„Mrs. Pollifax Pursued“ von Dorothy Gilman ist die elfte Geschichte rund um Mrs. Pollifax und der erste Titel, der für mich noch unbekannt war. Dabei ist die Ausgangssituation schon einmal sehr reizvoll, da Mrs. Pollifax dieses Mal nicht im Auftrag des CIA unterwegs ist, um einen eigentlich ganz harmlosen Job auszuführen, sondern es mit einem Eindringling in ihrem Haus zu tun bekommt. Genauer gesagt ist es die neunzehnjährige Kady, die sich zwei Tage lang unbemerkt von Emily Pollifax in ihrem Haus versteckt, weil sie von zwei unheimlichen Männern in einem weißen Lieferwagen verfolgt wird.
Der Lieferwagen war auch schon Mrs. Pollifax aufgefallen, die sich wunderte, dass dieses Fahrzeug (mit dem unübersehbaren Rechtschreibfehler in der Beschriftung) so häufig durch ihre ansonsten so ruhige Wohnsiedlung fährt. Kurz darauf befindet sich Emily gemeinsam mit Kady auf der Flucht und muss ihre Verbindungen zur CIA spielen lassen, um eine sichere Zuflucht für sich und die junge Frau zu finden. So landen die beiden bei einem Jahrmarkt – und mitten in den Ermittlungen rund um einen missglückten Mordanschlag.
Es hat sich etwas seltsam angefühlt eine Mrs.-Pollifax-Geschichte zu hören, bei der Emily Pollifax nicht im Auftrag der CIA aktiv wird, sondern durch einen ungewöhnlichen Zufall in eine seltsame Angelegenheit verwickelt wird. Für den Zuhörer steht natürlich von Anfang an fest, dass es eine Verbindung zwischen den diversen Ereignissen gibt, aber das macht es nur umso amüsanter, wenn man verfolgt wie Mrs. Pollifax auf der einen Seite und Mr. Carstairs von der CIA auf der anderen Seite herauszufinden versuchen, was gerade eigentlich los ist. Dabei fand ich es auch schön, dass Mr. Carstairs dieses Mal eine etwas größere Rolle in der Geschichte spielte.
Auch war es ungewöhnlich, dass Emily Pollifax dieses Mal keine fremde Kultur kennenlernt, was sonst für mich immer einen großen Reiz bei den Geschichten ausgemacht hat, sondern sich „nur“ mit der ihr fremden Jahrmarktsgesellschaft aufeinandersetzen muss. Doch auch beim Aufeinandertreffen mit den Schaustellern sorgen Emilys Neugier und ihre Unvoreingenommenheit dafür, dass sie schnell ein Gefühl für das Leben auf dem Jahrmarkt bekommt. Ich muss gestehen, dass der Fall dieses Mal für mich eine besonders kleine Rolle gespielt hat, dafür habe ich es genossen wie Emily Pollifax und ihre neue Freundin Kady den Jahrmarkt erkundeten. Besonders Emilys Freude über Kadys neuen Job und ihre Art über all ihre Erlebnisse zu reden, wenn sie wieder einmal Kontakt mit Carstairs und seinem Assistenten Bishop hatte, fand ich wunderbar unterhaltsam.
Eine Mrs.-Pollifax-Geschichte ist für mich immer wie eine Heimkehr in ein gemütliches und heiteres Zuhause. Ich mag die Figuren, ich mag die Erzählweise und ich mag den Humor in den Geschichten und so habe ich „Mrs Pllifax Pursued“ wieder sehr genossen, auch wenn ich zugeben muss, dass es nicht gerade der beste Teil der Serie ist. Ich freue mich darüber, dass der nächste Teil anscheinend die direkte Fortsetzung dieses Hörbuchs ist und dass ich so eine Menge sympathischer Charaktere wiedertreffen werde – und das dann sogar in Afrika!
Noch ein kurzes Wort zur Sprecherin: Dass Barbara Rosenblat ihr Geschäft versteht, sollte ich in all den Rezensionen eigentlich schon genügend erwähnt haben. Auch dieses Mal mochte ich ihre Art die Handlung zu lesen sehr, obwohl mir auch nach einer etwas längeren Hörpause wieder aufgefallen ist, dass bestimmte Typen bei ihr immer sehr ähnlich klingen. Aber es ist eben nicht ganz einfach den unterschiedlichen Akzenten gerecht zu werden, wenn eine Autorin so viele verschiedene kulturelle Hintergründe für ihre Figuren verwendet. 😉
Oh, mehr Raum in der Geschichte für Carstairs! Ich mag, was ich bislang von ihm mitbekommen habe (ich pausiere das Schweiz-Abenteuer von Mrs Pollifax-Buch jetzt schon ziemlich lange; ich gebe zu, mir ist derzeit nicht danach).
Ich stimme dem zu, was Du zu Barbara Rosenblat schreibst. Auch bei den Amelia-Peabody-Romanen klangen Nebencharaktere verschiedener Bücher irgendwann ähnlich, aber ich liebe ihre Lesart und Fähigkeit, gefühlt problemlos wieder in die Haut der Protagonisten hineinzuschlüpfen und diese zum Leben zu erwecken.
Dafür scheint Carstairs in der Fortsetzung – soweit ich das nach den ersten vier Kapiteln sagen kann – keine Rolle zu bekommen. Mal schauen, ob er wieder als Last-Minute-Rettung in die Geschichte einsteigt. Ich hatte ja den Sommer über ausgesetzt – vor allem, weil die späteren Hörbücher mit gerade mal sechs Stunden so schnell vorbeigehen. Dafür habe ich dann ein paar Guthaben gespart und mir die restlichen Hörbücher jetzt auf einmal gegönnt, so dass ich sie jetzt hintereinander genießen kann.
Ja, sie liest einfach toll! Ich mag ihre Stimme und ich mag die Art, wie sie die Figuren charakterisiert. Da kann ich auch mit den "vertrauten" Nebencharakteren leben. 🙂
Ja, das ist recht kurz. :/ Aber wenigstens gibt es noch Teile, die Du noch nicht kennst und die Du jetzt genießen kannst.
Ja, zwei habe ich noch vor mir bzw. 1 3/4 – da ich gestern schon erleben durfte, dass Mrs. Pollifax bei einem ungewöhnlichen Fahrradkauf ohnmächtig wurde.