Obwohl ich ja gern meine Neuzugänge auch in dem jeweiligen Monat auf dem Blog veröffentliche, um eine „zeitnahe Statistik“ zu haben, hat es sich in den vergangenen Monaten einfach nicht gelohnt, für die wenigen Titel bei meinem üblichen Rhythmus zu bleiben. Also gibt es für das erste Halbjahr 2016 (minus dem Januar) einen Sammelbeitrag.
Februar:
1. Julie Campbell: Trixie Belden 5 – The Mystery of Glen Road
Das Buch hatte ich schon im Juli 2015 bestellt und war sehr glücklich, dass es noch gekommen ist. Angesichts der Mondpreise, die zur Zeit für die ersten Teile der gebundene Neuauflage der Trixie-Belden-Romane verlangt werden, war das wohl der letzte Band, den ich mir gekauft habe. Sehr schade, denn ich habe es wirklich genossen, die Originalgeschichte entdecken zu können.
März:
2. Jim Butcher: Windjäger
3. Seanan McGuire: Chaos Choreography (InCrypted #5)
Zwei Neuerscheinungen von Autoren, die ich inzwischen ohne nachzudenken kaufe, weil sie mich bislang nicht enttäuscht haben. „Windjäger“ fand ich zwar nicht ganz so gut wie die anderen beiden Reihen von Jim Butcher, aber trotzdem unterhaltsam und reizvoll genug, um die Reihe weiter zu verfolgen.
April:
4. Seanan McGuire: Every Heart A Doorway
Noch ein Seanan-McGuire-Titel. Seitdem die Autorin Vollzeit schreibt und keinen Brotjob mehr hat, ist ihre Veröffentlichungsrate so hoch, dass sie die Hälfte meines Buchetats einnimmt. Dummerweise mag ich ihre Bücher so gern, dass ich die Titel auch so zeitnah wie möglich haben möchte. (Was bedeutet, dass ich natürlich auch ihren neuesten Titel – veröffentlicht als „Mira Grant“ – vorbestellt habe …)
Mai:
5. Deborah Blake: Wickedly Wonderful (Baba Yaga #2)
6. Deborah Blake: Wickedly Powerful (Baba Yaga #3)
7. Holly Webb: Emily Feather and the Starlit Staircase (Emily Feather #4)
Der Mai brachte einen 10-Euro-Gutschein (ein Gewinn bei Neyasha – noch einmal vielen Dank!) und somit die Möglichkeit, meine „Reihenvervollständigungsliste“ weiter anzugehen. Weil ich Lust auf leichte Lektüre hatte, habe ich mich für die beiden Fortsetzungen der Baba-Yaga-Trilogie und die beiden fehlenden Emily-Feather-Bände entschieden. Damit hätte ich theoretisch beide Reihen abgeschlossen gehabt, aber dummerweise ist der zweite Emily-Feather-Band seit Mai nicht mehr lieferbar. Laut meiner Buchhandlung wird der Titel zur Zeit vom Verlag nachgedruckt – ich hoffe sehr, dass ich ihn (bald) in den Händen halten kann (und dass der Nachdruck optisch nicht verändert wurde).
Juni:
8. Kate Griffin: The Madness of Angels (Matthew Swift #1)
Der erste Band der „Matthew Swift“-Reihe und eine Folge des unten beschriebenen Kaufrauschs. Ich freu mich sehr, dass mir die Buchhandlung – obwohl ich jede Ausgabe genommen hätte – die Variante besorgt hat, die zu meinen schon vorhandenen Romanen aus der Reihe passt.
Mit dem Gutschein kam auch noch dieses unglaublich tolle Lesezeichen, das Neyasha selber geknüpft hat. Ich mag diese keltischen Muster sehr gern und ich kann mir gar nicht vorstellen, wie lange Neyasha an diesem Lesezeichen gearbeitet hat. Leider habe ich die Farben mit der Kamera nicht so gut einfangen können, aber ein wenig könnt ihr bestimmt erahnen, wie fein die Orange- und Rottöne abgestimmt sind. Es ist wirklich schön! 🙂
Wie ihr sehen könnt, waren meine Neuzugänge im ersten Halbjahr eigentlich ziemlich übersichtlich. Das hat meinem SuB definitiv gut getan, aber es hat sich auch komisch angefühlt, dass nur so wenig Bücher bei mir neu eingezogen sind. So war es wohl nicht verwunderlich, dass ich Ende Mai dann einem Wühltisch-Kaufrausch verfallen bin. Zum Glück kann ich die Schuld auf Natira schieben, die – als sie uns besuchte – unbedingt bei meiner Lieblingsbuchhandlung vorbeischauen wollte, und auf meinen Mann, der mir ebenso wie Natira ständig Bücher unter die Nase hielt und frage, ob das nicht was für mich wäre. So hatte ich innerhalb kürzester Zeit folgende Titel eingesackt (und mich dann ganz still in eine Ecke gesetzt und die Umgebung ignoriert, bis Natira mit ihren Einkäufen fertig war):
9. Agatha Christie; Curtain
Immerhin wollte ich eh so langsam meine (komplette) deutsche Agatha-Christie-Sammlung durch die Orignalausgaben ergänzen.
10. Alex Grecian: The Harvest Man (Scotland Yard’s Murder Squad #4)
Mal wieder ein Versuch mit einem historischen Kriminalroman. So ganz kann ich die Finger von dem Genre nicht lassen, obwohl ich häufig enttäuscht werde. (Was hier zum Glück nicht der Fall war – und somit ist die „Reihenvervollständigungsliste“ wieder gewachsen. Ob ich Natira und meinen Mann dazu bringen kann, mir die fehlenden Teile zu kaufen? 😉 )
11. Kate Griffin; The Midnight Mayor (Matthew Swift #2)
12. Kate Griffin: The Neon Court (Matthew Swift #3)
13. Kate Griffin: The Minority Council (Matthew Swift #4)
14. Kate Griffin: Stray Souls (Magicals Anonymous #1)
15. Kate Griffin: The Glass God (Magicals Anonymous #2)
Ich gebe zu, es war etwas gewagt, gleich fünf Bücher von einer Autorin zu kaufen, die ich noch nicht kenne. Aber die „Magical Anonymous“-Reihe ist die Weiterführung der „Matthew Swift“-Serie und wenn mir die Bücher so gut gefallen wie die Passagen, die ich vor dem Kauf angelesen habe, dann wäre es dumm gewesen, nicht zuzuschlagen. So günstig komme ich nie wieder an so viele zusammengehörige britische Veröffentlichungen auf einmal. Immerhin hatte ich mich vor dem Kauf vergewissert, dass der erste Matthew-Swift-Band noch erhältlich ist, und ich finde es cool, dass ich mal bei einer neuentdeckten Reihe so schnell auf dem aktuellen Stand bin.
So langsam denke ich, dass mein Vater recht hatte, als er beim letzten Telefonat meinte, dass zwischen Weihnachten und Geburtstag einfach zu viele Monate ohne Buchgeschenke liegen … 😉
Das Lesezeichen ist fantastisch. Ich hätte gern auch eins. 🙂
Ich freue mich, dass Dir der "Einzelband" von Kate Griffin offenbar gefallen hat, da nehme ich gerne einen Teil der Schuld auf mich. Dabei hoffe ich natürlich für Dich, dass die Autorin die Qualität auch in den anderen Büchern dieser Reihe – und der anderen -hält.
Ich bin gespannt, ob Du "Curtain" noch vor mir liest. Das Buch liegt ja schon länger bewusst auf meinem SuB, weil es für mich der letzte noch "neu" lesbare Poirot-Roman von A. Christie ist und ich ihn noch immer "aufhebe".
Oha, der Post hat sich jetzt aber gelohnt. 😉
Ich halte mich im Moment auch zurück – bzw., ich lese das meiste dann doch zeitnah. Uff, und Trixi Belden kostet so viel? Ich habe vor einiger Zeit mal den ersten Band im Original gelesen und fand es zwar sehr nett, aber es hat mich dann doch nicht so gepackt, das ich die Bücher unbedingt weiter lesen müsste (obwohl ich die als Kind geliebt habe).
Ich finde es auch einfach nur toll! 🙂
Bislang habe ich keinen Kate Griffin gelesen (nur die Passagen, die ich in der Buchhandlung gelesen habe), aber "The Harvest Man" hatte mir gut gefallen (Rezension kommt morgen) und da will ich die anderen Bände der Reihe noch haben.
Bei Kate Griffin habe ich bislang nur den ersten Band gekauft, damit ich damit in die Reihe dann einsteigen kann. 🙂 Von der Autorin hatte ich auf dem Wühltisch ja nur Band 2-4 plus 1+2 der folgenden Reihe gefunden.
Da ich gerade in einer Cozy-Phase bin, könnte das sogar passieren. Ich kenne die Handlung von "Curtain" ja schon und muss mir da im Gegensatz zu dir nichts aufheben. Ich bin aber sehr gespannt, wie dir der Roman gefällt, wenn du irgendwann soweit bist, dass du ihn liest. 🙂
@Hermia: So viel ist es für ein Halbjahr – trotz Wühltischanfall – nicht, aber es wurde jetzt eindeutig trotzdem Zeit für den Post. *g*
Ich versuche immer noch herauszufinden, wie mir mein SuB am Besten gefällt. Zur Zeit ist er irgendwie falsch bestückt, was mir das Gefühl gibt, dass er zu klein ist, obwohl so viele Bücher darauf sind. Zeitnah lese ich allerdings auch gerade, wenn ich Neuzugänge habe. Von den oben aufgeführten Büchern, habe ich nur die noch nicht gelesen, bei denen mir die vorhergehenden Teile fehlten (und den Agatha Christie, den ich ja schon kenne).
Ich hätte gern die ersten sechs Trixie-Belden-Bände im Regal gestehen gehabt, weil das die Bücher sind, die Julie Campbell wirklich selber geschrieben hat. Aber die waren so schnell vergriffen, dass die wenigen Titel, die auf dem Gebrauchtmarkt angeboten werden, wirklich schnell richtig teuer geworden sind. Als eBooks bekommt man die Bücher noch, aber da bin ich ja geiziger und zurückhaltender als bei gedruckten Exemplaren.
Schade, dass die Trixie Belden-Bände inzwischen so teuer sind. Ich kauf die ja lediglich als ebooks, aber das ist auch nicht die ideale Lösung, da dort Band 4 fehlt. 🙁
Und ich hätte ja abseits der Bücher von Julie Campbell auch gern noch "The Mystery at Bob-White Cave" von Kathryn Kenny, das früher immer einer meiner absoluten Lieblingsbände war, aber das gibts leider auch nicht als ebook.
@Neyasha: Ich finde das auch wirklich unglaublich. Es gibt noch ein paar Exemplare, die zwar als "gut" angeboten werde, aber in der Regel aussortierte Bibliotheksbücher mit Markierungen im Text und Macken sind. Das würde ich dann auch nicht als "guten Zustand" bezeichnen.
Dass nicht jeder Band als eBook angeboten wird, hatte ich noch gar nicht mitbekommen. An den Fall mit dem Fisch erinnere ich mich auch noch! 🙂
Zu schade, dass der US-Verlag diese Reihe nicht als Backlist-Titel anbietet …
Das ist der Vorteil daran, daß ich schnell viel kaufe – ich habe die ersten 5 Trixie Belden-Bände im Regal 🙂 Wichtig war mir, keine Lücke dazwischen zu haben, während ich nach dem sechsten Teil nicht mehr wirklich Ausschau halte.
Könnten diese Bücher von Kate Griffin auch was für mich sein?
@Kiya: Ich hänge immer dem irrigen Glauben an, dass Neuauflagen doch länger als ein Jahr erhältlich sein sollten …
Hm, nach dem ersten Anlesen würde ich da noch nichts zu sagen wollen. Aber wenn ich die Reihe lese, dann kann ich da mehr zu sagen. 🙂
Ja, den Glauben hatte ich anfangs auch, aber damit habe ich dann mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht. Besonders doof, wenn man einen Teil einer Reihe schon hat und einem anderen dann hinterherjagen darf…
Ich würde zum Beispiel auch gerne irgendwann mal die Alanna-Reihe lesen und war auch ziemlich enttäuscht, daß die Ausgabe in einem Band von 2013 doch ziemlich schnell nicht mehr neu zu haben war.
@Kiya: Wie wäre es denn mit dem englischsprachigen Alanna-Schuber vom Oktober 2014? Der sieht doch gar nicht so schlecht aus. 🙂 Obwohl der natürlich nicht sooo günstig ist … *seufz*
Das ist wirklich sehr doof. Auf der anderen Seite mag ich es auch nicht, wenn ich auf Vorrat kaufe und dann feststelle, dass mir die Fortsetzung einer Reihe nicht mehr gefällt. Okay, bei den Trixie-Belden-Romanen war das jetzt nicht so riskant, aber dafür fand ich den Preis nicht so gering, dass ich nun gleich mehrere davon auf einmal kaufen würde.