Schlagwort: 24-h-read-a-thon

Mellis 24-h-read-a-thon: Fazit

So, mit einem Tag Abstand mag ich auch noch einen Rückblick über den read-a-thon schreiben und Mellis Abschlussfragen beantworten. 🙂 Ich habe in diesen Stunden zehn Titel geschafft – und mich sehr darüber gefreut, dass meine Konzentration auch noch reichte, um diesen auch gerecht zu werden. Wobei meine Lesereihenfolge auch ganz gut gewählt war:

Titel 1: Deborah Crombie – Wen die Erinnerung trügt
Dieser Band müsste der inzwischen zehnte Kriminalroman aus der Reihe der Autorin rund um Duncan Kincaid und Gemma James sein – und auch wenn die Qualität im Laufe der Jahr hier und da schwankte, so liefert die Autorin immer ganz besonders gute Geschichten, die mich schnell in ihren Bann ziehen. Auch „Wen die Erinnerung trügt“ hat mich gleich so sehr gefesselt, dass ich es kaum aus der Hand legen mochte, um nach den Challenges zu gucken. Es war schön zu sehen, wie es mit den beiden Hauptfiguren weitergeht – und ich habe es genossen, endlich mal wieder einen Krimi zu lesen, bei dem mir die Lösung nicht auf den ersten Seiten entgegensprang. Nun hätte ich Lust auch die anderen Romane aus der Reihe zu lesen, aber … na ja, ihr wisst ja … die sind in Umzugkartons!

Titel 2: Alan Bennett – Die souveräne Leserin
Hach, das war so richtig schön, um nach dem Krimi wieder etwas abzuschalten. Leichte und amüsante Lektüre und genau richtig, um im Hinterkopf noch ein bisschen bei Kincaid und Gemma zu bleiben. Bei Amazon kritisierte jemand, dass das Buch auf eine Auflistung von Autoren und Romanen hinausläuft – ich fürchte, die Person war nicht in der Lage das Umfeld und die Zusammenhänge so zu genießen wie ich es tat. Die Vorstellung von der lesenden Queen und den Auswirkungen auf ihr Umfeld, haben mir ebenso gut gefallen, wie die Ideen und Gedanken rund ums Lesen, die Bücher und das Schreiben. 🙂 Und obwohl ich sonst kein Mensch für Zitate bin, so habe ich mir an einem Punkt einen Merkzettel in den Band gelegt:

„[…] aber Informieren ist nicht gleich Lesen. Es ist im Grund sogar der Gegenpol des Lesens. Information ist kurz, bündig und sachlich. Lesen ist ungeordnet, diskursiv und eine ständige Einladung. Information schließt ein Thema ab, Lesen eröffnet es.“ (S. 22)

Titel 3: Nora Roberts – Abendstern
Über das Buch hatte ich schon mal was geschrieben, es ist der Auftakt der Nacht-Trilogie. Für mich entspricht die Geschichte einer Mischung aus Nora Roberts MacKades-Geschichten und ihrer Schwestern-Trilogie, nett, vorhersehbar und vor allem genieße ich die Atmosphäre.

Titel 4: Nora Roberts – Nachtflamme
Beim zweiten Band dieser Reihe machte sich meine Müdigkeit positiv bemerkbar, denn so langsam fiel mir wieder auf, dass ich es eigentlich lieber mag, wenn sich die Autorin auf nur einen kleinen Hauch „Übernatürliches“ beschränkt. Früher hat sie sich auf Träume, Geister und Stimmungen beschränkt, nun gibt es Dämonen, die ganze Kleinstädte terrorisieren … Trotzdem war es nett zu lesen und mein innerer Kritiker hat sich im Zaum halten lassen.

Titel 5: Nora Roberts – Morgenlied
Der letzte Band der Trilogie musste natürlich gleich im Anschluss verschlungen werden. 😉 Während sich Nora Roberts immer mehr auf Dämonologie *ähm* konzentrierte, habe ich mich bemüht so interessante Pläne, wie die Einfuhr von 1,5 Liter Blut in die örtliche Wasserversorgung (oh, und die Bierzapfanlage des Bowlingcenters!) zu überlesen – und mich weiter auf die Atmosphäre und die sympathischen (Neben-)figuren konzentriert. Aber ich muss zugeben, dass ich diesen Band doch gern mal verkatzt oder beim „Unsinn lesen mit Irina“ wiederfinden würde. *dumdidum*

Titel 6: David Petersen – Mouse Guard (Comic)
Da meine Augen so langsam keine kleinen Buchstaben mehr sehen wollten, habe ich dann zu „Mouse Guard“ gegriffen, einem Comic, den mir mein Mann schon seit einiger Zeit ans Herz legt. Vielleicht liegt es an David Petersens Studienschwerpunkt „Druckgrafik“ das seine Zeichnungen so ungewöhnlich sind, aber mir haben die schon fast an ein Bilderbuch erinnernden Darstellungen gut gefallen. Sehr atmosphärisch beschreibt er die Abenteuer der Mäuse in einer mittelalterlichen Umgebung. Die Wachen, die eigentlich gegründet wurden, um den Mäusen gegen Raubtieren zur Seite zu stehen, müssen sich in diesem Band mit Verrat innerhalb der eigenen Reihen auseinandersetzen. Ungewöhnlich, düster, spannend – und ich will unbedingt auch den nächsten Band haben! 🙂

Titel 7: Atsushi Kamijo – Eight 1 (Manga)
Hach, auf diesen Band habe ich mich schon lange gefreut. Ich habe diesen Manga Anfang letzten Jahres bei der Arbeit gelesen. Atsushi Kamijo setzt eine ungewöhnliche Abschlussklasse in Verbindung mit einem Vorfall, den es einige Monate zuvor bei einem illegalen Skateboard-Rennen gegeben hatte – und bei dem einer der Mitschüler aus dieser Klasse ums Leben kam. Mir hatten diese Andeutungen so gut gefallen, dass ich im Herbst die Gelegenheit ergriffen und zugeschlagen hatte, als ich den Band in einem Comicladen fand.

Titel 8: Atsushi Kamijo – Eight 2 (Manga)
Im zweiten Band bekommt die Geschichte etwas mehr Struktur, doch noch immer geht es für die meisten Figuren darum herauszufinden, welche Verbindung zwischen dem verstorbenen Masato und dem neuen Mitschüler Eito besteht. Tja, und ich habe während des Lesens mal wieder gemerkt, dass ich so eine etwas düstere Grundidee mit vielen Rätseln wirklich mag!

Titel 9: Atsushi Kamijo – Eight 3 (Manga)
Obwohl mir der Teil auch noch gefiel, war ich etwas enttäuscht, weil sich die Geschichte kaum noch um das illegale Rennen und die Hintergründe dazu drehte. Statt dessen wurden mir Bandenrivalitäten und – für mich – unnötige Prügeleien geboten. Aber immer noch mochte ich die Charaktere und habe mir meine Gedanken um die verschiedenen Verbindungen gemacht.

Titel 10: Atsushi Kamijo – Eight 4 (Manga)
In diesem Band wird klar, dass der Autor wohl selber den Faden in seiner Geschichte verloren hat. Ich lese ja die Taschenbuchausgabe, während in Japan erst einmal einzelne Kapitel in einem Magazin veröffentlicht wurden. Trotzdem wunderte ich mich darüber, dass ich nach der Hälfte des vierten Manga lesen musste, dass an diesem Punkt die Serie erst einmal eingestellt wurde, und der Zeichner bekam dann die Möglichkeit für die TB-Ausgaben noch einen Schluss anzuhängen. Hier gibt es einen deutlichen Bruch in der Geschichte, die Zeichnungen sind zwar ab hier atmosphärischer und von höherer Qualität, aber dafür passt die Handlung von der Stimmung her kaum noch zu den ersten drei Teilen. Wenn ich die Reihe noch einmal lese (und das werde ich bestimmt tun), dann verzichte ich auf die zweite Hälfte des vierten Bandes – und mache mir lieber meine eigenen Gedanken über die Hintergründe. Bei Manga bin ich da auch mal bereit milde mit so einem Bruch umzugehen, solange mir die Geschichte genügend Raum bietet, damit meine Fantasie sich entfalten kann. Und obwohl ich das wohl nie umsetzen werden, so hat „Eight“ dafür gesorgt, dass mir seit gestern Morgen eine eigene Geschichte im Kopf herumspukt.

 

Mellis Abschlussfragen:
1. Welche war die entmutigenste Stunde für dich?
So zwischen 21.30 Uhr und 22.30 Uhr fing ich eindeutig an zu schwächeln. Um diese Zeit werde ich auch sonst immer müde und mein Buch hatte ich schon mal gelesen, so dass mich die Neugierde auch nicht über den toten Punkt bringen konnte. Danach ging es dann deutlich wieder aufwärts.

2. Kannst du ein paar interessante Bücher vorschlagen, die sich die anderen Teilnehmer für das nächste Mal vormerken sollten?
Da das doch sehr vom Geschmack der Personen abhängt, kann ich höchstens allgemein vorschlagen, dass man sich die „leichteren“ Sachen für den Sonntagmorgen aufhebt, wenn der Kopf schon voll ist mit Wörtern und Geschichten.

3. Hast du ein paar Vorschläge zur Verbesserung des Read-a-Thons?
Hm … ja! 😉 Ich habe mich viel auf anderen Blogs rumgetrieben und hatte das Gefühl, dass das Zählen von Seiten und „geschafften“ Büchern einige Leute runtergezogen hat. Es liest nun mal nicht jeder gleichschnell und zu sehen, dass andere in der gleichen Zeit deutlich mehr Seiten bewältigen, scheint zu Frustration zu führen.

Wie wäre es, wenn die Hauptgewinne also nicht für diejenigen ausgelost werden, die die größte „Leistung“ erbracht haben, sondern allgemein unter denjenigen, die teilgenommen haben. Oder, wenn es Eingrenzungskriterien geben soll, dann vielleicht unter den Teilnehmern, die sich darum bemüht haben mit anderen zu kommunizieren und die die Challenges mitgemacht haben (was immer auf „Kosten“ der Lesezahl ging). Ich bin mir sicher, dass alle ihren Spaß hatten – aber bei mir habe ich festgestellt, dass die Blogs für mich am interessantesten waren, auf denen ich mitlesen konnte, wie sich die anderen fühlten. Eben die Blogs, auf denen ich mehr zu sehen bekam als eine reine Statistik.

Wenn es mir nur um das Lesen ginge, so würde ich an einem normalen Wochenende theoretisch genauso viel lesen können, ohne dabei auf meinen Schlaf zu verzichten. Aber so ein read-a-thon soll doch auch dem Austausch dienen und dann sollte man auch mal eine Stunde einfach auf den Blogs stöbern können, ohne das Gefühl zu haben zu „versagen“.

Auch die Challenges müssten – für meinen Geschmack – etwas weniger zeitaufwendig gestaltet werden. Ich gebe zu, dass ich Melli (und Seychella) um diese Aufgabe nicht beneidet habe – und mir haben die Challenges auch wirklich Spaß gemacht! Aber wenn mir eine Aufgabe zuviel für mein müdes Gehirn wurde oder wenn mein Buch so viel verlockender war, als das Stöbern in meiner Erinnerung nach zehn bis fünfzehn Autorennamen oder Titeln, dann habe ich nicht mitgemacht. Ein paar Antworten weniger zu verlangen wären vielleicht schon hilfreich. 🙂

Oh, und noch etwas hat „unnötig“ Zeit gekostet: Das Aussuchen der Buchgewinne aus der Liste! Hey, ich will mich definitiv nicht über meine Gewinne beschweren! *hüpf* Aber ich musste mich ja entscheiden bevor die nächste Challenge beginnt, also konnte ich das Gucken nach den Inhalten gar nicht aufschieben … Äh, was ich sagen will ist: Vielleicht könnte man beim nächsten Mal für eine Challenge schon den Gewinn festlegen – und dann kann man sich ja selber überlegen, ob man teilnehmen will, um dabei zu sein oder um zu gewinnen. 😉

4. Was hat deiner Meinung nach am besten geklappt beim Read-a-Thon?
Auf Mellis Seite das Einstellen der aktuellen Beiträge – auch wenn ihr armer Blog bei dem überraschenden Ansturm etwas in die Knie ging – und ihre Vorbereitungen waren beeindruckend! 🙂

Auf meiner Seite die gemischte Auswahl an Büchern. >g<

5. Wieviele Bücher hast du gelesen?
Inklusive Comic und Manga sind es zehn Stück geworden!
(siehe Abschlussbericht von Sonntagmorgen)

6. Welche Bücher hast du alle gelesen?
(siehe oben)

7. Welches Buch hat dir am besten gefallen?
„Wen die Erinnerung trügt“ von Deborah Crombie – aber auf den Titel hatte ich auch die meisten Erwartungen gesetzt. 🙂

8. Und welches am wenigsten?
Der vierte Eight-Band von Atsushi Kamijo – da hat der Mangaka einfach viel zu wenig aus der Geschichte gemacht und die Auflösung war enttäuschend.

9. Wie wahrscheinlich ist deine Teilnahme am nächsten Read-a-Thon?
Keine Ahnung. *g* Dieser Read-a-Thon hat Spaß gemacht und mich dazu gebracht meine aktuellen Lesegewohnheiten mal wieder unter die Lupe zu nehmen. Ich habe es so richtig genossen, dass ich mir den Freiraum geschaffen habe, um einfach zu lesen. Sonst habe ich ja dann doch eher noch den Alltag im Hinterkopf oder lese weniger zum Vergnügen und muss deswegen mit mehr „Verstand“ dabei sein.

Aber letztendlich war ich auch ein wenig im Zwiespalt zwischen meinem Bedürfnis zu lesen und meiner Lust mich mit den anderen Teilnehmer auszutauschen. Mein Wecker, der mich daran erinnerte, dass die nächste Challenge anstehen könnte, hat mich nicht selten aus einer spannenden Szene herausgerissen.

Es war eine spannende, lustige und interessante Erfahrung, die ich nicht missen möchte – aber ob ich noch einmal als Teilnehmer mitmache, werde ich dann wohl eher spontan entscheiden, wenn Melli einen neuen Termin ansetzt. 😉 Aber selbst wenn ich nicht die Nacht durchlese, so werde ich doch bestimmt beim nächsten Mal wieder interessiert auf allen Blogs stöbern und gucken, wie der read-a-thon so für die anderen verläuft. 🙂

Mellis 24-h-read-a-thon: Abschluss

Titel des Buches/der Bücher seit dem letzten Update:
– Nora Roberts: Morgenlied (beendet)
– David Petersen: Mouse Guard (beendet)
– Atsushi Kamijo: Eight 1 (beendet)
– Atsushi Kamijo: Eight 2 (beendet)
– Atsushi Kamijo: Eight 3 (beendet)
– Atsushi Kamijo: Eight 4 (beendet)

Anzahl der gelesenen Bücher seit dem letzten Update: 6 beendet
Anzahl der gelesenen Bücher seit dem Start: 10
Gelesene Seiten seit letztem Update: 1222
Gelesene Seiten gesamt seit dem Start: 2591
Gelesene Zeit seit letztem Update: 4 Stunden 4 Minuten
Gelesene Zeit insgesamt seit dem Start: 15 Stunden 25 Minuten
Wie viele Mini-Challenges beendet: 16
Teilnehmer, die du besucht hast: Natira, Seychella, Kari, Lia, Cherry, Sophie, Taytom, Alexandra, Karla
Preise, die du schon gewonnen hast: Vier Bücher (Gewinne aus der 3. und 17. Challenge)

Mellis 24-h-read-a-thon, Teil 4

04.10 Uhr
Nun ist auch das dritte Update online – und auch wenn das Lesen noch ganz gut klappt, so macht mir das Ausrechnen von Seitenzahlen und Lesestunden so langsam Probleme. 😉

Die aktuelle Challenge ist gerade ein bisschen viel für mein müdes Erinnerungsvermögen. Aber ich bleibe neugierig auf die weiteren Herausforderungen, die Melli für uns bereit hält! 🙂

Ich glaube, es wird Zeit für einen richtig starken schwarzen Tee! 🙂

04.25 Uhr
Wie ich gerade sehe, ist die Glücksfee wild entschlossen meinen SuB weiter in die Höhe zu treiben – und so habe ich noch zwei Bücher gewonnen! 🙂 Nur gut, dass Melli so eine große Auswahl an heiteren Romanen auf ihrer Liste hat! ;D

Jetzt wird es aber Zeit, um mich weiter mit meinem Buch zu beschäftigen. Immerhin geht es jetzt in dem dritten Band der Reihe auf den Endkampf gegen den Dämonen zu. Ich bin immer wieder überrascht, wie nett Nora Roberts so eine banale Geschichte verpacken kann. 🙂

05:21 Uhr
Mini-Challenge 20: Hast du einen ganz bestimmten “Helden” aus einem Buch? Wenn ja, wen und warum?
Wer in den letzten Stunden meine Autoren- und Bücherlisten gesehen hat, der wird sich wohl nicht wundern, dass Alanna von Trebond zu meinen „Helden“ gehört. Ein unabhängiges Mädchen, das zu einer ungewöhnlichen und selbständigen Frau heranwächst. Tamora Pierce ist es gelungen ihrer ersten Hauptfigur einen glaubhaften Charakter mit liebenswerten Macken zu verpassen. Vor allem aber hat es mir immer gefallen, dass Alanna durch ihren Dickkopf viele Ziele erreichen konnte und trotz einer besonderen Aufgabe einfach ein hitzköpfiger Rotschopf geblieben ist, der sich darüber wundert, dass andere Menschen ihn mögen. 😉

06.28 Uhr
Mini-Challenge 21: Welche Hörbücher hast du schon alle gehört?
Ich höre gern und häufig Hörbücher, also gibt es hier nur eine Auswahl derjenigen, die ich zuletzt gehört habe. 🙂

– Spiel unter Freunden
– Der Zauberfluch des Elfenkönigs
– Happy Hour in der Unterwelt
– Cirrus Flux
– Süß wie Blut und teuflisch gut
– Ein zahnharter Auftrag
– Herzgeflatter im Duett
– Weiblich, ledig, untot

07.15 Uhr
Nachdem der PC gerade einen Neustart dringend nötig hatte, kümmere ich mich ein wenig um meine eigenen Bedürnisse – und dabei überlege ich, was ich gleich lese, denn „Morgenlicht“ ist nun auch durch. 🙂

08.13 Uhr
Mini-Challenge 23: Nenne 15 deiner Lieblingsbücher!!!
1. „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren
2. „Alles Liebe, deine Anna“ von Jean Little
3. „Die schwarze Stadt“ von Tamora Pierce
4. „Emelan – Im Reich der Magie“ von Tamora Pierce
5. „Aufruhr in Oxford“ von Dorothy L. Sayers
6. „Die Schattenhand“ von Agatha Christie
7. „Das verlorene Gedicht von Deborah Crombie
8. „Der Kadett“ von Lois McMaster-Bujold
9. „Der Thron im Diamant“ von David Eddings
10. „Töchter des Feuers“ von Nora Roberts
11. „Laura im großen Wald“ von Laura Ingalls Wilder
12. „Taran und das Zauberschwein“ von Lloyd Alexander
13. „Gegenzug“ von Dick Francis
14. „Hochzeit kommt vor dem Fall“ von Dorothy L. Sayers
15. „Terrier“ von Tamora Pierce

Inzwischen werden meine Augen ganz schön müde, aber dank „Mouse Guard“ konnten sie sich ein wenig erholen. Schöne Bilder, ansprechende Geschichte – dazu schreib ich bestimmt mal eine Rezi! 🙂 Jetzt geht es weiter mit den Manga.

09.08 Uhr
So, die letzte Stunde noch, und ich versinke gerade bis über beide Ohren in meinem Manga. Kein Wunder, schließlich warte ich schon sehr lange darauf, endlich den Schluss dieser Geschichte zu erleben.

Die 24. Challenge setze ich aus, da ich ein solches Fazit eigentlich gern mit etwas Abstand ziehen würde. Und nun wieder zurück zu „Eight“ (Band 2). 🙂

10.11 Uhr
So, das war also der erste 24-h-read-a-thon. Irgendwie eine lustige Sache, vor allem der Austausch mit den anderen Verrückten. 🙂 Und gut für den SuB war es auch noch!

Ein richtiges Fazit gibt es, wenn ich wieder denken kann! 🙂

Mellis 24-h-read-a-thon: Update 3

Titel des Buches/der Bücher seit dem letzten Update:
– Nora Roberts: Abendstern (beendet)
– Nora Roberts: Nachtflamme (beendet)
– Nora Roberts: Morgenlied (in Arbeit)

Anzahl der gelesenen Bücher seit dem letzten Update: 2 beendet, 1 in Arbeit
Gelesene Seiten seit letztem Update: 555
Gelesene Seiten gesamt seit dem Start: 1369
Gelesene Zeit seit letztem Update: 3:54
Gelesene Zeit insgesamt seit dem Start: 11:18
Wie viele Mini-Challenges beendet: 13
Teilnehmer, die du besucht hast: Natira, Seychella, Kari, Lia, Cherry, Sophie, Taytom, Alexandra, Karla
Preise, die du schon gewonnen hast: Zwei Bücher (Gewinn der 3. Challenge)

Mellis 24-h-read-a-thon, Teil 3

22.05 Uhr
Das zweite Update ist online, und ich habe noch etwa 70 Seiten in meinem aktuellen (dritten) Buch vor mir. 🙂

22.22 Uhr
Mini-Challenge 13:
1. Was liest du jetzt gerade? „Abendstern“ von Nora Roberts, in den letzten Zügen.
2. Wie viele Bücher hast du bis jetzt gelesen? Fast 3.
3. Auf welche Bücher freust du dich in der zweiten Hälfte am meisten? „Frühstück bei Tiffany“, den Comic „Mouse Guard“ – und ich frage mich, ob ich noch wach genug bin für „Wie erobert man einen Duke?“
4. Hast du spezielle Arrangements getroffen, um dir den heutigen Tag freizuhalten? (z. b. Urlaub genommen, Babysitter organisiert…) Mein Mann war so lieb, sich um Katzen, Essen und mein Wohlergehen zu kümmern. Außerdem musste ich unseren Besuch fragen, ob er in den ersten Stunden des Read-a-Thons auf mich verzichten kann … 😉
5. Hast du viele Unterbrechungen bis jetzt? Im Schnitt zwei pro Stunde, vor allem aufgrund der Challenges und der Zeit, die ich mir nehme, um auf anderen Blogs zu stöbern.
6. Was überrascht dich bis jetzt am meisten beim Read-a-Thon? Dass ich mich trotz dieser regelmäßigen Unterbrechungen immer noch so gut aufs Lesen konzentrieren kann.
7. Hast du Verbesserungsvorschläge für das nächste Event? Vielleicht Challenges mit weniger Antworten, da doch einige Teilnehmer darauf zu verzichten scheinen – maximal fünf geforderte Antworten wären vielleicht eine Alternative. 😉
8. Was würdest du persönlich das nächste Mal anders machen? Bislang noch nichts … vielleicht mir vorher ein Netbook kaufen. ;D
9. Bist du müde? Ich habe gerade mein 22-Uhr-Tief, bin aber optimistisch, dass ich da wieder rauskomme.
10. Hast du Tips für die anderen Teilnehmer, für etwas das bei dir funktioniert hat? (z. B. bei Vorbereitungen…) Spannende und unterhaltsame Bücher heraussuchen, die aber nicht unbedingt viel Konzentration erfordern.

22.08 Uhr
Mini-Challenge 14: Zähle mind. 10 Buchtitel auf, die nur aus einem Wort bestehen. Die Bücher müssen nicht gelesen sein.
Gegenzug (Dick Francis), Verstummt (Karin Slaughter), Scarpetta (Patricia Cornwell), Erebos (Ursula Poznanski), Eragon (Christopher Paolini), Handicap (Dick Francis), Winterwende (Brian Ruckley), Lyra (Christoph Marzi), Meere (Alban Nikolai Herbst), Katzenkrallen (Yasmine Galenorn)

Inzwischen habe ich auch „Abendstern“ beendet und mache gleich mit „Nachtflamme“ weiter, da ich gerade so schön in der Geschichte drin bin. Außerdem habe ich das Gefühl, langsam wieder wacher zu werden. 🙂

0.04 Uhr
Ich kann mich wieder besser auf mien Buch konzentrieren, was schön ist, da ich doch neugierig darauf bin, wie die Geschichte weitergeht. „Abendstern“ hatte ich nämlich vor fast einem Jahr schon mal gelesen, doch der zweite Teil ist jetzt neu für mich. 🙂

Trotzdem habe ich gerade den Kopf aus dem Fenster gestreckt. Bei uns riecht die Luft gerade nach Frost und Holzrauch – wunderschön! 🙂

Ob ich an der aktuellen Challenge teilnehme, weiß ich noch nicht, da ich mich schon oft beim Lesen gegruselt habe, mir aber spontan kein Titel dazu einfällt …

01.32 Uhr
Die aktuelle Challenge wäre wirklich ganz wunderbar für mich geeignet, da man fünf gelesene Bücher zeigen soll, deren Cover schwarz sind. Leider verstaue ich zur Zeit alle gelesenen Romane in Kartons und stopfe die dann in den Raum, in dem sich seit dem Umzug 80 (zum Teil ausgepackte) Kisten befinden … Und da mein Mann schon schläft und ich ihn nicht wecken will, in dem ich mich mit einer Taschenlampe auf die Suche nach Büchern mache, setze ich auch diese Runde aus.

Dafür gibt es für euch ein Foto von meinen „mentalen Unterstützern“, die inzwischen deutlich schwächeln. 😉

Immerhin bin ich inzwischen auch bei „Nachtflamme“ schon im letzten Drittel und wandere deshalb wieder auf’s Sofa, um weiterzulesen. 🙂

02:31 Uhr
Mini-Challenge 17: Nenne 10 deutsche Autoren, die historische Romane geschrieben haben. (Ihr müsst sie aber nicht gelesen haben)
Ella Theiss, Iny Lorentz, Ingo Gach, Gabriella Wollenhaupt, Beate Sauer, Karola Hagemann, Kari Köster-Lösche, Oliver Pötzsch, Tilman Röhrig, Sabine Ebert

03.12 Uhr
Mini-Challenge 18: Nenne 10 Bücher die du als “Mädchen” (Kind, Jugendliche) gelesen hast.
Bille und Zottel – Pferdeliebe auf den ersten Blick, Bleib bei uns, Beate!, Unsere Ponys und wir, Die schwarze Stadt, Taube unter Falken, Der flammende Baum, Momo, Die unendliche Geschichte, Die Brüder Löwenherz, In dreihundert Jahren vielleicht

Die Pferdebücher waren in der Regel ein Geschenk von meiner Oma – die „spannenderen“ Romane kamen hingegen von meiner Schwester oder aus der Bibliothek. 😉

Und inzwischen habe ich auch „Nachtflamme“ ausgelesen und bin zu „Morgenlied“ gewechselt. 🙂

Mellis 24-h-read-a-thon: Update 2

Titel des Buches/der Bücher seit dem letzten Update:
– Alan Bennett: Die souveräne Leserin (beendet)
– Nora Roberts: Abendstern (in Arbeit)

Anzahl der gelesenen Bücher seit dem letzten Update: 1 beendet, 1 in Arbeit
Gelesene Seiten seit letztem Update: 370
Gelesene Seiten gesamt seit dem Start: 814
Gelesene Zeit seit letztem Update: 3:26
Gelesene Zeit insgesamt seit dem Start: 7:27
Wieviele Mini-Challenges beendet: 9
Teilnehmer, die du besucht hast: Natira, Seychella, Kari, Lia, Cherry, Sophie, Taytom, Alexandra, Karla
Preise, die du schon gewonnen hast: Zwei Bücher (Gewinn der 3. Challenge)

Mellis 24-h-read-a-thon, Teil 2

16.00 Uhr
Erstes Update gepostet.

Habe inzwischen „Die souveräne Leserin“ angefangen und amüsiere mich köstlich. ;D

16.29 Uhr
Mini-Challenge 7: Zähle zu jedem Buchstaben des Alphabets einen Autor (ausschlaggebend ist der Autorennachnamen) auf, egal ob männlich oder weiblich, oder deutscher oder ausländischer Autor.

A: Robert Asprin
B: Alan Bennett
C: Bruce Coville
D: Jeffrey Deaver
E: Michael Ende
F: Jasper Fforde
G: Yasmine Galenorn
H: Frederike Hieronymi
I: Greg Iles
J: P.D. James
K: Jörg Kastner
L: Marc Levy
M: Kai Meyer
N: Elle Newmark
O: Ayu Oda
P: Tamora Pierce
Q: Julia Quinn
R: Nora Roberts
S: Rosemary Sutcliff
T: Amy Tan
U: Satoshi Urushihara
V: Kurt Vonnegut
W: Gabriele Wollenhaupt
X: Xinran
Y: Banana Yoshimoto
Z: Jo Zybell

17.13 Uhr
„Die souveräne Leserin“ habe ich gerade beendet und es gefiel mir sehr gut. Da hat es sich gelohnt, das Buch für ein besonderes Wochenende aufzuheben! Ich finde es herrlich, mal wieder ein Wochenende komplett im Buch zu versinken, ohne dabei an Arbeit denken zu müssen! 🙂

Oh, und die ersten Stückchen Schokolade wurden auch schon genascht – natürlich nur, damit ich den Kopf wieder etwas freibekomme und mit neuem Elan auf die nächsten Bücher stürzen kann. 😉

18.34 Uhr
Mini-Challenge 9: Nenne max. 10 Bücher, die du gelesen hast und die verfilmt wurden. (Können auch Kinderfilme gewesen sein)
– Der Herr der Ringe
– Harry Potter und der Stein der Weisen
– Percy Jackson – Diebe im Olymp
– Stolz und Vorurteil
– Ein Sommernachtstraum
– Momo
– Die unendliche Geschichte
– Krabat
– Der weite Himmel
– Die Geisha

19.08 Uhr
Mini-Challenge 10: Nenne Autoren, mit deren Büchern du eine tolle (geile) Zeit hattest (Anzahl bleibt jedem selbst überlassen).
Bei dieser Challenge beschränke ich mich auf eine Autorin, die mich seit meinem 14. Lebensjahr begleitet. Die fantastischen Jugendbücher von Tamora Pierce bieten mir immer spannende, amüsante, bewegende und glückliche Lesestunden, unabhängig davon, ob ich neue Romane entdecken darf oder ob ich sie (wie bei den Alanna-Büchern) nun schon seit 20 Jahren immer wieder lese.

20.10 Uhr
Mini-Challenge 11: Hast du schon Erfahrungen mit SciFi Romanen gemacht? Wenn ja, welche?
Meine „Sci-Fi-Zeit“ ist eigentlich schon einige Jahre her, aber von Robert Asprins wunderbaren „Chaos-Kompanie“-Romanen über die Abenteuer von Alan Dean Fosters „Flinx“ und die atemberaubenden „Barrayar“-Romane von Lois McMaster-Bujold bis zu Marion Zimmer Bradleys fantastischem „Darkover“ habe ich jede abenteuerliche Lesereise in die Weiten des Alls genossen. 🙂 Auch einige „technischere“ Autoren kreuzten meinen Weg, wie etwa Isaac Asimov oder William Gibson. Doch so gerne ich immer wieder zu diesen Autoren zurückkehre: Ich bevorzuge doch inzwischen eher Fantasy als Science Fiction.

20.16 Uhr
Kurz vor 20 Uhr versorgte mich mein Mann übrigens mit einem köstlichen Käse-Gurken-Ciabatta. Das war nicht nur saumäßig lecker, sondern auch so handlich geschnitten, dass man es beim Lesen verzehren konnte. Nun überlege ich noch, was ich mir als Nachtisch gönne. 🙂

21.16 Uhr
Und wie ich gerade sehe, hatte ich gar nicht erwähnt, was ich zur Zeit lese! Nach „Die souveräne Leserin“ habe ich mir „Abendstern“ von Nora Roberts vorgenommen – noch ca. 100 Seiten und ich bin auch damit durch.

Insgesamt bin ich bislang wirklich zufrieden mit meiner Auswahl. Erst ein richtig guter Krimi und noch genug Aufmerksamkeit, damit ich die Geschichte auch wirklich würdigen kann, dann eine amüsante kleine Erzählung voller Bücher und Autoren und nun ein entspannender Liebesroman, der es dem Leser auch nicht übel nimmt, wenn die Konzentration etwas schwankt. 😉 Denn so langsam fühle ich mein abendliches 22-Uhr-Tief herannahen … Aber wenn das überwunden ist, wird es wohl mit frischem Schwung an den Buchstapel gehen! 🙂

Die aktuelle Challenge mache ich nicht mit – ich kann mich bei der Frage, welche Bücher ich auf eine Insel mitnehmen würde, einfach nie entscheiden! *sniff*

Mellis 24-h-read-a-thon: Update 1

Titel des Buches/der Bücher seit dem letzten Update:
– Deborah Crombie – Wen die Erinnerung trügt (beendet)
– Alan Bennett: Die souveräne Leserin

Anzahl der gelesenen Bücher seit dem letzten Update: 1 beendet, 1 in Arbeit
Gelesene Seiten seit letztem Update: 444
Gelesene Seiten gesamt seit dem Start: 444
Gelesene Zeit seit letztem Update: 4:01
Gelesene Zeit insgesamt seit dem Start: 4:01
Wieviele Mini-Challenges beendet: 5
Teilnehmer, die du besucht hast: Natira, Seychella, Kari, Lia
Preise, die du schon gewonnen hast: Zwei Bücher (Gewinn der 3. Challenge)

Mellis 24-h-read-a-thon, Teil 1

Heute ist es also soweit, Mellis 24-h-read-a-thon beginnt und stellt so einige Leute vor die Herausforderung, 24 Stunden durchzulesen – und dabei hoffentlich viel Spaß miteinander zu haben. 🙂

Ich werde in diesem Beitrag im Laufe des Tages meine Fortschritte ergänzen; eintragen, wie lange ich in welchem Buch gelesen und wieviele Seiten ich dabei geschafft habe – und was sonst vielleicht noch erzählenswert sein mag.

Aber erst einmal packe ich meinen Buchstapel auf den Tisch, koche mir einen Tee für meine Thermoskanne und frühstücke mit unserem Besuch! Ich hoffe nur, dass ich in den nächsten Stunden wacher werde! 😀

9.20 Uhr
So, mein „Guten Morgen“-Tee zieht gerade und die Bücher und Nervennahrung habe ich auch bereit gelegt. Mit Liebes- und Fantasyromanen, einem Krimi, zwei hoffentlich sehr schönen Novellen und den Manga/dem Comic für die Nachtstunden habe ich auf jeden Fall genug Auswahl! 🙂

Leider haben die Nachbarn nebenan wieder angefangen mit ihren Umbauarbeiten – mal gucken, ob sie heute noch mit dem Hämmern aufhören werden …

9.57 Uhr
Ich habe gerade „Wen die Erinnung trügt“ von Deborah Crombie aus dem Stapel gefischt. Auf das Buch freu ich mich schon viel zu lange! 🙂

10.29 Uhr
Das Stunde-1-Memo

Wo liest du heute?
– Auf meinem Lieblingssofa, unter mindestens einer Katze.

3 Fakten über dich:
– Mein SuB macht mir regelmäßig Angst, trotzdem liebe ich jedes neue Buch, das mein Haus betritt.
– Ich trinke deutlich lieber Tee als Kaffee.
– Ich habe in den letzten Jahren so viele Muffins gebacken, dass ich sie inzwischen kaum noch essen mag.

Wie viele Bücher hast du auf deinem zu lesen Stapel für die nächsten 24 h?
16 Bücher sind vorbereitet – ein bisschen Auswahl muss sein.

Hast du dir irgendwelche Ziele gesteckt für dieses Event? (z. B. Anzahl der gelesenen Bücher, wie viele Seiten oder wie viele Stunden du durchhalten willst)
Ich möchte einfach nur möglichst lange durchhalten. 🙂

11.14 Uhr
Mini-Challenge 2: Zähle mindestens zehn männliche Autoren namentlich auf, die zur Zeit auf deinem SuB liegen.
– Robert Asprin, Alfred Bekker, Simon Brett, Stephen Cole, Eoin Colfer, Colin Cotterill, Joe Donnelly, Jasper Fforde, Hans Werner Kettenbach, Christoph Marzi, Kai Meyer – und noch viele mehr …

12.21 Uhr
Mini-Challenge 3: Zähle alle deutschen Autoren auf, die du schon gelesen hast.
Da „alle“ eindeutig zu viel wären, gibt es hier eine Auswahl des letzten Jahres:
– Alfred Bekker, Siegfried Lenz, Bernd Perplies, Bernhard Hennen, Kai Meyer, Thomas Finn, Peter Schwindt, Thomas Kastura, Christoph Marzi, Heinrich Böll

13.16 Uhr
Mini-Challenge 4: Nenne mindestens 5 verschiedene Serien/Reihen, die du zur Zeit liest bzw. angefangen hast zu lesen.
1. Die Töchter des Mondes von Yasmine Galenorn
2. Die Einhorn-Chroniken von Bruce Coville
3. Tarean-Trilogie von Bernd Perplies
4. Duncan Kincaid & Gemma James von Deborah Crombie
5. Die Monkeewrench-Fälle von P.J. Tracy
6. Die Argeneau-Vampire von Lynsay Sands

14.19 Uhr

Gerade habe ich gesehen, dass ich bei der dritten Challenge zwei Bücher gewonnen habe! Und ich habe auf der Liste sogar zwei Titel gefunden, die auf meinem Wunschzettel stehen.

Mini-Challenge 5: Was hast du bis jetzt während des Read-a-Thons gegessen? Und was hast du noch alles vorbereitet?
Bislang habe ich zwei Mini-Snickers gegessen, mein Mann wird mir später Butterbrote machen und dann wartet noch eine halbe (kalte) Lieferpizza von gestern auf mich – und die schokoladigen Energielieferanten sind ebenso wie die Durchhaltekekse schon auf dem Foto mit meinen rausgelegten Büchern zu sehen. 😉

14.58 Uhr
Gerade habe ich mein erstes Buch beendet! „Wen die Erinnerung trügt“ war eindeutig eines der besseren Teile einer eh schon hervorragenden Krimiserie. Und ich habe zum ersten Mal seit sehr langer Zeit erst gegen Ende gewußt, wer der Täter ist!

Da inzwischen der Magen knurrte, habe ich nun auch schon die Pizza gegessen. 😀 Auch kalt sehr lecker! Und nun gucke ich mal nach der Challenge für diese Stunde! 🙂

Mellis 24-h-read-a-thon

Gestern Abend bin ich über Mellis 24-h-read-a-thon gestolpert und mich hat diese verrückte Idee gleich angesprochen. Es wäre nicht das erste Mal, dass ich 24 Stunden am Stück lese. Aber es wäre die erste Gelegenheit, um mich bei solch einem Lesemarathon mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Doch natürlich fällt der Tag des 24-h-read-a-thon mit Bibendums Wise-Guys-Besuch zusammen. Und auch wenn wir dann schon ein paar Tage miteinander verbracht haben, so ist es doch nicht gerade höflich, die letzten Stunden vor der Abreise seinen Besuch nur über die Kante eines Buches zu sehen. 😉

Da Bibendum heute aber meinte „Wenn es dir Spaß macht, dann meld dich an“ – und mein Mann schon gestern versprach, dass er an diesem Wochenende Kochen, Katzen und sonstige Verpflichtungen übernehmen könnte, habe ich mich nun zu diesem 24-h-read-a-thon verpflichtet.

Ich bin gespannt, wie das so ablaufen wird. Freu mich auf den Austausch mit anderen Lesern – und überlege schon ein bisschen, welche Titel ich mir für diese 24 Stunden zur Seite lege. Und damit ich die Zeit nicht aus den Augen verliere, werde ich gleich mal Mellis Countdown einbasteln. 😉