Rückblickend betrachtet war das Jahr 2020 ab März kein gutes Jahr, um Sachbücher zu lesen – zumindest ging es mir so, dass ich ein paar Monate lang nicht genügend Konzentration dafür aufgebracht habe. Trotzdem habe ich am Ende meine acht Sachbücher gelesen (und rezensiert) und damit meine Challengen geschafft – und das Beste daran ist, dass ich die meisten Sachbücher nicht nur wirklich interessant fand, sondern nach dem Lesen auch einige Autor.innen auf meine Merkliste gesetzt habe, um zu schauen, was es für weitere Veröffentlichungen von ihnen gibt.
Die von mir für die Challenge gezählten Sachbücher waren:
1. Tupoka Ogette: exit RACISM – rassismuskritisch denken lernen
2. Matthias Heine: Verbrannte Wörter – Wo wir noch reden wie die Nazis und wo nicht
3. Erika Fatland: Sowjetistan – Eine Reise durch Turkmenistan, Kasachstan, Tadschikistan, Kirgisistan und Usbekistan
4. Hallie Rubenhold: The Five – The Untold Lives of the Women Killed by Jack the Ripper
5. Tuula Karjalainen: Tove Jansson – Work and Love
6. Karen Abbott: The Ghosts of Eden Park – The Bootleg King, the Women Who Pursued Him, and the Murder That Shocked Jazz-Age America
7. Magid Magid: The Art of Disruption – A Manifesto of Real Change
8. Tom Reiss: The Black Count – Napoleon’s Rival, and the Real Count of Monte Christo (General Alexandre Dumas)
Außerdem habe ich noch „The Royal Art of Poison – Fatal Cosmetics, Deadly Medicines, and Murder Most Foul“ von Eleanor Herman gelesen, aber da ich das Buch nicht rezensiert habe, zählt es natürlich nicht für die Challenge.
***
Aber ich war ja bei meiner Challenge nicht allein, weshalb ich natürlich auch noch einen Blick auf den Verlauf der Sachbuch-Challenge der anderen Teilnehmer werfen mag. Dabei beziehe ich mich auf den Stand der Challenge-Übersichtsseiten vom 05.01.2021.
Insgesamt waren wir achtzehn Personen, und von diesen haben sechs Personen die Challenge offiziell geschafft. (Ich bin gern bereit, da noch jemanden nachzutragen, wenn ihr eure Seiten in den nächsten Tagen noch aktualisiert und mir hier dann Bescheid sagt. Ich hatte aber keine Zeit, eure Blogs nach eventuell geschriebenen, aber nicht verlinkten Leseeindrücken zu durchsuchen.) Ein paar andere sind nur knapp an den Challenge-Bedingungen gescheitert, und ich finde es toll, dass ihr trotz des Stresses, den die Pandemie in unser aller Leben gebracht hat, im vergangenen Jahr so viele Sachbücher gelesen habt! 🙂
Die Gesamtübersicht aller Teilnehmer zeigt, dass einiges mehr an Sachbüchern gelesen als rezensiert wurde. Außerdem würde ich von monerl, Martin und Anette gern erfahren, wie sie es geschafft haben, im vergangenen Jahr genügend Konzentration und Zeit für diese Sachbuch-Mengen inklusive der dazugehörigen Rezensionen aufzubringen – ich bin wirklich beeindruckt! *g*
Challenge-Teilnehmer, die alle Challenge-Bedingungen erfüllt haben:
monerl 27 gelesene Sachbücher, davon 26 rezensiert
Martin 20 Sachbücher gelesen und rezensiert
Anette 20 Sachbücher, davon 12 rezensiert
Neyasha 10 Sachbücher gelesen, davon 8 rezensiert
Konstanze 9 Sachbücher gelesen, davon 8 rezensiert
Helma 8 Sachbücher gelesen und rezensiert
Challenge-Teilnehmer, die zwar die erforderliche Anzahl an Sachbüchern gelesen, aber nicht zu allen einen aussagekräftigen Leseeindruck verlinkt haben::
Peanut 11 Sachbücher gelesen, davon 5 rezensiert
Caroline 8 Sachbücher, davon 5 rezensiert
Und weil ich es zu schade fände, wenn all die anderen gelesenen Sachbücher untergehen würden, obwohl es doch so viele faszinierende Titel gibt, gibt es hier noch die Teilnehmer, die nicht so viele Sachbücher gelesen, aber mindestens eine Rezension auf ihrer Übersichtsseite verlinkt hatten. Außerdem habe ich Natiras Sachbuch-Challenge-Endpost verlinkt, weil sie da mehr über die gelesenen Sachbücher sagt als auf ihrer Challengeseite. *g*
Ariana
Daniela
Kerstin
Lisa (Lieschen liest)
Natira / Natiras Sachbuch-Challenge-Endpost
Rosa
Wie ihr vermutlich schon gesehen habt, wird es in diesem Jahr keine neue Auflage der Sachbuch-Challenge geben. Ein Grund, warum ich die 2020 wiederbelebt habe, war die Hoffnung, dass es wieder mehr Austausch ums Sachbuchlesen geben wird. Dieser Austausch ist aber leider nicht so zustande gekommen wie erhofft – was wohl auch daran lag, dass ich selber irgendwann nicht mehr wusste, was ich noch kommentieren sollte, obwohl ich viele der von euch besprochenen Sachbücher wirklich spannend fand und es immer wieder faszinierend zu sehen ist, welche Themengebiete andere Blogger besonders ansprechen. Ich hoffe, die Challenge hat euch trotzdem motiviert, eher mal zum Sachbuch zu greifen, und ihr hattet viel Spaß beim Lesen!