Weit bin ich gestern mit „Herbstbringer“ nicht mehr gekommen und doch wieder viel zu lange aufgeblieben. Dafür hoffe ich heute auf ruhige und gemütliche Lesestunden (, und dass ich nicht den Nachmittag vor lauter Müdigkeit verschlafe 😉 )! Schon der vorletzte Tag der Aktion – kaum zu glauben!
Update 14:00 Uhr
Um 13:00 Uhr war ich schon kurz davor mich zu beschweren, weil ich für mein Buch so richtige Herbststimmung haben möchte und draußen schien die Sonne. Inzwischen hat es sich aber brav zugezogen und jetzt fehlen mir nur noch Wind und Regen. 😉 Ansonsten bin ich für den Nachmittag mit Tee und Keksen gewappnet, mein Mann verbringt den Rest des Tages mit Arbeitskollegen beim Rollenspiel und ich werde entspannt auf dem Sofa zwischen Buch und ein bisschen Arbeit hin und her pendeln.
So richtig konnte mich „Herbstbringer“ bislang nicht überzeugen. Ich vermute, dass sich die Grundidee als sehr nett entpuppen wird, aber die Erzählweise ist mir zu überhastet und manche Szenen sind mir – trotz einer klaren Sprache – zu dick aufgetragen. Außerdem kann ich nicht so recht verstehen, was die Protagonistin und ihren potentiellen Freund aneinander finden. Beide sind nette Außenseiter, aber ich hatte das Gefühl, dass die schon Händchen hielten, bevor sie noch drei Sätze miteinander redeten … Nun gut, ich werde mal sehen, was mich noch so erwartet.
Meine Blogrunde werde ich erst später machen. In der letzten Stunde ärgerte mich unser Internet und bevor ich weiterhin stundenlang darauf warte, dass eine Seite aufgerufen werden kann, gehe ich lieber den Nachmittag über offline.
Gesellschaft auf dem Sofa |
Update 22:30 Uhr
Unsere Internetverbindung hatte den ganzen Tag Schluckauf, was sehr nervig war. Ich hoffe, dass sie sich jetzt lange genug zusammenreißt, damit ich endlich meine Blogrunde machen kann. (Ich muss vermutlich nicht erwähnen, dass so etwas besonders häufig am Wochenende passiert und in der Regel kurz nachdem der Anbieter mal wieder daran rumgebastelt hat …) Mit „Herbstbringer“ bin ich nur ein bisschen weitergekommen, aber dafür lief es heute Nachmittag mit der Arbeit mal richtig gut. 😀 Ich werde auf jeden Fall vor dem Schlafengehen noch eine Runde lesen und bin gespannt, wie weit ich damit noch komme.
Was die heutige Frage …
… angeht. Einen konkreten Buchtipp habe ich nicht mitgenommen. Melli hat mich daran erinnert, wie viel Spaß ich mit den Bridgerton-Romanen von Julia Quinn hatte, was dazu führte, dass ich mir spontan andere Bücher der Autorin gebraucht besorgt habe (dabei bin ich sonst doch so standhaft, wenn es um Impulskäufe geht … *seufz* Bei den anderen Teilnehmern bin ich entweder über Titel gestolpert, die eher weniger in mein aktuelles Beuteschema fallen oder die ich schon kenne. Hermia hat mit ihren Bemerkungen zu „immerhin dafür gesorgt, dass ich mich noch ein bisschen mehr auf das vor einiger Zeit vorgemerkte Buch „Lockwood & Co – Die seufzende Wendeltreppe“ freue. Während lilasan mir noch mehr Lust auf „Feed“ gemacht hat (gerade weil es für sie zu sehr Politthriller war), welches schon auf dem SuB liegt und auf ein langes ruhiges Wochenende wartet.
Übersicht:
Tag 1: Sieben Tage (432 Seiten)
Tag 2: Das Geheimnis der Salzschwestern (126/480 Seiten)
Tag 3: Das Geheimnis der Salzschwestern (204/480 Seiten) + Schwur der Zeit 1 – Manga (194 Seiten)
Tag 4: Das Geheimnis der Salzschwestern (480 Seiten)
Tag 5: Herbstbringer (51/384)
Ich verfolge die Aktion bei Dir ja schon die Woche, auch wenn ich nicht kommentiert habe. Bestimmt wirst Du heute einen schönen Lesetag haben, der Dir angenehme Stunden beschert. Ich hoffe, heute mit mit meiner "no fear shakespeare graphic novel: macbeth" weiterzukommen. Das Stück ist für mich im Wesentlichen Neuland, im Gegensatz zu Hamlet haben wir es nicht in der Schule durchgenommen. Vielleicht lesen wir uns ja heute nachmittag. 😉
Ich wünsche dir einen schönen Ehemann-freien und lesereichen Tag 😉 und wenn am Nachmittag sogar noch ein Nickerchen drin ist, ist das doch toll 😉
@Natira: Ich hab in diese Woche so wenig von dir "gesehen", dass ich mir schon sicher sein konnte, dass du wieder gut zu tun hattest. Ich hoffe, du kannst dich am Wochenende gut erholen! Vielleicht wieder inklusive Samocca-Time?
Ich mag "Macbeth" sehr gern (auch wenn ich inzwischen festgestellt habe, dass ich bei einer Übersetzung schon eine benötige, die sich für mich "richtig" anhört). Mal schauen, was du nach dem Lesen deiner Graphic Novel dazu sagst! 🙂
@Melli: Dankeschön! 🙂 So gern ich meinen Mann um mich habe, so schön ist es auch, wenn ich mal ein paar unverhoffte Stunden ohne ihn zur Verfügung habe. Das Nickerchen verkneife ich mir aber wohl besser, denn dann komme ich vermutlich gar nicht mehr in die Puschen. 😀
Ich habe jetzt Akt I und II von Macbeth gelesen – noFear bringt den Text ja in moderner englischer Prosa, danke dafür 😉 Hm, ich finde es schon erstaunlich, dass Macbeth sofort nach Hören der Prophezeiung Mordgedanken hat, da er zunächst als nobler Krieger für den König vorgestellt wird. Offenbar hat er schon länger seinen König zumindest in Gedanken geneidet und hintergangen. Und des Königs Söhne?! Sie flüchten gleich, statt auf Ermittlung zu drängen und ihren Platz zu verteidigen?! Das wirkt ziemlich feige.
Hier bei uns ist übrigens kein Herbstwetter, sondern es ist sehr mild und warm, strahlend blauer HImmel, Sonne und eine leichte Brise 😉 Ein wunderbarer Spätsommertag, könnte man sagen. 🙂
Wie kannst du dir nur Regen und Wind wünschen? *g* Das würde für so manches Buch zwar wirklich die perfekte Hintergrundstimmung bringen, aber trotzdem 😉
Ich habe ja das Gefühl, dass es immer mehr Geschichten gibt, in denen die Charaktere eigentlich gar nicht so gut zusammen passen bzw. man nicht nachvollziehen kann warum sie zusammen sind. Oder es fällt mir jetzt nur mehr auf als früher, das könnte auch sein. Auf jeden Fall ist das immer sehr schade, weil doch die Protagonisten das Wichtigste sind und die Geschichte tragen.
Ich bin gespannt, was du letztlich zum "Herbstbringer" sagst – es ist mir schon aufgefallen, hat aber bisher keine hohe Priorität. Bei uns hätte das Buch heute wettertechnisch auch schlechte Chancen, der Sommer hat quasi noch einmal zugeschlagen…
Den "Macbeth" mag ich übrigens auch sehr; bei Shakespeare vertrage ich Übersetzungen nicht (insbesondere nicht die schlegelsche), kann mir das Original aber nicht immer erschließen, deshalb kommen für mich nur zweisprachige Ausgaben bevorzugt inkl. Bemerkungen des Übersetzers zu seinem Text in Frage.
@Natira: Ich glaube ja, dass manchmal wirklich ein kleiner Gedanke, eine kleine manipulierende Bemerkung reicht, um einen "aufrechten" Mann zu beeinflussen – zumindest in einer Umgebung, die von Krieg geprägt ist. 😉
Tsts, es sollte regnen! Nebelschwaden sollten über das Land ziehen und der goldene Oktober sollte so langsam wirklich in einen hübschen grauen November übergehen!
@Melli: Aber ich liebe Regen und Wind! Außerdem würde es sehr gut zu dem Buch passen (und vielleicht einen kleinen Atmosphärenmangel ausgleichen). 😉
Was dein Gefühl angeht, so ist mir das vor allem im Jugendbuchbereich aufgefallen. So als ob man nicht einfach nur befreundet oder aneinander interessiert sein könnte. Stattdessen wird krampfhaft eine Liebesgeschichte konstruiert – egal, ob der Autor ein Händchen dafür hat oder nicht. Und wenn er eben kein Händchen dafür hat oder so etwas auf eine bestehende Geschichte aufpropfen musste, dann fehlt da eben das Etwas, das für den Leser wichtig ist, um die Beweggründe der Protagonisten nachvollziehen zu können.
@Kiya: Bislang bin ich nur wenige Seiten weitergekommen. Aber je mehr ich lese, desto mehr denke ich, dass da eine interessante Grundidee auf eine nicht so gelungene Umsetzung gestoßen ist …
Der Sommer kann sich jetzt wirklich langsam mal zurückziehen! Ich hätte gern einen richtigen Herbst und dann einen Winter (und keine Zeit, in der es manchmal kälter und manchmal sommerlicher wird).
Parallel habe ich Shakespeare noch nicht gelesen – also parallel auf Deutsch und auf Englisch. Aber ich mag ihn auf Englisch, auch wenn ich mich durchkämpfen muss und nicht immer alles verstehe, und ich bin sehr wählerisch bei den Übersetzungen. Und immer dann, wenn ich so etwas schreibe, fällt mir auf, wie selten ich Shakespeare lese. In der Regel benötige ich dafür eine Challenge …
@Kiya
Die von mir gelesene Ausgabe ist eine GraphicNovel mit NoFear-Shaekespeare Texten, dh sein Text wurde in moderne englische Prosa übertragen. Vor einiger Zeit habe ich hiervon eine Hamlet-Version gelesen, die mir grafisch zugesagt hat und der Zugang zum englischen Stück – wenn schon nicht in Originalvers – klappte ganz gut. Letzteres war auch jetzt bei Macbeth der Fall, die Grafik jedoch überzeugte mich nur bedingt. Unabhängig davon finde ich diese Form für mich sehr gut, um -neben Film – mich mit Shakespeare zu befassen. Mit Hamlet war ich aus der Schule vertraut, aber das war es auch mit Shakespeare in der Schule. Ein paar seiner Stücke kenne ich halt als Film, "Der Sommernachtstraum" oder Kenneth Branaghs Umsetzungen von "Viel Lärm um nichts" oder "Hamlet" oder "Vergebene Liebesmüh" . Aber Text? Nur Hamlet, nur auf deutsch in der Schule – und dann die NoFear-Graphic Novel in englischer Prosa auf Basis von Shakespeares Versen. Und nun "Macbeth" 😉 Übersetzungen kann ich gar nicht beurteilen. 🙂
Vielleicht sollte es wirklich mal eine Shakespeare-Challenge geben. 😉
@Natira: Ich glaube, du musst dir mal meine "Twelfth Night"-DVD leihen (oder wir gucken gemeinsam rein, wenn du zu Besuch bei uns bist). 🙂
NoFear-Shakespeare Texte finde ich als Bezeichnung sehr nett und die graphic novel-Idee interessant, auch wenn es für mich eher nichts wäre, weil mir gerade die Sprache bei Shakespeare wichtig ist. Für eine graphic novel paßt der Ansatz, aber wenn teilweise im Englischunterricht ein vereinfachter Shakespeare gelesen wird, finde ich das schlimm.
Ich habe "Hamlet" und "Romeo und Julia" in der Schule im Deutschunterricht gelesen, auf Englisch dann "Midsummer Night's Dream", was mich sehr begeistert hat. Dafür kenne ich kaum Verfilmungen. In dieser Hinsicht besteht wohl Nachholbedarf. Mich würden aber auch englischsprachige Aufführungen mehr interessieren, dafür sind die Stücke schließlich gedacht, aber das läßt sich wohl am besten in einen England-Urlaub einbauen.
Eine Shakespeare-Challenge wäre mal etwas 🙂 Nur lese ich die Bücher sehr langsam und könnte bestimmte keine z.B. 10 Titel im Jahr abdecken. Momentan bin ich bei "The Tempest", aber das kann noch dauern…
@kiya
Ich war letztes Wochenende in München und hatte das unglaubliche Glück, nicht nur durch Zufall zu erfahren, dass ein Kino eine Macbeth-Aufzeichnung überträgt, sondern dass es auch noch am letzten Sonntag passiert. Meine Freundin habe ich etwas überrollt und sie ist mit mir hingegangen. Es war eine Aufzeichnung des Stückes vom Manchester International Festival im Sommer dieses Jahres, Macbeth wurde von Kenneth Branagh gespielt, Lady Macbeth von Alex Kingston und die Aufführung fand in einer Kirche statt – die Bühne war also sehr speziell und sehr eingeschränkt. Dankenswerterweise wurden englische Untertitel eingeblendet 😉 Hier ist ein Trailer http://www.mif.co.uk/gallery/macbeth-national-theatre-live.
Ich habe gesehen, dass u.a. die Aufführung von Coriolanus mit Tom Hiddelston ca. Januar 2013 in ausgewählten Kinos ausgestrahlt wird (http://ntlive.nationaltheatre.org.uk/) …
@winterkatze
ich könnte zu einer shakespeare-film-session mitbringen:
– eine sturm-adaption mit helen mirren (nur engl. – bislang ungesehen)
– vergebliche liebesmüh als musicalversion (k.branagh),
– hamlet (k. branagh und/oder sir l. olivier),
– viel lärm um nichts (k. branagh und/oder joss wheadon, letzteren allerdings ausschließlich auf engl. und bislang ungesehen.,
– der kaufmann von venedig (mit al pacino u. jeremy irons, bislang ungesehen),
– othello (k. branagh, l. fishburne)
-"shakespeare retold" (moderne umsetzungen, nur engl., enth. viel lärm um nichts, macbeth, der widerspenstigen zähmung u. sommernachtstraum, bislang ungesehen)
? 🙂
Angeberin! 😉 Ich fürchte, wir müssten für jeden Film mit K. Branagh meinen Mann vor die Tür setzen. Er kann den Schauspieler so gar nicht leiden und als Rumpelstilzchen ist er keine besonders gute Filmbegleitung. ;D Aber er arbeitet ja zwischendurch auch … und nicht jeder Film ist mit Branagh …
Ja, ich erinnere mich *g*
Ich bin schon sehr neugierig auf die Joss-Wheadon-Version, die ja – so habe ich es damals jedenalls verstanden – "just for fun" und mit nullBudget bei ihm zu Hause mit befreundeten Darstellern gedreht wurde. Viele kenne ich aus dem Buffy-Angel-bzw.Dollhouse-Universum, schätze ich. Und bei Shakespeare retold erinnere ich mich, dass Dein Mann auch nicht gerade glücklich schaute 😉
Ah, das ist die Wheadon-Version! Die würde mich auch reizen! Jaha, mein Mann hat eben sehr eigene Ansprüche. 😀 Im Zweifelsfall musst du durch einen der richtig alten Godzilla-Filme durch, wenn wir ihn zwischendurch wieder sedieren wollen. Dann kann er dir lange Vorträge über die Genialität und Bedeutsamkeit dieser japanischen Filme erzählen. *g*
lach
Es ist sicher noch Platz sein in meinem Köfferchen … 😉
[…] Vorheriger Artikel7 Days – 7 Books (Back to the roots …): Tag 6 Nächster Artikel7 Days – 7 Books (Back to the roots …): Fazit Suche […]