Der heutige Samstag sollte relativ entspannt werden. Der Wochenendeinkauf steht noch an (und wird erledigt, sobald der Laden aufmacht :D), aber das Backen für den Samstagsnachmittagskuchen habe ich schon (am Mittwoch und Donnerstag) gemacht, denn es gibt den Rest vom Snickers-Käsekuchen, der gestern schon für unseren Besuch angeschnitten wurde. Somit habe ich heute nur noch mittags die Katzen zu versorgen und abends das – heute auch recht pflegeleichte – Essen zu kochen. Den Rest der Zeit verbringe ich mit Buch, DS, Laptop und Katzen auf dem Sofa! 😉
An diesem Wochenende gibt es vermutlich keinen Tamora-Pierce-Roman für mich, denn „Mastiff“ habe ich ja letzten Sonntag ausgelesen und die anderen SuB-Titel wollte ich mir noch aufheben – und sei es nur, weil ich Mittwoch ein paar Bibliotheksbücher abzugeben habe und damit mal anfangen sollte (wobei es auch sein kann, dass ich mich spontan doch noch für ein SuB-Buch entscheide). Dafür bin ich in der Woche bei „Westward Weird“ schwach geworden. Mit dem Wissen, dass die nächste Kurzgeschichte von Seanan McGuire sein wird, mochte ich sie mir doch nicht länger aufheben – überhaupt war die letzte Woche eine Kurzgeschichten-Woche für mich.
„The Flower of Arizona“ gehört zu den InCryptid-Geschichten der Autorin und erzählt die Kennenlerngeschichte von Jonathan Healy und Frances Brown – inklusive Monster und Mäusen. 😉 Nachdem ich endlich diese Geschichte gelesen habe, habe ich gleich die beiden kostenlosen Kurzgeschichten, die chronologisch folgen, auch noch verschlungen (und mir die Anthologie „Dead Man’s Hand“ als eBook besorgt, damit ich die „Jonathan und Fran“-Geschichten mal vollständig habe). Ich glaube, ich muss nicht mehr schreiben, dass mir „The Flower of Arizona“ sehr gut gefallen hat – bislang für mich die unterhaltsamste Geschichte der „Westward Weird“-Anthologie, auch wenn es nicht die beste Kurzgeschichte war, die ich bislang von der Seanan McGuire gelesen habe.
Ebenfalls unterhaltsam (und angenehm überraschend!) fand ich „The Ghost in the Doctor“ von Brenda Cooper. Es handelt sich um eine Geschichte rund um einen Arzt im Wilden Westen, der von dem Geist eines Sioux-Medizinmanns besessen ist. Dieser Geist macht ihm seine Arbeit nicht gerade leichter und sorgt dafür, dass der Arzt immer wieder (fluchtartig) den Ort verlassen muss, in dem er gerade praktiziert. Doch, das war mal eine gute Grundidee für eine Geschichte, dazu noch eine angenehme Erzählweise und ein sympathischer Protagonist – ich bin zufrieden.
Bei „Surveyor of Mars“ von Christopher McKitterick braucht es ein bisschen Zeit, um die Umstände, die dazu führten, dass Menschen im Jahr 1902 auf dem Mars leben, kennenzulernen, Es ist eine Geschichte von der Eroberung eines neuen Landes und von den Entscheidungen, die getroffen werden muss, um Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen. Doch hat mir gefallen …
Oh, und „Muminvaters wildbewegte Jugend“ von Tove Jansson habe ich in der Woche auch ausgelesen – da fehlten mir auch nicht mehr so viele Seiten, nachdem ich darin schon während des ersten Herbstlesen-Wochenendes gelesen hatte. Ich frage mich übrigens, ob der Erfinder von „Takeshis Castle“ diesen Band kannte und sich davon zu der Sendung inspirieren ließ – soweit ich weiß sind die Mumins in Japan recht bekannt und beliebt, so unwahrscheinlich wäre das gar nicht. *g*
Das war es jetzt aber auch mit den Herbstlesen-Büchern, die ich in der Woche weitergelesen habe! Jetzt muss ich mich nur noch für ein Buch entscheiden, das ich heute lesen kann. Ich sollte mir eins der drei ungelesenen Bibliotheksbücher vornehmen, aber so recht können sie mich gerade alle nicht locken, obwohl ich sie grundsätzlich interessant genug finde, um sie nicht ungelesen wieder zurück zu bringen. Ich stöbere jetzt erst einmal ein bisschen, flitze dann zum Einkaufen und melde mich später dann wieder! Ansonsten werden wie immer alle heutigen Mitleser am Ende des Posts verlinkt – ich wünsche allen viel Spaß und ein wunderbar erholsames Wochenende!
Update 10:30 Uhr
So, der Einkauf ist erledigt, die erste Blogrunde habe ich auch schon gedreht (was aber auch schnell geht, wenn der FeedReader gerade mal sechs Beiträge anzeigt ;D), das Frühstück steht neben mir, die Finger wärme ich mir an einem großen Pott Tee und ich habe meine „die sehen gerade reizvoller aus als andere Romane“-Auswahl auf drei Titel eingrenzen können.
„Sturm im Mumintal“ von Tove Jansson, „Veronica Mars – The Thousand Dollar Tan Line“ von Serienschöpfer Rob Thomas und Jennifer Graham (darauf hat mir Neyasha mit ihrer Rezension zum Hörbuch Lust gemacht) und der zweite Codex-Alera-Band von Jim Butcher werden also während des Frühstücks von mir angelesen – und wenn mich davon keiner packt, dann habe ich noch ein Buch im Hinterkopf, dass mir dann mein Mann aus meinem Stapelchaos fischen darf. 😉
Update 14:00 Uhr
Seit dem letzten Update habe ich viel Zeit auf dem Sofa verbracht. Christie sitzt wieder auf der Armlehne und verhindert, dass ich die Füße hochlegen kann, mein Mann spielt „Diablo III“, während sich Baltimore an ihn ankuschelt (und verhindert, dass mein Mann sich bequem hinsetzen kann :D), …
… und ich habe inzwischen „The Thousand Dollar Tan Line“ angelesen. Den Veronica-Mars-Ton finde ich von Anfang an gut getroffen, die Geschichte könnte auch sehr typisch werden (ein Mädchen wird seit einer Party vermisst), aber so richtig hat es mich erst einmal nicht gepackt. Es könnte damit zusammenhängen, dass mir ständig die Augen zufielen, also habe ich vor dem Katzenfüttern ein Nickerchen gemacht. 😉 Danach habe ich „Sturm im Mumintal“ angelesen, das auch wieder sehr hübsch anfängt (die Muminmutter bastelt ein Rindenschiffchen, Mumin denkt darüber nach, dass er den Schnupferich, der sein bester Freund ist, vermisst, und das Mumintal wird ständig von Rußflocken „beschneit“, die ein in der Nähe liegender Berg ausstößt). Trotzdem scheint es gerade nicht das richtige Buch zu sein und nun überlege ich, ob ich „Bewitching Season“ von Marissa Doyle anfange, das mir der Postbote gerade gebracht hat.
Die Autorin sagt mir noch gar nichts, aber vom Inhalt her klingt es ein bisschen wie die Cecelia-and-Kate-Romane, also dachte ich, es sei einen Versuch wert. Irgendwie suche ich heute ein „gemütliches Buch“, das aber nicht so gemütlich sein darf, dass ich dabei einschlafe. 😉
Update 17:00 Uhr
„Bewitching Season“ von Marissa Doyle ist die richtige Wahl für heute! Die Geschichte ist leicht und locker geschrieben, lässt sich zügig lesen und es gibt immer mal wieder amüsante Stellen. Die Handlung dreht sich um die siebzehnjährigen Zwillinge Persephone (Persy) und Penelope (Pen) Leland, und spielt in einem fiktiven England im Jahr 1837. Die Zwillinge stehen kurz vor ihrer ersten Saison in London und während Pen sich auf die kommenden Wochen freut, wäre es Persy lieber, wenn sie daheim bleiben und Magie studieren könnte. Dabei ist es nicht ganz ungefährlich mit Magie zu hantieren, denn seit vor hundert Jahren die letzten Hexen hingerichtet wurden, gibt es niemanden mehr, der offen Magie praktiziert. Doch für Persephone ist das Lernen (nicht nur von Magie) deutlich reizvoller als die Vorstellung sich Abend für Abend mit lauter fremden Menschen beschäftigen zu müssen. Sehr gut habe ich die beiden Schwestern noch nicht kennengelernt, aber sie sind mir sympathisch und ich bin schon gespannt wie es mit ihnen weitergeht!
Zu Kaffee und Buch gab es heute den schon erwähnten Snickers-Käsekuchen und auch wenn er recht lecker ist, so schmeckt mir der Oreo-Käsekuchen deutlich besser. Außerdem benötigt man für den Oreo-Kuchen weniger Zutaten und weniger Arbeitsschritte. Allerdings muss ich zugeben, dass die Toffee-Sauce und die knackigen salzigen Erdnüsse schöne Komponenten sind – ich glaube, ich probiere das mal auf Vanilleeis … 😀
Update 20:00 Uhr
Doch, ich mag „Bewitching Season“! Pens und Persys Gouvernante, die die Saison der Zwillinge vorbereiten sollte, ist entführt worden, bevor die beiden Mädchen noch in London ankommen konnten – und nun versuchen die beiden herauszufinden, was passiert ist und das natürlich neben den Ereignissen, die mit ihrer Einführung in die Gesellschaft in Zusammenhang stehen.
Allerdings musste ich beim Lesen eine Pause machen, um gegrillte Lauch-Käse-Brote zu machen, und gleich schauen mein Mann und ich zusammen eine Folge „Pretender“. Ich versuche vorher noch eine Blogrunde zu drehen – so viel war ja heute bislang bei den anderen Herbstlesern nicht los – und vielleicht klappt es damit auch noch mal vor dem Schlafengehen, wobei das heute (hoffentlich) sehr früh sein wird.
Heutige Mitleser:
Alysande (in den Kommentaren)
Kiya
Natira
Hermia
JED
Ariana
Elena
Ich melde mich schon mal kurz und noch etwas verschlafen – einen Beitrag gibt es für heute schon, zum Lesen komme ich dann erst etwas später 🙂 Seanan McGuire sollte wirklich hin und wieder diese ganzen Kurzgeschichten gesammelt im Rahmen der Reihen herausbringen…
Guten Morgen! "Discount Armageddon" subt bei mir noch, aber ich glaube nicht, dass es an diesem Wochenende das Buch der Wahl sein wird. Auslesen möchte ich heute "Monsieur Papon oder ein Dorf steht Kopf" von Julia Statt, eine heitere, fluffige Geschichte aus den Pyrenäen. Und dann freue ich mich auf das nächste Büchlein von Helene Hanff.
Heute abend gehen wir ins Kino, der "Marsianer" muss nun doch daran glauben, bevor ich das Buch gelesen habe.
Allen Herbstleserinnen eine entspannte, genussreiche Zeit!
Aly mit den immer noch tooootal verfressenen KuhKatzen (Fellwechsel muss echt kräftezehrend sein, nicht nur bei der saugenden Truppe)
Seufz, meine Freundin, die Autokorrektur…. Julia Stagg heißt die Autorin.
Ich werde meinen Einkauf erst am Nachmittag erledigen, nach meiner Kaffeezeit. 🙂 Mein Beitrag ist jedenfalls schon online.
Nichts gegen Büchereibücher, man nimmt sie ja nicht umsonst mit, aber wenn da heute nichts für Dich bei ist, dann schnapp Dir ein anderes. 🙂 Du kannst doch noch verlängern?
@Alysande
Den Marsianer will ich auch immer noch sehen, aber ich muss wohl allein gehen. Mal sehen, ob ich mich dann dazu aufraffen kann. Viell. hilft es mir, wenn Du berichtest, wie er Dir gefallen hat? 🙂
Und: Saugende Truppe? Gab es bei den Kuhkatzen Nachwuchs?
@Kiya: Schön, dass du wieder dabei bist! Klappt es denn inzwischen mit dem Internet?
Was die Kurzgeschichten angeht: Schwierig, da ja einige in Anthologien veröffentlicht wurden, die noch erhältlich sind und somit die Rechte nicht bei Seanan McGuire liegen. Immerhin bietet sie eine Menge Geschichten kostenlos online an.
@Aly: Von der Inhaltsangabe klingt das Buch sehr nett. Ich wünsche dir viel Spaß damit!
Hat dein Mann den Marsianer denn schon geschafft oder geht ihr beide ohne Buchvorwissen ins Kino? Ich hoffe auf jeden Fall, dass ihr gut unterhalten werdet!
Saugend? Da wäre ich auch neugierig! Unsere drei sind gerade relativ mäkelig, was mir bei den Katern gar nicht gefällt. Dafür hat Christie gestern die (für Besuch angeworfene) Heizung gleich mal mit stundenlangem Draufliegen gewürdigt. 😀
@Natira: Wir sind immer froh, wenn wir den Einkauf hinter uns gebracht haben. Wenn wir hingegen auch so einen schönen Nachmittagscafébesuch vor uns hätten, würde es uns vielleicht auch zum nachmittäglichen Einkauf verlocken. 😀
Zwei der Bücher habe ich auch gerade verlängert – jetzt habe ich noch einmal vier Wochen, um mich mit extrem kleiner Schrift anzufreunden oder mich doch gegen die Bücher zu entscheiden. Das dritte Buch kann ich nicht mehr verlängern, aber ich habe es auch noch eine Woche. Ich denke, ich versuche dann in der Woche dafür genügend Zeit aufzubringen. Dummerweise habe ich nun immer noch Entscheidungsprobleme, obwohl ich mich gegen die Bibliotheksbücher entschieden habe. Ich stöbere mal ein bisschen und sehe dann weiter …
Ich habe am letzten Wochenende im Stockholm im Junibacken-Museum an dich denken müssen. Da gab's nämlich ein tolles Muminland mit einem winzig kleinen Muminhäuschen… Und so ein kleiner roter Sessel stand darin, in dem sich hätte wunderbar lesen lassen. LG mila
@Winterkatze @Natira Hihi, nein ich meinte die hinter den ganzen verlorenen Fellknäulen hinterherstaubsaugende Truppe, also mich und mich. Nachwuchs ist bei unseren Katzen nimmer möglich und wenn es irgendwie auch schön gewesen wäre, dennoch unerwünscht.
Den Marsianer sehen wir ohne Leseeindruck, aber ich werde morgen berichten, ob es sich meiner Meinung nach lohnt.
Aly jetzt mit bettelnder Katze neben mir
@mila: Das klingt bezaubernd! So einen kuscheligen roten Lesesessel hätte ich wirklich gern – und gegen ein Muminhäuschen hätte ich auch nichts! Der Muminvater beschreibt in diesem Band sehr schön, wie er aus dem Überbleibsel eines Ruderhauses sein erstes Muminhaus baut. 🙂 Ich hoffe, du hast heute einen wunderschönen und nicht so stressigen Samstag!
@Aly: Ah! *g*Ja, das Staubsaugen ist gerade wirklich sehr aufwändig und kräftezehrend. 😀
@aly
DAS war gemeint! lach
Ja bitte, berichte! 🙂
@winterkatze
Und? Ist Dein Blick auf etwas Reizvolles gefallen?
@Natira: Ich habe zumindest die Auswahl eingegrenzt. 🙂 Mal schauen, ob mich eines meiner drei Bücher beim Frühstück packen kann!
Ich bin heute auch wieder dabei. Obwohl das heute wohl eher ein Haushaltstag werden wird…aber morgen! http://phelmas.com/2015/10/17/herbstlesen-2/
@Hermia: Ich drücke die Daumen, dass der Haushalt schnell genug erledigt ist, dass du dich noch gemütlich mit einem Buch einrollen kannst! 🙂
Bin auch wieder mit dabei.
Hab mich echt schon seit Tagen darauf gefreut und das Wochenende extra frei gehalten.
Das mit dem schlechten Wetter hat auch geklappt, hach, die Couch ruft. :o))
Yipieeehhh!!
Ich bin auch wieder mit dabei: https://meinbuechertagebuch.wordpress.com/2015/10/17/winterkatzes-herbstlesen-im-oktober-17-18-10/
Schönes Herbstlesen an alle!
@JED: Bei so viel Vorfreude und Freihalten hoffe ich, dass du auch wirklich ein besonders entspannendes Herbstlesewochenende verbringen kannst. 🙂
@Ariana: Sehr schön! Dir auch ein schönes Herbstlesen! 🙂
@ Winterkatze
Hab sogar das Telefon ausgestellt. :o))
@JED: Dann sollte es ja mit dem ungestörten Lesen klappen! 😀
@ Winterkatze
Das mit der Suche nach dem (nicht zu) gemütlichen Buch kenne ich. Darf auch nicht zu deprimierend sein. Nicht zu aufregend. Nicht zu schmalzig usw.
Echt schwierig. Das sind ernste Probleme (*hust, hust*)
Vielleicht sollten wir mal eine Kriterienliste aufstellen.
@JED: Dummerweise ändern sich bei mir die Kriterien ja nach Stimmung und Wachheitsgrad. 😉
*sabber*
Meine Kriterien werden gerade vom Begriff "Snickers-Käsekuchen" deutlich überlagert. Und wieder frage ich mich, wo ich klingeln muss….
Nachdem wir heute mittag überraschend Besuch bekamen (mit vier Büchern für den SuB), ist meine Leerheit etwas knapp gewesen. Aber bevor wir zum Kinoabend aufbrechen schaffe ich es zumindest, das wirklich liebevolle Pyrenäendorf-Buch zu beenden. Der Folgeband liegt auch schon bereit und da mir die Dorfgemeinschaft Spaß gemacht hat, wird wohl alsbald weitergelesen.
Das Abendessen fällt mit Rücksicht auf Kinosnacks aus, der Mandel-Mohn-Kuchen heute mittag hält noch vor.
Euch einen schönen Samstagabend!
Aly mit den drei süß pennenden KuhKatzen
Ich weiß, ich habe mir auch schon diverse Kurzgeschichten herunterladen, aber ich hab es halt am liebsten komfortabel in einem Taschenbuch 😉
Der Name Marissa Doyle ließ gerade etwas klingeln, und tatsächlich: ich habe – noch ungelesen – "Courtship and Curses" von ihr auf dem SuB. Ich hoffe, das ist nicht zufällig Teil einer Reihe… "Bewitching Season" klingt jedenfalls gut und erinnert mich von der Beschreibung etwas an "Töcher des Mondes" von Jessica Spotswood.
Mein Samstag war in der Tat recht ruhig mit Familienbesuch und vielem leckeren Essen. Jetzt geht er gemütlich vorm Kamin zu Ende. Und ich habe vorhin mit meiner Cousine abgemacht, dass wir nächstes Jahr irgendwann nach Finnland ins Mumin-Museum fahren werden… LG mila
@JED: Der war zwar lecker, aber ich empfehle dir einfach mal den Oreo-Käsekuchen, den ich verlinkt habe, nachzubacken. Man kann die Zutaten ja auch runterrechnen oder Muffins daraus machen. 🙂
@Aly: Solange der Überrschungsbesuch Bücher mitbringt, ist er ja definitiv willkommen! 😀 Mandel-Mohn-Kuchen klingt auch sehr lecker! Vielleicht muss ich da mal nach Rezepten suchen … Ich hoffe, du hast wirklich noch etwas Lesezeit gefunden und ihr habt den Film heute Abend rundum genossen!
@Kiya: Nun, dann solltest du vielleicht die Rechte für eine deutsche Veröffentlichung kaufen und ein Taschenbuch rausbringen. 😀
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, dann gehört "Courtship and Curses" in die gleiche Welt wie die Leland-Schwestern-Bücher, aber nicht wirklich dazu. Ich bin mir aber gerade nicht sicher, ich habe vorgestern so viele Titel von der Autorin angeschaut, nachdem ich "Courtship and Curses" auf meiner Merkliste wiedergefunden habe (wo es vermutlich dank dir gelandet war :D), um mich für einen Kauf zu entscheiden. "Courtship and Curses" hatte ich eigentlich auch bestellt, aber da hat mein Buchhändler gerade Lieferprobleme. Den von dir erwähnten "Töchter des Mondes"-Romane kenne ich nicht. Sollte ich mir den mal anschauen?
@mila: Das klingt sehr angenehm! Schön, dass du es heute so ruhig angehen lassen konntest! Und um den Abend vor dem Kamin beneide ich dich sehr! Ich habe das letzte Mal … 1992 in einem Haus mit Kamin gewohnt und vermisse ihn bis heute.
Oh, eine Finnlandreise! Ich war als Kind in Finnland und erinnere mich nur noch an den Campingplatz bei Helsinki (und die wilden Blaubeeren). Aber ich bin mir sicher, dass Mumin-Museum kann da locker mithalten! 😀 Ich bestehe jetzt schon auf gaaaaanz viele Fotos! 🙂
Auch wenn mir der Veronica Mars-Krimi sehr gut gefallen hat, hat es bei mir anfangs auch ein wenig gedauert, bis ich in den Fall so richtig hineingefunden habe. Aber als ich dann drinnen war, hat er mich wirklich überzeugt.
Hier in den Kommentaren geht es um so viele schöne Sachen – Mandel-Mohn und Mumins… 🙂
Vielleicht können mich deine Leseeindrücke ja motivieren, "Courtship and Curses" auch mal anzugehen. Wenn es in derselben Welt spielt, finde ich das grundsätzlich interessant – dann kann man, muß es aber nicht als Einzelband lesen.
"Töchter des Mondes" ist eine Trilogie, deren ersten Band ich aus der Bibliothek ausgeliehen hatte. War schon ein in vielerlei Hinsicht typisches Jugendbuch, aber ich mochte den Hintergrund irgendwie ganz gerne (Neuengland im 19. Jahrhundert, es gab Hexen, deren Herrschaft aber niedergeschlagen wurde – einige agieren noch im Geheimen und werden verfolgt) und wollte eigentlich auch weiterlesen.
@ Winterkatze
Jaaa, Rezept mit Link!!!! *freu*
Aber nicht, dass ich morgen lieber mit Backen beschäftigt bin als mit Lesen. ;)) Bei vielen anderen war es ja heute auch beängstigend ruhig….
Ab und an einen Snickers mag ich ganz gern, aber ein ganzer "Snickers"Kuchen? Vielleicht wäre ich auch eher für die Eis-Version zu haben. *g* Die Lauch-Käse-Brote sehen auch wieder gut aus. 🙂
Schön, dass Du für Dich das passende Entspannungs-Buch doch noch gefunden hast!
@Neyasha: Ich fand den Anfang nicht schlecht, aber es war nicht das Passende für den heutigen Tag. Aber nachdem ich in den Roman reingelesen habe, denke ich, dass ich ihn in den nächsten Wochen auch durchlesen werde. 🙂
@Kiya: Das mag ich an den Lesetag-Kommentaren! Essen, Bücher, Kindheitserinnerungen … so viele schöne Dinge! 🙂
Ich werde morgen mal mehr zu "Bewitching Season" schreiben. Vielleicht kann dich das ja anspornen, nachdem du das Buch ja schon mal bei der Hand hast. 🙂
Ah, klingt auch nicht schlecht. So komplex scheint es mir mit den Hexen in diesem Roman nicht zu sein. Hexerei ist aktuell auch nicht offiziell verboten, aber diejenigen, die praktizieren (wovon es sehr, sehr wenige gibt), verschweigen ihre Fähigkeiten lieber, um nicht mit Vorurteilen konfrontiert zu werden.
@JED: Dann bin ich mal gespannt, ob du dafür die Zutaten daheim hättest. 😀 Immerhin ist der Kuchen schnell gemacht – und muss dann allerdings noch lange ruhen. Aber es wäre doch ein Vorhaben für die kommende Woche, damit du den Kuchen dann am nächsten Wochenende genießen kannst.
@Natira: Die Käsekuchenmasse mildert ja den Snickersgeschmack. Der Boden ist aus Schokoladenkeksen mit salzigen Erdnüssen und die zerschnittenen Riegel, die in die Käsekuchenmasse gehören, merkt man auch nicht so sehr. Den Kontrast mit den salzigen Erdnüssen, der cremigen Masse und dem schokoladigen Boden mag ich sehr, aber er ist nicht so groß, dass der Kuchen besonders schmeckt. Da finde ich, dass die sehr herbe Oreo-Schokoladenkeks-Geschmacksrichtung mehr Präsenz zeigt und besser passt.
Schönes Buch! 🙂
Juhuu, ich bin heute wieder mit dabei 🙂 http://milas-corner.blogspot.com.au/2015/10/herbstlesen-im-oktober-3-sonntag.html
Omg, der Kaesekuchen hoert sich zu gut an!
@Mila: Fein, dann trage ich dich gleich mal in meinen Sonntagsbeitrag ein! 🙂 Viel Spaß beim Lesen!
Ahhh, die Lauch-Käsebrote wollte ich auch schon ewig ausprobieren. Naja, heute Abend ist eh schon was anderes geplant. Und "Bewitching Season" klingt doch richtig unterhaltsam, das muss ich mir merken. 😉
@Hermia: Dann eben in der Woche? Die Brote sind wirklich schnell gemacht, weil der Lauch nicht lange benötigt, um in der Pfanne zu garen – und alles andere macht ja dann der Ofen. 🙂
Es ist wirklich nett! Jugend-Historical mit magischen Elementen. Einfacher geschrieben als die Cecelia-and-Kate-Romane, aber so angenehm entspannend.