Schlagwort: Challenges

Jahresendspurt-Leseliste

Ich hatte mir im vergangenen Dezember vorgenommen, dass ich mir ein Beispiel an Neyasha nehmen und versuchen wollte, meine Neuzugänge zeitnah zu lesen. Genau genommen wollte ich die Bücher, die ich zwischen dem 01.01.2022 und 31.10.2022 neu bekommen würde, bis zum 31.12.2022 gelesen haben. Die Neuzugänge von November und Dezember habe ich bei diesem Vorhaben von vornherein ausgeschlossen, denn selbst wenn ich den Dezember durchgehend lesen würde, wäre es wohl schwierig, alle meine Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke in gut einem Monat zu lesen. 😉

Um mich mal selbst ein bisschen anzuspornen und mir einen Überblick zu verschaffen, gibt es hier heute also eine Liste der Bücher, die ich gern noch bis zum Jahresende lesen möchte. Da alle Vormerkungen, die im Oktober erscheinen sollten, bei mir eingetroffen sind, müsste die Liste vollständig sein. Allerdings bedeutet das Lesen von „Faith – Greater Hights“ von Julie Murphy, dass ich vorher noch den ersten Band lesen müsste, und bei „Mixed Magic“ von Diana Wynne Jones muss ich mir überlegen, ob ich vorher noch die beiden englischen Crestomanci-Titel lesen will, die ich bislang nur auf Deutsch kenne und die deshalb mit im SuB-Regal liegen. Insgesamt sind es also 18 (+1) Bücher, die ich in den kommenden 80 Tage lesen müsste, um mein Vorhaben zu schaffen.

Einige Titel habe ich in den vergangenen Monaten schon angefangen, dann aber wegen Sommerhitze oder unpassender Lesestimmung erst einmal liegengelassen, und um da deutlich zu machen, dass sie auf dem Stapel mit angefangenen Büchern liegen, habe ich sie grün markiert.

  1. Ronen Steinke: Der Muslim und die Jüdin – Die Geschichte einer Rettung in Berlin
  2. Jennifer Kloester: Georgette Heyer’s Regency World
  3. Seanan McGuire: Spelunking Through Hell (InCryptid 11)
  4. Diana Wynne Jones: Mixed Magic
  5. Sophie Anderson: The Thief Who Sang Storms
  6. L.D. Lapinski: The Strangeworlds Travel Agency 3 – The Secrets of the Stormforest
  7. Kelly Barnhill: The Ogress and the Orphans
  8. Julie Murphy: Faith 2 – Greater Hights
  9. Sharna Jackson: The Good Turn
  10. Bernadette Banner: Make, Sew and Mend
  11. Kelly Barnhill: When Women Were Dragons
  12. Xiran Jay Zhao: Zachary Ying and the Dragon Emperor
  13. Julie Abe: Eva Evergreen and the Cursed Witch
  14. Alyssa Colman: The Gilded Girls (Gilded Magic 1)
  15. Janelle McCurdy: Mia and the Lightcasters (Umbra Tales 1)
  16. Leslye Penelope: The Monsters We Defy
  17. Patrice Lawrence: The Elemental Detectives
  18. James Nicol: The Spell Tailors

Sachbuch-Challenge 2020 – Ein Rückblick

Rückblickend betrachtet war das Jahr 2020 ab März kein gutes Jahr, um Sachbücher zu lesen – zumindest ging es mir so, dass ich ein paar Monate lang nicht genügend Konzentration dafür aufgebracht habe. Trotzdem habe ich am Ende meine acht Sachbücher gelesen (und rezensiert) und damit meine Challengen geschafft – und das Beste daran ist, dass ich die meisten Sachbücher nicht nur wirklich interessant fand, sondern nach dem Lesen auch einige Autor.innen auf meine Merkliste gesetzt habe, um zu schauen, was es für weitere Veröffentlichungen von ihnen gibt.

Die von mir für die Challenge gezählten Sachbücher waren:

1. Tupoka Ogette: exit RACISM – rassismuskritisch denken lernen
2. Matthias Heine: Verbrannte Wörter – Wo wir noch reden wie die Nazis und wo nicht
3. Erika Fatland: Sowjetistan – Eine Reise durch Turkmenistan, Kasachstan, Tadschikistan, Kirgisistan und Usbekistan
4. Hallie Rubenhold: The Five – The Untold Lives of the Women Killed by Jack the Ripper
5. Tuula Karjalainen: Tove Jansson – Work and Love
6. Karen Abbott: The Ghosts of Eden Park – The Bootleg King, the Women Who Pursued Him, and the Murder That Shocked Jazz-Age America
7. Magid Magid: The Art of Disruption – A Manifesto of Real Change
8. Tom Reiss: The Black Count – Napoleon’s Rival, and the Real Count of Monte Christo (General Alexandre Dumas)

Außerdem habe ich noch „The Royal Art of Poison – Fatal Cosmetics, Deadly Medicines, and Murder Most Foul“ von Eleanor Herman gelesen, aber da ich das Buch nicht rezensiert habe, zählt es natürlich nicht für die Challenge.

***

Aber ich war ja bei meiner Challenge nicht allein, weshalb ich natürlich auch noch einen Blick auf den Verlauf der Sachbuch-Challenge der anderen Teilnehmer werfen mag. Dabei beziehe ich mich auf den Stand der Challenge-Übersichtsseiten vom 05.01.2021.

Insgesamt waren wir achtzehn Personen, und von diesen haben sechs Personen die Challenge offiziell geschafft. (Ich bin gern bereit, da noch jemanden nachzutragen, wenn ihr eure Seiten in den nächsten Tagen noch aktualisiert und mir hier dann Bescheid sagt. Ich hatte aber keine Zeit, eure Blogs nach eventuell geschriebenen, aber nicht verlinkten Leseeindrücken zu durchsuchen.) Ein paar andere sind nur knapp an den Challenge-Bedingungen gescheitert, und ich finde es toll, dass ihr trotz des Stresses, den die Pandemie in unser aller Leben gebracht hat, im vergangenen Jahr so viele Sachbücher gelesen habt! 🙂

Die Gesamtübersicht aller Teilnehmer zeigt, dass einiges mehr an Sachbüchern gelesen als rezensiert wurde. Außerdem würde ich von monerl, Martin und Anette gern erfahren, wie sie es geschafft haben, im vergangenen Jahr genügend Konzentration und Zeit für diese Sachbuch-Mengen inklusive der dazugehörigen Rezensionen aufzubringen – ich bin wirklich beeindruckt! *g*

Challenge-Teilnehmer, die alle Challenge-Bedingungen erfüllt haben:

monerl 27 gelesene Sachbücher, davon 26 rezensiert
Martin 20 Sachbücher gelesen und rezensiert
Anette 20 Sachbücher, davon 12 rezensiert
Neyasha 10 Sachbücher gelesen, davon 8 rezensiert
Konstanze 9 Sachbücher gelesen, davon 8 rezensiert
Helma 8 Sachbücher gelesen und rezensiert

Challenge-Teilnehmer, die zwar die erforderliche Anzahl an Sachbüchern gelesen, aber nicht zu allen einen aussagekräftigen Leseeindruck verlinkt haben::

Peanut 11 Sachbücher gelesen, davon 5 rezensiert
Caroline 8 Sachbücher, davon 5 rezensiert

Und weil ich es zu schade fände, wenn all die anderen gelesenen Sachbücher untergehen würden, obwohl es doch so viele faszinierende Titel gibt, gibt es hier noch die Teilnehmer, die nicht so viele Sachbücher gelesen, aber mindestens eine Rezension auf ihrer Übersichtsseite verlinkt hatten. Außerdem habe ich Natiras Sachbuch-Challenge-Endpost verlinkt, weil sie da mehr über die gelesenen Sachbücher sagt als auf ihrer Challengeseite. *g*

Ariana
Daniela
Kerstin
Lisa (Lieschen liest)
Natira / Natiras Sachbuch-Challenge-Endpost
Rosa

Wie ihr vermutlich schon gesehen habt, wird es in diesem Jahr keine neue Auflage der Sachbuch-Challenge geben. Ein Grund, warum ich die 2020 wiederbelebt habe, war die Hoffnung, dass es wieder mehr Austausch ums Sachbuchlesen geben wird. Dieser Austausch ist aber leider nicht so zustande gekommen wie erhofft – was wohl auch daran lag, dass ich selber irgendwann nicht mehr wusste, was ich noch kommentieren sollte, obwohl ich viele der von euch besprochenen Sachbücher wirklich spannend fand und es immer wieder faszinierend zu sehen ist, welche Themengebiete andere Blogger besonders ansprechen. Ich hoffe, die Challenge hat euch trotzdem motiviert, eher mal zum Sachbuch zu greifen, und ihr hattet viel Spaß beim Lesen!

Sachbücher 2020

Auch wenn ich durch die Sachbuch-Challenge in diesem Jahr eigentlich schon eine Übersichtsseite für meinen gelesenen Sachbücher habe, wollte ich doch wieder einen Beitrag mit einer Liste für das Jahresende haben. Erst einmal ist das der Ort, an dem ich normalerweise nach meinen gelesenen Sachbüchern eines Jahres suche, und dann werden auf der Challenge-Seite ja nur die Titel aufgelistet, die ich auch rezensiert habe und die somit für die Challenge zählen, während hier auch Bücher auftauchen werden, die ich aus dem einen oder anderen Grund nicht rezensiert oder abgebrochen habe.

Januar
1. Tupoka Ogette: exit RACISM – rassismuskritisch denken lernen
2. Matthias Heine: Verbrannte Wörter – Wo wir noch reden wie die Nazis und wo nicht

Februar
3. Erika Fatland: Sowjetistan – Eine Reise durch Turkmenistan, Kasachstan, Tadschikistan, Kirgisistan und Usbekistan
4. Hallie Rubenhold: The Five – The Untold Lives of the Women Killed by Jack the Ripper

März
Odd Arne Westad: Der Kalte Krieg – Eine Weltgeschichte (abgebrochen!)

Nachdem ich ungefähr die Hälfte der 760 Seiten dieses Buches gelesen hatte, hatte ich die Nase voll davon, dass ich ständig Sätze mehrfach lesen und Fremdwörter nachschlagen musste. Auf der einen Seite hatte ich das Gefühl, ich würde mit Aneinanderreihungen (und Wiederholungen) erschlagen, auf der anderen Seite gab es immer wieder Nebensätze, die auf politische Situationen eines Landes anspielten, die ich nicht zuordnen konnte und bei denen mir mehr Informationen oder eine Einordnung in den Gesamtzusammenhang fehlten. Der Kalte Krieg hat meine Kindheit sehr geprägt und ich hätte wirklich gern ein gut geschriebenes und umfassendes Sachbuch zu dem Thema gelesen, das auch noch einen weiteren Blick auf die Folgen dieser Rivalität zwischen den USA und Russland/der UdSSR wirft. Aber Odd Arne Westad hat mit seiner Ausdrucksweise leider dafür gesorgt, dass ich mich durch den Text kämpfen musste – und als es dann soweit war, dass ich das Buch wieder in die Bibliothek zurückbringen musste, hatte ich so wenig Lust auf weitere Stunden mit „Der Kalte Krieg“, dass ich den Titel nicht erneut vormerken ließ.

April bis August waren aufgrund der Nachrichtenlage und der Hitze keine guten Monate für mich, um Sachbücher zu lesen … Immerhin habe ich im letzten Drittel des Jahres dann wieder etwas aufgeholt

September
5. Tuula Karjalainen: Tove Jansson – Work and Love

Oktober
6. Karen Abbott: The Ghosts of Eden Park – The Bootleg King, The Women Who Pursued Him, and the Murder That Shocked Jazz-Age America

November
7. Magid Magid: Art of Disruption – A Manifesto of Real Change
8. Tom Reiss: The Black Count – Napoleon’s Rival, and the Real Count of Monte Cristo (General Alexandre Dumas)

Dezember
9. Eleanor Herman: The Royal Art of Poison – Fatal Cosmetics, Deadly Medicines, and Murder Most Foul

Unterhaltsam geschriebenes Sachbuch über Medizin bzw. medizinischen Aberglauben in den vergangenen Jahrhunderten und über einige verdächtige Todesfälle in Adelskreisen zwischen 1313 und 1821. Dabei hat sich die Autorin – so weit vorhanden – medizinische Unterlagen über den Krankheitsverlauf und den Zustand der Leichen angeschaut und mit heutigem medizinischen Wissen eingeordnet. Ich muss zugeben, dass mir das Buch nicht so viele neue Erkenntnisse brachte, weil eben sehr viele Aussagen auf Vermutungen basieren oder Informationen aufgreifen, die ich schon aus anderen Quellen kannte. Aber grundsätzlich ist es doch immer wieder faszinierend zu lesen, welche alltäglichen Dinge Menschen umgebracht haben und wo vielleicht allem Anschein nach wirklich nachgeholfen wurde.

Sachbuch-Challenge 2020 – Halbzeitstand!

Die ersten sechs Monate des Jahres sind (so gut wie) vorüber und ich dachte mir, es wäre ganz nett, mal einen Blick auf den aktuellen Stand der verschiedenen Teilnehmer zu werfen. Was mich persönlich angeht, so hatte ich ursprünglich natürlich gehofft, ich hätte bis zum heutigen Datum mehr Sachbücher gelesen – schließlich liegen so vielen reizvolle Titel auf dem SuB. Aber durch all die Ereignisse der vergangenen Wochen habe ich seit Mitte März kein Sachbuch mehr angefasst (dabei hatte ich damals gerade ein wirklich gutes Buch angefangen). Während der Sommermonate wird sich das vermutlich auch nicht so schnell ändern, da ich mich bei Hitze/Schwüle normalerweise nicht angemessen auf Sachbücher konzentrieren kann. Aber wir haben ja noch sechs weitere Monate vor uns, und zumindest bei mir sind die Herbst- und Wintermonate deutlich lesereicher als der Rest des Jahres.

Wenn ich mir so die Listen der Teilnehmer.innen anschaue, dann ging es einigen von euch ähnlich wie mir, während andere die Challenge schon (so gut wie) abgeschlossen haben oder noch gar nicht richtig angefangen haben. Diejenigen von euch, die noch nicht besonders viel oder gar kein Sachbuch gelesen haben, lassen sich hoffentilch nicht entmutigen oder haben die Challenge gar innerlich schon aufgegeben. In den kommenden sechs Monaten findet sich bestimmt noch die eine oder andere Lesestunde für ein Sachbuch! Ich fand es auf jeden Fall in den letzten Monaten spannend zu sehen, welche Titel euch gereizt haben und wie sie euch gefielen.

Von den schon gelesenen Büchern anderer Teilnehmer sind bislang folgende Titel auf meiner persönlichen Merkliste gelandet:

„Farewell to the East End“ von Jennifer Worth, „Wie ändert sich Gender?“ von Sally Hines, „Marie Curie – Die Entdeckung der Radioaktivität“ von Maja Nielsen, „A Season with the Witch“ von J. W. Ocker, „Ich war noch niemals auf Saturn – Eine Reise durchs Universum“ von Michael Büker, „Exposure“ von Robert Bilott, „Verleumdet, verfolgt, vertrieben“ von Hans-Jürgen Grabbe, „Kein Schweigen im Walde“ von Madlen Ziege, „Escape from Camp 14“ von Blaine Harden und „Quito und die Galapagosinseln 2020“ von Brigitte van Hattem

Allerdings habe ich mir fest vorgenommen, dass ich mir diese Bücher erst im kommenden Jahr näher anschaue, damit mein Sachbuch-SuB in diesem Jahr doch noch etwas schrumpfen kann. 😉

Interessant fand ich auch, dass wir in diesem Jahr relativ wenige doppelte Titel haben (genau genommen haben Natira und Neyasha beide „Permanent Record“ und Anette und ich haben beide „The Five“ gelesen, und sonst taucht nur noch der Autor Stephan Orth doppelt in der Liste auf, und das mit zwei unterschiedlichen Titeln). Um ein bisschen den Austausch über die gelesenen und gehörten (Hör-)Bücher anzustupsen, liste ich hier mal alle bislang rezensierten Titel auf – vielleicht inspiriert euch das ja auch zu neuer Lektüre.

Anette
1. Simon Schama: A History of Britain 1 – At the Edge of the World? (3000 BC – AD 1603)
2. Michelle Obama: Becoming (Hörbuch)
3. Jennifer Worth: Farewell to the East End
4. Hallie Rubenhold: The Five – The Untold Lives of the Five Women Killed By Jack the Ripper (Hörbuch)

Ariana
– hat bislang noch kein Sachbuch für die Challenge rezensiert –

Caroline
1. Judith Schalansky: Taschenatlas der abgelegenen Inseln – 50 Inseln, auf denen ich nie war und niemals sein werde
2. Klaus L. Schulte: Das Earhart Mysterium
3. Wolfgang Rössing: Zur richtigen Zeit am perfekten Ort – Reise-Inspirationen für das ganze Jahr
4. Thomas Eversberg: Hollywood im Weltall – Waren wir wirklich auf dem Mond?
5. Opernfestspiele und Klassikfestivals – 50 musikalische Erlebnisse, die eine Reise wert sind

Daniela
1. Michael Büker und Tanja Wehr: Was den Mond am Himmel hält – Der etwas andere Streifzug zu unserem kosmischen Begleiter
2. Lola A. Åkerström: In der Mitte liegt das Glück – LAGOM: Der schwedische Weg zum guten Leben/Linnea Dunne: LAGOM: The Swedish Art of Balanced Living

Helma
1. Stephan Orth: Couchsurfing in Russland – Wie ich fast zum Putin-Versteher wurde
2. Sally Hines: Wie ändert sich Gender? Große Fragen des 21. Jahrhunderts

Kerstin
– hat bislang noch kein Sachbuch für die Challenge rezensiert –

Kiya
1. Zack Davisson: Kaibyō – The Supernatural Cats of Japan
2. M.D. Payne: What is the Story of Scooby Doo?
3. Maja Nielsen: Marie Curie – Die Entdeckung der Radioaktivität
4 Gerald Axelrod: Sherlock Holmes und der Fluch von Baskerville – Spurensuche nach dem Höllenhund in England, Wales und Schottland
5. Friedrich von Borries / Benjamin Kasten: Stadt der Zukunft – Wege in die Globalopolis

Konstanze
1. Tupoka Ogette: exit RACISM – rassismuskritisch denken lernen
2. Matthias Heine: Verbrannte Wörter – Wo wir noch reden wie die Nazis und wo nicht
3. Erika Fatland: Sowjetistan – Eine Reise durch Turkmenistan, Kasachstan, Tadschikistan, Kirgisistan und Usbekistan
4. Hallie Rubenhold: The Five – The Untold Lives of the Women Killed by Jack the Ripper

Lisa (Verrückt nach Büchern)
– hat bislang noch kein Sachbuch für die Challenge rezensiert –

Lisa (Lieschen liest)
1. Stephan Harbort: Wenn Kinder töten

Martin
1. Torolf E. Kroglund: Reise mit Aal – Auf den Spuren einer aussterbenden Art
2. Patrik Svensson: Das Evangelium der Aale
3. Erik Kormann: Der Esel steht – Durch Südfrankreich mit einem charmanten Langohr
4. Madlen Ziege: Kein Schweigen im Walde – Wie Tiere und Pflanzen miteinander kommunizieren
5. Iris Schürmann-Mock/Mareike Engelke: Wer besser spinnt, gewinnt: Verblüffende Rekorde im Tierreich
6. Robin Clover: Mein Insektenhotel
7. Robin Clover: Mein Vogelhaus
8. Stuart Cox: I like Birds – Die bunte Vielfalt unserer Vögel
9. Karl Schulze-Hagen, Gabriele Kaiser: Die Vogel-WG – Die Heinroths, ihre 1000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung
10. Rainer Nahrendorf: Geier Georg auf der Flucht
11. Sy Montgomery: Das herzensgute Schwein
12. Natasha Durley: Mein großes Buch – Dinosaurier
13. Brigitte van Hattem: Quito und die Galapagosinseln 2020 – Ein Reisebericht mit zahlreichen Abbildungen
14. Bernhard Weßling: Der Ruf der Kraniche – Expeditionen in eine geheimnisvolle Welt
15. Lotte Möller: Wie Bienen und Menschen zueinanderfanden – Ein Streifzug durch Jahrhunderte und Jahreszeiten
16. Nia Gould: Eine Geschichte der Kunst in 21 Katzen
17. Ben Hoare: Wunderbare Welt der Tiere
18. Bob Hume: Vögel in Europa – Über 500 Arten
19. David MacNeal: Planet der Insekten – Zu Besuch bei den wahren Herrschern der Erde
20. Guirec Soudée : Seefahrt mit Huhn – Monique und ich und unsere ungewöhnliche Weltreise

monerl
1. Stephan Ort: Couchsurfing im Iran – Meine Reise hinter verschlossene Türen
2. Jasmin Arensmeier: Mein Bullet-Planer für Ideen, Ziele und Träume
3. Valentina Gianella und Manuela Marazzi: Mein Name ist Greta – Das Manifest einer neuen Generation
4. Isabel Sánchez Vegara und Sveta Dorosheva: Anne Frank
5. Björn Kern: Im Freien – Abenteuer vor der Haustür
6. Hans-Jürgen Grabbe: Verleumdet, verfolgt, vertrieben – Der Wittenberger Arzt Paul Bosse und seine Familie (1900-1949)

Natira
1. Michael Büker: Ich war noch niemals auf Saturn – Eine Reise durchs Universum
2. Edward Snowden: Permanent Record
3. Robert Bilott: Exposure – Poisoned Water, Coporate Greed and one Laywer’s Twenty-Year Battle against Dupont

Neyasha
1. Robert Yarham: Landschaften lesen – Die Formen der Erdoberfläche erkennen und verstehen
2. Edward Snowden: Permanent Record
3. Dagmar Röhrlich: Tiefsee – Von Schwarzen Rauchern und blinkenden Fischen

Peanut
1. Marie A. Böhm: Kindheitshölle – Vom Vater verprügelt und missbraucht
2. Mark Benecke: Mordmethoden – Neue spektakuläre Kriminalfälle – erzählt vom bekanntesten Kriminalbiologen der Welt
3. Blaine Harden: Escape from Camp 14 – One Man’s Remarkable Odyssey from North Korea to Freedom in the West
4. Sebastian Fitzek: Fische, die auf Bäume klettern – Ein Kompass für das große Abenteuer namens Leben (Hörbuch)
5. Stephan Harbot: Das Hannibal Syndrom – Phänomen Serienmord (Hörbuch)

Rike
– hat bislang noch kein Sachbuch für die Challenge rezensiert –

Rosa
1. J. W. Ocker: A Season with the Witch – The Magic and Mayhem of Halloween in Salem, Massachusetts

Sayuri
– hat bislang noch kein Sachbuch für die Challenge rezensiert –

(Stand der Liste 28. Juni 2020)

Sachbücher 2019

Nachdem ich im letzten Jahr gesehen habe, wie viele Sachbücher ich aus der Bibliothek gelesen hatte und wie wenige aus meinem eigenen Bestand, hatte ich mir fest vorgenommen, dass ich das 2019 ändern würde. Schließlich hatte ich so viele schöne (und ziemlich neue) Sachbücher auf dem SuB, auf die ich mich so gefreut hatte. So richtig hat das mit dem Lesen der SuB-Titel allerdings nicht geklappt, weshalb es im kommenden Jahr wieder eine Sachbuch-Challenge geben wird. 😉 Doch bevor ich zum nächsten Sachbuch greife, gibt es hier erst einmal die Liste der Sachbücher, die ich 2019 gelesen habe. Für die Statistik kann ich noch anmerken, dass ich acht davon aus der Bibliothek ausgeliehen hatte und dass es sich zum Jahresende deshalb so gehäuft hat, weil ich keine angelesenen Sachbücher mit ins neue Jahr nehmen wollte … *g*

Januar/Februar
1. Sam Maggs: Girl Squads – 20 Female Friendships that Changed History

Februar
2. Christopher Skaife: The Ravenmaster – My Life with the Ravens at the Tower of London

März
Drei Anläufe um „Aufstieg und Fall der Dinosaurier“ von Steve Brusatte zu lesen, aber ich hatte einfach nicht die Konzentration dazu. Immerhin hat mein Mann von dieser Bibliotheksausleihe profitiert (und sich beim Lesen immer wieder aufgeregt, weil ihn ein paar Sachen an dem Buch gestört hatten *g*).

April
3. Elena Favilli und Francesca Cavallo: Good Night Stories for Rebel Girls – 100 außergewöhnliche Frauen

Mai/Juni
In den beiden Monaten habe ich in diesem Jahr so gut wie gar nicht gelesen, also auch keine Sachbücher.

Juli
4. Mark Lauren: Fit ohne Geräte – Anatomie
5. Mark Lauren und Joshua Clark: Fit ohne Geräte für Frauen
Mein blöder Sturz im Mai hatte dafür gesorgt, dass ich mir wochenlang jede Bewegung gut überlegen musste. Danach hatte ich das Gefühl, ich müsste Wege finden, um gezielter wieder fit zu werden. Am Ende bin ich allerdings eher bei Dehn- und Yogaübungen gelandet statt beim Muskelaufbau.

August/September
Drei angefangene Sachbücher („Brennender Stoff“, „The Adventures of Maud West, Lady Detective“ und „Prince of Europe“), keins davon beendet – immerhin habe ich zwei davon im Laufe des Jahres noch ausgelesen.

Oktober
6. Abhijit V. Banerjee und Esther Duflo: Poor Economics – Plädoyer für ein neues Verständnis von Armut

November
7. Barbara Achermann: Frauenwunderland – Die Erfolgsgeschichte von Ruanda
8. Verena Klaus: Müllkommanix – Ohne Abfall lebt’s sich leichter
Über das Sachbuch war ich auf irgendeinem Blog gestolpert und habe es dann spontan in der Bibliothek ausgeliehen, weil ich finde, dass es nicht schadet, wenn man immer wieder überprüft, ob man doch noch ein bisschen mehr für die Umwelt tun kann. Insgesamt war es flüssig zu lesen, brachte mir aber nicht so viel Neues für meinen Alltag.
9. Kristin Hahn und Sigrid Jacobeit (Hrsg.): Brennender Stoff – Deutsche Mode jüdischer Konfektionäre vom Hausvogteiplatz

Dezember
10. Erika Fatland: Die Grenze – Eine Reise rund um Russland
11. Dr. Mai Thi Nguyen-Kim: Komisch, alles chemisch! Handys, Kaffee, Emotionen – Wie man mit Chemie wirklich alles erklären kann
12. Susannah Stapleton: The Adventures of Maud West, Lady Detective – Secrets and Lies in the Golden Age of Crime