Schlagwort: Karibik

Lesezeit (4) – A Caribbean Mystery

Es ist schon eine ganze Weile her, seitdem es hier einen „Lesezeit“-Beitrag gegeben hat, aber mit der früher eintreffenen Dämmerung und den (zumindest etwas) kühleren Temperaturen, bin ich wieder in der richtigen Stimmung, um mir einen vertrauten Roman aus dem Regal zu ziehen und nach Jahren erneut zu lesen. Heute habe ich „A Caribbean Mystery“ von Agatha Christie von einem meiner „bald lesen“-Stapel gezogen. Ich weiß nicht, wie oft ich die Geschichte schon gelesen habe, aber da das letzte Mal schon eine Weile her ist und ich den Roman zum ersten Mal auf Englisch lese, bin ich gespannt, über welche kleinen Dinge ich wohl so stolpere.

Die Taschenbuchausgabe von "A Caribbean Mystery", dessen Cover ein Kreuzfahrtschiff zeigt. Links davon eine kleine brennende Sturmlaterne, rechts eine hexenkesselförmige Tasse mit Heißer Schokolade.

Ich finde es immer wieder faszinierend, wie wenig Worte Agatha Christie braucht, um Figuren einzuführen. Natürlich liegt das auch daran, dass sie immer wieder die selben Stereotypen aufgreift – hier mit Major Palgrave, der so ein typischer alter Mann ist, „who needed a listener so that he could, in memory relive days in which he had been happy“. Und neben dieser Fasziniation daran, dass es gerade mal zwei Absätze benötigt, um diesen Charakter und die Situation, in der sich Miss Marple als seine Zuhörerin befindet, darzustellen, meldet sich bei mir heute zum ersten Mal der Gedanke, dass diese Situation mich doch sehr an die diversen Gespräche mit meinem Vater in den vergangenen Jahrzehnten erinnern … Außerdem habe ich nach gerade mal zwei Seiten das Bedürfnis meine alte deutsche Ausgabe aus dem Regal zu ziehen, um zu schauen wie da Miss Marples Gedanken zum Thema Sex „damals“ und „heute“ übersetzt wurden. Dafür erinnere ich mich sehr gut an Miss Marples Überlegungen darüber, was einen Mord interessant macht. [Es ist wirklich spannend wie sehr der Ton der deutschen Übersetzung vom englischen Original abweicht! Während Miss Marple im Englischen einfach Beobachtungen aufzuzählen scheint, wenn es um ihre „Erfahrungen“ mit Sex geht, gibt es im deutschen Text eine eindeutige Wertung, eine Wortwahl, die auf der einen Seite fast archaisch anmutet und auf der anderen Seite unangemessen arrogant und abwertend – beides passt definitiv nicht zum Charakter von Miss Marple.]

Wie so oft genieße ich vor allem diese kleinen Elemente, die so viel über Miss Marples Charakter aussagen so wie ihr Beschluss, dass sie – wenn sie schon die Steel Bands in ihrem Urlaub ertragen muss – versuchen wird diese Musik zu mögen, weil es ja eh keine Möglichkeit gibt sie zu vermeiden. Was den Krimianteil angeht, so finde ich es immer wieder spannend zu sehen wie früh Agatha Christie schon Hinweise in ihre Geschichten einbaut und wie unschuldig das alles wirkt, wenn noch nicht klar ist, worauf die Handlung hinauslaufen wird. Mit dem Wissen um die Details rund um den Mord (bzw. die Morde) lassen sich dafür so viele Untertöne wahrnehmen – ich vermute, dass das einer der Gründe ist, wieso sich ihre Romane so gut immer wieder lesen lassen.

***

Donnerstag (10.11.) – Kapitel 6 bis 10

Ich finde es spannend, dass Miss Marple zwar immer von Agatha Christie überzeugend als alte Frau dargestellt wird, dass aber erst in den späteren Romanen kleine Beobachtungen und Anmerkungen auftauchen, die diese Darstellungen noch etwas mehr „ausfüllen“ (so wie hier die Bemerkung über Miss Marples altersbedingten leichten Schlaf). Für mich ist das ein deutliches Anzeichen, dass die Autorin mit ihrem eigenen altern immer häufiger eigene Erfahrungen einfließen lassen konnte, wenn es um diese Elemente ging. Was ich auch schön finde, ist, wie Miss Marple Major Palgrave als vollkommen uninteressant für ihre Ermittlungen einstuft. Auch wenn er das Opfer des Mordes ist, so ist für sie ganz eindeutig, dass er nur ermordet wurde, weil er so schwatzhaft war und nicht weil es irgendetwas in seinem Leben gab, was jemanden zum Mord getrieben hätte. Ich finde das eine erfrischende Abwechslung zu all den Kriminalfällen, bei denen es erst einmal darum geht mehr über das Opfer herauszufinden.

Überhaupt ist es wie immer ein Vergnügen all die kleinen Beobachtungen zu den verschiedenen Charakteren zu lesen, darüber wie unauffällig eine alte Frau wie Miss Marple ist, darüber, dass jemand wie Mr. Rafiel grundsätzlich Vorschläge, die nicht von ihm kommen, ablehnt, selbst wenn sie in seinem Interesse sind, oder darüber wie Senora de Caspearo über eine andere Frau urteilt, die die Aufmerksamkeit von Männern sucht. Und dann natürlich das Gespräch des Ehepaars mit dem Arzt und wie natürlich es wirkt, dass der Mann die Gesprächsführung übernimmt (weil das nun mal viele Männer tun würden, auch wenn sie keine Ahnung von der Materie haben). 😉 Etwas weniger vergnüglich ist es all die kleinen Bemerkungen über Victoria zu lesen. Auf der einen Seite wird die junge Frau als klug und schön dargestellt, auf der anderen Seite schimmert immer wieder so viel (wie ich vermute unbewusster) Rassismus durch. Ich glaube nicht, dass Agatha Christie bewusst war, wie rassistisch einige ihrer Beschreibungen klingen, und ich würde sogar behaupten, dass sie in vielen Dingen weniger rassistisch war, als andere Frauen ihrer Zeit und dass sich um eine positive Darstellung dieser Figur bemüht hat, aber das ändert nichts daran, dass es diese Elemente in ihren Romanen gibt.

Ansonsten ist es immer wieder schön einen Agatha-Christie-Roman zu lesen und all die kleinen Hinweise aufzusammeln, die erst dann wirklich ins Auge fallen, wenn einem die Hintergründe der Geschichte schon bekannt sind …

***

Dienstag (15.11.) – Kapitel 11 bis 14

Ich mag es sehr wie dieser kleine Absatz aus Mollys Sicht zeigt, wie einfach es für jemanden, dem sie vertraut, ist, in ihr Zweifel an sich selbst zu wecken. Und gleich im Anschluss diese ganzen Untertöne bei den Szenen mit Gregory Dyson … so eine gute Mischung aus „ich als Leser*in weiß genau, was für einen Typ Mann Agatha Christie da beschreibt“ und „ganz natürliche Verbreitung von Informationen“. Ich finde es spannend, dass die Szene mit Victoria so aufgebaut ist, dass einem dieser Moment sofort in den Sinn kommt, wenn der nächste Mord passiert, während die folgenden Absätze so alltäglich wirken, dass sie gar nicht erst den Verdacht aufkommen lassen, dass auf diesem Weg der Mörder eventuell an für ihn wichtige Informationen gekommen ist. (Schwierig auszudrücken, wenn ich nicht zu sehr spoilern will – wobei ich niemandem diese Lesezeit-Beiträge empfehlen würde, der die Geschichten nicht schon kennt …)

Fast schon lustig finde ich das in diesen Romanen Dienstboten immer in zwei Kategorien fallen: Die Gierigen, die ihre Arbeit nicht gut machen und immer mehr wollen als sie haben, und die Treuen Seelen, die auch Jahre später noch als verlässliche Stützen zur Verfügung stehen. Nur sehr selten gibt es eine dritte Variante, die dann (in der Regel weiblich) überaus intelligent und effizient ist und genau weiß, welchen Wert ihre Arbeit für andere Personen hat. *g*

Dann noch diese Szenen rund um die Ehe der Hillingdons – fast schon zu plakativ wie Agatha Christie da aufzeigt, dass kein Außenstehender wirklich beurteilen kann wie die Beziehung zweier Menschen wirklich ist. Und der arme sensible Mann, der von seiner Frau aus einer Situation, in die er aus lauter Dummheit geraten ist, gerettet werden muss, gehört auch zu den immer wieder auftauchenden Motiven in ihren Geschichten … spannend finde ich, wie viele Seiten Evelyn in diesen beiden Kapiteln (11-13) zeigen darf und wie fürsorglich/mütterlich sie – neben alle den anderen Facetten – gegenüber einer ihr relativ fremden Frau sein darf.

Und ich frage mich, wie es sein kann, dass Agatha Christie auf der einen Seite eine Figur wie Inspector Weston schaffen und auf der anderen Seite eine Szene schreiben kann, in der Victorias Lebensgefährte mit gerade mal zwei Sätzen so viele rassistischen Vorurteile bestärkt, während er sich beim Verhör dumm stellt. Auf der anderen Seite lässt sie den Inspector relativ klar sagen, dass die Gebräuche auf der Insel vielleicht anders sind als es ein konservativer Brite gewohnt ist, aber das es diesem Briten nicht zusteht dies zu verurteilen. Und gleichzeitig gibt es eine nicht weniger deutliche Aussage dazu, wie es um die Moral vieler Briten steht, die die West Indies besuchen.

***

Freitag (18.11.) – Kapitel 15 bis 19

Ärgerlicherweise konnte ich gestern keine Lesezeit einrichten, aber dafür geht es heute weiter mit „A Caribbean Mystery“. Ich mochte es, die diversen ersten Vernehmungen zu verfolgen, weil ich es immer wieder beeindruckend finde, wie Agatha Christie die Figuren klingen lässt. Hier vermittelte sie vor allem den Eindruck, als ob die meisten Personen Molly beschützen wollten, was eine wunderbare Ablenkung von eventuellen eigenen Motiven darstellte. Ich mag es sehr, wie sie es auf der einen Seite schafft, dass ich Charaktere sympathisch finde und auf der anderen Seite jedes Wort anzweifel, das geäußert wird. 😉

Außerdem fand ich diese kleine Szene mit Miss Marple spannend, in der ihr bewusst wird, wie sehr sie sonst doch auf ihr vertrautes Umfeld angewiesen ist. Auf den Chefinspektor, der sie gut genug kennt, um selbst vage Gedanken von ihr ernst zu nehmen, auf den Patensohn, der Informationen beschafft oder Kontakt zu Behörden herstellt … Den Klatsch und Tratsch bekommst sie auch ohne ihre Freunde in Erfahrung und ihre Lebenserfahrung filtert dann die wichtigen Informationen heraus, aber was soll sie mit diesen Informationen anfangen, wenn sie niemanden in der richtigen Position hat, an den sie sich damit wenden kann? Und dann der Moment, in dem Mr. Rafiel ihr eingesteht, dass er sie deutlich unterschätzt hat – ich mag es sehr, wie diese beiden alten Menschen miteinander umgehen. Sie mit sichtbarer Toleranz, die von genügend Selbstbewusstsein zeugt, dass sie mit seinen Marotten umgehen kann, er mit erstaunlich viel Entgegenkommen für einen solch schroffen und egozentrischen Menschen. Ein überraschend gutes Team und wunderbar unterhaltsam, gerade weil die beiden aus so vollkommen unterschieden Welten kommen.

Interessant finde ich es auch, dass die Erzählweise dafür sorgt, dass die Leser*innen eigentlich nicht daran zweifeln, dass die Mördergeschichte des Majors sich um einen Mann drehte, der seine Frauen umbrachte, obwohl Agatha Christie immer wieder betont, dass niemand dem Major aufmerksam zugehört hat und dass er auch einige Geschichten über Mörderinnen hatte. Aber allein die Tatsache, dass Edward Hillingdon seiner Frau schon gestanden hat, dass er – in gewisser Weise – an einem Mord beteiligt war, führt dazu, dass ich all diese falschen Spuren nicht ernst nehmen kann. Als Leserin weiß ich da in diesem Moment mehr als Miss Marple und habe deshalb das Gefühl, dass dieser Teil vernachlässigbar ist. Wobei ich gern wüsste, ob jemand, der die Geschichte (oder überhaupt Agatha Christie Romane) nicht so gut kennt, darauf reinfallen würde oder nicht.

Dienstag (22.11.) – Kapitel 20 bis Ende

Oh, ich liebe es, wie Agatha Christie es ganz natürlich wirken lässt, dass in der Regel über und nicht mit einer bestimmten Person gesprochen wird und wie das die Sicht auf diese Person beeinflusst! Und wie schön in Jacksons Gebrabbel Hinweise eingestreut wurden … 😉 Auf der anderen Seite gibt es Aussagen von Esther Walters, bei denen ich schon fast das Gefühl habe, die Autorin war sich nicht sicher, ob sie genügend/überzeugende Hinweise auf die von ihr geplante Auflösung eingebaut hätte, weshalb sie noch einmal eine Schippe draufgelegt hätte. Ich weiß nicht, ob das nötig gewesen wäre, auch wenn damit natürlich ein weiteres Motiv für den Mörder angedeutet wird …

Alles in allem nicht mein Lieblingskrimi von Agatha Christie, aber es gibt so viele schöne „menschliche“ Elemente, die ich auch dieses Mal wieder genießen konnte, und es ist immer wieder nett Miss Marple außerhalb ihrer Komfortzone anzutreffen – nur um dann doch zu sehen, dass die menschliche Natur für sie überall gleich durchschaubar ist. Was ich, glaube ich, am Liebsten an dieser Geschichte mag, ist die Freundschaft, die zwischen ihr und Mr. Rafiel entstanden ist, wie sie sich gegenseitig wertschätzen, obwohl sie aus so unterschiedlichen Gesellschaften kommen und so wenig zusammenpassen.

Oh, und was mir noch aufgefallen ist: Meine deutsche Übersetzung (erschienen im Jahr 1991, allerdings als 18. Auflage) ist deutlich rassistischer in der Sprache, als es Agatha Christie 1964 in ihrem Originaltext war. Ich muss zugeben, dass ich das nicht 100%ig sicher sagen kann, aber bei Agatha Christie werden Begriffe verwendet, die – soweit ich das sagen kann – in ihrer Zeit als angemessen und „respektvoll“ erachtet wurden, und ja, es lässt sich hier die Frage aufwerfen, ob bei einer aktuellen Ausgabe dieses Romans eine Überarbeitung angebracht gewesen wäre. Bei meiner deutschen Ausgabe aus dem Jahr 1991 hingegen wurden Begriffe verwendet, die nicht nur 1991, sondern auch schon im Jahr 1964 eindeutig rassistisch waren. Selbst wenn also jemand beim Übersetzen in den 1960er Jahren der Meinung gewesen wäre, dass das schon richtig sei, hätte bei einer der vielen folgende Auflagen definitiv jemand einschreiten und dort Änderungen vornehmen müssen.

Tracey Baptiste: Rise of the Jumbies (The Jumbies 2)

„Rise of the Jumbies“ von Tracey Baptiste ist die Fortsetzung von „The Jumbies“ und auch hier verwendet die Autorin wieder Legenden, die sie in ihrer Kindheit in Trinidad gehört hat, sowie Elemente afrikanischer Legenden. Die Geschichte spielt einige Wochen nach Corinnes Kampf gegen die Jumbie Severine. Für Corinne hat sich seitdem so einiges geändert. Denn jetzt, da ihre Nachbarn wissen, dass Corinnes Mutter eine Jumbie war, wird das Mädchen von vielen mit Misstrauen betrachtet und für die Angriffe der Jumbies verantwortlich gemacht.

Auch ihr Verhältnis zu ihren Freunden Dru, Malik und Bouki wurde durch diese Enthüllung etwas getrübt, denn obwohl sie ihr weiterhin zur Seite stehen, gibt es doch immer wieder Momente, in denen sie Corinnes Absichten zu hinterfragen oder sogar etwas Angst vor ihr zu haben scheinen. Trotzdem könnte das Mädchen sein Leben normal weiterführen, wenn nicht von einem Tag auf den anderen Kinder auf der Insel verschwinden würden. Die Suche nach dem Verantwortlichen für die Entführung der Kinder führt Corinne, Dru, Malik und Bouki in die Tiefen des Meeres, wo sie Mama D’Leau um Hilfe bitten. Doch Mama D’Leau ist nicht nur eine der mächtigsten Jumbies, sie gewährt ihre Hilfe auch nicht, ohne eine Gegenleistung dafür zu verlangen.

So gut mir „The Jumbies“ schon gefallen hatte, so fand ich „Rise of the Jumbies“ noch besser als das erste Buch rund um Corinnes Abenteuer mit den übernatürlichen Wesen. Nachdem Tracey Baptiste im Auftaktband der Reihe die Grundlagen gelegt hat, kann sie in „Rise of the Jumbies“ nicht nur tiefer in karibische und afrikanische Legenden eintauchen, sondern auch mehr Details rund um die Jumbies erzählen. Für Corinne bedeutet die Suche nach den verschwundenen Kindern und die damit verbundenen Abenteuer und Gefahren vor allem eine Suche nach ihrer eigenen Identität. Sie muss für sich herausfinden, was es bedeutet, dass sie zur Hälfte ein Mensch und zur Hälfte eine Jumbie ist, und sie muss einen Weg finden, damit ihre Nachbarn sie so akzeptieren, wie sie ist. Außerdem lernt sie – ebenso wie ihre Freunde – mehr über den Weg, den ihre Vorfahren auf die Insel genommen haben, und was mit denjenigen passierte, die nicht heil auf der Insel ankamen. Dabei flicht Tracey Baptiste kindgerecht, aber nicht beschönigend Details über den Handel mit schwarzen Menschen ein, die von Afrika aus unter schlimmsten Bedingungen in die verschiedenen Kolonien verschifft wurden.

Es gab so einige Szenen in „Rise of the Jumbies“, die mich wirklich berührt haben, und ich mochte es sehr, wie die Autorin immer wieder in ihrer Geschichte auf die Frage zurückkommt, ob „Vergessen“ oder „Erinnern und Auseinandersetzen“ der bessere Weg ist, um mit der Vergangenheit und der eigenen Identität umzugehen. Außerdem muss Corinne angesichts ihrer Herkunft und ihrer Verwandtschaft zu Severine natürlich auch darüber nachdenken, was es bedeutet, eine Familie zu sein und wie weit die Loyalität gegenüber Familienmitgliedern gehen muss, vor allem, wenn diese dir nicht so nahestehen wie andere Menschen, mit denen du nicht verwandt bist.

Mir gefällt es sehr, wie Tracey Baptiste all diese Themen anschneidet, ohne dem Leser dabei einen einfachen Weg zu bieten oder gar zu behaupten, dass es nur eine Lösung für all diese Fragen gibt. Stattdessen gestattet die Autorin dem Leser, sich seine eigenen Gedanken zu machen, mit Corinne und ihren Freunden mitzuleiden und zu hoffen, dass sie sich alle so weiterentwickeln, dass sie am Ende eine Antwort für ihre Fragen und Problemen finden werden. Und trotz all dieser nachdenklich machenden und berührenden Szenen gibt es immer wieder amüsante Dialoge oder Momente, die einen zum Schmunzeln bringen und dafür sorgen, dass die Atmosphäre in „Rise of the Jumbies“ nicht zu trüb wird und die Geschichte einen gut unterhält.

Tracey Baptiste: The Jumbies (The Jumbies 1)

„The Jumbies“ von Tracey Baptiste stand so lange auf meinem Wunschzettel, dass die Fortsetzung („Rise of the Jumbies“) erschien, bevor ich dieses Kinderbuch zum Geburtstag bekam. Grundsätzlich fand ich, dass der Klappentext, der von einem unerschrockenen Mädchen, Magie und Freundschaft erzählte, schon nett klang, doch vor allem hat mich die Tatsache gereizt, dass die titelgebenden „Jumbies“ aus karibischen Legenden stammen. Je nach Insel gibt es wohl unterschiedliche Auslegungen dieser Kreaturen, aber egal, ob sie Geister sein sollen oder übernatürliche Wesen, sie haben angeblich nichts Gutes im Sinn. Corinne, die Protagonistin dieser Geschichte, glaubt erst einmal nicht an die Jumbies. Sie ist sich sicher, dass die Erzählungen rund um die Jumbies nur ein Mittel sind, um die Kinder des Ortes zu erziehen und dafür zu sorgen, dass sie sich vom Wald fernhalten. Doch dann verfolgt sie eines Tages ein Aguti in den Wald, an dessen Bein zwei Jungen den Anhänger ihrer (verstorbenen) Mutter gebunden haben, und weckt damit die Aufmerksamkeit der Jumbies. Genauer gesagt weckt Corinne damit die Aufmerksamkeit einer ganz bestimmten Jumbie, die herausfinden will, warum der Geruch des Mädchens an den ihrer verschwundenen Schwester erinnert.

Für Corinne beginnt die Geschichte ganz langsam und harmlos, während man als Leser schon früh mitbekommt, dass ihr eine Jumbie (die sich selber „Severine“ nennt) folgt und dass dieses Geschöpf alles andere als harmlos ist. So fand ich es spannend, Corinne bei ihrem Alltag zu begleiten und mitzuerleben, wie sie neue Freunde findet, während gleichzeitig im Hintergrund immer die Gefahr durch die Jumbie lauert. Dabei stand für mich schon früh fest, dass die Jumbie nicht unbedingt „böse“ ist, sie handelt nur nach anderen Regeln als die Menschen, die vor vielen Generationen ihre Insel besiedelt und damit die Jumbies von ihrem angestammten Land verdrängt haben. Nur eine Person ist in der Lage, beide Seiten der Geschichte zu sehen, und das ist die Weiße Hexe. Doch ihre Kenntnisse um Severines Absichten und um die Hintergründe des Konflikts zwischen Menschen und Jumbies sorgen dafür, dass Corinne von ihr eigentlich keine Hilfe zu erwarten hat, gerade weil die Hexe als einzige Person auf der Insel das notwendige Wissen hätte, um ihr beizustehen.

So ist Corinne vor allem auf die Unterstützung ihrer neuen Freunde, ihre Erinnerungen an ihre Mutter und die in ihr aufkeimende Magie, die ihren Ursprung ebenso wie die Jumbies tief in der Geschichte der Insel hat, angewiesen. Das alles führt zu einer magischen und berührenden Geschichte über den Kampf zwischen Jumbies und Menschen um die Vormacht auf Corinnes Heimatinsel. Dabei geht es in „The Jumbies“ nicht gerade zimperlich zu, wenn die Kinder zum Beispiel am Morgen nach einem Kampf durch Überreste waten und sich nicht sicher sein können, ob diese von einem Jumbie oder einem Menschen stammen. Jumbies sind gefährlich, sie töten, sie verzaubern, sie rauben Kinder und verwandeln sie in einen der Ihren, womit er für seine Familie für immer verloren ist. Viele ihrer Fähigkeiten und ihrer Merkmale klingen überraschend vertraut, wenn man die Jumbies mit Figuren aus zum Beispiel der Irische Mythologie vergleicht, und doch gehören diese Jumbies mit all ihren Facetten in die Karibik. Ich finde es immer wieder faszinierend, wie sehr sich solche „Naturgeister“-Beschreibungen ähneln können, einfach nur weil die Menschen überall auf der Welt dieselben Ängste vor der unkontrollierbaren Gewalt der Elemente teilen.

Ich mochte diese Geschichte, die sich um Magie, Freundschaft und Familie dreht und die (dezent) auf die vielfältige Bevölkerung der Insel eingeht (und auch darauf, warum es diese Vielfalt gibt). Dabei ist die Insel irgendeine namenlose Insel in der Karibik – klein genug, damit die Geschichte mit ein paar wenigen Dörfern und einem Wald funktioniert. Aber die Autorin erzählt im Nachwort von ihrer Kindheit auf Trinidad, von den Jumbie-Geschichten, die sie gehört hat, und von dem haitianischen Märchen „The Magic Orange Tree“, das die Inspiration zu einem Teil der Handlung war. Diese Hintergründe finde ich interessant und wünschte mir, ich würde mehr über Sagen, Legenden und Märchen aus dieser Region wissen. Doch auch ohne weitere Hintergründe habe ich all die Ereignisse rund um Corinne und ihre Freunde genossen, hatte Angst um den einen oder anderen liebenswerten Charakter und fand es schön, dass die Autorin es für den Leser nicht so einfach gemacht hat, zwischen „gut“ und „böse“ zu unterscheiden.