Nachdem ich im letzten Jahr gesehen habe, wie viele Sachbücher ich aus der Bibliothek gelesen hatte und wie wenige aus meinem eigenen Bestand, hatte ich mir fest vorgenommen, dass ich das 2019 ändern würde. Schließlich hatte ich so viele schöne (und ziemlich neue) Sachbücher auf dem SuB, auf die ich mich so gefreut hatte. So richtig hat das mit dem Lesen der SuB-Titel allerdings nicht geklappt, weshalb es im kommenden Jahr wieder eine Sachbuch-Challenge geben wird. 😉 Doch bevor ich zum nächsten Sachbuch greife, gibt es hier erst einmal die Liste der Sachbücher, die ich 2019 gelesen habe. Für die Statistik kann ich noch anmerken, dass ich acht davon aus der Bibliothek ausgeliehen hatte und dass es sich zum Jahresende deshalb so gehäuft hat, weil ich keine angelesenen Sachbücher mit ins neue Jahr nehmen wollte … *g*
Januar/Februar
1. Sam Maggs: Girl Squads – 20 Female Friendships that Changed History
Februar
2. Christopher Skaife: The Ravenmaster – My Life with the Ravens at the Tower of London
März
Drei Anläufe um „Aufstieg und Fall der Dinosaurier“ von Steve Brusatte zu lesen, aber ich hatte einfach nicht die Konzentration dazu. Immerhin hat mein Mann von dieser Bibliotheksausleihe profitiert (und sich beim Lesen immer wieder aufgeregt, weil ihn ein paar Sachen an dem Buch gestört hatten *g*).
Mai/Juni
In den beiden Monaten habe ich in diesem Jahr so gut wie gar nicht gelesen, also auch keine Sachbücher.
Juli
4. Mark Lauren: Fit ohne Geräte – Anatomie
5. Mark Lauren und Joshua Clark: Fit ohne Geräte für Frauen
Mein blöder Sturz im Mai hatte dafür gesorgt, dass ich mir wochenlang jede Bewegung gut überlegen musste. Danach hatte ich das Gefühl, ich müsste Wege finden, um gezielter wieder fit zu werden. Am Ende bin ich allerdings eher bei Dehn- und Yogaübungen gelandet statt beim Muskelaufbau.
August/September
Drei angefangene Sachbücher („Brennender Stoff“, „The Adventures of Maud West, Lady Detective“ und „Prince of Europe“), keins davon beendet – immerhin habe ich zwei davon im Laufe des Jahres noch ausgelesen.
November
7. Barbara Achermann: Frauenwunderland – Die Erfolgsgeschichte von Ruanda
8. Verena Klaus: Müllkommanix – Ohne Abfall lebt’s sich leichter
Über das Sachbuch war ich auf irgendeinem Blog gestolpert und habe es dann spontan in der Bibliothek ausgeliehen, weil ich finde, dass es nicht schadet, wenn man immer wieder überprüft, ob man doch noch ein bisschen mehr für die Umwelt tun kann. Insgesamt war es flüssig zu lesen, brachte mir aber nicht so viel Neues für meinen Alltag.
9. Kristin Hahn und Sigrid Jacobeit (Hrsg.): Brennender Stoff – Deutsche Mode jüdischer Konfektionäre vom Hausvogteiplatz
Dezember
10. Erika Fatland: Die Grenze – Eine Reise rund um Russland
11. Dr. Mai Thi Nguyen-Kim: Komisch, alles chemisch! Handys, Kaffee, Emotionen – Wie man mit Chemie wirklich alles erklären kann
12. Susannah Stapleton: The Adventures of Maud West, Lady Detective – Secrets and Lies in the Golden Age of Crime
Das ist ja eine recht stolze Zahl an Sachbüchern, die du letztes Jahr gelesen hast. Ich bin mal gespannt, welche du dieses Jahr auswählen wirst.
Ich fand es etwas schade, dass ich mit dem Dinosaurier-Buch so gar nicht zurechtgekommen bin, denn das ist ein Thema, über das ich definitiv viel zu wenig weiß. Und den guten Prinzen werde ich mir in diesem Jahr auf jeden Fall noch einmal vornehmen, denn sein Leben interessiert mich sehr und das Buch ist ja in meinem Besitz.
Erst einmal lese ich aber zwei Sachbücher aus der Bibliothek, die ich beide im Herbst vorgemerkt hatte und erst im Dezember zur Verfügung gestellt bekam – und da ich sie bis zur kommenden Woche gelesen haben muss, starte ich also damit in die Challenge. 😉