„Anne auf Green Gables“ von Lucy Maud Montgomery ist für mich mal wieder ein Re-Read und wurde von mir für die „100 Bücher“-Challenge gelesen. Das erste Mal habe ich die Anne-Geschichten als Teenager gelesen, als ich die Bücher von zwei Freundinnen geliehen bekommen hatte. In den folgenden Jahren habe ich die zwar immer mal wieder gelesen, aber da ich die Romane nicht selber hatte, ist das letzte Mal so lange her, dass ich mich nur noch an die Charaktere erinnern konnte und an fast keine Details. Umso schöner war es jetzt, die ganzen kleinen und großen Abenteuer und Katastrophen von Anne noch einmal so erleben zu können, als würde ich die Geschichte zum ersten Mal lesen.
Doch erst einmal zum Inhalt: Auf der Farm Green Gables leben die beiden älteren Geschwister Marilla und Matthew Cuthbert, die eines Tages beschließen, einen zehnjährigen Jungen zu adoptieren, der Matthew bei der Farmarbeit zur Hand gehen kann. Doch statt eines kleinen Jungen wartet eines Tages die rothaarige und fantasiebegabte Anne Shirley auf dem Bahnhof darauf, dass sie abgeholt wird. Ist Marilla anfangs noch wild entschlossen, das Missverständnis aufzuklären und das unerwünschte Mädchen wieder zurück ins Waisenhaus zu schicken, so verfällt auch diese spröde Frau schnell dem sonnigen und plappernden Wesen von Anne.
So engagiert Matthew einen Jungen aus dem Ort für die Farmarbeit und verbringt die folgenden Jahre damit, Anne zu verwöhnen, wenn Marilla bei ihrer Erziehung mal wieder zu streng und sachlich vorgeht. Dabei stellt das rothaarige Mädchen mit all seinen Einfällen das Leben der beiden Geschwister gründlich auf den Kopf – und wenn nicht ihre Fantasie sie in Schwierigkeiten bringt, dann passieren ihr immer wieder Missgeschicke, die sie zutiefst unglücklich machen, weil sie es doch nur gut gemeint hat. So serviert sie ihrer besten Freundin statt des selbstgemachten Johannisbeersafts von Marilla den ebenfalls selbstgebrauten Johannisbeerwein oder verwechselt beim Kuchenbacken aus Versehen die Zutaten … So klein und banal diese Szenen zu sein scheinen, so amüsant werden sie von der Autorin erzählt.
Große, dramatische Ereignisse gibt es kaum, aber viele kleine Momente, die für die junge Anne manchmal das Ende der Welt zu sein scheinen. Aber natürlich erlebt das Waisenmädchen bei den Cuthberts auch viele schöne und unvergessliche Stunden, übersteht abenteuerliche Ereignisse mit ihren Freundinnen oder heimelige und liebevolle Momente auf Green Gables. Mir hat es so viel Spaß gemacht, Annes Aufwachsen auf Green Gables zu verfolgen, dass ich prompt für knapp 2 Euro das Gesamtwerk der Autorin für den Kindle runtergeladen habe und mich frage, warum ich gerade diese Kinderbücher nie nachgekauft habe. Wenn ich endlich mal all die anderen Lesevorhaben für diesen Monat erledigt habe, werde ich wohl nach Avonlea zurückkehren, wieder in Annes Welt abtauchen und herausfinden, wie der neue Nachbar reagiert, wenn er erfährt, dass sie aus Versehen seine Jerseykuh verkauft hat.
Ach, ich liebe die Anne-Reihe ja auch so sehr. Hatte mir irgendwann die Komplettsammlung im Original bestellt, bin aber nur ganz schlecht mit der Sprache zurechtgekommen. Vielleicht nehme ich mir nochmal Band 1 mit in den Urlaub und versuche mich daran… Eigentlich dürfte es ja nicht so schwer zu lesen sein *grübel*
Für mich ist die Welt von Anne definitiv sehr eng mit meiner Jugend verwoben und ich sehne mich immer mal wieder danach zurück.
… Wie oft habe ich diese Reihe verschlungen…
Danke für das "in Erinnerung rufen".
Gern geschehen! Für mich war das eigentlich nur eine sehr kurze Phase und ohne meine damaligen Freundinnen hätte ich die Reihe auch nicht entdeckt.
Die ersten Seiten auf Englisch fand ich gar nicht so schlecht zu lesen, aber ich war ja auch noch in der Geschichte drin (und habe inzwischen auch wieder mehr Übung auf Englisch).
Mir haben meine Eltern das erste Buch geschenkt. Und dieser Teil ist wirklich aus dem Leim gegangen, weil ich es so häufig gelesen habe 🙂
Mein Englisch sollte ja eigentlich auch ausreichend dafür sein – ich fand aber damals den Satzbau recht sperrig. Aber vielleicht war es auch nur nicht der richtige Moment für das Buch 🙂 Ich lege es auf jeden Fall schon mal für nächste Woche raus …
Solche ausgelesenen Exemplare sind ja das Schmuckstück eines jeden Regals! 🙂 Heiß geliebt und immer wieder hervorgekramt, das ist doch das beste Qualitätsmerkmal für ein Buch. 🙂
Ich drücke die Daumen, dass es dieses Mal mit der englischen Version besser klappt und du viel Spaß mit Anne und all ihren aufregenden und wunderschönen Momenten hast!
Hach, Anne of Green Gables! 🙂
Ich hab die ja erst total spät entdeckt – erst vor 2 Jahren hab ich den Roman erstmals auf Englisch gelesen bzw. gehört. Der 2. Band lungert seither schon die ganze Zeit auf meinem Reader rum, aber irgendwie kamen mir immer andere Bücher dazwischen. Ich muss den echt endlich mal lesen!
Ich fand übrigens Anne of Green Gables anfangs auf Englisch auch recht sperrig. Aber man kommt dann ganz gut rein. 🙂
@Neyasha: Irgendwie ist das eine dieser netten Geschichten, die zwar unheimlich viel Spaß machen, aber nie oberste Priorität haben, oder?
Hm, vielleicht liegt es bei mir an Wilkie Collins, dass ich die Anne auf Englisch nicht so sperrig finde. Wobei ich die Geschichte auch ungern hören würde, da verstehe ich deutlich weniger als beim Lesen. Bei Hörbüchern fehlt mir einfach das Bild, das Filme dann wieder nachvollziehbar macht, selbst wenn man die Sprache nicht so gut beherrscht.
Der zweite Band beginnt übrigens ganz wunderbar! 😀
Ja, das stimmt. Immer kommen mir andere Bücher dazwischen, die ich für den Moment gerade interessanter finde …
Ich tu mir mit englischen Hörbüchern auch deutlich schwerer, aber ich finde, man kommt doch auch hinein. Und ich hab es ja auch so ein wenig aus Übungszecken gehört.
Das wäre viel einfacher, wenn man mehr Zeit zum Lesen hätte … *g*
Ich sag mir ja auch immer, dass das fehlende Verständnis bei englischen Hörbüchern Übungssache sei, aber irgendwie fehlt dann doch die Geduld dabei zu bleiben, wenn ich so wenig verstehe. 😉
Das habe ich auch schon angefangen bei mir herumliegen 🙂 Das Englisch habe ich als unproblematisch in Erinnerung, las sich schön, aber die Ausgabe (Tor) mochte ich nicht so gern – zum Weiterlesen warte ich jetzt auf die "Vintage Children's Classics"-Ausgaben, die im Juli kommen.
Magst du die Titania Medien-Hörspiele? Ich hab mir die Anne-Box für September jedenfalls vorgemerkt 🙂
@Kiya: Ich habe die ersten vier Folgen der Hörspiele schon seit längerem, aber bislang noch keines davon gehört, weil immer etwas anderes dazwischen kam. Nachdem ich aber gerade das Buch gelesen habe, habe ich die wieder etwas näher an die Anlage gerückt (vorher muss ich nur noch ein Hörbuch aus der Bibliothek hören, bevor es wieder zurück muss – ich hoffe nur, dass das zeitlich klappt!).
Oh, die "Vintage Children's Classics"-Ausgabe hat ja ein hübsches Cover! 🙂
Ich habe irgendwann mal eine Titania-Hörproben-CD auf der Buchmesse bekommen und dadurch in Anne reingehört. Zum Kaufimpuls hat es aber immer nicht gereicht – bis jetzt, weil die Viererbox eben doch ein schönes Angebot zu sein scheint 🙂 Aber wenn du die ersten vier nun gerade schon hast, ist das für dich natürlich nichts mehr 😉
@Kiya: Ich habe die mal bei einem der wenigen Gewinnspiele, an denen ich teilnehme, gewonnen. Und seitdem liegen sie auf dem Hörbuch-SuB und warten, dass ich mir endlich Zeit dafür nehme. *g*
gg* Sie verkauft eine Kuh?? Ach Anne… 🙂 Die Buecher werd ich mir auch noch runterladen! Wundert mich, dass die auf dem Kindle ueberhaupt was kosten. Ich dachte, die gibt es in der kostenlosen Version. Oder ist die gekuerzt?
@Mila: Und wie sie eine Kuh verkauft! Mit hitzigem Temperament wie es sich für Anne gehört! 😀 Ich weiß nicht, ob man die einzelnen Bücher vielleicht so bekommt, ich habe einfach nur gesehen, dass es das Gesamtwerk für unter 2 Euro gibt und zugegriffen. Dann habe ich die Chance auch mal andere Geschichten und Figuren der Autorin zu entdecken. 🙂
@Mila: Zumindest den ersten Band habe ich mir kostenlos von http://www.gutenberg.org runtergeladen. Hier der Link: http://www.gutenberg.org/ebooks/45
Und auf der Seite gibt es auch noch "Chronicles of Avonlea", das könnte ein Sammelband sein, hab ich mir aber nicht genauer angesehen.