Vor gut 1 1/2 Jahren habe ich mit großem Vergnügen wieder einmal „Anne auf Green Gables“ gelesen. Zu dem Zeitpunkt war ich fest entschlossen bald einmal die Fortsetzung der Geschichte zu lesen oder zumindest endlich mal die Hörspiel-Version zu hören, die schon so lange auf meinem Hörbuch-SuB herumlag. Aber natürlich kam mir immer wieder etwas dazwischen, so dass die Fortsetzung weiterhin nur angelesen auf meinem eReader liegt und die Hörspiele im Regal Staub ansetzten.
Da ich aber Sonntag wusste, dass ich für den Montag viel Hörunterhaltung brauchen würde, und weil ein Hörbuch nach dem anderen sich nicht richtig auf den Player packen ließ (es bringt einfach nichts, wenn sich die Tracks nicht in die richtige Reihenfolge bringen lassen oder nur eine CD richtig abgespielt wird, wenn ich mindestens drei Stunden am Stück etwas hören möchte und meine Tätigkeit nicht mal eben unterbrechen kann, um den Player neu zu bespielen) wurde es endlich Zeit die CDs aus dem Regal zu holen.
Obwohl ich mich dieses Mal an viel mehr Details noch erinnern konnte, fand ich es wieder schön nach Green Gables zu reisen, gemeinsam mit Anne die Geschwister Cuthbert und ihre Nachbarn kennenzulernen und die großen und kleinen Abenteuer des rothaarigen Waisenmädchens zu verfolgen. Ich glaube, Anne Shirley ist die einzige Romanfigur, der ich es verzeihen kann, dass sie nicht nur ungemein viel Fantasie hat, sondern auch entsetzlich „romantisch“ ist. So stellt sie sich als kleines Mädchen gern vor, wie romantisch es doch wäre dahinzusiechen oder die Haare aufgrund einer Krankheit zu verlieren (statt dafür die „Hilfe“ eines Hausierers in Anspruch zu nehmen :D).
Für die eher pragmatischen Geschwister Matthew und Marilla Cuthbert sind Annes fantastische Gedankenspiele ebenso befremdlich wie ihre Neigung den ganzen Tag durchzuplappern und all ihre Beobachtungen und Gedanken mit ihrer Umgebung zu teilen. Während Marilla sich bemüht Anne zu einem ordentlichen und vernünftigen Mädchen zu erziehen, genießt Matthew das unbeschwerte und fröhliche Wesen von Anne und verwöhnt sie, wann immer es ihm möglich ist. Ich finde es immer wieder wunderschön zu verfolgen, wie Matthew und Marilla Anne ins Herz schließen und sich sogar die diversen misstrauischen Nachbarn mit Anne anfreunden und schließlich sogar stolz auf ihre Entwicklung und ihre Leistungen werden.
Dabei passieren Anne im Laufe der gut vier Jahre, die man in den ersten vier Hörspielen (bzw. dem ersten Roman) verfolgen kann, so einige amüsante Missgeschicke, so dass die Geschichte bei aller Betulichkeit wirklich charmant und sehr kurzweilig erzählt wird. Oh, und da ich ja genau weiß, was am Ende der vierten CD auf mich zukam, hatte ich beim Hören die ganze Zeit einen Kloß im Hals bis schließlich die Tränen kullerten – nur gut, dass ich zu dem Zeitpunkt nicht im Garten war, sondern nur die Katzen fütterte. 😉
Ein bisschen hatte ich vor dem Hören Angst, dass die Sprecherauswahl nicht meinen Geschmack treffen würde, aber zum Glück ist das nicht eingetroffen. Marie Bierstedt macht ihre Sache als Anne sehr gut und trifft den richtigen Ton, um Annes dramatische Art so darzustellen, dass es immer noch liebenswert und amüsant rüberkommt, und dass man nachvollziehen kann, warum sie so schnell Freunde findet. Besonders gefreut hatte ich mich über die Wahl von Jochen Schröder für Matthew, denn dessen Stimme mag ich sehr und sie passte perfekt zu dem zurückhaltenden und liebenswerten Mann. Auch Marilla wird sehr stimmig von Dagmar von Kurmin dargestellt, so dass man bei aller Zurückhaltung, allen Anweisungen und Rügen doch immer mehr die Zuneigung durchschimmern hört, die die ältere Frau für Anne empfindet.
Sehr schmunzeln musste ich, als ich die Stimme von Regina Lemnitz erkannte, die Rachel Lynd darstellte, denn die schwatzhafte und häufig penetrante Nachbarin der Cuthberts hat schon den einen oder anderen Zug mit der Figur „Roseanne Conner“ gemeinsam (auch wenn sie natürlich deutlich respektabler ist :D). Auch die weiteren Rollen bei diesem Hörspiel wurden wirklich gut besetzt, kein Sprecher fiel mir negativ auf und selbst die Nebenfiguren, die eher selten vorkamen, hatten stimmlich einen hohen Wiedererkennungwert. Ich weiß nicht, ob ich mir die weiteren Teile des Hörspiels noch besorgen werde – es sind ja schon noch einige CDs, die mir da fehlen -, aber mein Zögern hängt wirklich nur mit der Menge der Veröffentlichungen zusammen und nicht mit der Qualität, denn die ist mehr als zufriedenstellend.
Anne ist wirklich sehr liebenswert. Ich bin allerdings bislang auch nicht über "Anne of Green Gables" hinausgekommen, obwohl ich schon seit einer gefühlten Ewigkeit "Anne of Avonlea" auf meinem Reader habe.
Ich finde es immer wieder seltsam, dass ich etwas ja eigentlich lesen möchte, aber dann immer wieder Gründe finde, um andere Bücher vorzuziehen. Aber wer weiß, vielleicht zu Weihnachten … *g*
Hast du die Hörspielbox von Titania? Ich mag die ja sehr gerne, weil da das Preis-Leistungs-Verhältnis auf jeden Fall stimmt. Vor kurzem ist ja nun auch die zweite Box mit den Teilen 5-8 erschienen (genauso gut gemacht), die ich auch schon gehört habe. Gelesen habe ich nach dem ersten Buch noch nicht weiter, aber irgendwann… 😉
@Kiya: Nein, ich hatte die ersten vier CDs vor einigen Jahren mal bei einem Gewinnspiel gewonnen, da gab es die Box noch gar nicht. Ich finde das Box-Angebot aber auch wirklich nicht schlecht. 🙂 Noch eine Anne-Fortsetzung-Aufschieberin! *g*
Ich finde das auch immer seltsam und kann es mir selbst nicht so ganz erklären. Es muss wohl daran liegen, dass ich zu viele Bücher eigentlich gern lesen würde … 😉
Oh, die Winterkatze wieder… jetzt muss ich mir diese Boxen dringend und auf der Stelle bestellen. Denn ich habe mir zwar die Komplettbox der englischen Print-Ausgabe bestellt, schiebe das Lesen aber sehr vor mir her. Und doch habe ich solche Lust, wieder mit Anne loszulegen 😉 Also als Hörbuch – soviel anderes geht im Moment gerade eh nicht… Danke für den Tipp!!
Ich habe die Bücher – wie schon an anderer Stelle schon einmal geschrieben – als Kind wieder und wieder gelesen, bin aber über "Four Winds" nie hinausgekommen. Ich freue mich schon auf die neuerliche Begegnung, insbesondere auch neben Anne und Diana mit Matthew, den ich sehr mag…
Auf Rachels Stimme bin ich dann mal gespannt…
@Sayuri: Ich …. ich schreibe doch nur über die Sachen, die ich höre und lese! Ich kann doch nichts dafür, wenn du deinen Warenkorb füllst! So ist das nämlich! 😉
Die Sprecher sind wirklich wunderbar ausgewählt worden und es hat mir so viel Spaß gemacht die Geschichte mal zu hören. 🙂 Und Matthew ist ein großer, großer Schatz! Ich wünsche dir viel Vergnügen, wenn du die Geschichten auf diese Weise neu entdecken kannst. 🙂
Oh, ich liebe diese Hörspielreihe!
@JED: Mir haben die vier CDs auch sehr gefallen! 🙂 Inzwischen finde ich es schade, dass sie so lange ungehört im Regal lagen. *g*
@ Winterkatze
Ich glaube, ich habe noch mehr Teile. Bei Interesse, einfach Bescheid sagen. :o))
@JED: Ich habe die nächsten vier Hörspiele als Leihgabe in Aussicht – mal schauen, ob das klappt, sonst melde ich mich bei dir! Danke für das Angebot! 🙂
Ich liebe Anne natürlich auch und habe alle Hörspiele der Serie tatsächlich auch gehört und war bezaubert. Wobei ich sagen muss, dass meine Lieblingsromane tatsächlich "Anne auf Green Gables" und "Anne in Avonlea" sind. Mehr *muss* man nicht unbedingt hören ,-)
Die Folgen 5 bis 8 kann ich dir aber sehr ans Herz legen. Lohnt sich! (naja, weißt du ja, da du die Geschichte eh schon kennst)
Ich hingegen will mir endlich mal die kanadische TV-Serie auf DVD holen!
@Darkstar: Da bist du mir weit voraus, aktuell warte ich immer noch darauf, dass Teil 5-8 endlich bei mir eintreffen. Ich muss gestehen, dass mir die späteren Anne-Geschichten lange nicht mehr so präsent sind wie der Anfang. Vermutlich wird es doch darauf hinauslaufen, dass ich irgendwann alle Hörspiele davon hören muss. 😉
Oh, die war auch bezaubernd! Dann wünsche ich dir viel Spaß beim Wiedersehen, wenn die DVDs irgendwann bei dir ankommen. 🙂