Dies und Das (1): Christie

Es ist schon eine ganze Weile her, seitdem ich hier etwas über Christie geschrieben habe, also dachte ich, es wird Zeit, ein wenig über unsere Madame zu erzählen. Inzwischen ist seit dem Umzug ein Jahr vergangen und nach der anfänglichen Verunsicherung, dem ständigen Verstecken und Aufschrecken bei jedem ungewohnten Geräusch, ist Christie in der neuen Wohnung angekommen. Auch mit dem Alleinsein hat sie sich anscheinend abgefunden. Ich bin mir zwar sicher, dass sie glücklicher wäre, wenn einer der Kater noch bei ihr wäre, aber sie hat sich mit uns ganz gut arrangiert. Genau genommen kommt es mir manchmal so vor, als ob sie die Tatsache, dass wir ihr nun unsere gesamte Aufmerksamkeit schenken, ganz gern ausnutzt und ihren Dickkopf bei Dingen durchsetzt, wo wir früher mit vier Katzen deutlich strenger waren.

Gesundheitlich ist es bei Christie hingegen so eine Sache. Ihre Blut- und sonstigen Werte sind eigentlich sehr, sehr gut für eine Katze ihres Alters. Ihre Arthrose haben wir auch so weit im Griff, dass sie sie nicht stört, und obwohl schon auffällt, dass Christie inzwischen tiefer und länger schläft als früher und sich nach dem Aufstehen etwas steif bewegt, gibt es noch genügend Momente, wo sie wie ein junges Kätzchen durch die Wohnung rennt und springt. Probleme bereitet hingegen die Allergie, die sie vermutlich gegen irgendein Futtermittel hat. Wir haben alles Mögliche versucht, um herauszufinden was bei ihr solche Reaktionen auslöst, sind aber daran gescheitert. Und obwohl wir seit über einem Jahr nur noch hypoallergenes Futter füttern, wird es nicht besser.

Das bedeutet, dass Christie alle drei Monate eine Spritzenkombination bekommt, die dafür sorgt, dass der durch die Allergie ausgelöste Juckreiz verschwindet. Ein Bestandteil dieser Medikamentenkombination ist Cortison, und ich muss gestehen, dass ich jedes Mal wieder ganz froh bin, wenn unser Kätzchen durch dieses Zeug den ganzen Tag hungrig ist. In den Tagen nach dem Tierarztbesuch darf sie so viel fressen, wie sie will, und baut dadurch dann die Fettreserven auf, die sie am Ende des 3-Monats-Zyklus dringend benötigt, wenn sie vor lauter Unwohlsein kaum fressen mag. Eine wirkliche Lösung ist das nicht, aber solange es dazu führt, dass Christie trotz dieser verflixten Allergie relativ beschwerdefrei ist, kann ich damit leben.

14 Kommentare

  1. Eva-Maria H.

    Hallo Winterkatze,
    das ist ja eine ganz ganz süße Katze und wie sie schaut!

    Ich hoffe mit dir liebe Winterkatze, dass sich das alles gut entwickelt und wünsche alles alles Gute.
    Lieben Gruß Eva

  2. Anette Becker

    Weizen- und getreidefrei habt ihr ja sicher schon versucht? Bilbo hatte ja früher mal epileptische Anfälle, er hatte keinen mehr, seitdem ich weizenfrei füttere. Auf irgendetwas reagiert er aber phasenweise mit zuckenden Ohren, da konnten wir bisher auch nichts rausfinden…

  3. @Eva: Sie kann auf jeden Fall sehr süß gucken – ich vertraue ihr aber trotz des niedlichen Blicks nicht, denn sie hat sehr spitze Krallen und setzt die gern beim Schmusen ein. 😉

    Danke, Eva! Es wäre schön, wenn wir noch rausfinden könnten, was genau diese Allergie verursacht.

  4. @Anette: Ja, das haben wir versucht. Es gibt noch eine Sorte Ausschlussfutter, dass uns der Tierarzt ans Herz legt – doch dummerweise bekommt sie davon so schlimmen Durchfall, dass wir damit auch nicht weitergekommen sind. Sie hat "nur" juckende Fellstellen, Eiterpickel in den Ohren und ab und an Kinnakne – was eben alles zu großem Unwohlsein führt, aber mit der Spritzenkombi ganz gut im Griff gehalten werden kann.

  5. Das ist ja eine blöde Sache mit der Allergie – vielleicht kommt ihr ja doch noch mal dahinter, woran es liegt. Ansonsten hoffe ich, dass es mit der Spritze weiterhin gut im Griff behalten werden kann.

  6. @Neyasha: Im Moment weiß ich nicht, was wir noch tun könnten, um das rauszubekommen. Aber natürlich hoffen wir, dass wir irgendwann noch die Ursache finden. Bis dahin sind die Spritzen eine ganz gute Lösung, damit es Christie gut geht.

  7. Arme Christie, Allergien sind so nervig (ich kann ja auch ein Lied von singen). Könntest Ihr eventuell barfen? Kenn mich aber zugegebenermaßen jetzt auch nicht so mit Katzenernährung aus.

  8. @Elena: Wir haben früher gebarft, als wir noch vier gesunde Katzen hatten. Aber Christie war immer diejenige, die das rohe Fleisch besonders ungern gegessen und lieber damit die Wände dekoriert hat. (Du wärst überrascht, wie hoch Katzen kleine Fleischfetzen werfen können, wenn sie sie auf die Kralle pieksen und dann angewidert die Pfote schütteln.) Und da der Tierarzt vermutet, dass sie auf irgendein Eiweiß allergisch ist, wäre das auch nicht so hilfreich, solange wir nicht wissen, welches Eiweiß das genau ist.

  9. Habt ihr es schon mal mit "Pfotenliebe" versucht? Sehr gutes Biofutter, zugegebermaßen etwas teuer, aber vielleicht einen Versuch wert, vor allem wenn sie kein barf mag.

  10. @Anonym: Nein, mit Pfotenliebe haben wir es noch nicht probiert. Aber dafür mit anderen sortenreinen, getreidefreien Bio-Futtersorten. Der Preis ist uns egal (na ja, nicht ganz egal, aber mit einer Katze, die nicht so große Mengen frisst, sind auch die teuersten Marken finanzierbar, wenn ich das mit den Futterkosten vergleiche, die wir mit vier Katzen hatten), aber da bislang keine Futtersorte dazu geführt hat, dass die Allergie-frei wurde, bin ich gerade nicht so experimentierfreudig. Ich halte es aber für die nächste Testrunde im Hinterkopf. Danke für den Tipp! 🙂

  11. Liebe Winterkatze,

    ich hinke mal wieder Wochen hinterher, mag aber doch noch was zu diesem Post sagen … Wir haben ja eine autoimmunkranke Katze, von Cortison und Konsorten können wir also ein langes, langes Liedchen singen. Aber was mir noch eingefallen ist: Seid ihr sicher, dass Christie auf irgendwas im Futter reagiert? Wenn diverse Ausschlussdiäten keine Besserung gebracht haben, könnte die Ursache ja auch woanders liegen: Irgendein Waschmittel, auf das sie reagiert? Ein Putzmittel? Habt ihr Teppiche in der neuen Wohnung? Oder vielleicht Formaldehyd oder so aus den neuen Möbeln? Allergien sind ja verflucht fies, weil man ihnen einfach nicht auf die Schliche kommt. Bei uns war eine Allergie bei Luna die erste Vermutung, als sie sich damals die Ohren blutig gekratzt hat, drum hab ich da noch einiges im Kopf …

    Aber wenn es ihr mit dem Cortison halbwegs gut geht, dann ist das ja schon mal was. Unsere kriegt ja ziemlich extreme Dosen, aber lieber so als die Konsequenz der nicht kontrollierten Autoimmunkrankheit.

    Auf jeden Fall wünsche ich euch und Christie, dass sich die Situation vielleicht doch noch etwas bessert!

  12. @Ariana: Es liegt einfach nah, dass die Allergie mit dem Futter zusammenhängt. Sie hatte die Probleme schon in der alten Wohnung, so dass ich die neuen Möbel als Ursache ausschließe. Wir haben – vom Umzug abgesehen – nichts geändert. Natürlich könnte es sein, dass unser Waschmittel- oder Putzmittelhersteller seine Rezeptur geändert hat … Die größte Variable in den vergangenen zwei Jahren war wirklich das Futter, weil wir wegen Baltimores Tumor sehr viel gewechselt haben, um etwas zu finden, was er vertrug und fressen konnte. Nach seinem Tod hat Christie dann erst einmal die Reste auffressen dürfen und seitdem testen wir, was für sie das richtige Futter ist. Vielleicht wäre auch alles wieder gut, wenn wir zum Barfen zurückgehen würden. Aber sie war nun einmal diejenige, die damit immer am unglücklichsten war, und wenn sie nicht glücklich mit ihrem Futter ist, dann verweigert sie es auch schon mal tagelang (und verziert damit dann stattdessen die Wände). Das will ich eigentlich auch nicht riskieren …

    Mit dem Cortison geht es ihr wirklich ganz gut. Dieses Mal haben wir auch nur Cortison gespitzt und schauen, ob das reicht oder ob sie die anderen Medikamente doch wieder benötigt. (Im Moment sieht es gut aus! 🙂 )

    Danke! 🙂

  13. Wegen Merlin musste ich ja fettarmes Futter suchen, im Idealfall solches, dass auch schon die erforderlichen Zusatzstoffe wie Taurin etc. enthält. Für die erste Zeit konnte ich ja zwar pures Pferd/Rind nehmen ohne Zusatzstoffe, aber da sich die Darmtätigkeit nicht verbessert hat und ich so fettarm jetzt weiterfüttern muss, habe ich bequeme Frau meine Augen nach Komplettnahrung aufgehalten. Aus dem örtlichen Fressnapf kam nur eine Futtersorte in Betracht, weshalb ich in eine Nachbarstadt und einen relativ neuen Laden dort gefahren bin.
    Auch wenn die Bewertungen von RopoCat uneinig sind, Merlin (und Marlowe) kommen mit dem pur-Fleisch-Futter (z.B. sensitiv gold Pferd pur, Hirsch pur, Lamm pur, Rind pur) gut zurecht. Im gleichen Laden habe ich auch Menü-Rollen von Naturavital gefunden (https://www.naturavetal.de/shop/de/felins-plus-katze/felins-plus-menue-rollen), die meine Helden auch annehmen. Falls Du Interesse hast, kann ich Dir gelegentlich mal probeweise eine Mischung im Laden besorgen und schicken/zukommen lassen.

  14. @Natira: Danke für den Link und das Besorgungsangebot. Soweit ich das aber sehen kann, nehmen sich die beiden von dir erwähnten Sorten nichts im Vergleich zu den Futtersorten, die wir in letzter Zeit verwendet haben. Du musst dir also nicht extra die Mühe machen und etwas schicken. Wir können aber gern noch mal darüber reden, wenn wir wissen, wann wir uns das nächste Mal wiedersehen. Momentan suche ich vor allem Futter, das Christie auch über längere Zeit schmeckt, denn sie ist da gerade von dem ganzen Ausprobieren ziemlich verwöhnt und hat keine Lust mehr als zwei Tage hintereinander die selbe Futtersorte zu fressen. Wenn ich daran denke, dass sie früher nichts gefressen hat, was sie nicht kannte …

    Schön, dass das neue Futter Merlin anscheinend gut tut! Ich drücke die Daumen, dass es langfristig hilft und sein Darm wieder einspielt! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert