Patricia C. Wrede: Die Drachenprinzessin (Zauberwald-Chroniken 1)

Eine Prinzessin zu sein, ist manchmal gar nicht so leicht – vor allem, wenn man den Erwartungen der Familie nicht entspricht. Und Cimorene entspricht den Vorstellungen ihrer königlichen Eltern so gar nicht: Sie ist weder blond, noch niedlich, noch interessiert sie sich für’s Tanzen und Sticken oder gar für die Prinzen der Nachbarländer. Immer wieder bringt sie die Berater und das Personal ihres Vaters dazu, ihr Dinge beizubringen, die sich für eine Prinzessin nicht gehören. Als sie Fechtunterricht nimmt, wird dieser schnell von ihren Eltern beendet, und so ergeht es ihr auch, als sie Kochen, Zaubern und etwas über Staatskunst lernen will. Letztendlich sind ihre Eltern so verzweifelt über eine so unprinzessinenhafte Tochter, dass sie sie so schnell wie möglich verheiraten wollen (und wenn man den potenziellen Bräutigam mit dem halben Königreich bestechen muss).

Doch als Cimorene hinter den Plan ihrer Eltern kommt, läuft sie weg und beschließt eine Drachenprinzessin zu werden. Bei den Drachen zu leben ist vollkommen akzeptabel für eine Prinzessin – auch wenn man normalerweise dafür entweder von seinem Volk geopfert oder von einem Drachen entführt werden muss. So ist es für Cimorene auch nicht so ganz leicht einen Drachen zu finden, der bereit ist eine so energische Prinzessin aufzunehmen. Doch die Drachendame Kazul ist beeindruckt von Cimorenes Unternehmungsgeist und so beginnt die Prinzessin glücklich das Leben in der Drachenhöhle zu organisieren.

Mit dem Ordnen der Bibliothek und der Schatzkammer und dem Aufräumen und Putzen der Höhle ist Cimorene gut ausgelastet und kochen muss sie für die Drachendame auch noch. Da ist es mehr als hinderlich, dass ständig Prinzen und Ritter vorbeikommen und sie vor Kazul retten wollen. Und auch die Zauberer, die versuchen sich zu dem Gebiet der Drachen Zugang zu verschaffen, werden der Prinzessin schnell lästig.

Patricia C. Wrede hat mit der „Drachenprinzessin“ eine ganz wunderbare Geschichte geschrieben, die junge und alte Leser erfreut. Die amüsante Sicht der Autorin auf die klassische Märchenwelt und Cimorenes energische Art ihr Leben gegen die Traditionen aufzubauen sind mehr als unterhaltsam. Immer wieder stolpert man über kleine Szenen, die in sich so stimmig sind, dass man sich fragt, warum es nicht noch viel mehr Bücher gibt, die Geschichten außerhalb der Klischees zeigen.

Eine so vernünftige und emanzipierte Prinzessin ist nicht nur sympathischer als ein „Fräulein in Nöten“, sondern es macht auch deutlich mehr Spaß ihre Abenteuer bei den Drachen und im Zauberwald zu verfolgen. So ist es kein Wunder, dass ich dieses Buch (und die Fortsetzungen) mindestens einmal im Jahr lese und mich immer wieder an der schlagfertigen Cimorene und all den anderen liebenswerten Charakteren erfreue.

4 Kommentare

  1. Das klingt wirklich toll! Magst Du nicht ein kleines, süßes Coverbild zu Deinen Rezis packen? Ich weiß, manche Blogger machen das aus Prinzip nicht, aber ich kann mir so schwer Namen/ Titel merken, aber ein Cover bleibt mir immer im Gedächtnis. Und bei dem Buch habe ich sofort gedacht, dass das was für mich wäre!
    Wirklich sehr gut und ansprechend von Dir geschrieben! Danke.

  2. "Die Drachenprinzessin" gehört auch eindeutig mit zu meinen Lieblingsbüchern, da fällt mir das Schreiben auch leicht. Leider ist es auch bei diesen Titeln so, dass im deutschsprachigen Raum nur zwei von vier Bänden erhältlich sind …

    Was Coverbilder angeht, so hatte ich darüber nachgedacht, es aber bei meinem ersten Versuch nicht besonders ansprechend hinbekommen. Wie du sehen kannst, ist der Blog ja noch recht frisch … Ich werde aber bestimmt noch ein bisschen experimentieren und dann hoffentlich auch das mit den Bildern hinbekommen.

  3. Hallo Winterkatze,
    schön, dass dir das Buch gefallen hat. Hier eine kleine Kritik. Das Buch ist in Fachkreisen (Didaktiker der Kinder und Jugendliteratur/ mündige Deutschlehrer) höchst umstritten und ich selbst (Deutschlehrer) werde es aus verschiedenen Gründen im Unterricht niemals lesen.

    Gruß

  4. Erst einmal finde ich es schon interessant eine Kritik zu dem Buch zu lesen – aber schön wäre es schon zu wissen, warum das Buch kritisiert wird und aus welchen Gründen man es als Deutschlehrer nicht im Unterricht lesen würde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert