Herbstlesen im Oktober 2021 (Samstag, 30.10.)

Logo mit dem Text "Herbstlesen im Oktober 2021" vor einem Hintergrund, der trockene Herbstblätter auf einem Asphaltboden zeigt.Das letzte Wochenende im Oktober und so langsam habe ich das Gefühl, dass meine To-do-Liste für den Rest des Jahres länger ist als … der Rest des Jahres. Vor allem, da mein Mann seinen restlichen Jahresurlaub aufbrauchen muss und deshalb relativ häufig frei haben wird – und mir die vergangene Woche mal wieder gezeigt hat, dass ich in seinem Urlaub weniger auf die Reihe bekomme als sonst. *g* Immerhin hat sein Urlaub in den letzten Tagen auch bei mir zu so etwas wie einem Urlaubsgefühl gesorgt, was bei mir für ein paar extra Lesestunden geführt hat. Genau genommen habe ich seit dem vergangenen Herbstlesen-Sonntag „And Dangerous to Know“ (Darcie Wilde), „Howl’s Moving Castle“ (Diana Wynne Jones) und „At Bertram’s Hotel“ (Agatha Christie) beendet, „Collateral Damage“ (Taylor Simonds) gelesen und „Miss Percy’s Pocket Guide [to the Care and Feeding of British Dragons]“ (Quenby Olson) begonnen. Letzteres ist sehr nett, aber heute bin ich eher in der Stimmung für eine andere Lektüre. Genau genommen habe ich mir „A Tangle of Spells“ (Michelle Harrison) und „The Bewitching of Aveline Jones“ (Phil Hickes) bereit gelegt. Aber bevor ich zum Buch greife, muss ich erst einmal etwas wacher werden, den Abwasch erledigen und vielleicht auch schon mal den Apfel-Kuchen für heute Nachmittag backen.

 

Update 12:00 Uhr

Uff, der Vormittag war ein bisschen trubelig mit Abwasch, Backen und erneutem Abwasch. Außerdem habe ich einen Milchschäumer geliefert bekommen, da ich einen Ersatz für meinen kaputten Milchschäumer (nach gerade mal neun Tagen Betrieb! *grummel*) benötigte und mich durch die Bedienungsanleitung gelesen und natürlich alles abgewaschen. *g* Ich muss gestehen, dass ich – nachdem der anderen kaputt gegangen war – überlegt hatte, ob ich so ein Gerät wirklich benötige, aber dann habe ich ihn doch überraschend vermisst und mir ein etwas teureres Teil gekauft. Nun hoffe ich, dass das neue Stück etwas länger hält, er sieht zumindest gut aus und ist jetzt schon leichter zu reinigen als der alte … Ansonsten war ich noch eben unter der Dusche und habe jetzt das dringende Bedürfnis den Rest des Tages auf dem Sofa zu verbringen. Draußen ist es grau in grau und lädt zum Einmuckeln ein und ich habe zwei sehr vielversprechende Bücher in Reichweite liegen. So richtig einmuckeln werde ich mich aber erst, wenn der Kuchen auch wieder aus dem Ofen ist. Ich muss gestehen, dass ich die Optik heute wirklich lustig finde, weil mein Mann (von mir anscheinend nicht mit ausreichenden Instruktionen versehen wurde, da ich nur sagte „kannst du eben ein paar Löcher mit der Gabel in die Teigdecke stechen“ und deshalb) sehr systematisch vorgegangen ist – und nun sieht es aus, als ob er mit einem Nadelrad (oder Kopierrädchen – kennt das noch jemand, ich habe seit Jahrzehnten keins mehr gesehen) über den Kuchen gegangen wäre. 😀

 

Update 15:00 Uhr

Links die Taschenbuchausgabe von "A Tangle of Spells", rechts ein Teller mit zwei Brötchenhälften (eine mit Frischkäse, eine mit Brombeer-Gelee) und zwei Möhren.

So richtig viel habe ich noch nicht gelesen, weil ich mich einfach ständig von anderen Sachen ablenken lasse, aber so langsam komme ich in „A Tangle of Spells“ rein. Das Buch ist der dritte Teil der Geschichten rund um die Widdershins-Schwestern (Band 1 ist „A Pinch of Magic“, Band 2 „A Sprinkle of Sorcery“) und ich freue mich sehr über das Wiedersehen mit Betty, Charlie und Fliss, auch wenn es anfangs etwas irritierend war, dass die Schwestern nicht länger in einem Gasthaus auf einer Insel leben. Aber allein der Prolog ist schon wieder so wunderbar atmosphärisch und ich liebe es einfach, wie Michelle Harrison in den Widdershins-Bücher mit (leichten) Grusel und Magie spielt! Und dann ist da ja noch das neue Zuhause der drei Schwestern und so viel Neues (für sie und den Leser) zu entdecken, auch wenn es wohl besser gewesen wäre, wenn Granny das neue Haus nicht gerade gekauft hätte, als sie … angetrunken war. *g*

(Prolog in Gedichtform) Prologue: Hocus pocus, hubble bubble, Magic allways leads to trouble. Three brave sisters, one fresh start, How long till it falls apart? From Crowstone's damp and swirling fogs To hidden rooms and hopping frogs. A pretty village, so serene, But somethings lurks beneath, unseen. Shuffle-shuffle, What's that sound? It's in the air and all around. A pinch of magic - use it quick! There is danger here in Pendlewick ...

Tangle of Spells von Michelle Harrison, Verlag Simon & Schuster, Prolog auf Seite 1

 

Update 18:30 Uhr

Eine Collage aus vier Bildern: Links oben eine hexenkesselformige Tasse mit der Aufschrift "Witches Brew", die mit Heißer Schokolade gefüllt ist. Rechts oben ein Stück Apple Tarte und ein Klecks Sahne auf einem Teller, dahinter ist eine kleine brennende Laterne zu sehen. Links unten: Noch einmal die brennende Laterne, die Kerze ist dieses Mal deutlich weiter runtergebrannt und daneben liegen zwei Bücher, deren Titel nicht erkennbar sind. Rechts unten: Ein Animal-Crossing-Screenshot mit einem K.K.Slider-Konzert.

Ich habe heute einen wirklich schönen und entspannten Nachmittag verbracht und nicht nur die „Heiße Schokolade“-Funktion des neuen Milchschäumers ausprobiert, sondern auch ein leckeres Stücke Apple Tarte genossen. Ansonsten hatte ich meine Nase recht viel in meinem Buch ungenieße die Beziehungen zwischen den drei Widdershins-Schwester, die regelmäßig zwischen Zuneigung und leichter genervtheit über die Macken der anderen schwanken. Betty findet immer mehr Hinweise, dass es an ihrem neuen Wohnort nicht ganz so friedlich zugeht, wie es auf den ersten Blick scheint, und ich bin gespannt wie sich diese Geschichte für die drei Schwestern noch entwickeln wird. „A Tangle of Spells“ bietet mir bislang auf jeden Fall die Mischung aus Heimeligkeit und unheimlichen Elementen, die ich so bei diesen Romanen mag. Oh, und ich habe natürlich auch wieder meine tägliche Animal-Crossing-Runde gespielt! Bevor ich jetzt in die Küche gehe, schaue ich mal, ob Anette noch etwas zu ihrem Nachmittag geschrieben hat …

 

Update 22:00 Uhr (letztes Update)

Rechts die BluRay-Hülle von "The Whisperer in Darkness", links ein angefangener Socken aus brauner Wolle.

Nach dem letzten Update bin ich erst einmal in die Küche gewandert und habe gekocht (Nudeln mit einer Kidney-Bohnen-Mais-Tomatensauce) und zum Essen haben wir dann „The Whisperer in Darkness“ geschaut. Den Film hatte mein Mann schon vor einiger Zeit gesehen und war danach ungemein begeistert – nicht nur von dem Film, sondern auch von den Extras, in denen mehr zur Entstehung der Geschichte und den Dreharbeiten erzählt wird. Und da er so begeistert war, hatten wir beschlossen, dass wir gemeinsam den Film an diesen Wochenende sehen würden. Am Montag gucken wir uns dann die Extras an, da hat mein Mann noch einen freien Tag (da sich seine Firma an bayrische Feiertage hält, obwohl sie in Hessen ist *g*). „The Whisperer in Darkness“ ist eine Geschichte von H. P. Lovecraft, die von der H.P. Lovecraft Historical Society weitergesponnen und verfilmt wurde. Ich muss zugeben, dass ich Lovecrafts „Horror“ atmosphärischer finde, wenn ich es nur höre und nicht sehe, aber ich war beeindruckt von der liebevollen Ausstattung des Films, der Wahl der Schauspieler (sehr viele „Typen“, die gut in einen sw-Film passten) und einiger schön gewählter Details. Ich muss gestehen, dass ich nicht so hingerissen bin wie mein Mann, aber ich freue mich darauf die Extras zu schauen und mehr über den Entstehungsprozess des Films zu erfahren! Beim Filmschauen habe ich auch noch etwas an meinem aktuellen Socken weitergestrickt. Den vernachlässige ich gerade sehr, weil er nur mein „Ausweich-Handarbeitsprojekt“ ist für die Momente, in denen ich beim Handarbeiten nicht hinschauen kann.

Ich glaube nicht, dass ich heute noch sehr lange aufbleiben werde, aber ein paar Seiten werde ich bestimmt noch in „A Tangle of Spells“ lesen. Das Buch bereitet mir gerade viel Freude. 🙂 Überhaupt hatte ich heute einen sehr netten Tag und es war schön, dass Anette mir beim Herbstlesen heute Gesellschaft geleistet hat! 🙂

***

Heutige Mitleserin:

Anette

13 Kommentare

  1. Moin Konstanze, bin dabei unter https://nettebuecherkiste.wordpress.com/2021/10/30/herbstlesen-im-oktober-wochenende-30-31-oktober-2021/
    Da hast du ja echt viel geschafft diese Woche, bravo! Apfelkuchen klingt subba, aber ich hatte gestern ein Stück Nusstorte und sollte auf sowas jetzt mal eine Weile verzichten…

    P.S. Ich habe es erst einmal geschafft, das Kontrollkästchen zur Privacy Policy unten anzukreuzen, bevor ich auf „Abschicken“ geklickt habe. Jedes Mal Fehler, bin mal gespannt, ob ich irgendwann mal dran denke 😉

    • Schön, dass du auch an diesem Wochenende wieder dabei bist, Anette! 🙂

      „Viel geschafft“ – nur, wenn ich mich aufs Lesen beziehe. Alles andere ist etwas vernachlässigt worden. *g* Die Apple Tarte muss mindestens einmal im Herbst sein, also habe ich mich heute mal dazu aufgerafft. Das Essen macht mir dabei gerade doch deutlich mehr Spaß als das Backen, auch wenn ich das normalerweise gern mache. 😉

      Oh, hat sich da was geändert? Ich hatte ein Update bei dem Plugin und da ich selber ja immer eingeloggt bin, fallen mir solche Änderungen nicht auf …

      • Nee, mir geht es schon ewig so, dass ich das Kästchen vergesse 😉
        Das mit dem Milchaufschäumer ist ja ärgerlich. Ich überlege, mir auch mal einen anzuschaffen, wobei meine Kaffeemaschine eigentlich in der Lage ist, Cappuccino zu produzieren, ich hab aber keine Lust, ständig den Milchbehälter reinigen zu müssen. Ich mag eigentlich, wenn es um Kaffee geht, am liebsten Cappuccino.
        Auf dem Sofa einmuckeln ist bei dem Wetter absolut angebracht, lass es dir gut gehen und viel Spaß beim Lesen!

        • Ah, dann liegt es also nicht an mir oder einer Änderung beim Blog! *g*

          Ich war auch richtig sauer, weil ich die ganze Zeit so vorsichtig damit umging und es nicht das billigste Gerät war und dann war es nach neun Tagen kaputt. Ich bin gespannt, wie es mit dem neuen Teil wird, der erste Testlauf mit Milchschaum war schon mal sehr gut. 😀 Früher hätte ich gesagt, dass ich das nicht brauche, aber ich trinke inzwischen fast jeden Tag Kaffee (mit Milch) und habe in den letzten Wochen Milchtee in verschiedenen Varianten für mich entdeckt und der ist mit Milchschaum einfach besonders lecker.

          Das mache ich und danke! Den Spaß beim Lesen wünsche ich dir auch und bei all den anderne Dingen, die du heute noch tust. 🙂

          • Danke! Ich trinke meinen Tee auch mit Milch, aber auf die Idee, den aufzuschäumen, bin ich noch nie gekommen. Falls ich mir so ein Ding zulege, versuche ich es mal. Es gibt eine „Heiße Schokolade“-Funktion? *staun* Ich wusste nicht, dass die so vielseitig bin. Dein Buch samt Prolog klingt gut 🙂 Ich wollte zu Halloween eigentlich Jen Campbells neues Buch lesen, kriege ich aber nicht mehr unter, da wir mit der Lesegruppe „The Lottery“ von Shirley Jackson und noch zwei andere Gruselgeschichten lesen. Und am Montag beginnt dann mein geliebter Non-Fiction-November 🙂 Ich hab so viele neue Bücher, die ich da lesen könnte! Aber auch einige alte, lach…

          • Der Milchschaum ist vor allem ein Versuch weniger Milch zu verwenden und trotzdem das Gefühl zu haben, ich hätte eine große Tasse mit einem heißen Getränk zu mir genommen. Lustigerweise funktioniert es nicht für alle Tees, wenn ich z.B. einen Milchtee mit schlichtem Assam zubereite, dann nehme ich einfach nur heiße Milch, während ich den Milchschaum für Chai wirklich unabdingbar finde. 😉

            Es gibt ein paar Milchschäumer, die eine extra Funktion haben, mit der Heiße Schokolade aus Schokoladenstücken und Milch zubereitet werden kann. Das Ergebnis ist wunderbar cremig und fluffig und nun fürchte ich, ich muss noch mehr Zartbitterschokolade auf den Einkaufszettel setzen. *g*

            Ich sehe schon, du bist vollkommen gestresst mit deiner Lese-Planung! ;D Es ist wirklich ein großer Vorteil von Kinder- und Jugendbüchern, dass sie sich in der Regel so schnell lesen lassen. Da passen einfach mehr Bücher in einen Monat, als wenn ich mich mit ernsthafterer Literatur beschäftigen würde. Einen Non-Fiction-November sollte ich angesichts meines (immer noch unvollständig gelisteten) Sachbuch-SuBs wohl auch mal einlegen. Aber ich fürchte, dass ich nicht oft genug in der Stimmung für Sachbücher bin, um mich einen Monat lang darauf zu konzentrieren …

      • Stimmt, vielleicht sollte ich auch mal einen Middle-grade March oder so was einführen 😉 Ich bin im Moment total scharf auf Sachbücher, vor allem zu Umwelt und Klima und Polititk – wo ich doch eigentlich ein Geschichtsfreak bin 🙂

        • Es gibt so viele tolle MG-Bücher und sie haben den großen Vorteil, dass ich mich dabei nicht mit unglaubwürdigen Liebesgeschichten rumschlagen muss. 😉

          Schön, dass du gerade so viel Lust auf Sachbücher hast. Ich habe hier ja auch noch einige, die ich wirklich gern bald lesen will, aber mich nur darauf zu konzentrieren, würde mir schwer fallen. Es ist auf jeden Fall cool, dass du gerade so vielseitig interessiert bist! 🙂

  2. Ich bin beim Herbstlesen-Finale nicht dabei, da ich heute eine größere Wanderung unternommen habe (ich musste noch das schöne Herbstwetter und den letzten Tag mit Sommerzeit nutzen) und morgen zu meiner Familie fahre. Hoffentlich hast du morgen ebenfalls einen entspannten Tag! Und toitoitoi, dass der neue Milschäumer länger hält.

    • Das ist schade für mich, aber bestimmt sehr schön für dich, Neyasha! Ich hoffe, das Wetter war heute auch wirklich durchgehend schön und du hast deine Wanderung rundum genießen können! Ich wünsche dir eine wunderschöne Zeit mit deiner Familie! 🙂

      Danke! Und ich hoffe wirklich sehr, dass das neue Stück länger hält!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert