Sachbuch-Challenge 2020 – Halbzeitstand!

Die ersten sechs Monate des Jahres sind (so gut wie) vorüber und ich dachte mir, es wäre ganz nett, mal einen Blick auf den aktuellen Stand der verschiedenen Teilnehmer zu werfen. Was mich persönlich angeht, so hatte ich ursprünglich natürlich gehofft, ich hätte bis zum heutigen Datum mehr Sachbücher gelesen – schließlich liegen so vielen reizvolle Titel auf dem SuB. Aber durch all die Ereignisse der vergangenen Wochen habe ich seit Mitte März kein Sachbuch mehr angefasst (dabei hatte ich damals gerade ein wirklich gutes Buch angefangen). Während der Sommermonate wird sich das vermutlich auch nicht so schnell ändern, da ich mich bei Hitze/Schwüle normalerweise nicht angemessen auf Sachbücher konzentrieren kann. Aber wir haben ja noch sechs weitere Monate vor uns, und zumindest bei mir sind die Herbst- und Wintermonate deutlich lesereicher als der Rest des Jahres.

Wenn ich mir so die Listen der Teilnehmer.innen anschaue, dann ging es einigen von euch ähnlich wie mir, während andere die Challenge schon (so gut wie) abgeschlossen haben oder noch gar nicht richtig angefangen haben. Diejenigen von euch, die noch nicht besonders viel oder gar kein Sachbuch gelesen haben, lassen sich hoffentilch nicht entmutigen oder haben die Challenge gar innerlich schon aufgegeben. In den kommenden sechs Monaten findet sich bestimmt noch die eine oder andere Lesestunde für ein Sachbuch! Ich fand es auf jeden Fall in den letzten Monaten spannend zu sehen, welche Titel euch gereizt haben und wie sie euch gefielen.

Von den schon gelesenen Büchern anderer Teilnehmer sind bislang folgende Titel auf meiner persönlichen Merkliste gelandet:

„Farewell to the East End“ von Jennifer Worth, „Wie ändert sich Gender?“ von Sally Hines, „Marie Curie – Die Entdeckung der Radioaktivität“ von Maja Nielsen, „A Season with the Witch“ von J. W. Ocker, „Ich war noch niemals auf Saturn – Eine Reise durchs Universum“ von Michael Büker, „Exposure“ von Robert Bilott, „Verleumdet, verfolgt, vertrieben“ von Hans-Jürgen Grabbe, „Kein Schweigen im Walde“ von Madlen Ziege, „Escape from Camp 14“ von Blaine Harden und „Quito und die Galapagosinseln 2020“ von Brigitte van Hattem

Allerdings habe ich mir fest vorgenommen, dass ich mir diese Bücher erst im kommenden Jahr näher anschaue, damit mein Sachbuch-SuB in diesem Jahr doch noch etwas schrumpfen kann. 😉

Interessant fand ich auch, dass wir in diesem Jahr relativ wenige doppelte Titel haben (genau genommen haben Natira und Neyasha beide „Permanent Record“ und Anette und ich haben beide „The Five“ gelesen, und sonst taucht nur noch der Autor Stephan Orth doppelt in der Liste auf, und das mit zwei unterschiedlichen Titeln). Um ein bisschen den Austausch über die gelesenen und gehörten (Hör-)Bücher anzustupsen, liste ich hier mal alle bislang rezensierten Titel auf – vielleicht inspiriert euch das ja auch zu neuer Lektüre.

Anette
1. Simon Schama: A History of Britain 1 – At the Edge of the World? (3000 BC – AD 1603)
2. Michelle Obama: Becoming (Hörbuch)
3. Jennifer Worth: Farewell to the East End
4. Hallie Rubenhold: The Five – The Untold Lives of the Five Women Killed By Jack the Ripper (Hörbuch)

Ariana
– hat bislang noch kein Sachbuch für die Challenge rezensiert –

Caroline
1. Judith Schalansky: Taschenatlas der abgelegenen Inseln – 50 Inseln, auf denen ich nie war und niemals sein werde
2. Klaus L. Schulte: Das Earhart Mysterium
3. Wolfgang Rössing: Zur richtigen Zeit am perfekten Ort – Reise-Inspirationen für das ganze Jahr
4. Thomas Eversberg: Hollywood im Weltall – Waren wir wirklich auf dem Mond?
5. Opernfestspiele und Klassikfestivals – 50 musikalische Erlebnisse, die eine Reise wert sind

Daniela
1. Michael Büker und Tanja Wehr: Was den Mond am Himmel hält – Der etwas andere Streifzug zu unserem kosmischen Begleiter
2. Lola A. Åkerström: In der Mitte liegt das Glück – LAGOM: Der schwedische Weg zum guten Leben/Linnea Dunne: LAGOM: The Swedish Art of Balanced Living

Helma
1. Stephan Orth: Couchsurfing in Russland – Wie ich fast zum Putin-Versteher wurde
2. Sally Hines: Wie ändert sich Gender? Große Fragen des 21. Jahrhunderts

Kerstin
– hat bislang noch kein Sachbuch für die Challenge rezensiert –

Kiya
1. Zack Davisson: Kaibyō – The Supernatural Cats of Japan
2. M.D. Payne: What is the Story of Scooby Doo?
3. Maja Nielsen: Marie Curie – Die Entdeckung der Radioaktivität
4 Gerald Axelrod: Sherlock Holmes und der Fluch von Baskerville – Spurensuche nach dem Höllenhund in England, Wales und Schottland
5. Friedrich von Borries / Benjamin Kasten: Stadt der Zukunft – Wege in die Globalopolis

Konstanze
1. Tupoka Ogette: exit RACISM – rassismuskritisch denken lernen
2. Matthias Heine: Verbrannte Wörter – Wo wir noch reden wie die Nazis und wo nicht
3. Erika Fatland: Sowjetistan – Eine Reise durch Turkmenistan, Kasachstan, Tadschikistan, Kirgisistan und Usbekistan
4. Hallie Rubenhold: The Five – The Untold Lives of the Women Killed by Jack the Ripper

Lisa (Verrückt nach Büchern)
– hat bislang noch kein Sachbuch für die Challenge rezensiert –

Lisa (Lieschen liest)
1. Stephan Harbort: Wenn Kinder töten

Martin
1. Torolf E. Kroglund: Reise mit Aal – Auf den Spuren einer aussterbenden Art
2. Patrik Svensson: Das Evangelium der Aale
3. Erik Kormann: Der Esel steht – Durch Südfrankreich mit einem charmanten Langohr
4. Madlen Ziege: Kein Schweigen im Walde – Wie Tiere und Pflanzen miteinander kommunizieren
5. Iris Schürmann-Mock/Mareike Engelke: Wer besser spinnt, gewinnt: Verblüffende Rekorde im Tierreich
6. Robin Clover: Mein Insektenhotel
7. Robin Clover: Mein Vogelhaus
8. Stuart Cox: I like Birds – Die bunte Vielfalt unserer Vögel
9. Karl Schulze-Hagen, Gabriele Kaiser: Die Vogel-WG – Die Heinroths, ihre 1000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung
10. Rainer Nahrendorf: Geier Georg auf der Flucht
11. Sy Montgomery: Das herzensgute Schwein
12. Natasha Durley: Mein großes Buch – Dinosaurier
13. Brigitte van Hattem: Quito und die Galapagosinseln 2020 – Ein Reisebericht mit zahlreichen Abbildungen
14. Bernhard Weßling: Der Ruf der Kraniche – Expeditionen in eine geheimnisvolle Welt
15. Lotte Möller: Wie Bienen und Menschen zueinanderfanden – Ein Streifzug durch Jahrhunderte und Jahreszeiten
16. Nia Gould: Eine Geschichte der Kunst in 21 Katzen
17. Ben Hoare: Wunderbare Welt der Tiere
18. Bob Hume: Vögel in Europa – Über 500 Arten
19. David MacNeal: Planet der Insekten – Zu Besuch bei den wahren Herrschern der Erde
20. Guirec Soudée : Seefahrt mit Huhn – Monique und ich und unsere ungewöhnliche Weltreise

monerl
1. Stephan Ort: Couchsurfing im Iran – Meine Reise hinter verschlossene Türen
2. Jasmin Arensmeier: Mein Bullet-Planer für Ideen, Ziele und Träume
3. Valentina Gianella und Manuela Marazzi: Mein Name ist Greta – Das Manifest einer neuen Generation
4. Isabel Sánchez Vegara und Sveta Dorosheva: Anne Frank
5. Björn Kern: Im Freien – Abenteuer vor der Haustür
6. Hans-Jürgen Grabbe: Verleumdet, verfolgt, vertrieben – Der Wittenberger Arzt Paul Bosse und seine Familie (1900-1949)

Natira
1. Michael Büker: Ich war noch niemals auf Saturn – Eine Reise durchs Universum
2. Edward Snowden: Permanent Record
3. Robert Bilott: Exposure – Poisoned Water, Coporate Greed and one Laywer’s Twenty-Year Battle against Dupont

Neyasha
1. Robert Yarham: Landschaften lesen – Die Formen der Erdoberfläche erkennen und verstehen
2. Edward Snowden: Permanent Record
3. Dagmar Röhrlich: Tiefsee – Von Schwarzen Rauchern und blinkenden Fischen

Peanut
1. Marie A. Böhm: Kindheitshölle – Vom Vater verprügelt und missbraucht
2. Mark Benecke: Mordmethoden – Neue spektakuläre Kriminalfälle – erzählt vom bekanntesten Kriminalbiologen der Welt
3. Blaine Harden: Escape from Camp 14 – One Man’s Remarkable Odyssey from North Korea to Freedom in the West
4. Sebastian Fitzek: Fische, die auf Bäume klettern – Ein Kompass für das große Abenteuer namens Leben (Hörbuch)
5. Stephan Harbot: Das Hannibal Syndrom – Phänomen Serienmord (Hörbuch)

Rike
– hat bislang noch kein Sachbuch für die Challenge rezensiert –

Rosa
1. J. W. Ocker: A Season with the Witch – The Magic and Mayhem of Halloween in Salem, Massachusetts

Sayuri
– hat bislang noch kein Sachbuch für die Challenge rezensiert –

(Stand der Liste 28. Juni 2020)

4 Kommentare

  1. Liebe Konstanze,
    das ist eine tolle Halbjahreszusammenfassung! Die Idee mit der Auflistung aller bisher gelesenen und rezensierten Bücher finde ich genial! Das erleichtert tatsächlich einiges, um sich auszutauschen. War viel Arbeit für dich, deshalb DANKE! 🙂

    Ich hab ja leider vergessen meine Challengeseite zu aktualisieren. Gut, dass du mich erinnert hast, leider zu spät für diesen Bericht. 😀 Wer mag, findet ja dennoch den Weg zu meiner Sachbuch-Challengeseite. Ich werde dann später noch ausgiebiger stöbern gehen!
    Hab ein schönes Wochenende! GlG, monerl

    • Konstanze

      Gern geschehen! Ich finde es ja selber immer schön zu sehen, was die anderen so lesen und ob es mich interessieren könnte (was viel zu oft der Fall ist). 🙂

      Ich hoffe ja, dass die Liste und die erneute Verlinkung der Challengeseiten noch ein bisschen den Ausstuasch anregt. Mal schauen, ob es zum Jahresende den einen oder anderen Titel gibt, der doch noch mehr Leute gelockt hat, nachdem sie eine Rezension dazu gelesen haben.

  2. Danke für die Zusammenfassung! Ich hatte gar nicht mehr auf dem Schirm, wie viele dieses Jahr bei der Challenge dabei sind. Da gibt es wieder viele spannende Titel zu entdecken.

    • Konstanze

      Gern geschehen! 🙂 Ich habe mir die Challengeteilnehmer extra in einen Ordner in meinem Feedreader gepackt und muss zugeben, dass das schon sehr viele Beiträge pro Woche sind. *g*
      Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert