Schlagwort: Adventslesen 2019

Arianas Adventslesen – 4. Advent 2019

Der vierte Adventssonntag und somit wieder Zeit für Arianas Adventslesen! Diese Woche war irgendwie seltsam, ich habe die Zeit, die ich nachmittags mit Buch auf dem Sofa verbracht habe, genossen, aber ich hatte deutlich weniger Sofastunden, als ich gehofft hatte und stattdessen gab es diverse Dinge, über die ich mich geärgert oder aufgeregt habe. Mein Mann und ich sind beide gerade erholungsbedürftig und im Moment schwappt relativ viel zu uns rüber, das eigentlich gar nicht mit uns zu tun hat, das uns aber trotzdem belastet. Außerdem ist das Verhältnis zu meinen Eltern zur Zeit mal wieder herausfordernder, aber das ist sowieso eine unendliche Geschichte und wird sich auch nicht mehr ändern … Eine schöne Überraschung gab es gestern allerdings auch, als eine liebevoll gepackte Dose voller handgemachter Pralinen bei mir ankam, die mir eine Person geschickt hat, die ich seit ein paar Jahren über Twitter kenne. 🙂

Geplant habe ich für heute – wie schon an den vergangenen Sonntagen – viel Zeit mit Lesen und Stricken zu verbringen, mal schauen, wie das dieses Mal klappt. Ich werde auf jeden Fall wieder mit einer Kurzgeschichte in den Tag starten, mich dann des Geschirrs vom gestrigen Abendessen annehmen und dann sehe ich weiter … 🙂

Update 13:00 Uhr

Irgendwie ist der Vormittag mal wieder so vorbeigedümpelt, aber dafür sind Wochenenden ja auch ein bisschen da. 😉 Zur Kurzgeschichte habe ich doch nicht gegriffen, obwohl mir bislang (so gut wie) alle Geschichten aus „Unbroken“ sehr gut gefallen. Stattdessen bin ich online versumpft und habe die Timeline der letzten Tage nachgelesen, Büchertipps ausgetauscht (mal schauen, ob ich jemandem zum Seanan-McGuire-Lesen animinieren konnte *g*), ein bisschen mit einer Freundin geschwatzt und mehrere sehr unterschiedliche kurze Videos gesehen (wie die erschütternden Nachrichten aus Australien oder einen Isländer, der sich sehr über Mitteleuropäer aufregt, die über die aktuellen kurzen Tage jammern).

Ansonsten hatte ich mich auch der Küche angenommen und bin dann vor ungefähr einer halben Stunde wieder mit meinem Frühstück auf dem Sofa gelandet und habe „Clean Sweep“ von Ilona Andrews angefangen. Das Buch kenne ich schon, aber in den letzten Wochen gab es online immer wieder Personen, die von dem Titel gesprochen (und ihn als einen ihrer Wohlfühltitel bezeichnet) hatten, dass ich Lust darauf hatte, meine Erinnerungen an die Geschichte wieder aufzufrischen. Bislang bin ich noch nicht sehr weit gekommen, habe aber gemeinsam mit der Protagonistin Dina festgestellt, dass in ihrer Nachbarschaft immer noch Hunde getötet werden, und hoffe nun, dass der gerade in die Gegend gezogene Werwolf sich des Problems annehmen wird. (Was er natürlich nicht wird … oder zumindest wird er den Eindruck erwecken, damit die Autoren einen Grund haben, damit unsere Innkeeperin ihre Neutralität aufgibt und auf eigene Faust ermittelt.) Zu meiner eigenen Belustigung muss ich feststellen, dass ich mich noch an ziemlich viel erinnern kann (was jetzt nicht so verwunderlich ist, weil ich die folgenden zwei Teile auch schon gelesen hatte), aber Dinas Haustier hatte ich vollkommen vergessen, obwohl ich mich jetzt daran zu erinnern meine, dass da noch einige lustige Szenen mit diesem … Hündchen kommen werden.

Update 15:30 Uhr

Seit dem letzten Update habe ich eine kleine Blogrunde gedreht und mich dann mit meinem Strickzeug und einer Inneneinrichtungsdoku auf dem Sofa eingerichtet. Ich freu mich gerade immer, wenn ich es schaffe bei „Tageslicht“ zu stricken, weil ich bei der feine und leicht filzenden schwarze Wolle doch ab und an hinschauen muss, um herauszufinden, ob ich da gerade gedankenverloren einen Fehler gemacht habe oder ob sich die Maschen nur seltsam anfühlen, weil sie mal wieder etwas aneinanderhängen. Ich finde es übrigens total lustig, wie ich auf Einrichtungssendungen reagiere, weil ich die eine Hälfte der Zeit vor mich hinschimpfe, weil schließlich jeder, der sich mit dem Thema beschäftigt, bestimmtes Grundwissen mitbringen sollte, und die andere Hälfte der Zeit über so froh bin, dass ich nach meinem Studium die Innenarchitektur dann doch recht schnell verlassen habe. 😉

Update 18:45 Uhr

Den Nachmittag über habe ich meine Nase vor allem in meinen Roman gesteckt und mich gut beim Lesen amüsiert. Es gibt sehr viel Imponiergehabe zwischen einem Werwolf und einem Vampir (nur zur Erinnerung: Das ist Science Fiction, weshalb die beiden Herren nicht anderes als – entfernt – menschenähnliche Aliens sind), sehr viele „ich bin die einzige vernünftige Person hier im Raum“-Momente der Protagonistin und dazwischen ein paar „im Zweifelsfall können wir unsere Gegner/Verbündete töten und verspeisen“-Anmerkungen der Dame, die Dauergast im Dinas Inn ist. So bescheuert das klingt, so gut amüsiere ich mich beim Lesen. Allerdings ist „Clean Sweep“ nicht gerade ein umfangreicher Roman und so fehlen mir nur ungefähr dreißig Seiten bis zum Ende und die hebe ich mir für den späteren Abend auf. Irgendwie finde ich es lustig, dass ich so langsam ein gewisses „Feiertagsgefühl“ entwickel, während ich gerade diese Geschichte lese, während ich in der vergangenen Woche mit „Wintersonne“ zwar ein sehr weihnachtlich-winterliches Buch gelesen (und genossen!) habe, aber mich immer noch nicht „adventlich“ fühlte. Bevor ich gleich in die Küche wandere und die Pizza für heute Abend fertig mache, dreh ich noch eben eine Blogrunde, später gibt es dann auf jeden Fall noch ein Update.

Update 22:00 Uhr (Letztes Update)

Der Sonntag ist fast vorbei und in den letzten Stunden habe ich mein Buch beendet, Pizza gemacht und gegessen und „Blümchen gegossen“ (also „Animal Crossing gespielt – noch 89 Tage bis zur Switch-Version! *g*). Nachdem ich in der vergangenen Nacht nur ungefähr fünf Stunden Schlaf bekommen habe, wird es so langsam Zeit ins Bett zu gehen. Also ist dies mein letztes Update für heute. Ich wünsche euch einen guten Start in die Weihnachtswoche und dass die kommenden Tage schön werden. Und vielen Dank an Ariana, dass sie auch in diesem Jahr wieder das Adventslesen veranstaltet hat. 🙂

Lese-Sonntag Dezember 2019/Arianas Adventslesen – 3. Advent 2019

Heute ist der dritte Sonntag im Dezember und somit der letzte Lese-Sonntag in diesem Jahr! Die meisten von uns machen gleichzeitig bei Arianas Adventslesen mit (die beiden Sachen ergänzen sich ja gut), trotzdem werde ich wie immer eine Liste der teilnehmenden Personen unten anhängen, damit der Zugriff auf die heute mitmachenden Blogs einfacher ist. 🙂

Meine Woche lief nicht ganz so rund wie ich gehofft hatte, aber immerhin habe ich mir regelmäßig Lesezeit gönnen können („Die Grenze“ ist inzwischen ausgelesen und rezensiert) und etwas Adventsdeko habe ich auch rausgekramt und aufgestellt. Außerdem sind gestern alle Weihnachtsgeschenke und -karten bei der Post gelandet und am Nachmittag haben mein Mann (der sein Überstundensoll für die Woche schon am Mittwoch erfüllt hatte) und ich endlich mal wieder eine Brettspielrunde eingelegt. Was den heutigen Tag angeht, so habe ich wieder sehr, sehr viel Sofazeit mit Büchern, Strickzeug und der einen oder anderen Konsole geplant. Aber erst einmal starte ich mit einer Kurzgeschichte in den Morgen und dann wandere ich in die Küche, um das Chaos vom gestrigen Abend zu beseitigen.

Update 10:00 Uhr

Sonntagmorgen sieht bei uns in letzter Zeit so aus, dass ich versuche ganz, ganz leise zu sein, um meinen Mann nicht zu wecken, der dringend Schlaf nachholen muss. Irgendwie sorgt das aber dafür, dass ich meine ersten wachen Stunden vor allem auf dem Sofa verbringe und mich mit dem Internet beschäftige, was deutlich weniger befriedigend ist als die dringensten Haushaltssachen eben zu erledigen, um dann zu lesen. Immerhin habe ich die Kurzgeschichte „Per Aspera Ad Astra“ von Katherine Locke gelesen. Eine SF-Geschichte, in der die Protagonistin Lizzie mit ihrem inneren Krieg fertig werden muss, um zu verhindern, dass ihre Stadt und ihre Familie bei einem feindlichen Angriff zerstört wird. Ich … „mochte sehr“ ist hier der falsche Ausdruck … ich fand es beeindruckend, wie die Autorin Lizzies lähmende Angst vor eigentlich allem dargestellt hat und wie es trotzdem stimmig war, dass Lizzie sich aufmacht, um ihre Stadt zu retten. Da mein Mann inzwischen aber aufgestanden ist, werde ich jetzt aber doch endlich in die Küche flitzen und mir – nach dem Abwasch und dem Zusammenlegen der gestrigen Kochwäsche – was zum Frühstück machen. Ich habe heute erstaunlich früh Hunger … *g*

Update 13:00 Uhr

„Erstaunlich früh Hunger“ haben scheint trotzdem nicht zu reichen, damit ich auch ein frühes Frühstück auf die Reihe bekomme. *g* Erst habe ich noch meine Kommentarrunde beendet, dann die Wäsche zusammengelegt, die gestern liegengeblieben ist, und das Geschirr abgewaschen. Dann habe ich mich mit meinem Frühstück (inklusive Adventskalender-Leckerei) hingesetzt, die Kerzen im Wohnzimmer angezündet und die Nase in mein Buch gesteckt. Ich muss gestehen, dass ich mit „Bitten“ von Kelley Armstrong nicht ganz so glücklich bin. Ich hatte mir das Buch gewünscht, weil ich herausfinden wollte, ob ich die Romane der Autorin ebenso sehr mag wie ihre Kurzgeschichten, aber im Moment fürchte ich, dass das nicht der Fall ist. Trotzdem möchte ich den Roman eigentlich beenden, weil ich hoffe, dass meine Desinteresse vor allem damit zusammenhängt, dass Kelley Armstrong in diesem Reihen-Auftakt noch nicht richtig in ihrer Welt und Geschichte angekommen ist. Wobei ich auch zugeben muss, dass ein Teil meiner Unzufriedenheit mit „Bitten“ damit zusammenhängt, dass ich eine am Anfang eingeführte Nebenfigur sehr mochte, von der ich aber weiß, dass sie nicht weiter vorkommen wird, während ich einen anderen Charakter ganz fürchterlich finde und der natürlich die größte Rolle neben der Protagonistin spielt. Das sind Dinge, die sich nicht ändern werden, aber vielleicht finde ich den zweiten Charakter im Laufe der Zeit ja nicht mehr so schlimm … Bislang ist es allerdings so, dass ich ein paar Seiten lese und dann das Buch wieder weglege, um andere Dinge zu tun. Außerdem liegt da ein weiterer Roman in Reichweite, dessen Anfang ich wirklich hinreißend fand … *seufz*

Update 16:00 Uhr

Nach dem letzten Update habe ich mir einen Wecker gestellt, um mal dafür zu sorgen, dass ich eine halbe Stunde am Stück in „Bitten“ lese, statt den Roman ständig wieder aus der Hand zu legen. Danach habe ich die Tatsache ausgenutzt, dass mein Mann lieber im Nebenzimmer sein neues Brettspiel („Mezzo“ – nichts für mich, wie er sagt, aber dafür mit Ein-Spieler-Modus spielbar) ausprobiert hat, und habe zum Strickzeug gegriffen und die Buchverfilmung „Tage wie diese“ bei Netflix geschaut. Ich mochte die drei Romanteile, die von drei unterschiedlichen Autor.innen geschrieben wurden, vor Jahren eigentlich gleich gern (HIER ist ein Leseeindruck von mir zu dem Buch zu finden) und hatte nicht das Gefühl, ich würde einen Handlungsstrang bevorzugen. Allerdings muss ich auch zugeben, dass ich mich nach acht Jahren auch nicht detailliert an die Handlung erinnere und vor allem noch weiß, dass ich das Gefühl hatte, das John Green eigentlich immer die gleiche Geschichte erzählt (was okay ist, denn das kann er und so weiß man, was einen erwartet).

Äh, wo war ich? Ach ja, ich erinnere mich nicht mehr so gut an die Handlung, aber in der Verfilmung tauchten eine Menge Dinge auf, an dich ich mich erinnert hätte, wenn ich sie in dem Buch gelesen hätte. Was der Grund ist, warum ich grundsätzlich mit Buchverfilmungen nicht so glücklich bin, auch wenn ich hier immerhin sagen kann, dass ein paar Elemente besser waren, als ich sie bei der Romanhandlung in Erinnerung hatte, während andere Dinge für mich beim Lesen deutlich weniger Fremdscham hervorgerufen hatten als beim Schauen … Alles in allem kein Film, den ich in Erinnerung behalten werde, womit er irgendwie wieder zum Roman passt. *g* Jetzt Tee und Kekse und eine Kommentarrunde!

Update 21:30 Uhr (Letztes Update)

Wie geplant hatte ich mir nach dem letzten Update Tee und Kekse gegönnt und dabei eine Blogrunde gedreht. Als ich damit fertig war, habe ich wieder zu „Bitten“ gegriffen und fand anfangs sogar, dass die Handlung jetzt endlich etwas anzieht, weil leichte Krimielemente eine Rolle spielten. Dann bin ich allerdings über eine Szene gestolpert, die ich nicht akzeptabel fand, weshalb das Buch nun ungelesen aus meinem Bestand fliegt. Ich kann mit schwierigen Sexszenen in Urban-Fantasy-Romanen leben, solange mir die Autor.innen gute Begründungen dafür geben, aber wenn es auf „ich ignoriere dein Nein und fessel dich, um mit dir Sex zu haben, denn du willst es doch auch“ hinausläuft, dann reicht es mir – vor allem, wenn es keinerlei für mich akzeptable Hintergründe für dieses Verhalten gibt. Um mich wieder zu beruhigen habe ich dann erst einmal zu „Animal Crossing“ gegriffen.

Mein Charakter ist für die Adventszeit gut ausgerüstet (und hat ihre Haare schon gefärbt, um am 24. den Job von Chris dem Rentier zu übernehmen und im Weihnachtsmann-Kostüm Geschenke zu verteilen 😉 ). Noch 96 Tage bis „Animal Crossing: New Horizon“ für die Switch erscheint (nicht, dass ich die Tage zählen würde, weil ich mich so auf das neue Spiel freue … *g*). Nach dem Spielen hatte ich noch etwas Zeit, bevor ich mit dem Kochen des Abendessens anfangen musste, also habe ich zu „Wintersonnenwende“ gegriffen. Ich habe seit Tagen total große Lust auf das Buch und ich will mir meinen anderen Roman („Nevermoor“) noch etwas aufheben, also gönne ich mir diesen einen Band von Susan Cooper.

Das Kochen hat heute ziemlich lange gedauert (ich unterschätze jedes Mal, wie viel Zeit man braucht, um kleinblättriges Grünzeug zu putzen), aber die Grünkohl-Pasta hat definitiv geschmeckt. Ich weiß nur nicht, ob ich mir die Arbeit noch einmal machen wollen würde. Die Entdeckung für mich war dabei ehrlich gesagt vor allem der „vegane Parmesan“ aus Cashewkernen, Knoblauch und etwas Salz – der war wirklich lecker und das merke ich mir für den Fall, dass ich mal wieder Lust auf Pasta, aber keinen Parmesan im Haus habe. Jetzt drehe ich erst einmal eine abschließende Blogrunde und dann werde ich bis zum Schlafengehen die Nase in meine Bücher stecken.

Ich wünsche euch einen angenehmen Start in die kommende Woche! Lasst euch keinen Stress machen und gönnt euch – soweit wie möglich – kleine Auszeiten zum Erholen (und Lesen)! 🙂

***

Heutige Mitleserin:

Sayuri
Natira
JED
Ariana
Anette
Sunny
Neyasha

Arianas Adventslesen – 2. Advent 2019

Am vergangenen Dienstag habe ich den letzten festen Termin für dieses Jahr hinter mich gebracht und nachdem ich die Zahnarztpraxis verlassen hatte, habe ich diese Tatsache mit einem gemütlichen Cafébesuch gefeiert. Seit diesem Cafébesuch bin ich in regelrechter Ferienstimmung, denn auch wenn ich noch das eine oder andere auf der To-do-Liste habe und definitiv nicht „verpflichtungsfrei“ bin, so fühlt es sich unglaublich gut an, dass ich nach diesem Termin-reichem Jahr keine Tage und Uhrzeiten mehr im Kopf halten muss. Diese „Terminfreiheit“ hat dann auch dafür gesorgt, dass ich mir wirklich in der vergangenen Woche jeden Tag etwas Zeit freigehalten habe, um gemütlich am Nachmittag mit einem Buch oder meinem Strickzeug auf dem Sofa zu sitzen und mich zu entspannen. Im Prinzip habe ich auch den heutigen Tag, an dem ich an Arianas Adventslesen teilnehme, so geplant, weil ich große Lust auf Lesezeit und etwas Stricken habe, aber wenn mir noch irgendwas anderes in den Sinn kommt, dann kann sich meine Planung heute auch wieder schnell ändern. 😉

Update 13:25 Uhr

Bislang war ich eher fleißig als gemütlich unterwegs, aber das wird sich jetzt hoffentlich ändern. 😉 Immerhin habe ich den Vormittag über Kekse gebacken (und traditionell ist natürlich die erste Runde etwas dunkel geworden), die Küche wieder in Ordnung gebacht und eine Rezension geschrieben (die erst im Januar veröffentlicht werden wird, weil ich gerade so viele Beiträge fertig bzw. geplant habe, dass der Dezember schon voll ist). Außerdem hat mein Mann mir die Weihnachtsdeko rausgeholt, damit ich mich damit in den nächsten Tagen beschäftigen kann. Eigentlich wollte ich die schon in der vergangenen Woche im Wohnzimmer verteilen, aber wir hatten es prompt geschafft die schwersten Boxen oben auf den Stapel zu stellen und so stand ich da und kam allein nicht an die ganz unten befindliche Weihnachtsdeko. Das kommt davon, wenn man keinen Extrastauraum hat und alles irgendwie neben dem Kleiderschrank aufstapeln muss. *g*

Jetzt wird es aber Zeit für mein Frühstück und dazu greife ich zu „Die Grenze“ von Erika Fatland. Nachdem ich in der vergangenen Woche mit der Autorin schon die Nordostpassage und Asien bereist habe, geht es nun – immer entlang der russischen Grenze –  in den Kaukasus. Bislang lese ich ihren Reisebericht wirklich gern und finde es spannend, wie sie historische Begebenheiten zusammenfasst, damit man einen Überblick über die Situation eines Landes bekommt.

Update 18:15 Uhr

So sehr viel habe ich in den letzten Stunde nicht gelesen, da mir nach einigen Seiten (inklusive dem Vorlesen ganzer Abschnitte, damit mein Mann auch von meiner Lektüre profitieren konnte,) die Augen zugefallen sind. Nach einer Stunde Sofaschlaf habe ich dann erst einmal zum Wachwerden zu Tee, Keksen und Strickzeug gegriffen und weiter an meinem Halstuch gearbeitet, während mein Mann mich dabei mit Youtube-Videos zu einer Spieleerweiterung unterhielt, die nächstes Jahr bei uns eintreffen sollte.

Außerdem habe ich etwas Zeit damit verbracht meine „Reihen-Vervollständigungsliste“ anzuschauen und ein paar Vorbestellungen bei meinem Buchhändler zu tätigen. Je früher der Bescheid weiß, dass ich Romane importiert bekommen möchte, desto größer ist die Chance, dass ich die Bücher auch nicht allzu viele Wochen nach Veröffentlichungstermin in die Finger bekomme. Ein bisschen grummelig bin ich ja, dass all die Taschenbuchausgaben, auf die ich so warte, so häufig zum Jahresanfang erscheinen, weil die Verlage natürlich mit den teureren Hardcover-Ausgaben noch das Weihnachtsgeschäft mitnehmen wollen. Auf der anderen Seite bin ich natürlich auch froh, wenn die Verlage genügend Geld einnehmen, um weiter meine Romanreihen produzieren zu können und wollen … 😉

Update 21:00 Uhr (Letztes Update)

Seit dem letzten Update habe ich meine Zeit vor allem verdamelt – was nicht die schlechtest Art und Weise ist, um einen Sonntagabend zu verbringen. 😉 Ich bin bei Twitter über „Pepper and Carrot“ gestolpert und habe mich erst einmal festgelesen, weil ich den Zeichenstil bezaubernd finde und die kleinen Geschichten sehr mochte. Irgendwann musste ich meine Lektüre aber unterbrechen, um Abendessen zu produzieren und dazu haben wir eine der Weihnachtsfolgen von „Nailed it“ geschaut. Ich bin immer wieder fasziniert davon, wie planlos Menschen ans Backen gehen können. auf der anderen Seite würde ich vermutlich auch lauter Verzweiflungstaten begehen, wenn ich innerhalb solch kurzer Zeit vor einer Kamera solch dekorierte Backwaren produzieren sollte. Bevor ich gleich zum DS greife, um meine tägliche Runde „Animal Crossing“ zu spielen, drehe ich aber noch einmal eine Blogrunde, um zu schauen wie es den anderen heute Abend so ergangen ist. Danach werde ich wohl noch ein paar Seiten in „Die Grenze“ lesen und dann ins Bett fallen. Auch wenn ich keine Termine mehr in diesem Jahr habe, wird der Wecker früh klingeln, damit ich meine To-do-Liste früh genug abgearbeitet bekomme, um mir wieder meine Lese- und Strickrunde am Nachmittag gönnen zu können. Habt einen schönen Start in die Woche! 🙂