Jiro Taniguchi: Träume von Glück (Manga)

„Träume von Glück“ bietet dem Leser im Gegensatz zu all den anderen Manga von Jiro Taniguchi, die ich in den letzten Wochen gelesen habe, keinen durchgehenden Handlungsbogen, sondern mehreren Kurzgeschichten. Dabei steht in „Einen Hund besitzen“, „Und nun … eine Katze“, „Blick in den Garten“ und „Tage zu dritt“ immer das gleiche namenlose Ehepaar im Mittelpunkt der Geschichte. In der ersten Geschichte erlebt man die beiden, während sie ihren alten Hund Tamu(tamu) beim Sterben begleiten. Immer wieder fragen sie sich, wie sie es dem Tier leichter machen können, immer wieder sinnen sie über neue Hilfsmittel nach, mit denen der Hund den Alltag besser bewältigen kann. Und natürlich steht die ganze Zeit die Frage im Raum, wann wohl der Zeitpunkt gekommen ist, dass der Hund wirklich stirbt und ob sein Leben trotz seiner Schwäche, seiner Appetitlosigkeit und all der anderen gesundheitlichen Probleme noch lebenswert ist. Ich muss gestehen, dass mir diese Geschichte auch so nahe gegangen wäre, aber nach den vergangenen 1,5 Jahren, in denen unsere Gedanken auch ständig um das Thema kreisten, habe ich beim Lesen eine Menge Tränen vergossen. Für den Mangaka war das Zeichnen dieser Geschichte ein Weg mit dem Verlust seines eigenen Hundes umzugehen und so ist es kein Wunder, dass es ihm gelingt all die verschiedenen Emotionen, die einen in so einer Situation bewegen, einzufangen. Die beiden Protagonisten sind abwechselnd verzweifelt, ratlos, traurig, hoffnungsvoll, überfordert … und all diese Gefühle spiegeln sich in den feinen Zeichnungen auch wieder.

Die weiteren Kurzgeschichten sind deutlich weniger bedrückend und basieren – wenn ich nach dem Nachwort von Jiro Taniguchi gehe – auf ebenso persönlichen Erlebnissen. Durch eine Bekannte, die sich um ausgesetzte Tiere kümmert, kommt das Ehepaar zu einer erwachsenen Perserkatze. Das Tier ist nicht besonders hübsch, sehr träge und putzt sich nicht so sehr, wie es notwendig wäre, aber Boro (Lumpen) wächst den beiden trotzdem schnell ans Herz. Nach und nach gewinnen sie das Vertrauen der zurückhaltenden Katze und finden heraus, was dem Tier gefällt und was sie nicht mit sich machen lässt. Ich fand es schön, wie viel Mühe sich die beiden mit der – eigentlich ungewollten – Katze gegeben haben und wie sie mit den verschiedenen Herausforderungen umgegangen sind, die ihr neues Familienmitglied mit sich gebracht hat. Und ich muss gestehen, dass ich die Katze anhand der Zeichnungen auch wirklich nicht hübsch, aber irgendwie liebenswert finde. 😉 Auf jeden Fall ist es wunderbar zu verfolgen wie die beiden Protagonisten im Laufe dieses Kapitels wieder fröhlicher werden. Sie vermissen ihren Tamu immer noch, aber Boro bringt neues Leben ins Haus und benötigt Zuwendung und Fürsorge – was ihren Menschen genauso gut tut wie der Katze.

„Blick in den Garten“ bringt weitere Szenen mit Boro, aber die Geschichte erzählt auch von dem blinden Nachbarhund der Protagonisten, der genauso alt ist, wie ihr eigener verstorbener Hund war. Auch hier wird deutlich, dass die Nachbarin alles dafür tut, damit ihre Hündin einen guten Lebensabend verbringen kann. Ich mag die Tierliebe, die in all diesen Geschichten mitschwingt. wobei Jiro Taniguchi nicht verschweigt, dass die Fürsorge für so ein bedürftiges Tier einen auch schon mal an seine Grenzen bringen kann. „Tag zu dritt“ entfernen sich dann ein bisschen von dem Tierthema, da in dieser Geschichte die Nichte der beiden Protagonisten für ein paar Tage zu Besuch kommt. Die Zwölfjährige ist von Zuhause ausgerissen, weil sie erst einmal damit fertig werden muss, dass ihre verwitwete Mutter einen neuen Mann heiraten will. Während das Mädchen die Zeit bei Onkel und Tante genießt, entdecken die beiden wie schön es sein kann, wenn ein Teenager im Haus wohnt. Zu dritt bemühen sie sich darum, diese gemeinsamen Tage so schön wie möglich zu gestalten – und auch wenn dabei ein wenig das Bedauern mitschwingt, dass die beiden keine eigenen Kinder haben, so beendet diese kleine Erzählung die Geschichtenreihe um dieses Ehepaar mit einem fröhlichen Ton. So traurig die erste Episode war und so erschütternd ich einige Zeichnungen darin fand, so sehr mochte ich es, wie sich das Leben der Protagonisten (und ihre Gesichter auf den Bildern) von Geschichte zu Geschichte aufhellte.

Auch in der letzten Geschichte, „Ort des Schicksals“, spielt ein Tier eine wichtige Rolle, aber die Szenerie unterschiedet sich doch sehr von dem japanischen Vorort der anderen Kapitel. Dieses Mal begleitet man einen Bergsteiger in den Himalaya. Der Protagonist Okamoto war vor sechs Jahren Teilnehmer einer Expedition, die den Annapurna – einen der Achttausender – besteigen wollte. Doch das schlechte Wetter, die Erschöpfung und der Sauerstoffmangel brachten den Mann in Lebensgefahr und nur eine unerwartete Begegnung rettete ihn damals vor dem Tod. Sechs Jahre später ist sich Okamoto immer noch nicht sicher, ob es damals wirklich zu dieser ungewöhnlichen Zusammentreffen gekommen war oder ob er aufgrund der Umstände Halluzinationen hatte – und obwohl er seiner Frau versprochen hatte, dass die Expedition auf den Gipfel des Annapurna seine letzten sein würde, lässt ihn der Berg nicht los … Ich muss gestehen, dass ich die Faszination am Bergsteigen normalerweise nicht nachvollziehen kann, aber Jiro Taniguchi schafft es jedes Mal – hier genauso wie bei „Die Stadt und das Mädchen“ – Verständnis für diese Besessenheit bei mir zu wecken. Während ich die Geschichte lese, kann ich verstehen, warum sich jemand so extrem mit der Natur auseinandersetzen möchte, welche Befriedung es sein kann, wenn der eigenen Körper solch eine Leistung erbringt, und wie schön der Blick über (beinah) unberührte Natur ist. (Ich ignoriere jetzt mal all die Berichte, die von den Müllproblemen aufgrund der ganzen Extrembergsteiger im Himalaya zeugen. 😉 )

2 Kommentare

  1. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die erste Geschichte Dir sehr nah ging, liebe Winterkatze. Auch die zweite Geschichte wird wohl besonders nachklingen, wenn ich lese, dass es um Vertrauen gewinnen (Putzen) geht und wie dieses Tier dafür sorgt, dass das Umsorgen dieser Katze auch dem Ehepaar gut tut. *Umarmung schickt*

  2. Manche Themen berühren einen eben mehr beim Lesen als andere und die beiden Protagonisten gehen oft so naiv mit den Problemen um, obwohl sie das Beste wollen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert