Schlagwort: Joan Aiken

Joan Aiken: The Serial Garden – The Complete Armitage Family Stories

„The Serial Garden“ von Joan Aiken beinhaltet die vollständige Sammlung ihrer Geschichten rund um die Familie Armitage. Laut dem Vorwort ihrer Tochter Lizza entstanden die ersten Ideen zu den Abenteuern der Armitages, als Joan Aiken als Mädchen auf langen Spaziergängen ihren kleinen Bruder unterhalten wollte. Als Teenager hat sie dann die erste Geschichte („Yes, but Today is Tuesday“) an die BBC verkaufen können und sechzig Jahre später – nachdem sie schon viele weitere Episoden aus dem Leben der Familie Armitage erzählt hatte – hat Joan Aiken den Prolog und die letzten Geschichten rund um die Armitages geschrieben, um die Abenteuer der Familie abzurunden und die gesammelten Kurzgeschichten in einem Band mit dem Titel „The Serial Garden“ veröffentlichen zu können. Bevor ich diese Sammlung las, kannte ich nur eine der vielen Kurzgeschichten, und mir war nicht bewusst, dass sie zu einer ganzen Reihe von Anekdoten über diese Familie gehörte.

Ich muss zugeben, dass ich absolut hingerissen von diesen amüsanten und skurrilen Geschichten rund um die Familie Armitage bin und all die fantastischen und ungewöhnlichen Elemente liebe, die Joan Aiken da eingebaut hat. Das Ganze beginnt während der Flitterwochen von Mr. und Mrs. Armitage, als Mrs. Armitage darüber nachdenkt, wie das Leben wohl aussehen müsste, damit es wirklich zu einem „living happily ever after“ kommt. Als sie dann noch am Strand einen Wunschstein findet, wünscht sie sich ein Haus (mit mindestens einem Geist), zwei Kinder (inklusive Feen-Patentante) und ein Leben voller magischer Elemente – nur an Montagen, aber nicht an jedem Montag und nicht nur am Montag, weil es sonst zu vorhersehbar und damit wieder langweilig würde. Ich muss gestehen, dass der Prolog, in dem diese Ereignisse geschildert werden, schon deutlich macht, dass Mr. Armitage mit einem ganz normalen, unmagischen Leben mindestens ebenso zufrieden (vermutlich sogar zufriedener) gewesen wäre, aber irgendwie gehört es ja auch zu solchen Geschichten dazu, dass einer nicht so ganz glücklich über all die unvorhersehbaren und fantastischen Elemente im Leben ist.

In den folgenden Episoden gibt es Personen, die immer wieder auftauchen, wie bestimmte Nachbarn oder Angestellte, aber auch ein Haufen Charaktere, die nur für ein bestimmtes Ereignisse eingeführt werden. Da es Joan Aiken gelingt, jede vorkommende Figur mit ein paar Worten oder Dialogzeilen so klar zu charakterisieren, dass man sich sofort ein Bild von ihr machen kann, ist es überhaupt kein Problem, dass das Personal in den Geschichten so häufig wechselt. Angesichts all der Vorfälle, die im Umkreis der Familie Armitage passieren, ist es eher ein Wunder, dass es überhaupt Personen gibt, die all das über Jahre hinweg mitmachen und kein Problem damit haben, dass sie regelmäßig in Tiere verwandelt werden oder Zeuge aufsehenerregender magischer Vorfälle werden. Wobei die kleinen und fast alltäglichen Elemente in Joan Aikens Geschichten eigentlich überwiegen und das Lesen gerade deshalb so viel Spaß macht, weil die Autorin es schafft, dass man es als ganz selbstverständlich empfindet, dass die Nachbarin eine „Old Fairy Lady“ ist oder dass ein Einhorn im Garten grast.

Ich habe all die vielen kleinen und größeren Abenteuer, die sich in der Regel um die Kinder Mark und Harriet Armitage drehen, sehr genossen. Ich weiß nicht, ob ich selbst so gelassen damit umgehen würde, wenn auf einmal Einhörner meinen Garten überfluten, Furien in meinem Kohlenkeller überwintern wollen oder das Gebäck der Nachbarin dafür sorgt, dass das Schiff kentert, in dem ich mich gerade befinde, aber gerade die Tatsache, dass die Armitages so pragmatisch mit all diesen Vorfällen umgehen, sorgt immer wieder für wunderbare, amüsante und überraschende Wendungen in der Geschichte. Am Ende des Buchs war ich nicht nur sehr glücklich mit all den gelesenen Geschichten (obwohl nicht alle gleich großartig geschrieben sind, machen sie doch alle viel Spaß beim Lesen), sondern wünschte mir sogar, es gäbe ein bisschen mehr Alltagsmagie in meinem Leben. Vielleicht nicht gerade eine temperamentvolle Hexe alte Feendame als Nachbarin oder duellierende Druiden im Garten … aber ein höflicher Geist im Dachgeschoss klingt gut oder ein Einhorn zum Reiten – solche Elemente stelle ich mir schon sehr nett vor.

Joan Aiken: The Wolves of Willoughby Chase

Es gibt eine bestimmte Art klassische britische Kinderbücher, die ich schon als Kind geliebt habe und die sich beim Lesen anfühlen, als ob ich nach Hause kommen würde. „The Wolves of Willoughby Chase“ von Joan Aiken gehört zu diesen Büchern, und das nicht nur, weil ich den zweiten Band der „Wölfe“-Reihe („Verschwörung auf Schloss Battersea“) schon als Kind gelesen habe. Die Handlung dreht sich um die Cousinen Bonnie und Sylvia Green. Während Bonnie ihr ganzes Leben im Luxus verbracht hat und von ihren liebevollen Eltern ebenso verwöhnt wurde wie von den Dienstboten auf Willoughby Chase, wurde Sylvia nach dem Tod ihrer Eltern von ihre Tante Jane in eher ärmlichen Verhältnissen aufgezogen. Doch nun sieht sich die alte Tante Jane gesundheitlich nicht mehr in der Lage, für Sylvia zu sorgen, und schickt das Mädchen nach Willoughby Chase.

Die zweitägige Reise zu dem beeindruckenden Herrenhaus ist für Sylvia schon anstrengend genug, umso mehr, da ein Rudel Wölfe ihren Zug aufhält, doch dann muss das Mädchen auch noch entdecken, dass sein Onkel Willoughby und seine Tante direkt nach seiner Ankunft zu einer langen Reise aufbrechen. Zurück bleiben Bonnie und Sylvia unter der Aufsicht der unsympathischen neuen Gouvernante Miss Slighcarp, und die hat mit den beiden nichts Gutes im Sinn. Zum Glück steht ihnen der im Wald von Willoughby Chase lebende Gänsejunge Simon bei all den folgenden schrecklichen Ereignissen zur Seite. Mehr möchte ich über den Inhalt von „The Wolves of Willoughby Chase“ gar nicht erzählen, auch wenn der Klappentext deutlich mehr über die Handlung verrät. Mich hat es nicht so sehr gestört, dass ich den Großteil der Geschichte dadurch schon kannte, weil ich die Erzählweise und die Details rund um all die Ereignisse so genossen habe. Aber ich kann gut verstehen, wenn dieses Vorwissen um die Handlung jemandem die Lust auf die Geschichte nimmt.

„The Wolves of Willoughby Chase“ spielt in einem frühen 19. Jahrhundert, in dem König James III. regiert und in dem England – dank eines Tunnels, der die Insel mit dem Festland verbindet, – von gefährlichen Wolfsrudeln überrannt wurde, die das Leben auf dem Land (vor allem im Winter) unbeschreiblich gefährlich machen. Ich mochte dieses alternative England sehr, ebenso wie all die Anklänge an Charles Dickens, die Joan Aiken in diesem Buch verwendet. Es gibt wundervoll schreckliche Szenen mit all den Bösewichten, die sich – auf die eine oder andere Weise – auf Kosten der Kinder bereichern wollen und natürlich keinerlei Mitleid, Loyalität oder gar Freundlichkeit kennen. Zum Ausgleich gibt es in dieser Geschichte nicht nur die innige Freundschaft zwischen Sylvia, Bonnie und Simon, sondern auch den Beistand treuer Dienstboten, die alles in ihrer Macht Stehende tun, um hinter die Machenschaften von Miss Slighcarp zu kommen, und die Hilfsbereitschaft vollkommen unbeteiligter Personen, die einfach Mitleid mit den beiden Mädchen haben.

So habe ich es sehr genossen, Sylvias und Bonnies Schicksal zu verfolgen. Ich mochte es, wie kämpferisch Bonnie mit all den Herausforderungen umgeht, die die Pläne ihrer Gouveranten und deren Verbündeten mit sich bringen, und hatte Mitleid mit der wohlerzogenen und zarten Sylvia, die bei aller Armut doch nur Liebe von ihrer Tante Jane erfahren hatte und nun nicht weiß, wie sie mit all diesen herzlosen Menschen umgehen soll. Auch die vielen Nebenfiguren, die den Mädchen zur Seite stehen, sind mir schnell ans Herz gewachsen – vor allem natürlich der patente Simon, der schon seit Jahren für sich selbst sorgt und allein schon deshalb für jedes Problem eine Lösung parat hat. Dank all dieser wunderbaren Charaktere steht von Anfang an fest, dass es für Bonnie und Sylvia am Ende glücklich ausgehen wird, was nun nicht so verwunderlich sein sollte angesicht der Tatsache, dass „The Wolves of Willoughby Chase“ ein Kinderbuch ist. Aber das hat mich nicht daran gehindert, mit den beiden Mädchen mitzuleiden und (ein wenig) um das Leben einer der Figuren zu bangen. Genau so mag ich es beim Lesen, so habe ich ein kleines Tränchen verdrückt, ich habe vor mich hingekichert und ich habe die vielen kleinen freundschaftlichen Momente zwischen den Protagonistinnen genossen – und ich freu mich schon darauf, noch weitere Romane von Joan Aiken lesen zu können, die in dieser Welt spielen.