Herbstlesen im Oktober 2018 – Wochenende Nr. 4/Samstag

Ich weiß immer noch nicht, wie aus meinem „geruhsamen Oktober“ ein Monat voller Termine werden konnte, aber immerhin habe ich ja meine freien Wochenenden zum Entspannen. In den letzten Tagen habe ich „Urban Enemies“ beendet und sowohl „Die Ladenhüterin“ von Sayaka Murata, als auch „Schrei unter Wasser“ von Jeanette Øbro und Ole Tornbjerg gelesen – die letzten beiden Titel hatte ich aus der Bibliothek ausgeliehen und in der Bahn bzw. in Wartezimmern gelesen. Da die Bauarbeiten an der Straßenbahn-Weiche in der kommenden Woche fertig sein sollten, werde ich hoffentlich in den nächsten Tagen nicht ganz so viel Zeit finden, um in der Bahn meine Bibliotheksbücher zu lesen, auch wenn ich wieder viel unterwegs sein werde. 😉

Weiterhin liegt „Der Besucher“ von Sarah Waters auf dem Tisch, ebenso wie „Weave the Circle Round“ von Kari Maaren und „Ghosts of Greenglass House“ von Kate Milford – auf alle drei Titel habe ich Lust, bei allen drei Büchern habe ich die ersten Seiten angelesen, aber so richtig kann ich mich nicht für einen Roman entscheiden und weiter parallellesen wollte ich in den nächsten Tagen eigentlich auch nicht. Mal gucken, ob mich gleich eine der Geschichten anspringt oder ob ich noch ein weiteres Buch aus dem SuB ziehe. Immerhin sollte das Wetter heute perfekt für einen Lesentag werden, denn da draußen ist es aktuell grau, (relativ) kalt und wunderbar ungemütlich. Ganz eventuell werden ich am Nachmittag sogar mal die Heizung anwerfen, weil es sonst im Durchgangszimmer zu kühl für unsere Brettspielrunde sein könnte. 😀

Update 10:45 Uhr

Erst einmal habe ich heute zu „Der Besucher“ gegriffen. Ich mag die Erzählweise und den Doktor, weiß aber noch nicht so recht, was ich von den anderen Personen zu halten habe, denen ich bislang begegnet bin. Ein bisschen habe ich mich beim Frühstück (endlich mal wieder Karamell-Brioche 🙂 ) auch vom Internet ablenken lassen und ich bin gespannt, wie gleich die Geräuschkulisse von „SRI und die unheimlichen Fälle“ – heute schaut mein Mann die Folge „Der Kopf, der einen Spaziergang machte“ – zu „Der Besucher“ passt. So ganz bin ich von der Kompatibilität noch nicht überzeugt. *g*

Update 14:00 Uhr

Dank der Geräuschkulisse (nach der Folge SRI hat mein Mann entdeckt, dass es die Serie „Shaka Zulu“ auf Netflix gibt und musste unbedingt herausfinden, ob die gut gealtert ist, was dann dazu führte, dass er mir lang und breit erzählte, dass er den ganzen britischen Kolonialkram überhaupt nicht mehr in Erinnerung hatte) hatte ich mich nach dem letzten Update dann doch vor allem auf den Feedreader konzentriert. Den hatte ich die ganze Woche über nicht geöffnet und so hatten sich einige Blogbeiträge angesammelt, die ich jetzt aber gelesen und zum Teil kommentiert habe. Ein bisschen Zeit konnte ich danach noch für „Der Besucher“ aufbringen, wobei ich zugeben muss, dass ein Teil meines Gehirns bei all den Beschreibungen des verfallenen Herrenhaus britische Renovierungssendungen abspielt, was ein kleines Bisschen irritierend ist beim Lesen. 😉 Bevor ich wieder zum Buch greife, gibt es jetzt aber erst einmal eine Brettspielrunde mit „Bargain Quest“. Es ist schon wieder eine Weile her, dass wir das Spiel gespielt haben und zuletzt waren wir dabei zu dritt, so dass wir gleich erst einmal herausfinden müssen, wie das noch mit den Zwei-Spieler-Regeln war. *g*

Update 16:15 Uhr

„Bargain Quest“ war lustig, auch wenn ich (mal wieder) gegen meinen Mann verloren habe. Irgendwie hatte ich kein Glück mit meinen Kunden und so landeten immer die Helden in meinem Geschäft, die kein Geld für ihre Ausrüstung ausgeben konnten oder für die ich nicht die passende Ausrüstung auf Lager hatte. Kein Wunder, dass die arme Abenteurer einen schlechten Stand gegen den Garbage Troll, die Wicked Witch und den Demon Prince hatten. Wobei ich sagen muss, dass mein Geschäft sich am Ende eine schöne Reputation erarbeitet hatte, nur war der Ruf meines Konkurrenten leider noch besser. 😉

Bevor ich wieder zum Buch greife, gibt es jetzt erst einmal Kuchen und eine Folge „Hilda“. Ich finde die Serie so knuffig, dass wir uns die Folgen momentan regelrecht fürs Wochenende aufsparen. *g*

Update 19:00 Uhr

Seit dem letzten Update und nach dem Schauen von „Hilde“, habe ich weiter in „Der Besucher“ gelesen und habe nun eine Szene (mit dem Hund) miterlebt, die mir schwer im Magen liegt. Ich habe zwar schon eine (und hoffentlich die schlimmste) Folge dieses Moments hinter mich gebracht, mag aber jetzt erst einmal nicht wieder zur Geschichte greifen. Unheimliche Elemente sind okay, aber solche Handlungsentwicklungen – gerade wenn Tiere involviert sind, sind für mich wirklich schwierig zu lesen. Ansonsten mag ich die ambivalente Haltung des Erzählers zur Familie Ayres und die Melancholie, die bislang über der gesamten Geschichte liegt. Zur Ablenkung habe ich dann zu „Animal Crossing“ gegriffen und mein Dorf gepflegt, und wenn mein Mann gleich mit dem Kartoffelschälen fertig ist, werde ich in die Küche wandern und das Abendessen fertigstellen. Christie ist schon beleidigt weggewandert, nachdem ich es wagte den Laptop zu ihr auf die Decke zu stelen. *g*

Update 21:45 Uhr

Zum Abendessen gab es Kartoffelbrei mit „Gemüseküchlein“ – die Kartoffeln waren nicht ideal für Kartoffelbrei und die Küchlein wollten nicht so wirklich zusammenhalten, aber beides war trotzdem sehr lecker. Außerdem gab es zum Essen eine Folge von „Somebody Feed Phil“ (Kopenhagen) und weil die Sendung länger war, als wir zum Essen brauchten, habe ich noch mein Strickzeug rausgekramt. Inzwischen bin ich beim letzten Drittel des Schals und ich frage mich wirklich, ob es je wieder kalt genug wird, damit ich den Schal auch tragen kann. Christie war in der Zwischenzeit gut damit beschäftigt mein Wollknäuel im Auge zu behalten, damit es nicht einfach aus der Schale hüpft und flüchtet oder sie gar angreift. 😉 Außerdem habe ich noch ein paar Seiten in „Ghosts of Greenglass House“ gelesen – ich mag die Geschichte jetzt schon so gern wie den Vorgänger, aber bei all den Beschreibungen von Frost und Vorweihnachtsstimmung habe ich das Gefühl, ich sollte das Buch doch noch für ein paar Wochen auf den SuB zurücklegen. Ich schau morgen mal, ob ich das wirklich mache oder ob ich doch weiter in dem Roman lese, weil die Atmosphäre so wunderbar behaglich ist. Jetzt aber wird es so langsam Zeit für mich an mein Bettchen zu denken, vorher drehe ich aber noch eine Blogrunde und schaue, wie es den anderen heute Abend so ergangen ist. Es war wieder schön mit euch und ich freu mich schon auf morgen! 🙂

***

Nachdem ich den Eintrag gerade erst im Feedreader gefunden habe, verlinke ich hier noch JEDs Rückblick auf das vergangenen Herbstlesen-Wochenende.

Heutige Mitleserinnen:

Natira
Kiya
Neyasha
Anette
Sayuri

37 Kommentare

    • Lass mich raten, Kiya, die beiden Bücher sind „Ghosts of Greenglass House“ und „Der Besucher“? Auf jeden Fall ist es schön, dass du heute wieder dabei bist! Ich freu mich!

      • Genau diese beiden 😉 Wobei ich „Der Besucher“ vor ewigen Zeiten schon einmal angefangen habe… Ich bin schon gespannt, ob deine Leseeindrücke mich motivieren, es wieder zu öffnen.

        Karamell-Brioche klingt übrigens köstlich!

        • Es tut mir leid, das zu sagen, aber du bist anscheinend berechenbar mit deinem SuB! 😉 Aktuell bin ich mit „Der Besucher“ sehr zufrieden, aber dank der Geräuschkulisse bin ich auch noch nicht sehr weit gekommen.

          Das ist sie auch! Heute allerdings ein Tick trocken außen, aber innen wunderbar fluffig, saftig und so lecker! Den Sommer über gab es die gar nicht beim Brotstand, da bin ich froh, dass ich sie inzwischen wieder genießen kann. 🙂

          • Gibt es das Rezept irgendwo?

            Hach, Hilda! Das ist die Serie, die auf diesen Comics basiert, oder? Falls ja, liebe ich die Comics. Und muss die Serie irgendwann mal anschauen, aber dafür brauche ich einen gemütlichen Moment.

          • Ähm, welches Rezept? Die Karamell-Brioche hatte ich vom Brot-Stand gekauft.

            Jupp, Hilda basiert auf den Comics! Die Folgen sind ca. 25 Minuten lang und damit perfekt für eine kleine Auszeit.

  1. Guten Morgen Konstanze. Heute morgen war ich ein Grad von der Flöckchenwetter-Warnung in meinem Auto entfernt. 🙂 Inzwischen sieht es hier freundlicher aus, nicht sonnig, aber heller und nicht nass. 🙂

    So schön ich es finde, dass Du (dabe) Zeit zum Lesen unter der Woche gefunden hast, so sehr drücke ich die Daumen, dass die Weichen-Arbeiten wirklich nächste Woche fertig werden! 😉

    • Guten Morgen, Natira! Wir sind heute auch mal im einstelligen Bereich unterwegs, aber noch weit entfernt von der Flöckchenwetter-Warnung. *g* Geregnet hatte es in der letzten Nacht auch, wenn auch wieder viel zu kurz, und das Grau bleibt wohl den Rest des Tages – ich kann damit gut leben. 🙂

      Danke! So schlimm ist der Umweg durch die Weichenprobleme gar nicht, ich kann immerhin in der Bahn sitzenbleiben und lesen und muss nicht ständig umsteigen. Aber es ist schon lästig, dass sich dadurch jede Fahrt in die Stadt deutlich verlängert.

      • Ich sehe hier übrigens inzwischen blauen Himmel!

        Karamel Brioche – sieht gut aus und lecker. Ich würde vermutlich die von Dir gar nicht geschätzte gesalzene Butter dazu nehmen. 🙂

        Viel Spaß mit „Bargain Quest“!

        • Hier ist weiterhin alles grau in grau – perfekt, wenn es dazu noch Regen gäbe! 😀

          Ich verzehre meine Brioche pur und in kleine Stücke gezupft. Butter würde mir dabei zu viel Geschmack schlucken. Und was gesalzene Butter angeht: So ein Kindheitstrauma ist eben schwer zu überwinden. *g*

          Danke! Den hatten wir! 🙂

    • Bei mir läuft es so normalerweise nicht, Neyasha, aber in den letzten Wochen kamen sehr viele Termine auf einmal. Gerade den Krimi konnte ich trotz des Lärms in der Bahn und im Wartezimmer gut lesen – die Fortsetzung habe ich mir gleich für die Fahrten in der kommenden Woche aufgehoben. 😉

      Schön, dass du heute auch wieder dabei bist! Ich bin gespannt, ob du wirklich mit einer Decke und Buch auf dem Sofa landen oder dich wieder mit deiner Landkarte beschäftigen wirst.

    • Schön, dass du wieder dabei bist, Anette! Bislang mag ich „Der Besucher“, allerdings fällt es mir gerade etwas schwer zu lesen (mein Mann hat eben entdeckt, dass es „Shaka Zulu“ auf Netflix git und muss nun herausfinden, wie die Serie gealtert ist), weshalb ich lieber online surfe. 😉

      • Ist das die alte Serie aus den 80ern? Ich kann mich dunkel erinnern, vor allem an die unsägliche Titelmusik… „Bum bum bum bum bum, bum bum, bum bum, bum bum bum bum bum, bum bum…“

        • Ja, es ist die Serie aus den 80ern und ich muss zugeben, dass ich die überhaupt nicht kannte. Ich glaube auch nicht, dass ich diese Wissenslücke noch schließen werde. So verlockend fand ich die Szenen nicht, die ich mitbekommen habe. 😉

          • Die Szene mit dem Hund in „Der Besucher“ war für mich auch sehr schwierig. Bei sowas bin ich immer nahe dran, ein Buch abzubrechen. Tiere sind für mich „heilig“. Ich hab es aber runtergeschluckt und der Rest des Buchs lohnt sich wirklich. Ich wünschte aber auch, das hätte sie weggelassen.

          • Die Hundeszenen und die kleinen Momente danach, in denen der Hund noch Thema ist, fand ich wirklich schrecklich. Momentan bin ich nicht soweit, dass ich das Buch abbrechen würde, aber ein bisschen Abstand kann nicht schaden. Zumindest solange, bis ich diese Szene nicht mehr ganz so vor Augen habe.

  2. Oh, Sarah Waters, da bin ich ja mal gespannt, wie Dir das Buch gefällt. Wie bist u darauf gekommen? Hast Du schon andere Bücher von ihr gelesen?

    Und hast u überhaupt schon meine Ostseebilder bewundert?? *ggg*

    • Deine Ostseebilder habe ich gerade eben erst im Feedreader gefunden, JED. Die Woche war etwas trubelig und da hatte ich keine Ruhe zum Bloglesen. 🙂

      Was „Der Besucher“ angeht, so hatte ich einen Blogbeitrag zu „Die Frau in Schwarz“ angemerkt, dass ich den Film und „Der Besucher“ immer in einen Topf werfe, obwohl ich beides nicht gesehen/gelesen habe. Und dann habe ich überlegt, dass ich zumindest „Der Besucher“ wieder aud der „Bibliotheksspendenkiste“ rausfischen und mal anlesen könnte. Angelesen habe ich das Buch dann, aber da ich so viele andere angefangenen Titel hatte, musste die Geschichte dann noch etwas warten. Aktuell leere ich auch wieder den Feedreader statt in dem Roman zu lesen – die Geräuschkulisse in der Wohnung ist gerade nicht so optimal für gemütliche Lesestunden. *g*

  3. Mit dem Lesen und Kommentieren von Blogbeiträgen hinke ich auch mal wieder furchtbar hinterher.
    Ich wünsche euch viel Spaß mit „Bargain Quest“!

    • Ich versuche zumindest einmal pro Woche den Feedreader zu leeren – vor allem, da sich da in erster Linie Beiträge sammeln, die ich noch kommentieren will. Normalerweise ist das auch kein Problem, aber zur Zeit hinke ich überall hinterher. Dass bei dir die Zeit dafür reicht, finde ich angesichts deines normalen Arbeitspensums überaus verständlich!

      Danke, den hatten wir! 🙂

      • Es nervt mich halt trotz allem, wenn die neuen Beiträge dann oft so lange liegenbleiben.

        Ich möchte ja gern mal was von Sarah Waters lesen, aber ich glaube „Der Besucher“ wäre mir zu gruselig. Bei mir steht „Fingersmith“ auf der Liste.

        • So gruselig finde ich „Der Besucher“ bislang nicht. Es gab halt eine Szene mit Hund, die mir naheging, die aber nicht gruselig war, und es gibt ein Hausmädchen in dem Herrenhaus, das der Meinung ist, dass etwas unheimlich sei. Aber es kann natürlich noch einiges kommen, bislang habe ich gut ein Drittel des Romans gelesen und der Großteil davon fühlte sich wie eine Einführung an.

  4. Ich bin dieses Wochenende auch noch ein bisschen dabei und habe sogar einen kleinen Beitrag online gestellt (https://sayuris-exile.blogspot.com/2018/10/herbstlesewochenende-2728102018.html). An dieser Stelle noch mal lieben Dank, dass Du letztes Mal meinen Beitrag sogar noch nachträglich erwähnt hast <3
    Irgendwie ist der Oktober ja manchmal doch umtriebiger als man es sich wünscht – und dann kann man ja auch wirklich nicht viel dagegen tun, wenn sich die Termine alle so anbahnen.
    Und auch wenn es heute mit dem vertieften Lesen nicht so läuft, so "schaffst" Du ja viele andere Dinge wie den Feedreader, die Brettspielrunde, die Folge "Hilda" – für mich klingt es nach einer guten Mischung für den Herbstlesesamstag 🙂

    Übrigens: meine User-Informationen werden jetzt dank des neuen Rechners immer gespeichert und ich glaube, auch sofort freigeschaltet, oder? Juhu – wenigstens etwas Gutes hatte es dann ja 😉

    • Wie schön, dass du an diesem Wochenende noch einmal dabei bist, Sayuri! 🙂 Und ich hatte ja gesagt, dass man beim Herbstlesen auch mitmachen kann, wenn man keinen wie auch immer gearteten Wochenendbeitrag erstellt. 😉

      Ich bin auch nicht unzufrieden mit dem Tag – ich würde nur gern parallel auch noch ein paar Stunden Zeit zum Lesen finden. *g*

      Ich weiß nicht, ob es am Rechner liegt, oder an einem Update, das mir meine „Blogberaterin“ ans Herz gelegt hat, aber ich freu mich, dass es jetzt mit dir und meinem Blog klappt! Yeah! 😀

  5. Nachdem „Feed Phil“ von Dir schon eine gute Empfehlung war, werde ich demnächst mal in „Hilda“ hinein schauen. Mal sehen, ob diese Zeichentrick-Serie auch was für mich ist. 🙂

    Offenbar bist Du eine sportliche Verlierin, aber ich drücke trotzdem die Daumen, dass Du bei der nächsten Partie mal gewinnst. 🙂

    • Wir haben in den letzten Tagen auch „Salz.Fett.Säure.Hitze“ geschaut, weil wir „Phil“ so sehr genießen, dass wir uns etwas aufheben. Aber die Sendung ist nicht sooo gut, auch wenn es immer wieder schöne Essensszenen gibt und hier und da interessante Details zum Thema. Hilda ist total knuffig und voller wunderbarer fantastischer Wesen – ich bin gespannt, ob es dir auch gefällt.

      Nun, wir spielen sehr fair und nicht richtig „gegeneinander“, da kann ich damit leben, wenn ich verliere, weil ich einfach Pech hatte. Wenn mein Mann einer dieser Menschen wäre, die richtig kämpferisch spielen und jeden miesen Trick ausnutzen, dann würde ich das auch nicht mit so viel Haltung nehmen. Außerdem spielen wir morgen wieder „Gloomhaven“ und da bin ich mit meiner neuen Figur gerade sehr, sehr gut – mal schauen wie es wird, wenn ich morgen meinen ersten Charakter wieder rauskrame und mich dann neu auf ihn einstellen muss. *g*

      • Vielleicht komme ich morgen dazu, in Hilda hineinzuschauen.

        Und Christie hatte die Wolle ja recht intensiv im Blick behalten. 🙂

        Das Kate Milford Buch kling ein wenig nach Adventslesezeit.

        • Das wäre nett – die Folgen sind auch nicht sehr lang. 🙂

          Christie weiß, dass Wolle unberechenbar und gefährlich ist! *g*

          Ich habe inzwischen auch beschlossen, dass ich diesen Milford-Roman noch für ein paar Wochen zur Seite legen werde. Stattdessen schwanke ich gerade zwischen mehreren anderen Titeln (wobei ich verspreche, dass ich morgen nicht zu dem Zombiebuch greife!)

    • Sie waren auch sehr lecker! Und die Probleme mit dem Auseinanderfallen kamen durch zwei Dinge zustanden: Ich hatte keine Lust Eier nachzukaufen, so dass ich etwas wenig Bindung in der Masse hatte, was ich mit mehr Eiern hätte verhindern könnte, und meine Pfanne hat eine deutliche Wölbung in der Mitte, die die Hitze leider etwas ungünstig verteilt. Irgendwann brauche ich mal eine anständige Pfanne …

  6. Zu „Bargain Quest“ habe ich mal auf Youtube ein Video gesehen. Das Spiel sieht klasse aus und Spaß machen tut es ja anscheinend auch.

    Christies Blick ist ein Traum. Lässt sie die Wolle wirklich in Ruhe?

    Den Trick mit der Schüssel und dem Garn benutze ich auch immer.

    LG
    Sunny

    • „Bargain Quest“ ist wirklich lustig und ich mag nicht nur das Spielprinzip, sondern auch die Figuren und die dazu gehörigen Beschreibungen sehr. Allerdings ist es auch eines der Spiele, die mit mehreren Leuten auch mehr Spaß machen. Mein Mann hatte es in der letzten Woche mit zur Arbeit genommen und dann nach Feierabend mit mehreren Kollegen gespielt und das muss sehr lustig gewesen sein.

      So ein tanzendes Knäuel ist für Christie schon sehr verlockend und wenn ich zu oft und heftig an der Wolle ziehe, dann ist sie schon versucht mal ihre Pfote ins Spiel zu bringen. Aber grundsätzlich weiß sie eigentlich, dass mein Strickzeug verboten ist (und die dazugehörigen Nadeln unangenehm spitz sind). Die Schüssel ist ja auch wirklich praktisch für gewickelte Wolle, wenn ich die Wolle aber nicht aufgewickelt haben sondern in einem „normalen“ Knäuel, dann stecke ich es mir normalweise unter den Ellenbogen, damit es einen festen Ort hat. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert