Gelesen: April, Mai und Juni 2010

Und hier der zweite Teil der Liste – dann kann ich Anfang Oktober mit dem vierteljährlichen Rhythmus anfangen.

Bücher

1. Mary Balogh: Diesen Sommer bin ich dein
2. Nina Blazon: Faunblut
3. Simon Brett: Ein Toter kommt selten allein
4. Simone Buchholz: Knastpralinen
5. Bill Buford: Hitze
6. Barbara Demick: Die Kinogänger von Chongjin
7. Doris Dörrie: Kirschblüten – Hanami
8. Jennifer Fallon: Dämonenkind-Saga 1 – Kind der Magie
9. Thomas Finn: Die Wächter von Astaria 1 – Der letzte Paladin
10. Thomas Finn: Die Wächter von Astaria 2 – Die flüsternde Stadt
11. Thomas Finn: Die Wächter von Astaria 3 – Der brennende Berg
12. Lucie Flebbe: Hämatom
13. Yasmin Galenorn: Schwestern des Mondes 5 – Katzenkrallen
14. Yasmin Galenorn: Schwestern des Mondes 6 – Vampirliebe
15. Stefan Gemmel: Der Schattengreifer 2 – Der Zeitenherrscher
16. Megan Hart: Hot Summer
17. Michael Harvey: Preis der Schuld
18. Laura Kalpakian: Café Eden
19. Linda Kavanagh: Meinem Herzen so nah
20. Marko Kilpi: Erfrorene Rosen
21. Sophie Kinsella: Sag’s nicht weiter, Liebling!
22. Lisa Kleypas: Roulette des Herzens
23. Lisa Kleypas: Im Zauber der Gefühle
24. Teresa Medeiros: Eine skandalöse Lady
25. Kelly Meding: In drei Tagen bist du wieder tot
26. Kai Meyer: Dschinnland 1 – Sturmkönige
27. Kai Meyer: Dschinnland 2 – Wunschkrieg
28. Kai Meyer: Dschinnland 3 – Glutsand
29. Thomas B. Morgenstern: Der Milchkontrolleur
30. Jenny-May Nuyen: Nijura – Das Erbe der Elfenkrone
31. Bernd Perplies: Tarean 3 – Ritter des Ersten Lichts
32. T. A. Pratt: Hexenzorn
33. Julia Quinn: Geküsst von einem Duke
34. Julia Quinn: In Liebe, Ihre Eloise (Bridgerton 5)
35. Petra Reski: Mafia
36. Laura Resnick: Verzaubert
37. Nora Roberts: Die Stanislaskis (Teil 2)
38. Silke Schütze: Kleine Schiffe
39. Brian Selznick: Die Entdeckung des Hugo Cabret
40. Licia Troisi: Die Schattenkämpferin 2 – Das Siegel des Todes
41. Licia Troisi: Die Schattenkämpferin 3 – Der Fluch der Assassinen
42. Laura Whitcomb: Silberlicht

Manga/Comics

– Angel 1+2 (Panini-Sammelband)
– Buffy 1-5 (Panini-Sammelband)
– Buffy Chroniken 1 (Panini-Sammelband)
– Detektiv Conan 66 (Manga)
– Fray (Panini-Sammelband)
– Ninja – Hinter den Schatten 2 (Manga)
– Spike (Panini-Sammelband)
– Spiral – Gefährliche Wahrheit 4-6 (Manga)

Hörbücher/Hörspiele

– Darkside Park Staffel 1 (6 CDs)
– Darkside Park Staffel 2 (6 CDs)
– Raymond Chandler: Spanisches Blut (2 CDs)
– Raymond Chandler: Nevada Gas (2 CDs)
– Fortunato: Dragos dunkle Reise 1 (4 CDs)
– Ursula Poznanski: Erebos (6 CDs)

Abgebrochenen Bücher führe ich in der Liste nicht auf. Entweder versuche ich mich irgendwann noch einmal daran oder ich verdränge den Titel aus meiner Erinnerung. 😉
Oh, und re-reads sind auch nicht aufgeführt, die habe ich einfach vergessen mit aufzulisten. *g*

22 Kommentare

  1. Oh, und den letzten Tarean-Band! 🙂
    Wie ich gerade "drüben" gelesen habe, war er dir nicht spannend genug. Aber scheinbar hast du die Lektüre trotzdem gut überstanden. 😉

    Und da muss ich doch gleich noch eine Frage fragen… Wonach wählst du denn aus, welche Bücher eine Blogrezi bekommen und welche nicht?

  2. @Natira: Und vergiss den Hauch Sachbuch nicht! 😉

    @Seychella: Das wurde ja auch mal Zeit mit dem letzten Tarean-Band. Das Problem bei den Büchern ist, dass sie mir zwar gut gefallen, aber sich in meinen Augen nicht groß von dem abheben, was ich seit Jahren lese. So sind sie gut geschrieben, unterhaltsam und nett, aber es fällt mir schwer etwas besonders positiv oder negativ hervorzuheben.

    "Wonach wählst du denn aus, welche Bücher eine Blogrezi bekommen und welche nicht?"

    Die Frage hatte ich am 2. September schon beantwortet. 😉
    http://winterkatzesbuchblog.blogspot.com/2010/09/warum-rezensiere-ich-welches-buch.html

  3. Oh, du hast "Faunblut" gelesen – das hab ich gar nicht mitgekriegt! Das steht hier auch noch, nach meinen Erfahrungen mit den letzten beiden Blazon-Büchern ist das allerdings ein ganzen Stück nach unten gerutscht im SuB. War's denn gut?

  4. "Faunblut" wollte ich ja eigentlich auch noch für den Blog besprechen. (Ich habe sogar ein Foto von einem "Fundstück" in der Bibliotheksausgabe gemacht.) Nun allerdings spekuliere ich auf die Neuauflage, die Anfang nächstes Jahr erscheint. Denn mir hat das Buch gefallen! Wobei ich weniger mit der – von manchem Leser betonten – Liebesgeschichte anfangen konnte. Dafür hat mir die Welt gefallen, die Nina Blazon dafür entwickelt hat – und irgendwie hatte ich die ganze Zeit beim Lesen eine Anime-Version davon im Hinterkopf. Die Geschichte würde ich gern mal von einem guten japanischen Trickfilmstudio umgesetzt sehen. 😀

  5. @Natira: *g* "Die Kinogänger von Chongjin" gehören auch in den Sachbuchbereich, auch wenn der Verlag so tut, als sei es eine Liebesgeschichte. 😉

  6. Au *sich nur ein Haar herauszupft und sich nicht komplett die Haare rauft*! Da habe ich doch noch eins übersehen 😉

    Hattest Du nicht mal erwähnt, daß Du die Romane von Licia Troisi zauberhaft findest. Ich habe schon in der letzten Liste bemerkt, daß Du von ihnen gar keine Rezensionen eingestellt hast. Wäre die Spoilergefahr nicht so groß, könnte man ja über eine Buchbesprechung zum Zyklus nachdenken …

  7. Hihi, das Buch ist ja auch nicht so leicht zu entdecken. 😉

    Ah, die Licia Troisi ist so ein Fall für sich … Die kann ich einfach nicht uneingeschränkt empfehlen. Die Autorin hat zum Teil heftige Logikfehler im Aufbau ihrer Welt, verwendet sehr klischeehafte Figuren – und doch habe ich ihre erste Trilogie ("Die Drachenkämpferin") gern gelesen. Bei "Die Schattenkämpferin" fand ich den ersten Teil gut, aber die folgenden Bände wurden immer schlechter.

    Ich werde mich vermutlich von meiner Neugierde auch noch dazu bringen lassen, zur nächsten Trilogie ("Die Feuerkämpferin") zu greifen. Wenn mich die am Ende auch enttäuscht, dann war es das wohl mit mir und der Autorin. 😉

  8. Ach, das war ein anderer Zyklus …

    Ich kann das verstehen, daß man vor Neugierde und Hoffnung noch einmal zu dem Autor greift, der einen mal gefesselt hat … Vielleicht überrascht sie dich ja positiv !

  9. @Evi: Ich wußte, dass diese Frage von dir kommen würde. 😀 Ehrlich gesagt, gefiel mir das Buch lange nicht so gut wie dir. Ich habe kein Problem mit dem Dreicks-Verhältnis gehabt, aber allein der Auslöser für das Ganze (die Zeitschrift im Bad, wenn du dich noch erinnerst) hat mich etwas geärgert. Außerdem fand ich die Wechsel zwischen den Dreier-Szenen und ihren Familienproblemen immer etwas verwirrend. Immer wenn ich mich gerade wieder in die eine Situation eingefühlt habe, kam wieder für einige Seiten das andere Thema auf.

  10. Ich bin ja sooo durchschaubar! *seufz*

    Die Zeitschrift? Puhuhu – mein Gedächtnis lässt echt schon nach. Naja, waren aber auch mindestens 100 Bücher dazwischen. Aber ich hab das Original hier für einen Re-Read, bevor ich Alex´ Geschichte in "Naked" lese.

    Tja, Megan Hart ist wohl nicht jederfraus Sache, kann man nix machen. Ich werd ihre Bücher trotzdem weiterhin empfehlen *pfeif*

  11. @Evi: Nur in mancher Beziehung. 😉

    Hihi, du liest einfach zuviel. *dumdidum*

    Ich kann jetzt auch nicht sagen, dass ich das Buch so richtig schlecht fand, ich war nur nicht so begeistert wie du. Es war nett zu lesen und unterhaltsam, aber es hat mich nicht aus den Socken gehauen. ;D

  12. Ich habe inzwischen in Bill Bufords "Hitze" hineingelesen. Bill Buford schreibt durchaus interessant und hat eine schöne Art, Gerüche und Zutaten zu beschreiben und, wie es in einer Profi-Küche zugeht. Und ich gestehe, dass ich sehr zügig an "Bella Martha" denken musste und mir den Film bald mal wieder anschauen werde 🙂 Aber insgesamt war es nicht so recht das, was ich erwartete: Ich ging von Bufords Beschreibung seiner Erlebnissen in der Profiküche aus, die auch erfolgt. Zudem widmet sich Buford auch – zumindest bis S. 178 – ausgiebig Marios Batalis Leben und dasjenige weiterer Köche etc., wie sie ihre Erfahrungen machen etc. Obwohl das ohne Frage auch interessant ist, finde _ich_ es doch nicht sooo spannend, wie ich erwartet hatte. Also habe ich nicht weiter "gekämpft", sondern das Buch beiseite gelegt 😉

  13. @Natira: Bis du bei "Hitze" denn noch bis Italien gekommen? Wenn nicht, dann würde ich dir empfehlen, da noch ein paar Kapitel anzuschnuppern. Mir war der Titel auch etwas unausgewogen – und mit dem biografischen Anteil konnte ich auch weniger anfangen -, aber die Begeisterung fürs Thema Essen und die Faszination für die Herstellung von Lebensmitteln hat mich gefesselt. Und dieser Teil kommt am Ende in Italien noch einmal deutlich zum Tragen. 🙂

  14. Marios Zeit in Italien war bereits dabei und auch Bufords Reise (sowie Bufords Zusammentreffen mit White und der Reh-/Hunde-Geschichte sowie dem Abhängen von Moorhühnern…)

    Und ja, die Leidenschaft für das Kochen, das "Küchenbewußtsein" ist gut beschrieben,aber doch nicht so, dass mich das Buch weiter festhält 😉 Ich habe hier noch einige interessante Bücher liegen und habe, wie schon häufiger erwähnt, keine Skrupel, ein Buch zur Seite zu legen. Normalerweise mache ich das zwar nur, wenn ich gar keinen Zugang zu seinem Inhalt finde oder es mich total nervt – beides trifft hier ja nicht zu. Andererseits hat es mich über 150 Seiten lang nicht wirklich gepackt. Hätte Buford sich nur auf seine Erlebnisse – natürlich mit ein paar Hintergrundinfos zu der Küche und dem Chef(s), unter dem/denen er arbeit – beschränkt, sähe es vielleicht anders aus 😉

  15. Aber nicht seine Zeit als "Lehrling" bei einem italienischen Metzger, oder? Na, auch egal! Wenn es dich nicht so gereizt hat, dann gönn dir ein besseres Buch. 🙂

Schreibe einen Kommentar zu Konstanze Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert