Ilona Andrews: Burn for Me (Hidden Legacy 1)

Vor einiger Zeit habe ich in einer Anthologie eine Kurzgeschichte gelesen, in der eine Figur der Hidden-Legacy-Romane die Protagonistin war. Da ich den Ton und die Atmosphäre in der Geschichte sehr mochte, hatte ich die Serie auf die Merkliste gepackt, um sie mal anzutesten. Als ich Ende September dann verreiste und nach eBooks für die Fahrt suchte, blieb ich dann ziemlich schnell bei „Burn for Me“ hängen, obwohl der Roman auf den ersten Blick sehr viele Elemente beinhaltet, die ich eigentlich gar nicht mehr leiden kann. Gerade angesichts all meiner Meckereien über „Trace of Magic“ am vergangenen Donnerstag ist es vermutlich etwas seltsam zu lesen, dass ich mich von „Burn for Me“ so gut unterhalten gefühlt habe, obwohl eine „problematische Beziehung“ und „Leidenschaft auf den ersten Blick“ eine spürbare Rolle in diesem Buch spielen.

Die Protagonistin in dieser Geschichte ist die fünfundzwanzigjährige Nevada Baylor, die als Chefin einer kleinen Privatermittlungsfirma für das finanzielle Überleben ihrer Familie verantwortlich ist. Normalerweise konzentriert sich Nevada auf Eheprobleme und Betrüger, auf die kleineren Fälle, die sie auch ohne den Einsatz von Magie bewältigen kann. Dummerweise ist ihr kleines Familienunternehmen nach dem Tod von Nevadas Vater hochverschuldet, und so sind sie vertraglich an eine größere Firma gebunden, deren Aufträge Nevada nicht ablehnen kann. Der aktuelle Auftrag, besteht darin, einen der begabtesten Magier des Landes lebendig zu seiner Familie zurückzubringen, bevor die Polizei ihn tötet. Nicht, dass die Polizei in dieser Welt grundsätzlich eher töten als verhaften würde, aber Adam Pierce wird nicht nur schon seit Jahren gesucht, sondern hat bei seinem letzten terroristischen Attentat einen Polizisten umgebracht. Für Nevada steht fest, dass dieser Auftrag ein Selbstmord-Job ist, auf der anderen Seite kann sie ihn nicht ablehnen und außerdem hat sie so vorgesorgt, dass ihre Familie, wenn Nevada im Rahmen ihrer Arbeit ums Leben käme, finanziell abgesichert ist.

Neben Nevada und die Polizei ist auch Connor „Mad“ Rogan auf der Suche nach Adam Pierce. Rogan ist nicht nur ein ebenso mächtiger Magier wie Adam, sondern auch weltberühmt für seine fürchterlichen Zerstörungstaten während seiner Zeit bei der Armee. Mit Rogan wären wir dann auch schon bei der „Leidenschaft auf den ersten Blick“, die mich sonst in Romanen so sehr frustriert. Hier hingegen konnte ich gut damit leben, denn 1. fand Nevada Rogan schon vor dem ersten Kennenlernen attraktiv und hat sich vorgestellt, dass sein Blick von innerer Qual zeugt (was ich als Fantasie einer jungen Frau, die davon ausgeht, dass sie niemals die Person, über die sie tagträumt, treffen wird, durchaus hinnehmen kann), 2. ist sich Nevada nicht nur bewusst, dass das eine rein körperliche Anziehung ist und lässt sich davon normalerweise weder in ihrem Urteil beeinflussen noch von ihrer Arbeit ablenken und 3. gibt es außer einem Tagtraum und zwei Küssen eigentlich keine „sexy Szenen“. Stattdessen bekommt man als Leser eine interessante Welt, sympathische Charaktere und Dialoge, die mehr über die Welt und die Figuren verraten. Und neben all der Action und den Gefahren gab es auch noch so einige amüsante Momente.

Während ich Nevada sehr mochte (auch wenn sie unfähig zu sein scheint, ihren Beschützerinstinkt mal etwas runterzufahren und ihrer Familie etwas mehr zuzutrauen), so macht es Rogan einem relativ schwierig, ihn zu mögen. Da er aber das stimmige Produkt einer Welt ist, in der die Stärke der Magie über den Einfluss einer Familie bestimmt und seine Familie schon seit Generationen ihre Nachkommen auf Magie, gutes Aussehen und Intelligenz züchtet, während die emotionale Seite keinerlei Rolle spielt, kann ich mit seinem Verhalten leben. Und da ich schon mal beim Thema Magie bin: Natürlich verfügt auch Nevada über Magie. Sie ist im Prinzip ein lebendiger Lügendetektor (und deutlich mächtiger, als sie selbst weiß) und hält diese Fähigkeit normalerweise geheim, da sie damit zu einem Spielball der großen Familien werden würde. Während ich bei „Trace of Magic“ total sauer darüber war, dass die Protatonistin ihre Fähigkeiten verriet, indem sie sich verplapperte oder zu dumm war, sich Ausreden einfallen zu lassen, finde ich es bei „Burn for Me“ realistisch, dass Nevada unabsichtlich Rogan ihre Fähigkeiten verrät, als dieser sie (bei ihrer ersten Begegnung) in Lebensgefahr bringt. Bei Nevada ist es eine instinktive Reaktion, während sie um ihr Leben fürchtet, und keine lose Zunge oder simple Dummheit. Eine einigermaßen nachvollziehbare Begründung oder eine gut geschriebene Szene macht wirklich einen riesigen Unterschied, wenn es darum geht, bestimmte Handlungsentwicklungen hinzunehmen.

Das Ganze macht „Burn for Me“ nicht zum Höhepunkt der Urban Fantasy, dafür gibt es einfach zu viele Elemente in dem Roman, die man in jeder zweiten Geschichte dieses Genres findet. (Wobei ich ja zugeben muss, dass ich all diese Elemente wirklich mag, sonst würde ich nicht so regelmäßig zur Urban Fantasy zurückkommen. 😉 ) Und der größte Makel an dieser Geschichte war für mich die Motivation des „Oberbösewichts“ im Hintergrund, aber auch damit konnte ich problemlos leben, weil mich der Rest des Romans so gut unterhalten hat. Genau genommen habe ich mir sogar schon den zweiten Band der Reihe als eBook besorgt, damit ich weiterlesen kann, wenn ich das nächste Mal Lust auf Action, Magie und korrupte Parteien habe, gegen die die Protagonistin vorgehen muss. Doch vor allem freue ich mich auf weitere Szenen mit Nevadas ungewöhnlicher Familie, die mir mit all ihren Eigenheiten und ihrem liebevollen Umgang wirklich sympathisch ist. Ich muss am Ende auch noch eingestehen, dass mir im Laufe der Geschichte sogar Rogan ein wenig ans Herz gewachsen ist, da seine Handlungen aus seiner Perspektive heraus immer logisch (und teilweise sogar fast so etwas wie fürsorglich) waren. Aber selbst wenn dem nicht so gewesen wäre, würde ich „White Hot“ lesen wollen, da ich darauf vertraue, dass mich die Geschichte gut unterhält und der Beziehungskram auch in dem Roman eine deutlich geringere Rolle spielt, als im Klappentext angedeutet wird.

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert