Seanan McGuire: Magic for Nothing (InCryptid #6)

„Magic for Nothing“ ist der sechste „InCryptid“-Band von Seanan McGuire und der erste Teil, in dem  Antimony (Annie), die jüngste Price-Schwester, die Protagonistin ist. Nachdem ihre ältere Schwester Verity am Ende von „Chaos Choreography“ dem „Convenant of St. George“ den Kampf angesagt hat, bereitet sich nicht nur die Familie, sondern die gesamte nordamerikanische „übernatürliche“ Gesellschaft (also zumindest der Teil, der die Kampfansage mitbekommen hat) auf einen Angriff der Fanatiker vor. Doch effiziente Vorbereitungen kann man nur treffen, wenn man eine Ahnung davon hat, was der Feind plant – und so wird Annie als Spion beim Orden eingeschleust. Als einziges Mitglied der Price-Healy-Familie, das nicht zierlich, blond und kurvig gebaut ist, scheint sie die naheliegende Wahl für einen Undercover-Auftrag zu sein. Dummerweise weiß niemand in ihrer Familie, dass Annie seit einiger Zeit mit eigenen Problemen zu kämpfen hat, die bei Entdeckung dafür sorgen würden, dass der „Convenant of St. George“ sie auf der Stelle eliminieren würde.

Für Annie ist dieser Auftrag gleich in mehrfacher Hinsicht schwierig. Erst einmal hat sie vor einiger Zeit entdeckt, dass sie wohl die Magie ihres Großvaters Thomas geerbt hat, und so spucken ihre Hände immer wieder in unerwarteten (stressigen) Momenten Flammen aus. Wenn ihr das in Gegenwart eines Ordensmitglied passiert, würde sie auf der Stelle getötet. Außerdem ist es für Antimony, deren Mundwerk (und Wurfmesser) häufig schneller ist als ihr Gehirn, schwierig, sich in Gegenwart des „Convenant of St. George“ zurückzuhalten und nicht gegen all die Vorurteile und Abwertungen gegenüber den „übernatürlichen“ Wesen, die in ihren Augen genauso ein Recht auf Existenz haben wie jeder Mensch, vorzugehen. Noch herausfordernder wird ihr Auftrag, als auch der Orden sie auf eine Undercover-Mission schickt, die dafür sorgt, dass sie das Vertrauen von Personen gewinnen muss, die ihr sympathisch sind und die genau das Leben führen, nach dem sie sich immer gesehnt hat.

Wenn man bedenkt, dass Seanan McGuire Annie gleich in zwei Undercover-Aufträge schickt, ist es überraschend, wie wenig eigentlich auf den ersten Blick in diesem Roman passiert. Da die Protagonistin den Großteil der Handlung damit beschäftigt ist, sich das Vertrauen der diversen Personen zu verdienen, gibt es nur einen geringen „Action“-Anteil in der Geschichte. Dafür lernt man den „Convenant of St. George“, der schon so lange eine so bedeutende Rolle in der Welt der InCryptid-Romane spielt, von einer ganz neuen Seite kennen, und bekommt einen Einblick ins (amerikanische) Jahrmarktsleben und eine Vorstellung davon, warum Annie (und Seanan McGuire) so eine Schwäche für Roller Derby haben.

Ich muss gestehen, dass ich erwartet hätte, dass in „Magic for Nothing“ schlimmere Dinge geschehen würden, als dies tatsächlich der Fall war, und so ist dies eins der wenigen Bücher, bei denen ich regelmäßig eine Pause einlegen musste, weil ich Angst davor hatte, was als nächstes passieren wird. Eigentlich war die meiste Zeit alles gut – so weit für Annie unter den Umständen alles gut sein konnte -, aber ich war mir sicher, dass noch etwas Heftiges passieren würde. Alles andere hätte weder zu dieser Art von Geschichte noch zur Handlung und schon gar nicht zu Seanan McGuire gepasst. So musste ich mich langsam an den Punkt herantasten, an dem irgendetwas Schreckliches passiert, damit die Geschichte ihren Weg gehen kann. Und als dann der Höhepunkt der Geschichte kam, war es nicht so schlimm, wie ich befürchtet hatte, was mich mit dem Gefühl zurücklässt, dass das Ganze noch lange nicht zu Ende ist (und ich sehr viele Befürchtungen auf etwas konzentriert habe, das letztendlich gar nicht passiert ist).

Trotzdem bin ich nicht unzufrieden mit dem Roman, weil Annies Sichtweise viel von dem, was ich in den ersten fünf Romanen und den verschiedenen Kurzgeschichten rund um ihre Familie (von denen man die meisten übrigens kostenlos auf Seanan McGuires Homepage runterladen kann) erfahren habe, in eine neue Perspektive gerückt hat. Dazu kommt noch die Entwicklung, die Annie im Laufe der Geschichte durchmacht und die ich überaus stimmig fand. Vorher kannte man sie nur als zerstörerische und nervige kleine Schwester, die sich besonders mit Verity immer wieder ernsthafte Schlachten lieferte. Doch nach „Magic for Nothing“ kann man verstehen, warum Annie sich so verhält, wie sie es tut, während sie so langsam begreift, dass ihre Sicht der Dinge bislang etwas sehr einseitig und rosig war. Wie schwierig es sein kann, wenn man auf der einen Seite die übernatürliche Gesellschaft Nordamerikas beschütze und trotzdem noch ein Leben als eigenständige Person führen will. wird für Annie erst deutlich, als sie ganz auf sich allein gestellt ist und gezwungen wird, jeden um sich herum anzulügen.

Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt, wie es mit Antimony in „Tricks for Free“ (2018) weitergeht, denn ich habe das Gefühl, dass die Handlung aus „Magic for Nothing“ die Fortsetzung benötigt, um an einen befriedigenden Punkt zu kommen. Außerdem hoffe ich sehr, dass in dem nächsten Roman bestimmte Charaktere wieder auftauchen, die mir sehr ans Herz gewachsen sind und die in meinen Augen eine Bereicherung für die Reihe sind. Spannend finde ich es auch, dass in diesem Band zum ersten Mal von der Autorin eine deutliche Verbindung zwischen den InCryptid-Geschichten und Rose aus „Sparrow Hill Road“ gezogen wird, während es anfangs hieß, dass Rose zwar in derselben Welt existiert, aber es keine erkennbare Beziehung zwischen ihr und den Price-Healys gab. Es wird bestimmt interessant, weiter die Entwicklung und Erweiterung diese Romanwelt zu verfolgen und herauszufinden, was Seanan McGuire für ihre Protagonisten noch so in petto hat.

2 Kommentare

  1. Oh, ich hab ihn noch nicht gelesen und bin gespannt. Ich muss gestehen, dass ich mit Band 5 so meine Schwierigkeiten hatte.

    Rose taucht übrigens auch in einer der Kurzgeschichten um Verity und Dominic vor, die zwischen Band 4 und Band 5 spielen und kostenlos auf Seanans Website stehen.

  2. Bei Band 5 war ich anfangs etwas irritiert und dann hingerissen von den Szenen rund ums Tanzen – und das Ende war halt schon ein gravierender Punkt in der Geschichte.

    Ich bin bei den Kurzgeschichten erst bei Fran und Jonathan (genau genommen lese ich gerade "Loch and Key") und lasse mir damit auch Zeit, weil ich sie genießen will. (Genau wie ich bei den Velveteen-Geschichten noch immer auf dem Stand der ersten beiden Romanveröffentlichungen bin und immer noch auf eine Hörbuchversion hoffe, um Velveteens weiteres Schicksal zu erfahren.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert