Schlagwort: Adventslesen 2017

Advent, Advent … Vorweihnachts-Lesewochen: 4. Advent und Frohe Feiertage!

Diese Woche war ein bisschen seltsam. Ich habe viel vor mich hingewuselt und eine Menge Kartons geschleppt, damit wir am ersten Urlaubstag meines Mannes endlich die Regale an die Wand dübeln konnten. Sehr viel Zeit für besinnliche Aktivitäten blieb da nicht, auch wenn ich abends zu Faden und Nadel gegriffen und „Geschenkbeutel“ genäht habe. Wobei ich mich darauf konzentriert habe, genügend Beutel für die Geschenke meines Mannes fertigzubekommen – zu mehr hat die Woche nicht gereicht. Mit der Hand dauert das Nähen ja doch immer etwas.

Immerhin haben wir es trotz des ganzen Gewusels geschafft, in diesem Jahr mal auf einen Weihnachtsmarkt zu gehen. Beim bestem Wetter (das Foto mit dem Baum habe ich morgens gegen elf Uhr geschossen) ging es los in Richtung Stadt, da der große Weihnachtsmarkt eine Ecke mit besonderen Spezialitäten haben sollte. Ein Stück vor dem Ziel hielt die Bahn dann an und meldete eine Streckensperrung, so dass wir zu Fuß weitergingen.

Die „Streckensperrung“ stellte sich dann als (zum Glück unbegründete) Bombenwarnung heraus, die dafür sorgte, dass prompt der Teil des Marktes gesperrt war, den wir aufsuchen wollten. Auf dem noch zugänglichen Teil drängten wir uns dann mit Touristen und Schulklassen im Ausflugsmodus zusammen, bis die Sperrung wieder aufgehoben wurde. Die gewünschten Spezialitäten haben wir trotzdem nicht probieren können und da wir in der Zwischenzeit bis auf die Haut nass geworden waren, haben wir uns dann nur noch eine kleine Aufmerksamkeit für eine Freundin und Kuchen für den Nachmittag in einem Lieblingscafé besorgt und uns daheim auf dem Sofa wieder aufgewärmt.

Gelesen habe ich in den letzten Tagen gar nicht mehr, auch wenn ich Anfang der Woche wirklich „Ophelia and the Marvelous Boy“ beendet habe. Sehr viel habe ich mich in diesem Jahr nicht am Adventslesen beteiligt, aber vielleicht wird das im kommenden Jahr wieder besser. Noch einmal vielen Dank an Ariana fürs Organisieren und die anderen für die netten Kommentare! 🙂

Wie immer werden wir die Feiertage so ruhig wie möglich angehen lassen und abgesehen davon, dass wir bestimmt häufiger als nur an den Wochenenden „Gloomhaven“ spielen werden und ich mich in den nächsten Tagen weiter durch Kartons wühlen und Bücher sortieren werde, gibt es keine Pläne. Die Hauptsache ist für uns, dass wir die gemeinsamen Tage miteinander genießen und so viel Zeit wie möglich mit Dingen verbringen, die uns beiden Spaß machen und die wir zusammen tun können.

***

Euch wünsche ich, dass die kommenden Tage ganz wunderbar und möglichst harmonisch verlaufen. Habt eine schöne Zeit, egal, ob ihr sie allein, mit einer Katze auf dem Schoß oder inmitten einer trubeligen Familie verbringt. Gönnt euch ein leckeres Essen, genießt die Auszeit vom Alltag und kümmert euch gut um euch und diejenigen, die euch am Herzen liegen.
Ich wünsche euch ruhige, stressfreie und erholsame Feiertage!

Advent, Advent … Vorweihnachts-Lesewochen: 3. Advent und Lesesonntag im Dezember

Heute ist der dritte Sonntag im Dezember und somit ist es wieder Zeit für den regelmäßigen Lesesonntag und außerdem ist da natürlich noch das Arianas Adventslesen. Die vergangene Woche war wieder recht trubelig, aber ich habe es geschafft nicht nur die letzten Weihnachtsgeschenke (Pralinen) anzufertigen und alle Weihnachtskarten zu schreiben, sondern auch alles zeitnah zur Post zu bringen! (Allerdings liegen die Pakete, wenn ich der Sendungsverfolgung glauben darf, seit der Abgabe in der Postfiliale und bewegen sich nicht weiter, was wirklich ärgerlich ist, weil ich eigentlich früh genug für den heutigen Geburtstag eines Familienmitglieds war.) Ansonsten kam in den vergangenen Tagen die erste Weihnachtskarte des Jahres bei uns an und ich habe viel auf angekündigte Paketboten gewartet, die dann doch nicht kamen. Mal schauen, wie sich das so vor Weihnachten noch entwickelt.

In der kommenden Woche werde ich vermutlich noch eine Runde Pralinen gießen (dieses Mal aber nicht zum Verschenken), ein paar Kekse backen und weiter mit den Buchkartons beschäftigt sein. Außerdem hat mein Mann ab Donnerstag Urlaub und wenn das Wetter nicht zu schlimm ist, dann werden wir in die Stadt fahren, ein paar Leckereien auf dem Weihnachtsmarkt essen und in ein Lieblingscafé gehen.

Heute werde ich meine Nase in ein „märchenhaftes“ Kinderbuch stecken, denn Märchen gehören für mich definitiv in die Weihnachtszeit und wenn die Handlung dann noch auf der Geschichte der „Schneekönigin“ basiert, dann passt es für mich noch besser. „Ophelia and the Marvelous Boy“ von Karen Foxlee ist mir bei Twitter untergekommen (so langsam denke ich, ich sollte den Account von Stephanie Burgis nicht länger verfolgen, denn darüber stolpere ich über viel zu viele interessante Bücher) und die Leseprobe hatte mir dann so gut gefallen, dass ich den Roman auf meine Geburtstagswunschliste gepackt hatte. Die Geschichte beginnt damit, dass die elfjährige Ophelia Jane Worthington-Whittard gemeinsam mit ihrem Vater und ihrer älteren Schwester in eine Stadt reist, in der immer Schnee liegt. In dieser geheimnisvollen Stadt soll ihr Vater, der Experte für alte Schwerter ist, für ein ungewöhnliches Museum arbeiten – und als Ophelia dieses Museum erkundet, stolpert sie über einen Raum, in dem seit langer Zeit ein Junge eingesperrt ist, der jemanden sucht, der gemeinsam mit ihm die Schneekönigin zu besiegt. Wie gesagt, ich mochte die Leseprobe sehr und bin nun gespannt, wie es mit Ophelia und dem wunderbarem Jungen weitergeht und werde jetzt erst einmal meine Nase in das Buch stecken. Später gibt es weitere Updates – bis dahin wünsche ich euch einen schönen Start in den Tag!

Update 14:30 Uhr

Nachdem ich mich heute morgen erst einmal vom Feedreader habe ablenken lassen (und mich sehr geärgert habe, weil der neuen Blog einer Bloggerin von diesem nicht erkannt wurde und auch die Postbenachrichtung per Mail über WordPress nicht klappen wollte), habe ich inzwischen ungefähr 1/3 von „Ophelia and the Marvelous Boy“ gelesen. Ich mag die Protagonistin sehr gern und ich mag den Ton, in dem diese Geschichte erzählt wurde. Auf der einen Seite bekommt man Ophelias Sicht auf die Ereignisse mit, auf der anderen Seite erzählt der namenlose Junge Ophelia seine Geschichte, um diese dazu zu bewegen, dass sie ihm hilft. Denn so einfach ist es nicht Ophelia dazu zu bringen dem geheimnisvollen Jungen beizustehen. Sie ist eine sehr vernünftige Elfjährige, die sich lieber auf Wissenschaft stützt als an etwas so Unbelegbares wie Magie zu glauben. Aber sie ist auch hilfsbereit und neugierig und erledigt genau deshalb all die seltsamen Aufgaben, die ihr der Junge aufträgt. Ich verfolge ihre Streifzüge durchs Museum sehr gern und freu mich über all die Abenteuer, die sie dabei erlebt. Ein bisschen habe ich auch Angst um Ophelias große Schwester. auch wenn ich mir sicher bin, dass alles bis zum Weihnachtstag – die Geschichte spielt in den drei Tagen vor Weihnachten – doch noch irgendwie gut ausgehen wird.

Obwohl ich jetzt gern weiterlesen würde, mache ich erst einmal eine Lesepause, um mit meinem Mann Gloomhaven zu spielen. Christie ist zwar nicht gerade erfreut darüber, dass ich nicht langer wärmender Ruheplatz zur Verfügung stehe, aber die paar Stunden bis ich die Füße wieder hochlege, wird sie wohl durchhalten. 😉



Update 18:30 Uhr

Den Nachmittag haben wir dann wieder mit Gloomhaven verbracht und uns zum zweiten Mal an der Mission versucht, an der wir vor zwei Wochen gescheitert waren. Dieses Mal klappte es ganz gut, obwohl wir im ersten von vier Räumen schon dachten, dass wir keine Hoffnung mehr auf einen Sieg hätten.

Meine Magierin hat sich in dieser Runde gut geschlagen. Ich bin gespannt, ob ich nun den Dreh raushabe. Es macht sich schon bemerkbar, dass die Magierin deutlich weniger Karten (und somit Spielzüge am Stück) hat, als die anderen Charaktere. Aber wenn sie dran ist und ihren Zug wie geplant machen kann, dann ist sie doch überraschend erfolgreich. Für meinen Mann hingegen war das heute etwas frustrierender, weil seine Pläne von mir ständig über den Haufen geworfen wurden, wenn ich Gegner beseitigte, die er sich eigentlich vorgenommen hatte. Dass man sich bei Gloomhaven nicht absprechen darf, macht sich halt schon bemerkbar.

Nachdem wir durch den Sieg über die Kultisten zwei weitere Ziele freigeschaltet haben, füllt sich unsere Landkarte schon sichtbar. Und so langsam wird es schwierig die nächsten Missionen zu planen, weil die Entscheidung für ein Ziel regelmäßig bedeutet, dass man einen weiteren Ort nicht mehr erkunden kann, weil die Handlung das dann nicht mehr hergibt. (Wobei wir nach dem Ende der Geschichte die verpassten Missionen bestimmt nachholen werden. 😉 )

Jetzt werden erst mal wieder die Füße aufgewärmt, Tee und Kekse genossen und ein paar „Blümchen gegossen“, bevor ich später Abendessen kochen muss.

Update 22:00 Uhr

Bis zum Kochen (Brokkolisuppe mit gesalzener Sahne und Mandelblättchen) hatte ich noch etwas gelesen, vermutlich werde ich morgen „Ophelia and the Marvelous Boy“ beenden und ich bin jetzt schon gespannt darauf, wie die Geschichte ausgeht. Da mein Mann – während ich in der Küche war – entdeckte, dass heute die 1974er Verfilmung von „Mord im Orientexpress“, haben wir die vergangenen 1 1/2 Stunden mit dem Film verbracht. Bis zum Schlafengehen werde ich vermutlich mit dem DS spielen, weshalb dies mein letztes Update für heute ist.

Ich wünsche euch einen guten Start in die Woche und hoffe, dass die wenigen Tage bis Weihnachten für euch nicht zu stressig und hektisch werden!

Advent, Advent … Vorweihnachts-Lesewochen: 2. Advent

So langsam trudeln bei uns die ersten Weihnachtsgeschenke ein und da ich schon seit Jahren vorhabe etwas gegen die Geschenkpapierflut zu diesen Anlässen zu unternehmen (und mein Mann auch nicht böse wäre, wenn er nicht länger mit Papier und Klebeband kämpfen müsste, um meine Geschenke einzupacken), wollte ich heute eigentlich Geschenkbeutel nähen. Ich habe vor vielen Jahren von einer Freundin Patchworkstoffe mit Weihnachtsmotiven geschenkt bekommen und nie eine Verwendung dafür gefunden, wenn ich die aber zu Geschenkbeuteln vernähen würde, könnte ich mich jedes Jahr von neuem daran erfreuen. Dummerweise sind heute meine Hände etwas müde, da ich in der vergangenen Woche nicht nur mehrfach Möbelkartons rumgewuchtet, sondern auch die Regale allein zusammengebastelt habe, was bedeutet, dass ich mir das mit der Hand nähen heute dann doch verkneifen werde.

Zu zweit wäre das Möbelbauen natürlich einfacher gewesen, aber dann wäre frühestens am kommenden Wochenende daraus was geworden. Einräumen kann ich das Ganze sowieso erst, wenn ich die Kartons, die noch an der Wand stehen, so im Raum verteilt habe, dass die Regale an die Wand geschoben und angedübelt werden können. Wobei das Andübeln dank meiner aktuellen Neigung zu Panikattacken, wenn ich auf etwas drauf steigen muss, wohl auch erst von meinem Mann am kommenden Wochenende erledigt werden kann. Da ich nicht mit Höhenangst plus Panikattacke mit der Bohrmaschine auf dem Tritt stehend arbeiten möchte, habe ich also noch eine Woche Zeit, um die Kartons im Raum zu verteilen. Die ganzen Aktionen rund um die Regale haben in den vergangenen Tagen den Großteil meiner Freizeit gefressen, weshalb es bei mir nicht viel Adventliches in der vergangenen Woche gab. Immerhin ist mir im Möbelhaus gaaaaanz zufällig eine kleine Sternleuchte in den Einkaufskorb gehüpft und nun freue ich mich jeden Nachmittag, wenn ich das Ding anmache über das nette Licht. 😉

Den heutigen Tag werde ich also vermutlich mit einer Mischung aus Lesen („Bad Santas and Other Creepy Chrismas Charakters“ von Paul Hawkins – da habe ich bislang nur das Vorwort geschafft *g*), Rumwuseln (ein bisschen räumen, um ab morgen Platz für die Kartons zu haben) und vielleicht etwas mit dem DS verbringen. Da mein Mann den heutigen Tag mit Kollegen zum Brettspielen verabredet ist, fällt die sonntägliche Gloomhaven-Runde aus – dabei hätte ich doch zu gern meine neu angefangene Magierin noch einmal in den Kampf geschickt, denn das lief am vergangenen Sonntag nicht so gut. *g*

Ich wünsche euch jetzt schon mal einen schönen Adventssonntag und melde mich später wieder, um von meinem Tag zu erzählen.



Update 13:30 Uhr

Sehr viel habe ich bislang nicht von meinem Tag zu erzählen. Nachdem ich heute morgen den Beitrag geschrieben hatte, habe ich mich noch ein bisschen mit Christie aufs Sofa gekuschelt und bin prompt wieder eingeschlafen. Also habe ich bislang nicht gerade viel auf die Reihe bekommen. Immerhin sind die Brötchen fürs Frühstück aufgebacken und ich habe eine kleine Kommentarrunde gedreht.

Sehr gemütlich ist es bei mir gerade nicht, aber mit der Aussicht auf eine fertige Regalwand in den kommenden Wochen kann ich damit leben. Trotzdem muss ich nach dem Frühstücken erst einmal ein bisschen aufräumen und Bücher umstapeln, damit ich den Rest des Tages nicht allzu sehr in der Unordnung versinke. 😉

Update 16:45 Uhr

Zum Frühstück habe ich endlich in „Bad Santas and Other Creepy Christmas Charakters“ von Paul Hawkins gelesen und mehr über Niklaos aus Myra gelernt (inklusive der Legenden die Kannibalismus, Prostitution und ähnlich dunkle Elemente beinhalten). Außerdem habe ich etwas rumgewuselt und Sachen durch die Wohnung geschleppt, Bücher umgestapelt und mich gefragt, wie ich an die Mangareihe herankommen soll, die ich eigentlich Dienstag auf dem Weg zur Bibliothek in den Öffentlichen Bücherschrank packen wollte. Dummerweise hatte ich nämlich gestern einen Haufen Bücher aus dem schon stehenden Regal vor die Kiste mit den Büchern für den Bücherschrank gepackt, so dass ich da wieder etwas umstapeln musste, um an die vierzehn Bände von „Oh My Goddess!“ heranzukommen. Beim DurchdieGegendwuseln höre ich zur Zeit übrigens das Hörbuch „Always October“ von Bruce Coville, das bislang wirklich unterhaltsam ist. Wenn also jemand von euch noch eine Geschichte für die Halloween-Zeit im kommenden Jahr sucht … 😉

Von meinem Mann etwas höher gestellt,
damit „die Nachbarn auch etwas davon haben“. *g*

Außerdem habe ich den schon erwähnten Stern (und die im anderen Fenster stehende Kerze) fotografiert. Jetzt packe ich mich mit Christie, Buch, Kakao und Keksen aufs Sofa und lege die Füße hoch. Die Katze ist schon ganz quengelig, weil ich heute so wenig zum Kuscheln zur Verfügung stand. Und da ich in den letzten Tagen mal wieder meine Ella-Fitzgerald-Kassette („Ella in London“ und „Ella in Montreux“) in die Finger bekam und die Adventszeit auch irgendwie Jazz-Zeit bei mir ist, läuft heute also mal beim Lesen Musik im Hintergrund.

Update 20:50 Uhr

Seit dem letzten Update habe ich ein bisschen gelesen („Bad Santas …“ und „Wir Strebermigranten“ von Emilia Smechowski, ein bisschen Musik gehört, mit dem DS gespielt und mir einen Nudelauflauf mit Spinat gemacht … viel Spinat, da das ein Rest war, der aufgebraucht werden musste. *g* Ich bin nur froh, dass wir inzwischen Auflaufformen haben, die für eine Person perfekt sind. 😉 Ich werde mich jetzt auf mein Essen stürzen und wenn ich damit fertig bin, ist wahrscheinlich mein Mann wieder da und will mir vermutlich von seinem Spiele-Nachmittag erzählen. Deshalb ist das für heute auch das letzte Update – am kommenden Sonntag geht es weiter und bis dahin wünsche ich euch eine schöne und nicht allzu stressige Woche! 🙂

Advent, Advent … Vorweihnachts-Lesewochen: 1. Advent

Auch in diesem Jahr gibt es bei Ariana wieder die „Advent, Advent … Vorweihnachts-Lesewochen“ (oder auch kurz das „Adventslesen“ 😉 ) und ich mache wieder mit. Wenn die kommenden Wochen so laufen, wie ich es hoffe, dann kommt von mir an jedem Adventssonntag ein Beitrag zum Adventslesen. Wobei der dritte Advent eh mit dem monatlichen Lese-Sonntag zusammenfällt, und da ich eine märchenhafte-winterliche Geschichte auf dem SuB habe, die perfekt für einen Adventslesetag passen könnte, werde ich wohl mit dem Buch einen „märchenhaften Lesetag“ einlegen. Auch „Bad Santas and Other Creepy Christmas Characters“ von Paul Hawkins (eine Leihgabe von Natira, die den Titel vor einem Jahr gelesen hatte) passt als Lektüre bestimmt in die kommenden Wochen, obwohl ich jetzt noch nicht sagen kann, wann ich mit dem Buch anfangen werde.

***

So richtig „vorweihnachtlich“ ist mir noch nicht zumute, und auch die Lust auf weihnachtliche Liebesromane oder Krimis, der ich mich sonst im Dezember gern hingebe, hat mich noch nicht gepackt. Aber ich bemühe mich darum, die Dinge auf die Reihe zu bekommen, die für mich in die Adventszeit gehören und die ich genieße. So habe ich in den vergangenen Tagen die ersten Schoko-Zimt- und Espresso-Schokosplitter-Plätzchen gebacken (und nachdem mein Mann fragte, ob er davon welche mit zur Arbeit nehmen darf, werde ich in der kommenden Woche wohl eine zweite Ladung davon produzieren). Ich backe zwar auch im Laufe des Jahres immer wieder Kekse, aber mehrere Sorten auf einmal (vor allem, wenn sie auch noch „weihnachtliche“ Gewürze beinhalten) habe ich eigentlich nur während der Adventszeit im Haus.

***

Außerdem gehören für mich „Treffen mit Freunden“ in die Adventszeit. Ich mag es, wenn man sich zum Jahresende noch einmal trifft und austauschen kann – vor allem, wenn man sich vielleicht eine Zeitlang nicht gesehen hat und nicht auf dem aktuellsten Stand ist. Dummerweise wohnt der Großteil meiner Freunde nicht in der Nähe, so dass dieser Teil für mich lange ausfiel. Aber seit unserem Umzug treffen wir uns mehr oder weniger regelmäßig mit der „ehemalige Nachbarin“ und so ist im vergangenen Jahr aus einer „wir plaudern ein paar Minuten im Flur“-Bekanntschaft eine Freundin geworden, was ich wirklich schön finde. Bevor also bei ihr in der Vorweihnachtszeit zu viele Termine anstehen, haben wir uns gestern bei wunderbar frostiger Luft aufgemacht, um sie zu einem ausgedehnten Frühstück in einem Café zu treffen und den Vormittag miteinander verschwatzt (und wir haben es sogar geschafft, schon einen nächsten Termin für Januar auszumachen).

***

Zu einer meiner frühesten „Weihnachtserinnerungen“ gehören die Brettspiel-Stunden mit meinem Vater. Meine Mutter spielt zwar gerne mit Karten, aber Brettspiele machen ihr keinen Spaß. Da es aber jedes Jahr zu Weihnachten für meine Schwester und mich das aktuelle „Spiel des Jahres“ gab, hat mein Vater mit uns in den folgenden Tagen gespielt. Zwar waren das keine vollkommen ungetrübten Stunden, da mein Vater kein guter Verlierer ist und er schnell die Lust verliert, wenn ein Spiel nicht so gut für ihn läuft, aber dieses gemeinsame Spielen gehört trotzdem zu meinen schönsten Weihnachtserinnerungen und ist vermutlich mit ein Grund, warum ich bis heute Brettspiele mag. Da passt es hervorragend, dass mein Mann und ich seit einigen Wochen jeden Sonntagnachmittag mit „Gloomhaven“ verbringen, und auch heute werden wir wieder den Wohnzimmertisch freiräumen, um ein paar Stunden im Kampf gegen Skelette, Wegelagerer und andere Bösewichte zu verbringen. Im Moment überlege ich, ob ich mal einen neuen Charakter ausprobiere, da ich den „Brute“ inzwischen so weit ausgebaut habe, dass ich mich mit ihm wirklich wohlfühle (wobei es bei jedem Level-up neue Möglichkeiten für die Charaktere gibt) und ich mich nicht zu sehr auf meinen Start-Charakter einschießen will. Außerdem wäre es spannend zu sehen, wie sich ein andere „Beruf“ (mit weniger Muskeln :D) wohl spielt.

***

Ich gebe zu, dass „meine“ Adventszeit wenig mit dem eigentlich weihnachtlichen Anlass zu tun hat. Für mich sind diese letzten Wochen des Jahres vor allem deshalb etwas Besonderes, weil ich in dieser Zeit noch einmal mit den Menschen zusammentreffe, die mir am Herzen liegen, oder zumindest per Brief oder Päckchen mit ihnen Kontakt aufnehme und weil ich es so sehr genieße, wenn meine Wohnung (noch mehr als sonst) zu einer gemütlichen Zuflucht wird.