Lese-Sonntag im Dezember 2021

Der dritte Sonntag des Monats ist natürlich auch im Dezember wieder der Lese-Sonntag – wobei ich (angesichts der Adventslese-Runden, die JED, Neyasha und Anette an den letzten Wochenenden veranstaltet haben) wohl dieses Mal eher diejenige bin, die sich den anderen beim Lesen anschließt und nicht anders rum. 😉 Geplant habe ich für heute nicht viel, ich bin gerade ziemlich müde und reif für ein paar Urlaubstage. Aber bevor ich mich über die Feiertage einigeln kann, muss ich noch zwei Aufträge fertig bekommen, die deutlich zeit- und energieaufwändiger sind als erwartet. Vielleicht hilft mir ja der heutige Lese-Sonntag dabei genügend Reserven aufzuladen, dass ich am Anfang der kommenden Woche einen erfolgreichen Endspurt hinlegen kann. Eine Brettspielrunde wird es bei uns wieder nicht geben, da der dafür benötigte Tisch weiterhin mit den Home-Office-Sachen von meinem Mann zugestellt ist, dafür hoffe ich, dass ich ja vielleicht wirklich zu einem meiner vielen angefangenen Bücher oder Comics greifen werde. Ansonsten könnte ich mir auch mein vernachlässigtes Handarbeitszeug schnappen und mal einen der weihnachtlichen Filme schauen, die ich im November auf die Merkliste gesetzt und bislang nicht gesehen habe. Bevor ich aber zum Buch oder Handarbeitszeug greife, muss ich erst einmal wach genug werden, um mich dem Abwasch von gestern Abend widmen zu können.

 

Update 11:15 Uhr

Links eine kleine brennende Sturmlaterne, rechts eine große dampfende Tasse mit Milchtee.

Mein Start in den Tag war wieder sehr langsam und etwas zäh … Nachdem ich meinen Lese-Sonntag-Beitrag auf den Weg gebracht hatte, habe ich mich ein bisschen in meiner nächtlichen Twitter-Timeline verloren und den Feedreader geleert, bevor ich mich in die Küche begeben habe. Aber statt abzuwaschen, habe ich mir erst einmal einen Tee gekocht und bin dann bei dem Versuch versumpft, mehr über amerikanische Garnbezeichnungen herauszufinden (dicker als Sockenwolle, aber nicht so dick wie Teppichwolle war für die gesuchte Garnstärke keine hilfreiche Beschreibung – immerhin weiß ich jetzt, dass ich für das Projekt ein Garn benötigen würde, für das 5 mm Nadeln empfohlen werden). Wie ihr seht plane ich schon wieder weitere Handarbeitsprojekte, auch wenn ich gerade überhaupt keine Zeit dafür habe. *g* Dann habe ich mich mit Musik auf den Ohren doch dem Abwasch gewidmet und der hat so einige Zeit gekostet (das gestrige Abendessen war ein 4-Töpfe-Essen und dementsprechend viel dreckiges Geschirr wartete auf mich). Als ich wieder ins Wohnzimmer wanderte, meinte mein Mann, dass ich sofort „Animal Crossing“ starten müsste, damit ich auf seiner Insel eine Anleitung bekommen kann – und das war der Stand, als eben mein „du könntest dich mal wieder auf dem Blog melden“-Wecker klingelte. Da ich jetzt schon im Spiel bin, werde ich dabei auch erst einmal bleiben – und danach schauen ich, was ich aus den Buchstapeln hinter mir zupfen mag.

Animal-Crossing-Screenshot bei dem meine Spielfigur vor einem weihnachtlich geschmückten Bereich auf einer Bank sitzt. Im Hintergrund kann man dekorative Geschenkeberge, einen großen Weihnachtsbaum und leuchtende Sterne erkennen.

Update 15:25 Uhr

Wie schon im letzten Update gesagt, habe ich erst einmal eine gemütliche Runde „Animal Crossing“ gespielt. Ich spiele das Spiel zwar weiterhin täglich, aber entspannt war das in den letzten Tagen nicht – ich habe es eher zwischengeschoben, wenn mein Mann etwas im Spiel wollte oder wenn ich eine kleine Arbeitspause genutzt habe, um zu schauen, ob einer meiner Nachbarn etwas bastelt. Während ich noch spielte, haben wir gemeinsam einen Advents-Podcast gehört, der wenig adventlich war. Was vermutlich der Grund ist, warum wir schon die zweite Adventszeit mit diesem Podcast verbringen, obwohl wir normalerweise keine Podcasts hören. Im vergangenen Jahr war das immer eine nette gemeinsame Zeit in der Küche, während ich gekocht habe, aber in diesem Jahr sind die Folgen dafür zu lang. Danach bin ich auf dem Sofa eingedöst und wurde erst wieder von meinem „magst du ein Update schreiben?“-Wecker aus meinem Nickerchen geweckt.

Links oben eine nicht mehr brennende kleine Sturmlaterne, in der Mitte eine Schale mit einer Portion Porridge und Bananen, rechts oben ein angeschaltetes eBook.

Da es mir dann aber wichtiger war erst einmal etwas zu essen, habe ich vor diesem Update lieber Frühstück gemacht und beim Essen ein paar Seiten in meinem aktuellen eBook gelesen. Da ich in den letzten Wochen die „Death Before Dragons“-Serie so entspannend fand, dachte ich nach dem Beenden von Band 5, dass ich zur Abwechslung eine andere Serie der Autorin ausprobieren könnte (vor allem, da ich den ersten Band der „A Witch in Wolf Wood“-Reihe schon auf dem eReader hatte). Allerdings musste ich in den vergangenen Tagen feststellen, dass mich die Geschichte nicht so recht packt, weshalb ich in der vergangenen Woche gerade mal 56 Seiten gelesen habe. Ich weiß nicht, ob es an mir oder an dem Roman liegt, weshalb ich „Mind over Magic“ noch nicht ganz aufgegeben habe. Aber ich werde darin heute wohl nur weiterlesen, wenn ich irgendwann wieder die Hände mit anderen Dingen voll habe, und stattdessen jetzt mal einen Blick auf meine Stapel mit angefangenen Büchern werfen.

 

Update 19:30 Uhr

Links eine kleine brennende Sturmlaterne, rechts eine rot-weiß-geringelte Tasse mit Heißer Schokolade und in der Mitte die Taschenbuchausgabe von Kiki's Delivery Service und eine darauf stehende Untertasse mit einer Auswahl unterschiedlicher Plätzchen und Marzipankartoffeln.

Nach dem letzten Update und einer kleinen Blogrunde habe ich meine Stapel mit angefangenen Büchern durchwühlt und letztendlich „Kiki’s Delivery Service“ von Eiko Kadono rausgezupft. Das Buch habe ich Ende November zum Geburtstag geschenkt bekommen und am selben Tag noch angefangen, aber als mein Lesen von einem Anruf unterbrochen wurde, habe ich es zur Seite gelegt und bis heute nicht wieder in die Hand genommen. Mit ein paar Plätzchen und einer Heißen Schokolade (heute ist immerhin der 4. Advent 😉 ) habe ich mich eingeigelt und weitergelesen. Inzwischen bin ich ungefähr halb durch (es ist aber auch ein dünner Roman!) und genieße die Geschichte sehr. Bislang würde ich sagen, dass das Buch – das die Vorlage zu dem Anime ist – all die Dinge beinhaltet, die ich an dem Anime so mag, aber keines der Elemente, die mich an der Ghibli-Version stören. Denn es gibt so einige Sachen, die ich an der Kiki im Trickfilm nicht so toll finde, die ich aber hinnehme, weil ich die Geschichte an sich und die Optik der Ghibli-Filme so niedlich finde und so sehr genießen kann. Beim Roman hingegen kann ich Kikis Verhalten deutlich besser nachvollziehen (was halt auch daran liegt, dass die Autorin einem Gründe für ihr Verhalten bietet) und wenn etwas in Kikis Leben schief läuft, dann in der Regel aufgrund der Umstände oder weil eine andere Person eben keine Ahnung davon hat, was eine Hexe ausmacht oder welche Fähigkeiten eine Hexe hat, und eben nicht weil Kiki aus pupertierendem Trotz oder Übermut heraus irgendwelchen Mist gebaut hat.

Blick in das aufgeschlagene Buch "Kiki's Delivery Service". Auf der rechten Buchseite ist die Kapitelüberschrift "Kiki Opens a Shop" zu lesen und drüber gibt es eine kleine Zeichnung von einer fliegenden Hexe als Silhouette.

Leider musste ich meine Lektüre dann erst einmal zur Seite legen, um das Abendessen zu kochen. Momentan ist der Sellerie-Gratin im Ofen und ich bin etwas genervt davon, dass das Rezept (das so einfach aussah) so viele Fragen aufwarf und natürlich nicht in der angegebenen Zeit machbar war. Mal schauen, ob sich der Zeitaufwand (der Arbeitsaufwand war wirklich übersichtlich) am Ende gelohnt hat. Bis das Essen aus dem Ofen kommt, drehe ich noch eine kleine Blogrunde – mal schauen, ob ich es schaffe überall zu kommentieren. Wenn nicht, dann melde ich mich später auf jeden Fall noch einmal. 🙂

 

Update 22:30 Uhr (letztes Update)

Eine Auflaufform mit Sellerie-Gratin. Ehrlich gesagt ist es einfach eine Auflaufform mit irgendwas Überbackenem.

Ich fand das Sellerie-Gratin lecker, mein Mann hingegen wäre glücklich gewesen, wenn ich das bei ihm nicht so beliebte Gemüse durch Nudeln ersetzt hätte, denn die Sauce und die Menge an Parmesan fand er toll … insgesamt denke ich nicht, dass ich das Rezept noch einmal machen werde. Zum Essen haben wir eine Folge des Weihnachtsspezials von „Blown Away“ geschaut – ich finde Glasblasen wirklich spannend, obwohl mich nichts und niemand in die Nähe eines so heißen und gefährlichen Arbeitsumfelds bringen könnte! Dann habe ich mich noch aufgerafft und den Abwasch erledigt, damit ich morgen ohne „Altlasten“ in den Arbeitstag starten kann, und nun bin ich ziemlich müde. Ich denke, ich gönne mir noch eine halbe Stunde mit „Kiki’s Delivery Service“ und falle dann ins Bett!

Es war wieder nett mit euch heute gemeinsam den Tag zu verbringen und ich finde es schön, dass wir wieder ein ganzes Jahr voller Lese-Sonntage geschafft haben! Allerdings habe ich ein bisschen das Gefühl, dass bei einigen von euch das Leben zu trubelig geworden ist für solch einen regelmäßigen Termin. Mal schauen, ob ich zum Jahresanfang mal einen Beitrag schreiben um nachzufragen, ob ihr Änderungswünsche habt. Wenn ich das mache, dann auf jeden Fall früh genug, um eventuelle Veränderungen vor dem dritten Sonntag im Januar umsetzen zu können …

Ich wünsche euch, dass die kommende Woche nicht zu stressig wird und ihr euch über die Feiertage entspannen und erholen könnt! Macht es euch so schön wie möglich und passt weiterhin gut auf euch auf!

***

Heutige Mitleserinnen:

Neyasha
Anette
JED

21 Kommentare

    • Dann schauen wir mal, ob du heute mehr auf dem Blog erzählen magst, Neyasha. Das Wichtigste ist ja, dass du einen schönen und erholsamen Sonntag verbringst. 🙂

      Jupp, der Abwasch ist erledigt und ich spiele nun eine Runde „Animal Crossing“.

    • Vor allem wollte ich den ganzen Kram bis zur Monatsmitte erledigt haben, aber durch mein Kranksein und die Tatsache, dass das so viel mehr Arbeit ist als erwartet, hat sich das ganz schön verschoben. (Und ich kann diese Texte so langsam nicht mehr sehen, was es nicht einfacher macht. 😉 ) Ich bin auf jeden Fall wild entschlossen heute nicht daran zu denken und mich stattdessen einfach zu erholen!

      • Richtig so! Ich hänge momentan so viel auf Twitter in der TwitterOfTime-Community rum. dass ich es gar nicht auf die Insel schaffe. Dabei wollte ich eigentlich endlich mal dieses Schwimmen und Tauchen ausprobieren und Meerestiere fangen, damit ich auch mal das Café bekomme. Ich nehm es mir mal für kommende Woche vor.

        • Und wenn du es nächste Woche nicht auf die Reihe bekommst, ist es ja auch nicht schlimm. Das Spiel läuft dir ja nicht weg und das Café kannst du auch noch in den kommenden Monaten irgendwann bauen. 🙂

          • Ja, da hast du recht. In dieser Beziehung ist das Spiel wirklich angenehm. Bei Pokemon Go bin ich z. B. so raus, dass ich wirklich keine Lust habe, wieder einzusteigen.

          • Ich finde, dass das wirklich das Beste an dem Spiel ist. Es bietet viele Möglichkeiten jeden Tag etwas zu tun, aber es „verzeiht“ einem auch jegliches Nichtstun (abgesehen davon, dass es nach einiger Zeit viel Unkraut gibt, aber da kann im Zweifelsfall Gerd helfen). Es ist so wunderbar entspannend. 🙂

          • Kikis Delivery Service kenne ich bisher weder als Film noch als Buch. Wollte mir den Film mal anschauen, aber das Buch scheint ja besser zu sein. Mal sehen 🙂
            Ich hoffe, der Selleriegratin hat gemundet!

          • Bislang gefällt mir das Buch wirklich besser als der Anime – mal schauen, was ich am Ende dazu sagen werde. 🙂

            Hat es – zumindest mir. Mein Mann kam eher zu einem „kann man essen, muss ich aber nicht noch einmal haben“-Fazit.

    • Das hat mich überraschend lange immer wieder beschäftigt. *g* Über die Garnbezeichnung bin ich erst in einem Video gestolpert und war deshalb anfangs nicht sicher, ob ich mich verhört hatte oder ob es wirklich keine für Europäer verständlichen Informationen darüber gibt, was das genau für ein Garnstärke ist. Mit dem Hinweis auf die Nadelstärke, die dafür verwendet wird, bin ich schon glücklich – damit kann ich auf die Suche nach einem Garn gehen, das meinen Kriterien entspricht. (Und dann kann ich anfangen für den Garnkauf zu sparen … 😉 )

      Ich drücke die Daumen, dass das Joggen hilft! Bewundernswert, dass du dich dazu aufraffen kannst – auch wenn deine Freundin dir dabei helfen muss … *g*

      • Amerikanische Garnstärkenbezeichnungen sind ja echt eine Wissenschaft für sich. Damit hatte ich auch schon ein paarmal viel „Spaß“.

        • Mich macht das ganz kirre, Neyasha! Wieso haben diese Amerikaner keine vernünften Garnbezeichnungen und wieso gibt es keine übersichtlichen Tabellen, die uns sagen, was für ein Garn wir da stattdessen verwenden können?! *grummel*

          Immerhin werde ich so langsam fitter, wenn es um die Begriffe für die unterschiedlichen Maschenvarianten geht. Wenn es im englischsprachigen Raum nicht so viele schöne Muster gäbe, würde ich mir das aber nicht antun … 😉

          • Ja, eine vernünftige Vergleichstabelle wäre sehr hilfreich!
            Inzwischen habe ich mich ja gut an die US-Maschenzeichnungen gewöhnt, problematisch wird es erst, wenn ich zwischendurch eine UK-Anleitung habe und vergesse, dass dort eine feste Masche kein „single crochet“ sondern „double crochet“ ist. Gah!

            Und, hast du dir inzwischen Lektüre vom Stapel angefangener Bücher geschnappt?

          • @Neyasha: Ich muss gestehen, dass ich regelmäßig mit einer Maschenbezeichnungsliste dasitze und erst einmal die Muster „übersetze“, bevor ich mich ans Handarbeiten mache. Ich muss solche Probleme immer erst einmal aus dem Kopf haben, bevor ich mich entspannt ans Werk machen kann. *g*

            Jupp, ich habe mir ein Buch geschnappt, das ich Ende November angefangen habe. Und jetzt gerade habe ich so viel Lust weiterzulesen, dass ich es vielleicht heute Abend noch beenden werde (oder morgen Abend – mal schauen). 🙂

        • JED, das finde ich überaus verständlich! 😀 (Ich habe ja auch ein Mittagsschläfchen eingelegt, allerdings hatte ich auch von Anfang an keine Joggingrunde geplant. *g*)

  1. „Während ich noch spielte, haben wir gemeinsam einen Advents-Podcast gehört, der wenig adventlich war. Was vermutlich der Grund ist, warum wir schon die zweite Adventszeit mit diesem Podcast verbringen, obwohl wir normalerweise keine Podcasts hören.“

    Das musste ich jetzt gefühlt 5x lesen und echt schmunzeln. Was ist das denn bitte für ein Podcast, der adventlich ist, aber eben nicht und Ihr ihn deshalb hört, obwohl Ihr eigentlich keine Podcasts hört?

    Gut zusammengefasst? *lach*

    • Ich sehe schon, ich amüsiere dich heute, JED. 😀

      Das ist der Podcast einer Bloggerin, deren Blog ich seit vielen Jahren lese, und die im vergangenen Jahr schon mit einer Freundin zusammen einen Podcast in der Adventszeit gemacht hat, in der sie jeden Tag über irgendwas reden. Die Themen sind nie adventlich/weihnachtlich, sondern drehen sich um alles mögliche – heute zum Beispiel um das Thema „Haustiere“. Wir finden beide diese Bloggerin unterhaltsam (und ihre Freundin etwas seltsam, was ja auch irgendwie unterhaltsam ist,) und der Podcast bringt uns dazu, dass wir uns dann im Anschluss (oder währenddessen) über Themen austauschen, die sonst keine Rolle in unserem Alltag spielen. Weshalb wir also einen Podcast hören, obwohl wir sonst nie Podcasts hören. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert