2016 war für mich ein Jahr ohne Challenges und auch wenn ich es sonst immer spannend fand, mich den verschiedenen Herausforderungen zu stellen, so war es doch mal sehr angenehm, keine konkreten Vorgaben erreichen zu wollen. Ich habe zwar meine Challenges immer so ausgesucht, dass dadurch (theoretisch) kein Stress entstehen sollte, aber trotzdem endete es in der Regel mit einem Spurt vor dem ablaufenden (Halb-)Jahr, weil es einfach doof gewesen wäre, wenn ich das angestrebte Ziel knapp verpasst hätte, weil ich zu faul zum Rezensieren oder Beenden eines Buches war.
Doch so ganz ohne persönliche Vorhaben geht es bei mir auch nicht, und so habe ich mir zum Jahresanfang doch wieder persönliche Ziele gesetzt. Ich wollte das „SuB-trahieren“ weiter betreiben, um mir intensivere Gedanken darüber zu machen, welche Bücher aus welchem Grund längere Zeit ungelesen im Regal verbleiben. Auch hatte ich ursprünglich überlegt, dass ich meinen SuB noch weiter verkleinern könnte – nur um dann im Laufe des Jahres zu merken, dass ich mit einem Stand von um die 50 ungelesenen Büchern in meinem Regal eigentlich ganz zufrieden bin.
Punkt 3 war das Vorhaben, wieder mehr Comics und Manga zu lesen. Das hat auch regelmäßig geklappt, trotzdem bin ich da noch lange nicht wieder auf dem gleichen Stand wie früher. Und ich muss zugeben, dass ich es vermisse, mehr Zeit damit zu verbringen. Auf der anderen Seite finde ich es aber auch lästig, bei den Reihen – von denen ich ja so einige lese – immer auf die Fortsetzungen warten zu müssen, so dass ich lieber ein paar Bände ansammle. Wenn sie aber erst einmal auf dem Wartestapel gelandet sind, dauert es nur umso länger, bis ich zu den Titeln greife … Kein Wunder also, dass ich da vor allem Einzelbände und Leihgaben gelesen habe, während die Stapel im Regal weiterhin immer größer wurden.
Für das kommende Jahr bleibe ich wohl bei meiner „keine offiziellen Challenges, aber dafür persönliche Vorhaben“-Politik:
Ich will weiter mit meinem SuB experimentieren und versuchen, regelmäßig ein paar ältere Titel in Angriff zu nehmen.
Außerdem möchte ich versuchen, wieder eine bessere Mischung aus Romanen, Sachbüchern, Comics/Manga und Hörbüchern zu finden. Mal schauen, wie es mit den Hörbüchern weitergeht, wenn ich mich um keinen Garten mehr kümmern muss.
Den Blog sollte ich auch mal wieder aufräumen (und zwar nicht als Ablenkungsaktion während des Umzugs, sondern irgendwann danach). Ein paar Kategorien nutze ich überhaupt nicht mehr und so viel „Katzenanteil“ gibt es hier nach dem Tod der Jungs auch nicht mehr zu sehen, auch wenn Christie natürlich weiterhin ein wichtiger Teil der Familie ist. Ursprünglich hatte ich auch über eine farbliche Umgestaltung nachgedacht, aber nachdem wir festgestellt haben, dass mein Bildschirm ganz andere Farbwerte zeigt als die Geräte von Natira, ist mir erstmal die Lust darauf vergangen. (Und bevor ihr fragt: Auch bei manueller Anpassung kamen wir der Sache nicht so nah, dass ich das befriedigend fand.)
Ich denke, das sind auch genug Vorhaben für ein Jahr, das mit Umzugsvorbereitungen anfängt. Mal sehen, wie viel ich davon in den kommenden zwölf Monaten so auf die Reihe bekommen werde. 😉
Hallo,
das sind tolle Vorsätze. Ich wünsche dir viel Erfolg damit. Ich habe meine Challenges auch reduziert, da ich dieses Jahr überall (leider aus zeitlichen Gründen) keinen Erfolg hatte.
LG Lyne
Guten Morgen,
deine Sub-trahieren Beiträge lese ich immer sehr gerne 🙂 Und auch die anderen Vorhaben erscheinen mir sehr vernünftig und letztendlich, wenn man mal nicht schafft, was man sich vor nimmt, ist es auch kein Beinbruch.
Ich muss allerdings auch sagen, dass ich das helle Design sehr mag und mich auf deinem Blog immer sehr zuhause fühle 🙂
LG Ina
Ich habe mich dieses Jahr auch bei Challenges eher zurückgehalten und das ganz angenehm gefunden. Mal sehen, wie ich es im nächsten Jahr handhabe – ein wenig haben mich doch auch die zwei Bingos dieses Jahr gestresst.
Deine persönlichen Vorhaben klingen gut und machbar. Viel Erfolg damit, vor allem auch mit dem Blog-Aufräumen! (sollte ich auch mal machen)
Ich finde es ja nett, das du dir das Aufräumen des Blogs nicht als Ablenkungsaktion vornehmen willst. 😉
Deine Experimente mit dem SuB finde ich immer recht spannend – im Moment überlege ich mir, ob ich nicht vielleicht auch ein paar mehr Bücher hier liegen lassen sollte, andererseits will ich mich im nächsten Jahr verstärkt dem Abbau der ebooks widmen.
Was die Challenges angeht, so glaube ich nicht, das ich mich dafür noch eigne – irgendwie langweilen mich die meisten inzwischen. Stattdessen nehme ich mir aber wie du eigene Projekte vor: Ich möchte weiterhin durch Europa lesen und danach, mal sehen. Außerdem habe ich mir vorgenommen, ein bisschen mehr zu planen – also, in Urlaubszeiten nicht andauernd bloggen, sondern die Beiträge dann erst später zu veröffentlichen, wenn nicht mehr so viel Zeit ist.
@Lyne: Dankeschön! 🙂 Ich mag Challenges ja als Anstoß für bestimmte Vorhaben (z.B. wieder auf Englisch lesen oder wieder mehr Hörbücher hören), aber wenn ich das Ganze nach dem ersten Anstupser wieder in meinen Alltag integriert habe (oder eben durch die Challenge einen Themenbereich sehr intensiv bearbeitet habe), dann reicht es mir auch wieder und ich fahre besser mit persönlicheren Vorhaben. Ich wünsche dir bei allem, was du dir im kommenden Jahr vorgenommen hast, viel Erfolg! 🙂
@Ina: Das höre ich gern. 🙂 Dummerweise gab es schon eine Weile keinen Anlass mehr zu so einem Beitrag, weil ich so viele Leihgaben (und ab und an Neuzugänge) gelesen habe. *g* Aber ich hoffe, dass das wieder besser wird. 🙂
Hell sollte es auch bleiben, aber nachdem ich seit 2009 den Blog in Beige- und Brauntönen habe, wollte ich eher Richtung blaugrau und weiß gehen. Dummerweise sahen die Farben, die auf meinem Bildschirm meinen Vorstellungen entsprachen bei Natira eher grün aus. Und so sehr ich grün mag, so passte das doch nicht mit meinem angedachten Farbkonzept zusammen … 😉
@Neyasha: Du hattest in diesem Jahr auch genügend andere Dinge um die Ohren. Erst die Weiterbildung, dann der neue (Vollzeit-)Job – wenn du dir da noch in der Freizeit Challenges aufgebunden hättest, wäre es bestimmt wirklich arg viel geworden. Ich bin gespannt, welchen Weg du im kommenden Jahr für dich findest. 🙂
Das Blogaufräumen ist langsam wirklich notwendig – auch weil manche Bereiche nach all den Jahren etwas unübersichtlich geworden sind, während ich andere Sachen so selten nutze, dass ich sie nicht auf der Startseite benötige.
@Hermia: Ich fange einfach zu gern neue oder aufwändigere Projekte an, wenn ich eigentlich gerade dringend andere Sachen in Angriff nehmen sollte. 😀 Dieser Blog entstand zum Beispiel während des letzten großen Umzugs … *dumdidum*
Ich finde es auch sehr spannend, wie ich in den letzten Monaten (oder eher Jahren) meinen SuB so wahrnehme und welche Bücher mir darauf auch nach langer Zeit kein schlechtes Gewissen machen, während andere dann doch irgendwann aussortiert werden. Gut, dass auch in der Nähe der neuen Wohnung ein öffentlicher Bücherschrank steht, für die Titel, die ich Hals über Kopf wieder loswerden will … *g*
Oh, eBook-Abbau! Das klingt auch interessant. Hast du dir schon konkrete Überlegungen dazu gemacht oder willst du einfach immer mal schauen, was noch alles auf dem Reader ruht?
Ich würde Challenges für mich nicht ganz ausschließen, aber bei den meisten lese ich mir die Regeln durch und sehe so viele Schwachstellen oder finde die Aufgabenstellung so unbefriedigend, dass ich darauf keine Lust habe.
Das mit dem Planen finde ich persönlich auch immer sehr angenehm. Im Prinzip habe ich den ganzen Oktober und November über meinen Blog mit Rezensionen gefüllt, die ich schon Anfang Oktober geschrieben hatte. Hätte ich die ganzen Texte im Oktober veröffentlicht, hätte das doch niemand mehr lesen wollen. So hingegen hatte ich in den trubeligen Wochen danach nicht das Gefühl, ich müsste mir was aus den Fingern saugen, um mal wieder ein Lebenszeichen zwischen den Adventslesenbeiträgen zu hinterlassen. 😉
Ich habe einen kurzen Moment überlegt, sowas ähnliches wie dein "sub-trahiert" zu machen, aber mir ist es dann zu viel Arbeit – für irgendwelche kostenlose ebooks, die ich nach ein paar Sätzen vom Reader lösche, einen Beitrag zu schreiben (bzw. für mehrere ebooks einen Beitrag). So gucke ich nun einfach durch, lese hier rein, lese da rein und sortiere langsam aus. 😉
Planen ist ja eigentlich auch nicht schwierig, ich will immer nur sofort wissen, was die anderen von meinem Geschreibsel halten und nicht erst in einigen Wochen. XD. Aber ich werde entspannter. 😉
@Hermia: Ja, für kostenlose eBooks mache ich das auch in der Regel nicht, die zähle ich ja nicht mal zum SuB. (Und ich muss endlich wieder rausfinden, wie ich Daten vom Kindle löschen kann, weil da so viel Kram drauf ist, den ich nicht brauche. *g*)
Da bei den meisten Rezensionen eh keine oder nur sehr verspätet vereinzelte Rückmeldungen kommen, kann ich mich da auch mit dem Veröffentlichen gut gedulden. Und wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat, ist es eigentlich ganz befriedigend, wenn man schon ein bisschen voraus geplant hat. 🙂
Ist das beim Kindle Keyboard nicht über das Steuerkreuz? Ich meine, man klickt links (oder rechts?) und dann kommt so eine Frage wie "Delete?" oder so…
Ich habe im November ziemlich vieles vorgeschrieben und bin nun noch bis Anfang Januar versorgt. Inzwischen bin ich da auch nicht mehr sooo hibbelig – man kann es sich doch abgewöhnen. 😉
@Hermia: Oh, danke! Ich wusste noch, dass ich es irgendwann mal rausgefunden hatte, wusste aber nicht mehr wie es ging! Dann kann ich morgen mal das Archiv kräftig ausmisten! 🙂
Jetzt brauchst du also nur im Januar wieder ein paar freie Tage und etwas, worüber du schreiben magst … *g*
Hi! Ich hoffe du hattest schoene Feiertage 🙂
Ich versteh dich, zu viele Challenges mag ich mir auch nie vornehmen. Das hoert sich immer alles spannend an, aber vieles wird zu schnell stressig fuer mich und macht dann keinen Spass mehr.
Ausser Sub-Abbau Challenges – die mag ich 😉 Aber mein SUB ist auch kaum noch vorhanden, time to buy some more books!
@Sarah: Wir hatten auf jeden Fall entspannte Feiertage! 🙂 Ich hoffe, bei euch war es auch schön!
Ich will mir da auch keinen Stress machen und habe mir schon immer nur Challenges ausgesucht, die mir gut machbar und interessant erschienen. Aber selbst da gab es immer wieder einen Endspurt einzulegen. 😉
Offizielle SuB-Abbau-Challenges passen mir meist nicht, weil sie zu enge Regeln haben (die auch oft nicht zu mir und meinem Leseverhalten passen). Außerdem wächst mein SuB immer Ende des Jahres deutlich an (da ich sowohl zum Geburtstag, als auch zu Weihnachten vor allem Bücher bekomme), so dass ich für offizielle Challenges zehn Monate Vorarbeit leisten müsste, um sie zu bestehen – ne, danke! 😉
Nicht erschrecken, dass erst jetzt ein Kommentar von mir kommt … ich bin im Januar kaum zum Lesen anderer Blogs gekommen, geschweige denn zum Kommentieren. Werde mich nun durch deine gesammelten Beiträge lesen und bestimmt noch an der ein oder anderen Stelle einen Kommentar hinterlassen.
Ich kann sehr gut verstehen, dass du dir keine Challenges "antun" magst – mich haben sie ja auch eher gestresst, bevor ich die meisten davon "abgeschafft" habe. Nur leider klappt es bei mir mit den persönlichen Vorhaben nicht so toll wie bei dir. Das finde ich wirklich super!
@Ariana: Oh je, dann will ich mir gar nicht vorstellen, wie viel du nachzulesen und kommentieren hast! Wenn du denn überhaupt alles nachholen magst. 🙂
Ich mag schon eine kleine Herausforderung beim Lesen haben, aber ich mag mich nicht mehr mit festen Regeln abgeben. Meine persönlichen Vorhaben sind da ja freier und es hilft mir, dass ich sie hier veröffentliche, so dass ich nach ein oder zwei "faulen" Monaten mal wieder das Gefühl habe, ich könnte da was machen und trotzdem habe ich keinen Druck.