sehr festlegen, das klappt einfach nicht, und ich mag auch keine Massen dafür lesen müssen. "Pflichtbücher" gibt es in meinem Leben genug, da will ich für solche Aktionen spontan sein können. 🙂
Du hast es zwar nicht ausdrücklich erwähnt, aber ich gehe mal davon aus, dass englische Bücher auch für deine Challenge zählen, oder?
Da ich Neyashas Blog gar nicht kannte, bin ich froh, dass du mitmachen willst und drüber geschrieben hast. Ich finde die Idee auch sehr gut und werde mich wohl anschließen!
@Andrea: Ich finde es auch immer wieder spannend, was für Blogs man über Challenges, Blogparaden und Stöckchen so kennenlernt. 🙂
[…] der English-Challenge und der Themenchallenge von Neyasha bin ich dann für das kommende Jahr auch gut versorgt. Vor allem, da ich mir auch wieder […]