Neuzugänge: Oktober, November und Dezember 2017

Da ich dieses Mal trotz der Menge an Buchgeschenken zu Geburtstag und Weihnachten einen Quartalsbeitrag mit Neuzugängen mache, wird das hier heute etwas länger. 😉

Im Oktober und November habe ich mir selbst nur zwei Bücher gegönnt:

  • Tamora Pierce: Tortall – A Spy’s Guide
  • Nnedi Okorafor: Akata Warrior (Akata Witch 2)
„Akata Warrior“ ist die Fortsetzung von „Akata Witch“, das mir wirklich gut gefallen hatte, während „Tortall“ ein wunderschön aufgemachtes Buch ist, in dem Hintergründe über die Tortall-Romane von Tamora Pierce (und Informationen über den Aufbau des Geheimdienstes unter George Cooper :D) zu finden sind.

***

Zum Geburtstag gab es Ende November dann geradezu eine Bücher-Überschwemmung bei mir, was auch damit zusammenhängt, dass meine Eltern überraschend großzügig waren. (Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob das Absicht war oder ob mein Vater beim Bestellen einfach die Übersicht verloren hat.) Oh, und alle Titel kamen von meinem Wunschzettel, worüber ich jedes Jahr wieder sehr dankbar bin. 🙂

  • Astrid Lindgren und Louise Hartung: Ich habe auch gelebt

Mehr über Astrid Lindgrens Leben – dieses Mal durch den Briefwechsel zwischen ihr und Louise Hartung.

  • Agatha Christie: Murder at the Vicarage
  • Mira Grant: Into the Drowning Deep
Agatha Christie ist einfach immer eine gute Wahl und dazu eine Runde wissenschaftlich fundierter Meerjungfrauen-Horror von Mira Grant (Seanan McGuire). 😀

  • Tracie Baptiste: The Jumbies (The Jumbies #1)
  • Karen Foxlee: Ophelia and the Marvelous Boy
  • Mira Grant: Feedback (Newsflash #4)
  • Kelly Barnhill: The Witch’s Boy
  • Elizabeth Bear: Karen Memory
  • Jim Butcher u.a. :Urban Enemies (Anthologie)
Von Kelly Barnhill will ich mehr lesen, seitdem ich ihren Roman „The Girl Who Drank the Moon“ so genossen hatte, „Karen Memory“ ist nach dem Lesen von „Madam Damnable’s Sewing Circle“ auf die Wunschliste gehüpft, „Feedback“ ist eine Reihenfortsetzung (und erzählt die Geschichte von „Feed“ aus einer anderen Perspektive), „Urban Enemies“ beinhaltet einen Haufen Lieblingsautoren und die anderen beiden Titel sind mir in den letzten Monaten auf englischsprachigen Blogs untergekommen und klangen gut genug, um auf der Wunschliste zu landen.

  • Nidhi Chanani: Pashmina (Comic)
  • Kate Leth/Megan Levens/Marissa Louise: Spell on Wheels (Comic)
  • Pamela Ribon/Veronica Fish/Brittany Peer: Slam! #1 (Comic)
  • Ethel Lina White/Alfred Hitchcock: Eine Dame verschwindet (Blu-ray)

Comics über ein Mädchen, das versucht, sich die indische Heimat ihrer Mutter vorzustellen, weil ihre Mutter mit ihr nie über das Land redet, über drei Hexen auf der Suche nach einem Dieb und über Roller Derby. Außerdem ist auf dem Foto das einzige Nicht-Buch-Geschenk zu sehen, die Blu-ray von „Eine Dame verschwindet“, die auf den Wunschzettel musste, nachdem ich mich im Oktober so über die Verfilmung mit Cybill Shepherd geärgert hatte. 

  • Joan Aiken: The Wolves of Willoughby Chase
  • Marie Rees Brennan: Tell the Wind and Fire
  • Beth Cato: Breath of Earth (Blood of Earth #1)
  • Rachel Hartman: Seraphina
  • D. B. Jackson: A Plunder of Souls (Thieftaker #3)
  • Natalie Livingstone: The Mistresses of Cliveden
  • Joan G. Robinson: When Marnie Was There

Die restlichen Bücher sind eine Mischung aus Reihenfortsetzungen (na gut, nur eine), mir unbekannten Büchern erprobter Autoren und „das klang verflixt gut, als es auf Twitter/Blogs empfohlen wurde“. Besonders neugierig bin ich auf das Sachbuch über die Mistresses of Cliveden. 

***

Zu Weihnachten ging es weiter mit einer großen Menge Bücher (und wieder fragte ich mich, was mit dem – eigentlich seit Jahren feststehenden – Budget meiner Eltern passiert ist). Aber auch wenn die Menge etwas erschlagend ist, bin ich sehr glücklich darüber, dass mir so viele Wünsche erfüllt wurden. Mit meinem eigenen Buchbudget erscheint die Wunschliste immer so endlos und bis zum nächsten Geburtstag bekomme ich die Geschenke bestimmt gelesen. 😀

  • Katharina Seiser/Ekkehard Lughofer:  30 Minuten Gemüseküche
  • Lindsey Fitzharris: The Butchering Art – Joseph Lister’s Quest to Transform the Grisly World of Victorian Medicine

Das Kochbuch ist eine Sammlung von Rezepten aus den unterschiedlichen „Vegetarisch“-Kochbüchern von Katharina Seiser, die (angeblich) in 30 Minuten zubereitet werden können – ich werde das dann mal ausprobieren. Und so wenig Ahnung ich von Medizin habe, so sehr fasziniert mich Medizingeschichte – mal schauen, was Lindsey Fitzharris da alles Schauriges zu berichten hat.

  • Alex Grecian: The Black Country (Scotland Yard’s Murder Squad 3)
  • Diana Wynne Jones: Cart and Cwidder (The Dalemark Quartet 1)
  • Diana Wynne Jones: Drowned Ammet (The Dalemark Quartet 2)
  • Diana Wynne Jones: The Spellcoats (The Dalemark Quartet 3)
  • Diana Wynne Jones: Crown of Dalemark (The Dalemark Quartet 4)
  • Kate Milford: The Boneshaker 

Mehr Futter für meine Diana-Wynne-Jones-Sammlung – zwei Bände davon hatte ich als Jugendliche aus der Bibliothek gelesen, aber nie die ganze Reihe -, eine Reihenfortsetzung und (nachdem mir „Greenglass House“ so gefallen hatte) ein weiteres Buch von Kate Milford.

  • Jennifer Estep: Poison Promise (Elemental Assassin 11)
  • Diana Wynne Jones: Homeward Bounders
  • Robin Stevens: Arsenic for Tea (Murder Most Unladylike 2)
  • Robin Stevens: First Class Murder (Murder Most Unladylike 3)

Weitere Reihenfortsetzungen und ein weiteres Buch für die DWJ-Sammlung – sie wächst stetig, aber es gibt von der Autorin noch so viele Romane, die ich nicht kenne, dass ich damit noch etwas beschäftigt bin. 😉

  • Joan Aiken: The Serial Garden – The Complete Armitage Family Stories
  • Kelly Jones: Murder, Magic, and What We Wore
  • Jennifer Mathieu: Moxie – Moxie Girls Fight Back
  • Sarah Rees Brennan: In Other Lands
  • Christopher Golden u.a.: Dark Cities (Anthologie)

Lauter unbekannte Geschichten – zum Teil von erprobten Autoren, zum Teil von Autoren, die ich mal ausprobieren wollte.

Falls ich mich in den kommenden Wochen etwas rar machen sollte: Ich bin dann mal lesen! 😀

7 Kommentare

  1. Wow, das ist in der Tat ein Schwung. Wie schön, dass Dir so viele Wünsche erfüllt wurden!

    Ich bin sehr neugierig, was Du über das Kelly Barnhill Buch sagen wirst.Hm, das Mira-Grant-Meerjungfrauen-Buch … spielt das in dem Feed-Universum oder ist es Zombie-frei? Dann könnte mich das nämlich reizen… 🙂

  2. Ich habe keine Ahnung, was in diesem Jahr mit meinem Vater los war, aber er hat sein Budget mindestens verdoppelt. (Und ja, es ist sehr cool, dass es mal so einen spurbaren Einschnitt in die Wunschliste gab. Die ist ja doch sehr lang geworden, seitdem ich so viel auf Englisch lese.)

    Ich bin auch sehr neugierig darauf. Wobei ich die Leseprobe schon nett fand, die ich angeschaut hatte. Mira Grant ist dieses Mal Zombie-frei – soweit ich weiß -, aber immer noch wissenschaftlich fundierter Horror. Wenn ich lese, gibt es auf jeden Fall eine Rezension, dann kannst du ja sagen, ob ich es in die Leihkiste tun soll oder nicht. 😉

  3. Du kannst auch einfach beim nächsten Besuch in die Bücher schauen. Bis du das nächste Mal kommst, haben wir hoffentlich keinen einzigen Karton mehr in der Wohnung! (Wobei ich noch keine Ahnung habe, wie wir das logistisch hinbekommen sollen mit den Regalen im Durchgangszimmer und den Kartons. Das wird sehr viel hin- und hergeräume. *eeks*)

  4. Ich habe es auf die Merkliste bei audible gesetzt, nachdem ich die Hörprobe getestet habe – bei Audible wird es übrigens als Buch 5 der Flesh-Serie gelistet …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert