Diana Wynne Jones: Black Maria

Ich habe immer noch den vierten Teil der Dalemark-Reihe vor mir, aber ich hatte nach dem ersten Anlesen festgestellt, dass ich Abstand zwischen den ersten drei Bänden und dem Abschlussband benötigen würde. Das hat dazu geführt, dass ich erst einmal keine Romane von Diana Wynne Jones gelesen habe, obwohl ich ein großes Bedürfnis danach hatte, und als mir aufging, dass diese ungewollte „Abstinenz“ doch ziemlich bescheuert ist, habe ich mir „Black Maria“ vorgenommen und sehr genossen. Die Geschichte gehört zu denen, von denen ich noch nie gehört hatte, bevor ich mir vorgenommen hatte, dass ich mir alle englischen Ausgaben der Autorin zulegen wollte. Außerdem muss ich zugeben, dass dieser Roman eher weniger für diejenigen geeignet ist, die in aktuellen Zeiten ein Wohlfühlbuch suchen, da die Atmosphäre bis kurz vor dem Ende wirklich unangenehm ist. Die Handlung wird aus der Sicht von Mig (Naomi Margaret Laker) erzählt, die nach dem Tod ihres Vaters gemeinsam mit ihrer Mutter Betty und ihrem Bruder Chris über die Osterferien zu ihrer Tante Maria fährt.

Keiner der drei wollte diesen Besuch eigentlich machen, aber da Tante Maria (von den Kindern nach dem britischen Kartenspiel „Black Maria“ genannt) seit dem Tod von Migs Vater täglich telefonisch Kontakt zu der Familie suchte, hatte Betty anscheinend so viel Mitleid mit ihr, dass sie die Einladung nicht ablehnen konnte. Schnell wird klar, dass in dem Ort Cranbury-on-Sea – ebenso wie mit Tante Maria – etwas nicht stimmt, auch wenn Mig nicht auf Anhieb sagen kann, was da eigentlich so seltsam ist. Vor allem fällt ihr ins Auge, dass alle sämtliche Wünsche von Tante Maria erfüllen, obwohl Mig und ihre Mutter das eigentlich gar nicht wollen und sich immer wieder fest vornehmen, dass sie die alte Frau dazu bringen wollen, etwas selbstständiger zu werden. Auf der anderen Seite kann sich Chris (fast) so unmöglich benehmen, wie er will, und weder Tante Maria noch ihre zwölf besten Freundinnen (von Chris nur die Mrs. Urs genannt) sind bereit, sein Verhalten überhaupt wahrzunehmen. Erst nach und nach finden Mig und Chris heraus, wieso ihre Tante Maria wie eine sanft wirkende, aber grausam handelnde Bienenkönigin über den kleinen Ort an der See herrscht.

Es gibt so einige Dinge, die Mig erst deutlich später auffallen als dem Leser – zum Beispiel, was es mit der grauen Katze auf sich hat, die immer wieder in Tante Marias Garten eindringt. Aber das hat mich beim Lesen so gar nicht gestört, weil Diana Wynne Jones so eine wunderbar unheimliche Atmosphäre in ihrem Buch geschaffen hat. Von dem Moment an, in dem Mig und ihre Familie in Cranbury-on-Sea ankommen, gibt es (gefühlt) keine einzige Sekunde mehr, in der die drei nicht unbeobachtet sind. Tante Maria will bei jedem Gespräch, das in ihrem Haus geführt wird, wissen, worum es geht, und natürlich hat sie genaue Vorstellungen davon, worüber überhaupt geredet werden darf und worüber nicht. Und auch der Gang vor die Tür bietet keine Fluchtmöglichkeit, denn hinter jedem Fenster lauert eine von Tante Marias „Freundinnen“, die ihr genau berichten, was Mig und die anderen draußen unternommen haben, wen sie gesehen haben und wie sie sich verhalten haben. Diese ständige Bespitzelung führt ebenso wie die sanfte, aber unerbittliche Manipulation von Betty und Mig durch Tante Maria und die anderen Frauen zu einem wirklich unheimlichen Gefühl.

Dazu kommen die Beschreibungen rund um den Ort und seine Bewohner, die einem ein wirklich trostloses Bild von einem scheinbar idyllischen Ferienort an der See vermitteln. Es gibt so gar nichts heimeliges in dieser Geschichte und das Auftauchen eines – seltsamen – Geistes scheint fast das Hoffnungsvollste und Schönste in diesem Roman zu sein, weil diese ungewöhnliche Gestalt zumindest einen winzig kleinen Ausweg aus der ganzen Situation zu bieten scheint. Trotz all dieser trostlosen Elemente habe ich das Lesen von „Black Maria“ sehr genossen, weil Diana Wynne Jones‘ Humor all die fürchterlichen Szenen durchzieht. So stößt Chris im Laufe der Handlung etwas Fürchterliches zu, aber trotzdem kann er noch dafür sorgen, dass die nachmittägliche Teerunde im Haus von Tante Maria kräftig aufgemischt wird (inklusive flatternder Unterwäsche, Teeüberschwemmung und kopflos herumrennender Mrs. Urs). Wie so oft am Ende eines Diana-Wynne-Jones-Buch bin ich wieder einmal fasziniert davon, welches klassische Element die Autorin für diese Geschichte aufgegriffen hat und was sie Kreatives daraus gemacht hat. Ich mag ihre ungewöhnliche Perspektive auf Mythologien, auf Magie und natürlich auf all die kleinen Alltäglichkeiten, die erst durch ihre Beschreibungen zu etwas Besonderem werden.

2 Kommentare

    • Konstanze

      Wenn du ungewöhnliche britische Kinder- und Jugendbücher magst, dann kannst du mit der Autorin wirklich nichts verkehrt machen. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert